Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) Bin durch Zufall auf dieses Forum gestossen und habe mich mal registriert. Als die Pandemie mit dem C-Wort anfing hatte ich bis dahin von Nähmaschinen nicht den blassensten Schimmer - man kann auch sagen vom Tuten und Blasen Null Ahnung. Und dies als Kerl mit weit über 50 Lenzen auf dem Buckel. Es gab aber am Anfang der Seuche nirgendwo Masken zu kaufen - also musste eine Nähmaschine ran - selbst ist ja der Mann / Frau. Tja, wie soll man das sagen - dann fing es mit der Sucht an. Ich liste mal meine Maschinen nach Kaufreihenfolge auf. Pfaff 138 - 6 - U (Metallic Silber) Pfaff 238 (Transportschaden - Stück vom Bett abgebrochen und darum in den Keller verbannt) 2te Pfaff 138 - 6 (Schwarz) Dürkopp 239 - 3 Dreifachtransport Singer 29K56 (1921) und Singer 29K33 (1913) im Paket Pfaff 463 (wieder verkauft) Adler 167 - 262 Doppelnadel Zweifachtransport Yamato 3 Faden Kettelmaschine Adler 5-8 Freiarm Hüpfertransport Adler 4-4 Flachbett Hüpfertransport Kansai Special B2000C Gürtelschlaufennähmaschine (noch in Arbeit) Adler 5-39 Freiarm , nur Untertransport Heinrich Koch und Co. Colibri mit Schiffchen Bj. ca. 1875 (?) - jedenfalls noch vor System Elastique Nun die Frage : hab ich einen Schuss an der Waffel oder gibt es hier Gleichgesinnte ? :-) Bis auf die Kansai laufen jetzt alle Maschinen absolut TOP - ich schraube an sich mehr daran als das ich mit denen nähe. Werkstatthandbuch für Kansai und Yamato wurde in Japan angefordert - und kam sogar sehr schnell via pdf - echt Kotau dafür nach Japan. Viele der Maschinen kamen ohne Tisch und Motor und wurden dann komplettiert. Zuhause habe ich keinen Drehstrom - da hilft ein Frequenzumrichter - man kann mit dem auch wunderbar die Geschwindigkeit wie auch die Bremsverzögerungszeit einstellen. Ich fange mal mit der Heinrich Koch an - ein absolutes mechanisches Wunder ohne ein einziges Zahnrad an der Maschine, alles wird über Nocken, Nockenscheiben und Hebel gesteuert. Hier also Fotos. Der gesamte Korpus ist damals schön mit einer Art "Schuppung" bemalt worden - das sind keine Dekals wie bei den Singer oder anderen Maschinen. Ich habe nach langer Suche dann auch ein zweites Schiffchen ergattern können - eines ist für feines Garn mit 5 kleinen Löchern und eines mit 4 etwas größeren Löchern für stärkeres Garn. Zum Glück kam die Maschine mit einer Nadel mit der sie auch gut näht - eine Metwar 88-3. Der Einfädeldraht passt von den Singer 29K. Eine Maschinennummer ist auf dem Korpus nicht zu finden - die ist auf der Antriebswelle genau vor der ersten Nocke eingeschlagen : 118936 (Bild 4 ziemlich mittig) Das wäre es erst mal zu meiner ältesten Dame. Gruß Northerner Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
knittingwoman Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 du hast das Alter um jetzt deine Leidenschaften auszuleben. Und wenn Platz und Geld vorhanden, dann tob dich aus. Ein bisschen crazy mutet es schon an, aber du bist der Öffentlichkeit ja keine Rechenschaft schuldig.
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) Mache mal weiter mit der ersten 138 - 6 - U. Nur den Kopf bei Ebay ersteigert - den Rest zusammen gebaut. Tischgestell von Bernd Rottmar - Platte war eine große Aluplatte t=16mm aus Ebay die dann auf Maß gebracht wurde, Kniehebel aus Kleinanzeigen, beiden Pedale wieder von Bernd , Pfafflogo Garnständer aus Kleinanzeigen. Frequenzumrichter direkt am Tisch verschraubt. Das kleine Pedal betätigt den Rückwärtsgang, das große den 370 Watt Quick Motor. Unterfadenspuler vintage Singer Industrie - solider als die Blechteile aus Fernost. Ich bappe Ersatzspulen und Schere immer an Magneten direkt an der Maschine fest - dann klödern die nicht am Tisch oder Boden rum und sind immer Griffbereit. Da ich noch Neuling war, habe ich mir das Pedal so gebaut, daß ich es betätige in dem ich vorne mit den Zehen, Fußballen runter drücke und die Hacken auf dem extra montierten Trittbrett absetze. Ich persönlich habe einige meiner Maschinen so - finde das ich persönlich so besser/akkurater dosieren kann. Tisch auf 4 Rädern, damit man den zum saugen mal schnell verschieben kann. Irgendwann muss ich noch mal 2 Löcher in die Tischplatte für Senkschrauben für den Garnständer bohren - aber eins war schon in der Platte - man kennt das ja mit dem "Provisorium" :-) Inzwischen habe ich links neben dem Frequenzumrichter noch eine Schublade unter der Tischplatte montiert. Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 Hier die 29K56 (Bj.1921) - aus dem tiefsten Sachsenland zusammen mit der 29K33 (Bj.1913) geholt. Knapp 1000 km Tagesfahrt hin und zurück bei Dauerregen - da war ich arg geplättet danach. Alles komplett auseinander genommen, gesäubert und geölt - ohne Youtube (mivel50) wäre das eine Tortur gewesen. Ein Tipp dazu - den ganz harten uralt festgebappten Ölschlonz bekommt man kinderleicht mit Vergaserreiniger ab (Ebay Spraydose) - wisch und weg, ohne viele Mühe und rumscheuern. Wegen Platzmangel und weil im Vergleich zur 29K33 zu "neu" - an jemand aus Frankfurt verkauft. Gestell natürlich wie immer auf Rädern.
Friedenstaube Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 @Northerner dann mal ein herzliches Willkommen hier im Forum 🙋🏼♀️ Du hat’s ja schon eine beachtliche Sammlung von Schönheiten, die anscheinend auch alle funktionieren. Wie schön , wenn Mann sein Hobby ausleben kann. Ich bin schon sehr gespannt, was Du uns so Alles zu zeigen hast. Mach es Dir nett hier im Forum
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) Dank auch. Irgendwie war mir eben der Text zur 5-8 abhanden gekommen - schwupps war er weg. Also erneut : Hier die Adler 5-8 , mit der ich dickes Leder nähe. Mit übertisch speed reducer (3:1 Untersetzung) zusätzlich zum Frequenzumrichter bringt das die Geschwindigkeit vom 550 Watt Quick Motor mit kleinstmöglicher Riemenscheibe bei vollem Pedalanschlag auf 1 Stich pro Sekunde. Die 5-8 habe ich aus der Nähe von "Kölle jeholt" - von einem alten Schustermeister. Kam mit einem Haufen Zubehör - alles leider rostig. Habe aber einen großen Polierbock in der Werkstatt (500mm Scheiben) - alle Füßchen und die Gleitflächen der Kantenlineale auf Hochglanz poliert. Tisch wie immer auf Rädern. Füßchenheber via Pedal hat gefehlt - aus einem Pfaff Teil nachgebaut und mit Pedal bestückt. An der 4-4 war einer dran - gut wenn man ein Muster hat wie das aussehen soll. Weil mir für jede Maschine einen eigenen Frequenzumrichter zu teuer wurde - habe ich einen mit Steckdose gebaut. Da kann ich dann die Adler 4-4 und die Dürkopp 239 und die Adler 167 auch mit betreiben - nähe ja nicht auf allen gelchzeitig. Naja - die 5-8 ist eine wirklich kraftvolle Maschine - die geht durch 12mm Leder als ob das ein Stück Jeansstoff wäre und klackert dabei munter vor sich hin. Neben der Pfaff 138 so meine Lieblingsmaschine. Das wär´s erst mal - bin nicht so der Romanschreiber. Tschö - bis demnächst. Northerner Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
achchahai Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 vor 2 Stunden schrieb Northerner: Nun die Frage : hab ich einen Schuss an der Waffel oder gibt es hier Gleichgesinnte ? :-) Eindeutig beides! Willkommen bei uns im Forum, hier bist Du genau richtig!
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb achchahai: Eindeutig beides! Willkommen bei uns im Forum, hier bist Du genau richtig! Jou - vielen Dank für seelischen Beistand. Na denn gibt es als "Strafe" für solch nette Worte noch Fotos von einer Maschine die inzwischen ganz selten ist - eine deutsche Singer Typ 24 Kettenstich aus Wittenberge - hatte ich ganz vergessen aufzulisten - inzwischen ging sie aber nach Memphis / Tennessee / USA an einen Sammler und Hutmacher - der genau wusste was das für eine Maschine war. Zum nähen von Strohhutrandbändern, meinte er. In den USA natürlich noch seltener als hierzulande, weil aus Wittenberge. Wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg hergestellt - ich konnte damit nichts anfangen und habe sie gezielt bei Ebay.com eingestellt. Leider hat die "Date you Singer sewing machine" Seite kein genaues Herstellungsdatum hergegeben - nur das C3 für Wittenberge steht - die Russen haben da nach WKII wohl alles verbrannt / mit nach Russland genommen. Angeblich sogar das ganze Werk abgebaut und in deren Heimat verschifft. Staubfänger habe ich genug // warum nicht jemand anders damit eine Freude machen :-) Nur eingeölt und das originale Patina belassen - sie drehte aber wie ein Schweizer Uhrwerk - ganz seidenweich. Einzige was ich poliert habe waren die Innenseiten der Scheiben für die Fadenspannung - da hat Rost nichts zu suchen. Stichlänge konnte man mittels Schraube an dem Langloch einstellen - das hat dann den Hub vom Exzenter verändert und somit je nachdem mehr oder weniger gefördert. Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) Wie lange kann man eigentlich ein Thema hier bearbeiten ? Wollte an sich nach dem "Begrüßungs - Moin" im Titel noch "Industrienähmaschinen" beifügen - das geht aber nun nicht mehr. Was anderes besitze ich nicht - interessiert mich auch nicht sonderlich wenn ich ehrlich bin , ohne jetzt irgendwie abwertend klingen zu wollen. Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
Großefüß Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Northerner: Wie lange kann man eigentlich ein Thema hier bearbeiten ? Einen gespeicherten Beitrag höchstens eine Stunde, auch die Überschriften. Ansonsten dürfen auch noch nach Jahren Beiträge zu bestehenden Themen geschrieben werden - soweit das denn noch Sinn macht. Willkommen im Forum. Schade, dass hier deine Maschinen bald aus der Sicht gerasten. Der passende Forumsbereich wäre Altertümchen. Vielleicht magst du die Berichte über deine tollen Maschinen dorthin kopieren oder verlinken. Bearbeitet 15. Februar 2022 von Großefüß ergänzt
Northerner Geschrieben 15. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2022 (bearbeitet) Bin nicht so der Computerfuzzi. Kann e-mail, Ebay und Google - für den Rest muss immer meine Tochter ran - die hat aber mit 25 ihr eigenes Leben und zieht mir die Löffel lang wenn ich sie wegen sowas malträtieren würde. :-) Evtl. kann das ja jemand von den Admins machen - ich bin schon beim ändern des Titels gescheitert als ich nachträglich Industrienähmaschinen beifügen wollte. (roter Kopf Schäm-Smiley) Bearbeitet 15. Februar 2022 von Northerner
achchahai Geschrieben 15. Februar 2022 Melden Geschrieben 15. Februar 2022 Da brauchst Du Dich nicht zu schämen, das Bearbeiten von Titeln und Beiträgen ist nur eine recht kurze Zeit möglich. Was mich noch interessieren würde: Nähst Du denn jetzt eigentlich auch, oder sammelst Du nur?
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Natürlich nähe ich wo ich kann - aber nicht mit Schnittmuster und "jetzt nähen wir ein komplettes Kleid/Hose/Kostüm". Das kann ich auch gar nicht. Ich mache eher "Reparaturnäharbeiten" - inzwischen für einen breiten Bekanntenkreis. Mein Geld zum Lebensunterhalt verdiene ich ganz woanders - für mich sind Nähmaschinen ein Hobby. Habe halt die Nische Industrienähmaschinen gewählt - weil sie in der Regel nicht in so hohen Stückzahlen wie Haushaltnähmaschinen hergestellt wurden und in der Regel auch massiver/stabiler gebaut worden sind. Die neuen computergesteuerten Plastik-Fliewatüts kommen bei mir nicht in die Bude - das ist nicht meine Welt. Ein gute Übung für den Anfang waren die Stoff- Einkaufsbeutel. Es gibt keinen mehr in meinem Haushalt, der nicht komplett an den Nähten runderneuert wurde. Da diese sich auf der Innenseite befinden - waren erste "Stümpernähte" dann auch schnell wieder verborgen. Man lernt aber so erst mal eine gerade Naht zu legen und Unter- und Oberfadenspannung auszugleichen. Danach mussten viele meiner Handtücher für längere gerade Nähte dran glauben - auch beim experimentieren wie nun das beste/schönste ZZ-Muster aussieht. Etliche defekte Reißverschlüsse von Jacken wurden inzwischen erneuert / ersetzt - zum Teil auch funktionierende durch größere - also von 5mm auf 8 oder 10mm. Das mit den Stoff-Masken hatte sich ja schnellst erledigt - da hat die Industrie schon für gesorgt das sie selbst und nicht das kleine Schneiderlein die Milliarden dran verdient. Aber ich habe mit Stoff eh nicht so vie am Hut - meine Projekte bestehen fast alle aus Leder. Ich färbe dieses selbst mittels Airbrush und verwende deshalb meist vegetabil gegerbtes. Ich bin auch nicht wirklich so der Sammler. Mir macht es viel mehr Spaß eine alte kränkelnde Industrienähmaschine wieder TOP in Schuss zu versetzen und zu sehen wie die genau von innen tickt - danach kann sie an sich auch wieder weg - ich hänge jetzt nicht mit Leib und Seele daran. Was ich jedoch nicht mache ist, das originale Patina durch Neulackierung zu vernichten. Dann ist in meinen Augen die Seele/das Vorleben der Maschine weg - sie wurde zur glänzenden 0815 degradiert. Wenn mir jemand eine Pistole an die Stirn halten und sagen würde : alle Maschinen weg bis auf 2 - dann würde ich eine Pfaff 138 für Stoff und die Adler 5-8 für Leder behalten und ob dem Rest wenig Kummer haben. Gruß Northerner Bearbeitet 16. Februar 2022 von Northerner
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Die Singer 29K56/29K33 hatte ich übrigens nur deshalb gekauft weil ich noch 2 alte Seesäcke besitze, die mich über viele Jahrzehnte treu begleitet haben und hier und da Löcher aufwiesen an die ich mit meinen anderen Nähmaschinen nicht ran kam. Das mit der Hand zu nähen wurde vom inneren "Faulheitsschweinehund" schnell verworfen - also musste einfach nur das richtige Werkzeug/Gerät für her. :-) Wer gezielt sucht und nicht dem "Will Haben und zwar SOFORT" verfällt - der kann bei alten Industrienähmaschinen echte Schnäppchen schlagen. Mit etwas TLC hat man danach eine Maschine, die einen mit hoher Wahrscheinlichkeit überleben wird und die nicht nach den 2 Jahren Garantiezeit durch bewusst vom Hersteller eingebaute Schwachpunkte/Fehlerquellen ihren Dienst quittiert. Ich mag diese Methoden der Verkaufszahlenoptimierung nicht - da muss ich auch nicht mitspielen - und dies betrifft eine breite Produktpallette, nicht nur Nähmaschinen. Oft ist die Reparatur defekter neuer Nähmaschinen und auch vielen anderen Geräten/Maschinen sogar durch einen versierten Hobbyschrauber gar nicht mehr möglich - bei der Elektronik wird man Teil der Wegwerfgesellschaft weil da gar nichts mehr repariert sondern nur komplett ausgetauscht werden kann. Ersatzteile gibt es oft nicht oder sonst nur zu Mondpreisen - man soll ja wieder neu kaufen. "Metall" ist heutzutage oft billigster Druckguss wo an jedem Gramm gespart wurde - bei den Plastikverkleidungen reißen bei Demontage bewusst die Haltelaschen ab - viel billigster Schund aus Fernost dabei. Mir bereitet sowas alles keinen Spaß -- ich lieg da auf einer anderen Wellenlänge. Mein Hobby kostet mich ja meine Freizeit - da sollte es dann auch Freude bereiten. So - Ende Roman Gruß Northerner Bearbeitet 16. Februar 2022 von Northerner
Junipau Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) @Northerner Willkommen im Forum! Das ist ein tolles Hobby und eine beeindruckende Sammlung, die Du da angelegt hast! Ich habe nur eine alte Pfaff von 1907(?), dafür Erbstück aus der Familie, auf dem ich als Kind nähen gelernt habe. Ein bißchen schade ist es aber wirklich, daß das jetzt alles in einer Ecke des Forums ist, in die viele nie hineinschauen. Oben rechts in den Beiträgen gibt es drei kleine Punkte, darunter verbirgt sich "melden". Magst Du da mal schreiben und darum bitten, daß der ganze Thread mit neuem Titel in "Altertümchen" verschoben wird? Da finden Dich dann auch die Gleichgesinnten wie @det Wäre korrekter, Du veranlaßt das selbst und schreibst den Mods auch Deinen Wunschtitel dazu. LG Junipau Bearbeitet 16. Februar 2022 von Junipau
Creadiva Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Wow Wow Wow Was für eine schöne Sammlung!! Danke für die Bilder!
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Hab folgenden Text gepostet : Moin, Könntet ihr bitte den ganzen Tröt in die Rubrik "Altertümchen" verlegen und statt dem Titel MOIN das durch "Handwerker - / Industrienähmaschinen" ersetzen ? Danke im voraus Northerner
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 vor 11 Minuten schrieb Northerner: Hab folgenden Text gepostet : Moin, Könntet ihr bitte den ganzen Tröt in die Rubrik "Altertümchen" verlegen und statt dem Titel MOIN das durch "Handwerker - / Industrienähmaschinen" ersetzen ? Danke im voraus Northerner Dann melde es doch an die Admins. Einer von ihnen wird sich dann um Deine Bitte kümmern.
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Hab ich doch grade getan - Schritt für Schritt so wie befohlen von Junipau :-) Bearbeitet 16. Februar 2022 von Northerner
Querkopf Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 @Northerner Herzlich willkommen hier auch von mir! Deine Leder Airbrush Projekte hören sich interessant an! Hast du bei Gelegenheit Fotos davon?
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Gurtband wegen Bauart der Gürtelschnalle 25 x 6mm Kernleder. Vegetabil gegerbt. Alle mit der Airbrush gefärbt. Nur einseitig damit nichts am Hosenbund abfärbt - meckern die Kunden sonst, wenn Jeans Schwartz verfärbt. Vorher die Kanten schön abgerundet , beidseitig , mit Presse und Gürtelendenstanze die Zunge gemacht, Lochung auch mit Presse und Locheisen gesetzt. Beide Pressen Drehdornpressen von Schäfer - sind "the real McCoy" aus der Industrie - kein Spielzeugs. Airbrush verwende ich single action Badger 200 mit M Düse und single action Paasche Model H mit #3 Düse Bei Verdünnung auf 50% die oil dye bei ca. 2 bar gespritzt - Silentkompressor, alles andere nervt. Farben Fiebing oil dye , nachträglich eigene Mixtur aus Bienenwachs und geheimer Ingredienz zum versiegeln. Kantenfarbe von Abbey Leather England. Habe Gebrauchsmusterschutz auf eigens entwickelt Gürtelschnalle. Weltweit einzigartig - nur geringe Stückzahl. Gürtelständer mit drehbarem Kopfteil und auf Rädern selbst gebaut. Auf Kundenwunsch Ziernähte in jeder Farbe und mit fast jedem Garn (Polyester, Hanf, Zwirn) in fast jeder Farbe und jeder Garnstärke möglich. Erhaben oder in Nut versenkt. Kunde ist bei mir noch König/-in. Ihm/ihr soll das gefallen - nicht mir. Bearbeitet 16. Februar 2022 von Northerner
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Habe die Gürtel und die Schnallen bei Kleinanzeigen hochgeladen - hier ging es ja um das airbushen. Habe schon viele Projekte mit Airbrush gemacht - leider selten Bilder - ärgert man sich im Nachhinein zwar, aber : c´est la vie - wird ja immer wieder neue Projekte geben. Bearbeitet 16. Februar 2022 von Northerner
andrea59 Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Hallo und herzlich Willkommen. So tolle Maschinen Jetzt muss du hier aber schon die speziellen Schnallen zeigen, bitte( lieb guck) LG Andrea
Northerner Geschrieben 16. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Ohje - bei lieb guck bekomme ich immer Kopf Rot :-)
rotschopf5 Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Bei den Maschinen läuft mir ja das Wasser im Mund zusammen. Erst gestern habe ich mir dieses Schätzchen gegönnt: Eine Adler 30/7. Läuft wie geschmirrt. Ist sie auch erst vor kurzem
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden