det Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 (bearbeitet) Hallo michl, Am 23.4.2022 um 10:10 schrieb mopedmichl: 87764 Da sehe ich (bei ebay-Kleinanzeigen) in der Umgebung zwei Nähmaschinen, die den meisten Frauen zu schwer sind und deshalb durchaus als Männernähmaschine bezeichnet werden können: Eine Gritzner VZ in Leutkirch für'n Zehner und eine Singer 206 in Aitrach für € 25,-. Beide können Zickzack und gehen normalerweise nicht kaputt. Mehr als ein paar Tropfen Petroleum und Feinmechaniköl, neue Nadeln sowie eventuell ein neuer Lederriemen sind ja nicht nötig, um die Maschinen zum Nähen zu bringen. Damit könnte man ja schon mal anfangen und Erfahrungen sammeln. Dann stellt man entweder fest, dass man vielleicht nur einen Motor zu seinem Glück braucht. Oder man gönnt sich dann etwas besseres im Sinne von vielseitiger und mit mehr Gedöns und nimmt das Alteisen nur noch für die schweren Materialien. Gruß Detlef PS: Meine PN hattest du gesehen? . Bearbeitet 24. April 2022 von det
Nopi Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 @jettaweg die Pfaff 1229 hat ebenfalls eine soche Motorsteuerung (Synchotronic) und ein witziges Fußpedal, mit einem winzigen Stecker (3,5mm Klinke) Auf der Maschine ist ein Schieberegler mit dem die Nähgeschwindigkeit stufenlos "voreingestellt" werden kann.
jettaweg Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 vor 3 Stunden schrieb Nopi: @jettaweg die Pfaff 1229 hat ebenfalls eine soche Motorsteuerung (Synchotronic) und ein witziges Fußpedal, mit einem winzigen Stecker (3,5mm Klinke) Auf der Maschine ist ein Schieberegler mit dem die Nähgeschwindigkeit stufenlos "voreingestellt" werden kann. das ist richtig, zudem besitzt die 1229 auch noch den IDT.. allerdings besteht dadurch ein geringfügiger Leistungs und Drehmomentunterschied-Vorteil, dass es bei der Pfaff ein Universalmotor ist, der mit Gleichspannung betrieben wird und bei der Bernina ein Gleichstrommotor ist, der mit einem Permanentmagneten als Stator ausgestattet ist... das anfängliche Grundbrummen ( = die 50 Hz bei Erzeugung des Statorfelds) des Pfaffmotors ab über null Drehzahl fehlt beim Bernina-Gleichstrommotor völlig...
jettaweg Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 ok, habs grad gesehen, sorry, mach sie später evtl. mal bei den Kleinanzeigen rein...
Nopi Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 Eine Fachmann - vor 46 Minuten schrieb jettaweg: das anfängliche Grundbrummen ( = die 50 Hz bei Erzeugung des Statorfelds) des Pfaffmotors ab über null Drehzahl fehlt beim Bernina-Gleichstrommotor völlig... Zwischen der Pfaff 1229 und der Bernina 930 liegen auch ein paar Jahre. Also die Pfaff 1229 ist von Mitte 1982. In welchem Jahr ist die Bernina 930 auf den Markt gekommen?
jettaweg Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 die ersten 930er waren die Nachfolger der 830er(1970-1981) und gabs afair ab ca. 1981-82, die letzten (Nadelstopp oben UND unten, zudem mit Transporteurabsenkung bei Kniehebelbetätigung) gabs so bis 1987...
elbia Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 Die Entscheidung und anschließende Instandsetzung ist hier weiter zu verfolgen :
Nopi Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) Am 24.4.2022 um 16:38 schrieb jettaweg: mit einem Permanentmagneten als Stator ausgestattet ist... das anfängliche Grundbrummen ( = die 50 Hz bei Erzeugung des Statorfelds) des Pfaffmotors ab über null Drehzahl fehlt beim Bernina-Gleichstrommotor völlig... ich habe jetzt herausbekommen, das die Singer 6268 auch einen solchen Transistor gesteuerten Gleichstrommotor Motor hat. Die Singer 6268 Maschine ist aber lauter als die Pfaff 1229 und lässt sich nicht so fein Einstellen wie die Pfaff mit der 3 Stufen Drehzahl Vorwahl Bearbeitet 24. Oktober 2022 von Nopi Bilder
jettaweg Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 das lautere Klappern liegt aber nicht am Motor, sondern an der klapprigen Mechanik der Singer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden