Capricorna Geschrieben 29. Dezember 2021 Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Hallo ihr Lieben, ich habe mir ein bisschen ein größenwahnsinniges Ziel gesetzt, ich würde gerne diesen Otter paperpiecen: https://payhip.com/b/aDBV Größenwahnsinnig, weil ich erst zwei, dreimal überhaupt PP gemacht habe, und dieses Muster hat elendig viele, auch kleine, Teile… Aber diese Frau wächst hoffentlich mit ihren Aufgaben. Jetzt steht der Stoffkauf an und leider werden überhaupt keine Angaben zum Stoffverbrauch gemacht. Gibt es irgendwelche Faustformeln, mit denen ich pi mal Daumen schätzen könnte, wieviel Stoff ich von jeder Farbe kaufen muss? Sowas wie fertige Größe mal Drei oder irgendsowas? Das Endprodukt wird 40 cm im Quadrat messen und es gibt 22 piecing-Teile, die aber selbst wiederum aus mehreren Farben zusammen gesetzt werden, siehe Foto. Also zigtausend Nahtzugaben. Das Hellblau nimmt schätzungsweise 65 % Raum ein, das Türkisblau 15 %, die beiden Orange-Braun-Töne ca. 10 %, würde ich denken. Es geht mir überhaupt nicht darum, Geld zu sparen; ich bin der Typ, der sowieso immer einen halben Meter zuviel kauft, jedenfalls bei Kleidung. Aber bei diesem Thema habe ich keine Ahnung, wie viel ich dazu schlagen muss, um einerseits auf Nummer sicher zu gehen, aber auf der anderen Seite nicht am Ende drei Meter übrig zu haben… Was schätzt ihr, was sollte ich pro Farbe kaufen?
akinom017 Geschrieben 29. Dezember 2021 Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Patchworkstoffe in Kleinmengen werden als Long Quarter oder Fat Quarter angeboten Je nach Shop sind die Maße leicht abweichend ja nach dem ob von Yard oder Meter gestartet wird ein Fat Quarter ist der Meter/Yard über die Stoffbreite von meist ca. 110cm in große Viertel geteilt also ca. 50cm x 55cm Long Quarter sind entsprechend Viertel streifen vom Meter aus der ganzen Stoffbreite also 25cm x 110cm Mit einem Fat oder Long Quarter pro Farbe solltest Du ganz bequem hinkommen. Hintergrund vielleicht 1/2 Meter auf 110cm Stoffbreite und ob Long oder Fat Quarter kommt auf die benötigten Schnipsel an Fadenlauf spielt keine Rolle, beim Nähen auf Papier stabilisiert das Papier den Stoff während des Nähens. Viel Spaß
ciege Geschrieben 29. Dezember 2021 Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Willst du Stoff mit Muster oder uni. Ich mag für PP Kona solids. Da muss man nicht auf die rechte Seite achten... braucht also weniger Stoff, als welche mit Muster. Ich kaufe gern mehr und habe damit immer Reste für nächste Projekte. Ich habe als erstes PP ein viel größeres Projekt genommen.... und war kein Problem. In der Galerie findest du meinen "Elefant im Garten"
Capricorna Geschrieben 29. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Ah, danke, doch so wenig, Fat/Long Quarter… ich hätte viel mehr bestellt, wenn ich nicht gefragt hätte… Aber ich habe eigentlich nicht vor, noch tiefer ins PP/PW einzusteigen, und ich habe schon zu viele Stoffe hier, deswegen mag ich diesmal nicht ganz so verschwenderisch sein… Ich habe schon Stoffe gefunden, in uni; sehr nah an der originalen Farbgebung, weil ich diese Falschfarben bei dem Motiv so cool finde, und zum Empfänger passt es auch. Die werden aber ausgerechnet als Meterware min. 30 cm verkauft. Aber gut…
flocke1972 Geschrieben 29. Dezember 2021 Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 @Capricorna Würdest du den Otter hier zeigen, wenn er fertig Ist? *Büdde* Und du könntest ja auch mal sagen was du letztlich an Stoffmenge gebraucht hast LG flocke1972
Marie-Arlette Geschrieben 30. Dezember 2021 Melden Geschrieben 30. Dezember 2021 (bearbeitet) Falschfarbe? Ich dachte, dass sei ein auf dem Rücken schwimmender kalifornischer Seeotter. Faszinierende Tiere, die wickeln ihre Babys in Seetang während sie tauchen. Mitunter knacken sie Muscheln auf ihrem Bauch. Kurz, die verbringen viel Zeit mit Rückenschwimmen. Auch von mir eine Bitte um ein Foto des fertigen Projektes. Bearbeitet 30. Dezember 2021 von Marie-Arlette
Capricorna Geschrieben 30. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2021 Und kalifornische Seeotter haben ein türkis-farbenes Fell? Die Google-Bildersuche sagt, eher nicht… oder sieht die Reflexion der Wassertropfen auf dem Fell bläulich aus? Das würde ja künstlerisch Sinn machen…. Der Stoff ist auf dem Weg. Ob und wann ich das fertig bekomme, darüber gebe ich lieber keine Prognosen ab, die sind immer falsch… Aber sofern ich das fertig stelle, gibts hier natürlich ein Bild!
akinom017 Geschrieben 30. Dezember 2021 Melden Geschrieben 30. Dezember 2021 @Capricorna Du kannst uns ja mal die Stoffe zeigen wenn sie da sind Und nähen nach Zahlen klappt schon
Marie-Arlette Geschrieben 30. Dezember 2021 Melden Geschrieben 30. Dezember 2021 (bearbeitet) Bildersuche mit Auntie G. ergibt, paar Bilder mit türkisfarbenem Pazifischen Ozean und Seeotterbauch in Azurblau. Da ich beide Farben lieber habe als eine helles Blau, würd ich das rauskicken oder mit einem Meergrün ersetzen. Türkis für das Wasser rundherum und ein Blaugrün oder Azurblau fürs Bäuchlein, das wäre meine Farbkombo. Bearbeitet 30. Dezember 2021 von Marie-Arlette
Capricorna Geschrieben 31. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2021 Zu spät, Stoffe sind bereits angekommen… Und ich finde echt nix bei Onkel Google mit blauem Bauch, egal, welche Begriffe ich eingebe…
akinom017 Geschrieben 31. Dezember 2021 Melden Geschrieben 31. Dezember 2021 Na dann kann es ja schon bald los gehen
Capricorna Geschrieben 14. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2022 Es geht los… ganz bald! Gebügelt habe ich heute; das Motiv wird eventuell zu einem Kissen, da habe ich lieber schon mal vorgewaschen. Die Stoffe sind wirklich super; kein Ausbluten, so gut wie gar nicht verzogen, obwohl ich die Stücke einfach so frei in der WaMa herumgewirbelt habe, im Schonprogramm. Den hellblauen Stoff musste ich noch mal in einer anderen Farbe nachbestellen; der zuerst bestellte war bei Lieferung doch viel grünlicher als gewünscht; das passte gar nicht. Auf der Suche nach Infos über die Foundation Paper Piecing-Methode habe ich diese tolle Anleitung gefunden, die ich mit euch teilen wollte: https://serendipity-dorsten.de/foundation-paper-piecing/ Mein letzter kleiner Ausflug in FPP ist schon ein paar Jahre her, und die Techniken mit Kopierrädchen, Falten und Nahtzugabe nach jeder Naht zuschneiden kannte ich noch nicht. Cool! Das hat es nochmal bedeutend vereinfacht! Hab gerade mal einen kleinen Test-Block nach einer Vorlage aus dem Netz abgezeichnet und genäht. Hat auf Anhieb geklappt. Hier die Vorlage und das - seitenverkehrte - Ergebnis. Jetzt bin ich schon bedeutend hoffnungsvoller, dass ich das große Projekt auch erfolgreich schaffe!
Capricorna Geschrieben 30. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2022 So, ein Zwischenziel ist erreicht. Habe heute endlich mal spontan angefangen und bin viel weiter gekommen, als ich dachte. Das untere Drittel ist fertig; das hatte die größten Einzelteile. Der Rest wird noch erheblich länger dauern. Die einzelnen Elemente zu nähen, ist gar nicht so das Problem. Das Problem ist, die fertigen Einzelteile hinterher aneinander zu nähen, ohne dass die kritischen Stellen zu stark voneinander abweichen. Eine Naht habe ich wieder aufgetrennt, weil die zwei Teile trotz exakter Markierung mit der Stecknadel nach dem Nähen um zwei Millimeter nach links verschoben waren. Beim zweiten Versuch war es dann ein Millimeter nach rechts. Aber das lasse ich es jetzt so und versuche, damit zufrieden zu sein. Sonst werde ich wahnsinnig…
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden