mopedmichl Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Hallo, ich suche für mich eine Nähmaschine mit der ab und an was gemacht werden soll (ich selbst). Ich habe leider so mal gar keine Ahnung und kann daher auch nicht schon Modelle ins Rennen werfen. Ich bin auch für einen Gebrauchtkauf zu haben. Wichtig: Die Maschine muss für einen "Affen" bedienbar sein. Ich möchte mich dransetzen und loslegen. Daher ist mir die Funktion wichtiger als "Nippes" ala 2800 Programme. Die Maschine soll robust sein - am besten unverwüstlich! Die Maschine soll (zumindest langsam) Leder nähen können (Kissenbezüge, Eckbankbezüge, keine Sättel). Preisvorstellung bis 1000€ Platz ist kein Thema, kann auch immer rumstehen. ... und nein ich möchte eine haben und nicht meine drei Dinge im Jahr wo hingeben ;-) Warum mag der nun unbedingt eine Nähmaschine: Weil ich niemanden betteln möchte und es mir im Leben wichtig ist, möglichst alles soweit selbst zu können (Nähmaschine selbst bauen wird schwierig ;-)) Grüße und Danke! Michael
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 vor 10 Minuten schrieb mopedmichl: Nähmaschine selbst bauen wird schwierig ;-) Scherzkeks! Welchen Stoff planst Du für die Kissenbezüge und die Eckbankkissen? Wie dick soll das Leder sein?
Capricorna Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Ich würde mal bei Elna und Janome anfangen zu gucken, mit den Anforderungen. Die sind bekannt für stabile Maschinen, sage ich mal so pauschal… Während zB brother bei mir eher unter „hat 200 Zierstiche, die man nicht braucht“, abgespeichert ist. (Ich kann mich irren, habe keine von denen). Zierstiche sind halt mit preiswerter Elektronik schnell gemacht. Du brauchst aber eine solide Mechanik. Die kostet mehr und ist nicht so beliebt wie viele schöne Stiche… Zu dieser Anforderung haben wir hier aber immer wieder Anfragen. Suche doch mal nach so Stichworten wie Leder nähen, oder Durchstichkraft, oder Industriemaschine dann müsstest du einige ältere Anfragen zu dem Thema finden. Hier sind mal zwei für den Anfang: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/188622-schwere-dicke-materialien-welche-nähmaschine/ https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/186404-leder-nähen/
Hummelbrummel Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 (bearbeitet) Pfaff 260, 262, oder 362. Da musst Du wahrscheinlich ein bisschen dran rumschrauben (entharzen, ölen, evtl. Kondensatoren tauschen) und hast dann was für den Rest Deines Lebens. Ist für Leder - wie alle Haushaltsnähmaschinen - nicht wirklich geeignet, aber dünneres Leder packen die schon ab und zu. Einem Freund habe ich eine Borletti 1102 geliehen, (weil die im Gegensatz zu meiner muskelkraftbetriebenen, selbst reparierten, Pfaff 262 einen Motor hat), und er kam auf Anhieb bestens damit klar. Im Vergleich zur Pfaff ist die aber deutlich windiger. Inwieweit Nähmaschinen für einen Affen zu bedienen sind, hängt vom Affen ab : ) Ein bisschen einarbeiten muss man sich immer, aber das ist kein Hexenwerk. : ) Außer den drei oben genannten gibt es sehr viele schöne Nähmaschinen, alte, wie neue. Nach wie vor finde ich ja auch (z.B.) die Janome 230 empfehlenswert, vielseitig, einfach zu bedienen, für Leder und dicke Polster allerdings auch nicht wirklich geeignet (Über die gibt es hier im Forum einen eignen Beitrag.) Ob sie das Kriterium "robust" ebenso wie die bewährten oben erwähnten Modelle erfüllt, kann man erst in 50 Jahren sagen. ... Bearbeitet 21. Februar 2022 von Hummelbrummel
mopedmichl Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Hallo, ich möchte Leder vernähen, aber auch mal ne Hose (Jeans oder Stoff) etc. Leder bis 1,5mm Wichtig ist mir eben: "Einfach" zu bedienen (Maschine darf aber auch was "können"), Robust und langlebig, keine "Zicke". Ich werde das Teil sehr selten verwenden, möchte aber die Maschine auch nach 20 Jahren noch benutzen können. Mir bringt eine 100€ Lidlmaschine nichts, die dann nach 5 Jahren in den Müll wandert. Grüße, Michael
Hummelbrummel Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Hallo Michael, wenn Leder Dein Hauptschwerpunkt ist, dann wirst Du wahrscheinlich mit keiner Haushaltsnähmschine wirklich glücklich. Vermutlich musst Du Dich da eher in das Thema Ledernähmaschine einarbeiten.
mopedmichl Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Nene, ich muss einmal Bezüge nähen - Eckbank. Und ab und an mal eine Hose abnähen. Flicken auf die Hose vom Junior etc. Vermutlich: 5 Betriebsstunden im Jahr. Grüße, Michael
Bavoni Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 (bearbeitet) Hallo Michael, eine mechanische Bernina könnte für dich auch infrage kommen, evt. auch ein älteres Modell. Oder eine ältere Pfaff. Du musst dir nur im Klaren sein, dass jede Nähmaschine Aufmerksamkeit braucht. Die wollten richtig eingestellt werde, brauchen die passenden Nadeln zum Stoff und auch das richtige Garn. Und auch Pflege wie Ölen und reinigen. Also einfach dransetzten und das wird schon - das wird leider nichts werden. Für „richtige“ Jeans und dickeres Leder ist kaum eine Haushaltsnahmaschine geeignet, dafür braucht es dann doch eine Industriemaschine. Ich selbst habe eine Bernina 480, also recht neu, elektronisch und mit viel Schnickschnack. Damit habe ich schon eine dicke Jeans genäht und auch dünneres Leder. Dann braucht es aber viele Probenähte, genau die passende Nadel, das passende Garn und recht viel Fingerspitzengefühl, wann die Gute überfordert ist. Viel Erfolg und ein gutes Händchen bei deiner Suche Bearbeitet 21. Februar 2022 von Bavoni
nowak Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Mein Bruder hat eine Elna Sew Fun (entspricht glaube ich der heutigen Elna 160), seit ungefähr 15 Jahren. Leder hat er nicht damit genäht, eher Hosen kürzen, Hemden in kurzärmelige verwandeln, wenn die Manschetten durch sind, mal eine Tasche. Und 2020 dann viele Masken für sich und die Kinder. Danach meinte er, sie sei kaputt. Das konnte ich mit einmal putzen, Ölen und einer frischen Nadel aber beheben. Generell würde ich (so du nicht in erster Linie an einer alten Maschine basteln willst) auch zu Elna oder Janome raten. Eine mechanische Elna, so im Bereich der Explore 240, sollte für allerlei Gelegenheitsarbeiten lange und flexible ihren Dienst tun. (So sie ab und an geputzt wird, ein Tröpfchen Öl in den Greifer bekommt und die Nadel gewechselt wird.) Dann reicht das Budget ggf. auch noch für ein altes Eisenschwein von Pfaff, das du mit dem Leder quälen darfst. (Du meinst Leder, nicht Kunstleder?) Problem beim Leder ist in erster Linie, dass der Nähfuß weit genug hoch gehen muß, um die Lagen drunter zu bekommen.
det Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 (bearbeitet) Hallo, bei unverwüstlich würde ich die "schwarze Phase" bevorzugen, die sind dann 65+ und wenn sie bis heute überlebt haben, dann nähen sie nochmal 65 Jahre. Gibt es natürlich nur in gebraucht und ohne Garantie. Macht aber nur Sinn, wenn du Lust und Zeit hast, die ein bisschen in die Technik einzuarbeiten, da man meist zumindest einen Motor nachrüsten muss. Beim Leder 2x1,5 mm wird es mit allen Haushaltsmaschinen schon eng, je nachdem wie weich/hart das Leder ist. Die alten kleinen Maschinen muss man für Leder auch etwas optimieren, aber sie schreien dann zumindest nicht "Aua", wenn's mal etwas dicke kommt. vor 10 Minuten schrieb nowak: Dann reicht das Budget ggf. auch noch für ein altes Eisenschwein von Pfaff, das du mit dem Leder quälen darfst. (Du meinst Leder, nicht Kunstleder?) Problem beim Leder ist in erster Linie, dass der Nähfuß weit genug hoch gehen muß, um die Lagen drunter zu bekommen. Hmm, der Nähfuß geht meist so 6 bis 7 mm hoch. Bei 6 mm Leder sind fast alle Haushaltsmaschinen schon weit über'm Limit. Da sind wir dann im Bereich der Gewerbemaschinen mit Zweifach-/Dreifachtransport. Hier habe ich mal eine Pfaff 60, die Nachfolgerin der Pfaff 30 gequält. Bei vier Lagen Kunstleder (3:45) kann man gut erkennen, wie die Stichlänge in die Knie geht. Gruß Detlef Bearbeitet 21. Februar 2022 von det
rotschopf5 Geschrieben 22. Februar 2022 Melden Geschrieben 22. Februar 2022 Also, ich hab da mal gegoogelt und nach Männernähmaschinen gesucht. Bin aber nicht fündig geworden. Die Maschinen halten sich alle an die neue Genderverordnung . Mann kann genau wie Frau mit jeder Maschine umgehen, so wenn er/sie will. Mann kann genauso nähen lernen wie Frau, auch da gibt es keine Unterschiede . Also, Du kannst unbesorgt loslegen. Hier wird jedem Klientel geholfen. Auch ich werfe bei den Nähfüßchenhub ein, der bei Leder schnell ausgereizt ist. Wie hoch der Füßchenhub bei einer alten Pfaff 260 oder 360 ist, weiß ich nicht. Wäre aber bei Robustheit auch meine engere Wahl. Zum Kürzen einer Jeans kann, denke ich wohl jede vernünftige Haushaltsnähmaschine mithalten. Gut tust Du, indem Du keine Discountermaschine in Erwägung ziehst. Da hört man von mehr Leid als Freud. Hätte ich diese Summe zur Verfügung, würde ich mir eine alte Pfaff und eine einfache mechanische Bernina kaufen. Dann bist Du meiner Meinung nach bestens ausgerüstet.
mopedmichl Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2022 wenn ich nun Leder ausschließe, ist die da was: W 6 N8000 V2 Grüße, Michael
Topcat Geschrieben 22. Februar 2022 Melden Geschrieben 22. Februar 2022 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb mopedmichl: Die Maschine soll robust sein - am besten unverwüstlich! vor 18 Minuten schrieb mopedmichl: W 6 N8000 V2 das ist (in meinen Augen) unkompatibel nicht umsonst kosten Markenmaschinen in der selben *Könnensklasse* wesentlich mehr - das ist die Investition in die Mechanik und nicht in den *Schnickschnack* nur mal zum Vergleich - meine 15 Jahre alte Hus wiegt 14+ kg - die W6 grad mal 8,42 kg. Was meinst du, wo mehr Metall verbaut ist? (Lager und Konsorten.......) zu den *Altertümchen* kann ich die leider keine Auskunft geben, aber Eisenschweinchen mit Gewicht halt Bearbeitet 22. Februar 2022 von Topcat
mopedmichl Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2022 ... dachte ich mir schon. Hier kann man vermutlich auch Glück haben, aber es gehört halt Glück dazu. Danke!
nowak Geschrieben 22. Februar 2022 Melden Geschrieben 22. Februar 2022 Die W6 ist ungefähr genau das Gegenteil deiner Beschreibung, mit den vielen Stichen und Programmen... Mechanische Elna oder Janome in der Preisklasse sollten passen.
Stoffsuchti Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Die Sailrite kannst du dir mal angucken, simpel und heavy duty. wenns ein ganzes Möbel sein darf allenfalls ne Bernina 950 semi industrial. eine gebrauchte Industrimaschine (können aber oft kein Zickzacklinien ) dann würde da ne einfache Oberlock noch dazu passen. mit Bernina 830 Record (70er/80er) Jahre, 930 Record, 931, 1120, 1130 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Haben halt alle bei Leder und so irgendwann ihre Grenze.
Nopi Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Heute ist der 23 April - es sind also zwei Monate vergangen. @mopedmichl - hast Du nun eine Nähmaschine besorgt?
mopedmichl Geschrieben 23. April 2022 Autor Melden Geschrieben 23. April 2022 Nein, Monitore nach wie vor die Kleinanzeigen wegen einer gebrauchten in der Umgebung. Hab mir zwei angesehen, die aber beide nicht so liefen wie ich mir das vorstelle... Grüße, Michael
Machi Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 @mopedmichl und für welche hast du dich entschieden?
mopedmichl Geschrieben 23. April 2022 Autor Melden Geschrieben 23. April 2022 Ich suche nach einer 362. oder nach einer alten "Industriemaschine" - Drehstrom und Platz vorhanden. Habe mir eine 362 angesehen - war beworben mit alles super - aber selbst ich als Laie habe direkt gesehen, dass es eine Komplettüberholung wird. Eine große Maschine war echt geil - aber nur Geradestich... Das ist der Status.
Nopi Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 (bearbeitet) in welchem Postleitzahlenbereich suchst Du ? Zitat Ich suche nach einer 362. Die müssen eigentlich immer - nach dem Kauf - einmal durch eine sachkundige Hand gehen. Aber es lohnt sich. Nur muss man dass beim Kauf berücksichtigen. Nimm jemanden mit, der sich mit so einer alten Pfaff auskennt. Bearbeitet 23. April 2022 von Nopi
mopedmichl Geschrieben 23. April 2022 Autor Melden Geschrieben 23. April 2022 87764 ich bin hier vor 5 Jahren hergezogen und habe leider keinerlei Kontakte zu jemanden der sich auskennt. Ich möchte die Maschine auch gerne selbst herrichten. Ich bin halt nicht bereit über 200€ zu bezahlen, für ein Gerät, dass man komplett überholen muss. Ich habe mir auch schon überlegt zwei als "defekt" gekennzeichnet zu kaufen - dann gibt es wenigstens bis an mein Lebensende genug Ersatzteile...
Gast derhindemith Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 1 hour ago, mopedmichl said: Ich suche nach einer 362. oder nach einer alten "Industriemaschine" - Drehstrom und Platz vorhanden. Habe mir eine 362 angesehen - war beworben mit alles super - aber selbst ich als Laie habe direkt gesehen, dass es eine Komplettüberholung wird. Eine große Maschine war echt geil - aber nur Geradestich... Das ist der Status. Meine Pfaff 360 hat mich €150 gekostet von ebay kleinanzeigen. Es braucht vielleicht nur etwas Zeit und den Suchantrag speichern.
Nopi Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 (bearbeitet) ohne Automatic Zierstichgedöhns sollte eine 360 oder 362 am besten unverbastelt sein Es ist mit mehrfach gelungen, welche für 40 bis 80 Euro zu bekommen mit Zubehör und die für 80 Euro in Rollschrank mit Lift. Warten, gucken, Geduld - im richtigen Augenblick schnell und beherzt zugreifen. 50 Euro für Ersatzteile (meistens Elektrik) einplanen und dann kaufen. Für Polster und Leder braucht es kein Zickzack. Pfaff 34 oder 38 bzw 138 (die mit der 8 haben ZZ) Wenn es ganz grob werden soll ... ich hab da eine ganz alte Adler (Kochs) mit furchteinflössenden Nadeln - rechts siehst Du die Nadel einer Pfaff 138 und das passende Garn. Was Du links siehst sind ... Nadeln für eine "Männernähmaschine" - damit kannst Du Autoreifen zusammen nähen. Bearbeitet 23. April 2022 von Nopi
jettaweg Geschrieben 24. April 2022 Melden Geschrieben 24. April 2022 (bearbeitet) für deine bis zu 1,5mm Leder kann ich eine Bernina 930/931 Record bedenkenlos empfehlen; auf dieser habe ich vor längerer Zeit probeweise mal einen meiner Ledergürtel mit 4 mm Stärke -afair mit einer normalen 90er Nadel- mit dem zwangsgesteuerten-Zickzackstich genäht (siehe Fotos); ...der grosse Vorteil einer solchen -noch vom Nadelausschlag und der Transportsteuerung her rein mechanischen- 930/931 Record liegt u. a. beim starken Gleichstrommotor, welcher auch im Zeitlupentempo (1-2 St./sek) wie durch Butter durch diese 4 mm Gürtelleder geht -bei einer Blockade bzw. Überlast schaltet die Maschine sicherheitshalber ab, danach läuft sie aber sofort wieder normal weiter... *editiert* Bearbeitet 24. April 2022 von sisue Verkaufsangebote bitte nicht außerhalb der Kleinanzeigen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden