langesfädchenfaulesmädchen Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Hallo ihr Lieben, von der Singer bin ich nach einmal probenähen abgekommen. Die war wirklich schon sehr alt und hatte viel zuviele Sticharten, das brauche ich gar nicht! Aber mit Computer und zuviel elektronischen Schnickschnack bin ich halt auch nicht wirklich glücklich! So bin ich noch immer auf der Suche nach einer "neuen" Nähmaschine. Bin jetzt auf Bernina gekommen! Ich habe jetzt wirklich lange herumgesucht, aber ich finde so wenig zusätzliche Infos, deswegen meine Frage: ich habe die Möglichkeit eine 1010 gebraucht bei einem Händler zu kaufen Kostenpunkt 480.- € , die 1008 hab ich im Internet gefunden Kostenpunkt fast 800.-€ und die 1005 aus einer Verlassenschaft ebenfalls im Internet um 350.-€ VB. Weiß jemand wann diese Maschinen das erste Mal auf den Markt gekommen sind und sind die diesen Preis auch wert? Sind sie technisch vergleichbar, oder hat eine von ihnen Besonderheiten. Da ich mehr eine Hobbynäherin bin, brauche ich jetzt auch nicht sofort eine neue. Ich weiß ja nicht, wo bekomme ich gute Beschreibungen von den einzelnen Modellen her? Diese eine Bernina Seite von dem privaten ?Sammler? ist für mich ein Graus, da erkenne ich nie was ich anklicken soll. Vielleicht bin ich ja auch zu blöd dafür! Für hilfreiche informative links wäre ich sehr dankbar! Dann kann ich mich auch selbst schlau machen und muss niemanden hier im Forum nerven! Dankeschön!
Quälgeist Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 gibt es einen besondern grund, warum du bei deinen links auf ein anderes forum verweist?
elbia Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb Quälgeist: gibt es einen besondern grund, warum du bei deinen links auf ein anderes forum verweist? Ich habe da jetzt nicht drauf geklickt, darum ist es mir nicht aufgefallen, aber ich vermute mal, dass dieser Post im anderen Forum erstellt wurde (da werden zu manchen Wörtern automatisch Links erstellt) und dann hierher kopiert wurde Ich schau mir das mal an und nehme die Links ggf. raus
Quälgeist Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 20 Minuten schrieb elbia: Ich habe da jetzt nicht drauf geklickt, darum ist es mir nicht aufgefallen, aber ich vermute mal, dass dieser Post im anderen Forum erstellt wurde (da werden zu manchen Wörtern automatisch Links erstellt) und dann hierher kopiert wurde Ich schau mir das mal an und nehme die Links ggf. raus mir fiel es nur auf, weil ich neugierig war. aber 3x? finde ich nicht hilfreich und warum sollte ich mich durch ein anderes forum lesen, egal welches der vielen nähforen? ich komme ja hier schon kaum nach.
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 38 Minuten schrieb langesfädchenfaulesmädchen: Aber mit Computer und zuviel elektronischen Schnickschnack bin ich halt auch nicht wirklich glücklich! Die Angst davor kann ich nicht verstehen aber gut ich bin da auch technisch vorbelastet. Bernina baut sehr gut Maschinen, bei denen fing das Computerzeitalter 1986 an mit der 1130 siehe: https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-1986 Meine Bernina 1230 kaufte ich 1991, ich nähe immer noch gerne damit. Sie hat zwischenzeitlich Verstärkung bekommen seit dem Einzug der 770 QE die einen größeren Tisch/Schrank brauchte, steht sie wieder auf ihrem angestammten Platz und wird auch öfter wieder benutzt. Die Bernina 1010 ist dann irgendwo um 1990 herum anzusiedeln ein Hinweis im Bernina Blog, konkretes Modell von 1988 https://blog.bernina.com/de/user-gallery/mein-favorit-bernina-1010/ Infos zu älteren Modellen finden sich ggf. im Web Archiv Beispiel https://web.archive.org/web/19970117025300/http://www.bernina.com/d/products/b1011.html
elbia Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 50 Minuten schrieb langesfädchenfaulesmädchen: Möglichkeit eine 1010 gebraucht bei einem Händler zu kaufen Kostenpunkt 480.- € , die 1008 hab ich im Internet gefunden Kostenpunkt fast 800.-€ und die 1005 aus einer Verlassenschaft ebenfalls im Internet um 350.-€ VB. Die 1010 schätze ich so um 1985 rum ein. War eine der "schlichteren" Maschinen, wäre mir um den Preis deutlich zu teuer. Die 1008 könnte deutlich jünger sein, da sie die einzige rein mechanische Maschine von Bernina ist, die es noch lange gab/gibt - aber auch die wäre mir deutlich zu teuer. Ich würde sie auch zu den "schlichteren" Maschinen zählen Die 1005 dürfte baujahrtechnisch wie die 1010 liegen, ist noch "schlichter" als die 1010 - und für meine Begriffe auch zu teuer Vom Preis ist natürlich auch abhängig, wie vollständig das Zubehör ist Schlicht heißt für mich Stichauswahl, Hoch-Tief-Stellung der Nadel per Fersenkick auf dem Pedal, Kniehebel. Zwar elektronisch, aber nicht mit elektronischem Schnick-Schnack, wäre z.B. die 1090, die 1130, die ich durchaus in die engere Wahl ziehen würde. Bei diesen Maschinen ist die Bedienung in meinen Augen einfach, intuitiv und ohne Schrecken vor zu viel elektronischem Chi-Chi. Bei den rein mechanischen dann die 1020 oder besser noch die 1030 oder 1060. Den Vorteil der elektronischen Modelle sehe ich am größten bei den Knopflöchern. Bei den mechanischen Geräten ist die Breite fix vorgegeben, bei den elektronischen kann man sie einstellen. Elektronisch gesteuerte Durchstichkraft haben vermutlich alle der genannten Maschinen. Solltest du konkrete Angebote haben wollen, dann mach dafür bitte einen Thread in den Kleinanzeigen https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ auf, denn nur dort dürfen konkrete Angebote verlinkt werden
langesfädchenfaulesmädchen Geschrieben 16. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Falls ich einen link mit eingefügt habe, war das ungewollt! Habe den Text kopiert! Bitte um Entschuldigung, falls das ein Problem ist!
langesfädchenfaulesmädchen Geschrieben 16. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 39 Minuten schrieb elbia: Die 1010 schätze ich so um 1985 rum ein. War eine der "schlichteren" Maschinen, wäre mir um den Preis deutlich zu teuer. Die 1008 könnte deutlich jünger sein, da sie die einzige rein mechanische Maschine von Bernina ist, die es noch lange gab/gibt - aber auch die wäre mir deutlich zu teuer. Ich würde sie auch zu den "schlichteren" Maschinen zählen Die 1005 dürfte baujahrtechnisch wie die 1010 liegen, ist noch "schlichter" als die 1010 - und für meine Begriffe auch zu teuer Vom Preis ist natürlich auch abhängig, wie vollständig das Zubehör ist Schlicht heißt für mich Stichauswahl, Hoch-Tief-Stellung der Nadel per Fersenkick auf dem Pedal, Kniehebel. Zwar elektronisch, aber nicht mit elektronischem Schnick-Schnack, wäre z.B. die 1090, die 1130, die ich durchaus in die engere Wahl ziehen würde. Bei diesen Maschinen ist die Bedienung in meinen Augen einfach, intuitiv und ohne Schrecken vor zu viel elektronischem Chi-Chi. Bei den rein mechanischen dann die 1020 oder besser noch die 1030 oder 1060. Den Vorteil der elektronischen Modelle sehe ich am größten bei den Knopflöchern. Bei den mechanischen Geräten ist die Breite fix vorgegeben, bei den elektronischen kann man sie einstellen. Elektronisch gesteuerte Durchstichkraft haben vermutlich alle der genannten Maschinen. Solltest du konkrete Angebote haben wollen, dann mach dafür bitte einen Thread in den Kleinanzeigen https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ auf, denn nur dort dürfen konkrete Angebote verlinkt werden Danke, für die Antwort! Bin wie gesagt auf der Suche und muss erst einen Überblick bekommen, was es gibt, was mich anspricht und wieviel es kostet! "Zu teuer" ist ja immer relativ.. weil es ja immer vom Angebot abhängt! Bin aus Ö und bei uns gibt es anscheinend kaum gebrauchte (Bernina)Maschinen im Handel. ich habe einige Händler, die ich im Netz gefunden habe angeschrieben. Von Privat traue ich mich nicht zu kaufen, weil da habe ich ja keine Gewährleistung und ich kenne mich viel zu wenig aus, um die Maschinen zu beurteilen. Also bleibt nur e..y oder a.a.on. Eine neue Bernina ist mir ehrlich gesagt zu teuer, da ich ja nicht gewerblich nähe. Ich will aber auch nicht so unfair sein und zu einem Händler gehen und mich dort beraten lassen, obwohl ich genau weiß, dass ich dort nichts kaufen werde. Das finde ich nicht okay. Also was bleibt mir übrig? Die Foren sind leider oft auch nicht hifreich( dieses ist eine Ausnahme!)! Man wird gleich in irgendein Eck gestellt, weil man sich nicht so perfekt auskennt, wie die User oder die Admins, die sich mit der Thematik schon seit Jahren beschäftigen! Bin etwas ratlos, wie ich sonst an Informationen kommen kann!
langesfädchenfaulesmädchen Geschrieben 16. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Was ich sehr witzig finde ist, Zitat 1010 schätze ich so um 1985 rum ein. War eine der "schlichteren" Maschinen, wäre mir um den Preis deutlich zu teuer. Die 1008 könnte deutlich jünger sein, ich habe immer gedacht, je höher die Zahl, desto jünger??? Auf der Bernina Seite habe ich auch nicht wirklich etwas hifreiches gefunden!
Machi Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 (bearbeitet) Hallo, wenn vom Privat mit Wartung und Rechnung (am Besten 2 letzte Wartungen bei so alten Maschinen ) und nach Möglihkeit selbst testen oder über Skype ode WhatsApp vorführenlassen. Ich mag auch immer eine Nähprobe sehen Geradstich und Zickzack, mit 2 Farben Voder und Rückseite. Bearbeitet 16. Januar 2022 von Machi
elbia Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb langesfädchenfaulesmädchen: ich habe immer gedacht, je höher die Zahl, desto jünger??? Bei den älteren Maschinen - bis zur 1630 - im Prinzip schon ein wenig, aber wie schon erwähnt ist die 1008 als einzige rein mechanische Maschine im Programm geblieben, darum gibt es da auch sehr viel jüngere 1008 Maschinen. Und manche Maschinen sind um die gleiche Zeit entstanden, bei denen ist die Zahl dann eben nur dem Unterschied in der Ausführung geschuldet. Irgendwann wurde dann die Art der Bezeichnung umgestellt.
namibia2003 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Ich würde trotzdem mal zu einem Händler gehen, diesem Deine Vorstellungen sagen und mit offenen Karten spielen, dann kann der Händler entscheiden ob es Dich berät. Das habe ich vor vielen Jahren bei meiner Kamera gemacht, die ich definitiv nicht bei diesem Händler gekauft habe. Aber seine Reaktion war so klasse, daß er mich doch als Kunden gewonnen hat fürs ganze Zubehör.
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 (bearbeitet) Nur zum Einordnen die 1230 war 1991 das Topmodell von Bernina und hat ca. 3400,- DM gekostet. 3400,- DM sind umgerechnet ca. 1740,-€ Die Bernina 325 (derzeit kleinstes Modell) wird mit 1099€ UVP ausgeschrieben. Bearbeitet 16. Januar 2022 von akinom017
Devil's Dance Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb elbia: Die 1008 könnte deutlich jünger sein, da sie die einzige rein mechanische Maschine von Bernina ist, die es noch lange gab/gibt - aber auch die wäre mir deutlich zu teuer. Ich würde sie auch zu den "schlichteren" Maschinen zählen ... wenn die einen Kniehebel hätte, wäre es meine Maschine geworden ... Aber ich bin ja auch so bekloppt, für eine reine Geradstichmaschine 1.200 € ausgegeben zu haben ... (... und die J 6700 ist bei mir definitiv die Zweitmaschine für die wenigen Jobs, die die Brother nicht kann ...) Eigentlich wissen wir doch alle, dass es eine präzise, hochwertige Mechanik ist, die die Maschine teuer macht - nicht die Handvoll Elektronik-Chips der Computer-Nähmaschinen. Ich hab volles Verständnis für den Wunsch nach einer guten mechanischen NäMa.
det Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 49 Minuten schrieb akinom017: Nur zum Einordnen die 1230 war 1991 das Topmodell von Bernina und hat ca. 3400,- DM gekostet. 3400,- DM sind umgerechnet ca. 1740,-€ Waren! Umgerechnet auf die Kaufkraft entsprechen die 3400,- DM von 1991 etwa 3030,- Euro im Jahre 2021. Wobei man heute für die selbe Kaufkraft tendenziell mehr Elektronik (Stichauswahl, Komfort etc.) bekommt als vor 30 Jahren, denn die ist ja billiger geworden. Gruß Detlef
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 56 Minuten schrieb akinom017: Nur zum Einordnen die 1230 war 1991 das Topmodell von Bernina und hat ca. 3400,- DM gekostet. 3400,- DM sind umgerechnet ca. 1740,-€ Bei dieser Rechnung ist die Inflation nicht berücksichtigt. Nach diesem Rechner, würden die DM 3.400,-- heute etwa € 2.855,-- entsprechen (ich habe die vorgegebenen Werte nicht geprüft).
det Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Hallo, vor 10 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Bei dieser Rechnung ist die Inflation nicht berücksichtigt. Nach diesem Rechner, würden die DM 3.400,-- heute etwa € 2.855,-- entsprechen (ich habe die vorgegebenen Werte nicht geprüft). du hast eine andere Quelle gewählt und kommst daher auf eine abweichende Zahl. Ich habe von dieser Seite aus umgerechnet und komme daher auf: vor 20 Minuten schrieb det: Umgerechnet auf die Kaufkraft entsprechen die 3400,- DM von 1991 etwa 3030,- Euro im Jahre 2021. Aber so weit liegen 2855 und 3030 ja nicht auseinander ;-) Gruß Detlef
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 30 Minuten schrieb det: Waren! Umgerechnet auf die Kaufkraft entsprechen die 3400,- DM von 1991 etwa 3030,- Euro im Jahre 2021. Ja genau: Waren! Danke für die Ergänzung @Gypsy-Sun Danke für den Link zum Rechner
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 35 Minuten schrieb det: Hallo, du hast eine andere Quelle gewählt und kommst daher auf eine abweichende Zahl. Ich habe von dieser Seite aus umgerechnet und komme daher auf: Aber so weit liegen 2855 und 3030 ja nicht auseinander ;-) Gruß Detlef Du hast gepostet, als ich noch suchte und dann das Posting schrieb: Ich hatte Deinen Beitrag schlicht nicht gesehen.
stoffmadame Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Ich schreibe mal nur nach meinem Bauchgefühl: Berninas sind gebraucht schwer zu bekommen, weil sich wenige davon trennen möchten. Darum würde ich zu dem Händler mit der 1010 gehen, und sie mir anschauen. Und wenn ich sie dann haben wollte, weil sie gut und solide aussieht und er auch etwas Garantie gibt, würde ich das Geld wahrscheinlich dafür in die Hand nehmen. Jedenfalls wünsche ich dir eine schöne Nähmaschine 😁✌️
elbia Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich sehr viel von den älteren Berninas halte - ich würde eine der Klasse 1030 bis zur 1530 sicher einer B325 vorziehen
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 Ja die B325 ist derzeit die kleinste, die größte ist die Bernina 880. wie schon erwähnt war die Bernina 1230 1991 das Topmodell von Bernina, gab keine darüber. Wenn man also vergleicht müßte man sich die ganze zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbare Modellpalette angucken. Damit man auf vergleichbarer Stufe guckt. Das Webarchiv reicht nicht weiter zurück als 1997 Da sieht man die 1630 als Topmodell https://web.archive.org/web/19970117023834/http://www.bernina.com/d/products/index.html Zu einer 1030 ist dann die B325 nicht in der gleichen Klasse, dann eher aus der 4er oder 5er Serie eine. Wenn ich die 1230 ersetzen müßte (derzeit nicht absehbar) würde ich vermutlich in der 4er Serie einsteigen. Die 475 QE wäre da passend, nur 5,5mm Stichbreite als Gesellschaft zur 770 QE mit 9mm Stichbreite. Beides hat seine Berechtigung, mit 9mm Stichbreite kann ich breitere Knopflöcher mit mehr Platz in der Mitte erzeugen als mit 5,5mm Stichbreite. Die 5,5mm Stichplatte ist da kein 100% Ersatz.
elbia Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 2 Minuten schrieb akinom017: Zu einer 1030 ist dann die B325 nicht in der gleichen Klasse, dann eher aus der 4er oder 5er Serie eine. o.K. dann präzisiere ich Ich würde eine ältere auch der 4er und der 5er Klasse vorziehen Ich mag die neuen Berninas nicht - ich bin eben ein Gewohnheitstier
akinom017 Geschrieben 16. Januar 2022 Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb elbia: Ich mag die neuen Berninas nicht - ich bin eben ein Gewohnheitstier Mich haben die neuen Modelle nicht die Bohne interessiert bis die 830 heraus kam, Bedienkonzept mit Display, JA In echt angeguckt nee die passt nicht in meine Nähstübchen. Dann kam die 580 guter Kompromiss das war 2011 2020 hab ich die 580 gegen die 770 QE eingetauscht, und die 1230 ist immer noch hier
langesfädchenfaulesmädchen Geschrieben 16. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2022 vor 6 Stunden schrieb Machi: Hallo, wenn vom Privat mit Wartung und Rechnung (am Besten 2 letzte Wartungen bei so alten Maschinen ) und nach Möglihkeit selbst testen oder über Skype ode WhatsApp vorführenlassen. Ich mag auch immer eine Nähprobe sehen Geradstich und Zickzack, mit 2 Farben Voder und Rückseite. Vielen Dank, das ist eine gute Idee!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden