Jule2012 Geschrieben 23. Dezember 2021 Melden Geschrieben 23. Dezember 2021 Hallo, mich interessieren die Unterschiede zwischen den Bernina Activa (130,140,220,230,240) und der Bernina 215. In den Bedienungsanleitungen, die es noch direkt bei Bernina gibt, erschließt sich das mir nicht. Datenblätter der Maschinen zum direkten Vergleich habe ich nicht gefunden, gibt es auch bei Bernina und bei den großen Händlern nicht mehr. Vielleicht kann jemand von Euch etwas dazu sagen. Schöne Grüße Jule
menuet Geschrieben 23. Dezember 2021 Melden Geschrieben 23. Dezember 2021 Hallo Jule, wenn du es nicht eilig hast, kann ich gerne nachsehen. (Hab hier eine Activa 220 aus Nachlass verpackt im Schrank stehen) Die 220er ist vergleichbar mit der B215. Die Activa hat aber z. B. kein LED Licht und keinen Kniehebel. Damals hätte man einen Kniehebel mit der kompletten Mechanik dazu nachrüsten können. (Im/am Gehäuse ist nur die Schutzkappe dafür angebracht) Schon die Activa 220 hat viel mehr Stiche als die 215. Das hab ich schonmal verglichen. Welche das genau sind, weiß ich aber nicht mehr. Die 230 u 240 haben dann jeweils aufsteigend noch mehr Stiche, mehrere Knopflocharten ,verstellbaren Nähfußdruck glaub ich. Den hat die 220er auch nicht. So wie auch die 215 nicht. Vielleicht hilft dir das ja weiter Gruß menuet
charliebrown Geschrieben 24. Dezember 2021 Melden Geschrieben 24. Dezember 2021 Hallo Jule, ich habe eine activa 140 seit ca. 1999. Ich bin mit ihr immer noch recht zufrieden. Sie war in der Zeit 2mal zur Inspektion. Ich nähe gern, aber langsam bzw. wenig. Überwiegend Änderungen und auch mal Taschen und ab und zu was für mich. Ab und an denke ich über eine Neue nach, um den Gedanken dann schnell wieder zu verwerfen. Was ist dein Anlass, dass du die Unterschiede so „genau“ wissen möchtest? In meinem „Nähkranzerl“ gibt es jemand mit der B215, aber wir treffen uns erst Mitte Januar wieder.
Jule2012 Geschrieben 24. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2021 Danke, für Eure Antworten! Ich möchte mir eine der "kleinen" Berninas fürs Nähtreffen kaufen. Darum möchte ich die Unterschiede wissen, damit ich vielleicht gezielt suchen kann. Schöne Grüße und schöne Weihnachten Jule
akinom017 Geschrieben 24. Dezember 2021 Melden Geschrieben 24. Dezember 2021 Im Bernina Zubehör Katalog gibt es auf Seite 2 eine Übersicht mit den Maschinenklassen https://www.bernina.com/Bernina/media/products/Zubehör/Zubehörkatalog/2019/0338795_70A_01_Bernina_Zubehoerkatalog_DE.pdf Demnach gehören die Activa Modelle und die B215 in Klasse B und können Nähfüsse austauschen. Die Activa Serie wurde wohl 1996 eingeführt, die haben einen Nadeleinfädler und daher war eine Änderung der Nähfüße nötig siehe https://blog.bernina.com/de/2020/10/buehne-frei-fuer-die-hoehenverstellbaren-naehfuesse-in-der-heritage-version/ Ich hab eine Bernina Gazette (Werbeblättchen von 2001) Activa 135, 30 Stichprogramme, 3 Knopflöcher, Freihandsystem 1598,- DM Activa 145, 50 Stichprogramme, 3 Knopflöcher, 1 Nähalphabet, Spiegelbildfunktion, Freihandsystem 1798,- DM Bernina 215, 11 Stiche, 1 Knopfloch https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/BERNINA-2er-Serie/BERNINA-215#!features Greifersystem ist bei denen allen Bernina CB Greifer Stichbreite max 5,5mm Stichlänge max 5mm ggf. gibt es eine Heftfunktion die nur alle N Stiche näht und dazwischen nur transportiert Für eine gebrauchte würde ich da persönlich nur auf möglichst vollständiges Zubehör achten.
Jule2012 Geschrieben 24. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2021 Super, danke! Nun muss ich nur noch ein passendes Maschinchen bekommen. Jule
charliebrown Geschrieben 24. Dezember 2021 Melden Geschrieben 24. Dezember 2021 Meine activa 140 muss ich selbst einfädeln. Ich habe allerdings den kniehebel dran. (Sonderzubehör) viel Erfolg bei deiner Suche
Theresa Geschrieben 25. Dezember 2021 Melden Geschrieben 25. Dezember 2021 Ich habe eine Activa 135s, das s wahrscheinlich dafür als Sondermodel, weil sie einen halbautomatschen Fadeneinfädler hat. Ein Kniehebel ist nicht dabei nur die Schutzkappe, aber ob da eine Vorrichtung drin ist oder nicht, habe ich nie reingeschaut. Nehme an, eher nicht. Die ist jetzt im Keller und ich komme gerade nicht hin um zu schauen. Vielleicht später. Sie hat auch noch das normaler Licht, kein LED. Schönen Feiertag noch.
akinom017 Geschrieben 25. Dezember 2021 Melden Geschrieben 25. Dezember 2021 Wenn der Kniehebel im Original nicht dabei war, dann benötigt die Maschine ein Nachrüstset für Freihandsystem https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Nachrustset-fur-Freihandsystem-FHS Das sollte dann "normalerweise" ein Nähmaschinenmechaniker einbauen können braucht etwas Zeit Den Kniehebel falls die Buchse zum Einstecken vorhanden ist und nur der fehlt bekommt man einzeln https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Kniehebel-Freihandsystem-FHS
Nähbert Geschrieben 25. Dezember 2021 Melden Geschrieben 25. Dezember 2021 Ich kann Dir nur von der Activa 210 berichten, dem Vorgänger der 215. Für mich war das damals nach dem Neukauf (2007) ein Quanten-Sprung, verglichen mit einer mechanischen Singer aus den späten 70er, die ich vorher hatte. Nadeleinfädler, Knopfloch, schönes Stichbild, elektronisches Display. Die vorhandenen Stiche reichten mir für das Schneidern von Kleidung in Webware. Jersey habe ich damals nur bedingt genäht, aber die 210 dafür parallel zu einer Overlock verwendet.
peterle Geschrieben 25. Dezember 2021 Melden Geschrieben 25. Dezember 2021 Am 23.12.2021 um 19:24 schrieb Jule2012: Hallo, mich interessieren die Unterschiede zwischen den Bernina Activa (130,140,220,230,240) und der Bernina 215. In den Bedienungsanleitungen, die es noch direkt bei Bernina gibt, erschließt sich das mir nicht. Bernina Activa 130 140 sind eine andere Bauart, haben also technisch recht massive Unterschiede zu den Nachfolgern. Sie sind sicherlich das servicefreundlichste, was jemals an Maschinen gebaut wurde, allerdings brauchen sie trotz der Einfachheit eine sehr große Menge Erfahrung in der mechanischen Einstellung, die nicht immer zwingend aus dem Servicemanual hervorgeht. Gut erhalten und eingestellt sind das Top-Maschinen.
Jule2012 Geschrieben 29. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Hallo, ich danke euch allen für die Antworten. Ich glaube, ich konzentriere mich jetzt auf die Bernina 215. LG Jule
Berninafan Geschrieben 29. Dezember 2021 Melden Geschrieben 29. Dezember 2021 Ich denke, das ist keine schlechte Entscheidung. Ich hatte eine Activa 135. Mit ihr war ich auch beim Nähkurs. Ich habe sie nie gewogen, aber ich habe sie "bleischwer" in Erinnerung. Bestimmt nicht unter 10 Kilo (Die B215 steht mit 8kg im Prospekt). Ausserdem hatte sie eine Glühlampe als Nählicht, kein beleuchtetes Display und keinen Einfädler. Man gewöhnt sich an sowas ....
Stoffsuchti Geschrieben 9. Januar 2022 Melden Geschrieben 9. Januar 2022 Am 29.12.2021 um 22:08 schrieb Berninafan: Ich denke, das ist keine schlechte Entscheidung. Ich hatte eine Activa 135. Mit ihr war ich auch beim Nähkurs. Ich habe sie nie gewogen, aber ich habe sie "bleischwer" in Erinnerung. Bestimmt nicht unter 10 Kilo (Die B215 steht mit 8kg im Prospekt). Ausserdem hatte sie eine Glühlampe als Nählicht, kein beleuchtetes Display und keinen Einfädler. Man gewöhnt sich an sowas .... Gut zu wissen wie die Aktivas in etwa bestückt sind. Wenn ich mal wieder etwas in der Range zu beschaffen habe, weiss ich diesbezüglich Bescheid. Der Funktionsumfang ist sehr überschaubar demfall. (Hab ja Ende letztes Jahr ne Virtuosa beschafft für ne Verwandte). Die Virtuosa hat eine. Überraschend guten Funktionsumfang. Wenn ichs richtig im Kopf habe, ist di aber vor der Activa auf dem Markt gewesen?.
nowak Geschrieben 9. Januar 2022 Melden Geschrieben 9. Januar 2022 Ja, ich glaube die Virtuosa gab es schon länger, lag aber in der Klasse deutlich über der Activa. Die Activa war die günstigere Serie drunter. Wobei ich nicht garantieren will, dass es die nicht auch schon gab. Wobei es von der Virtuosa auch verschiedenen Versionen gab, die wurde zwischendrin auch immer mal überarbeitet. Ich hatte 1998 eine Virtuosa 160 gekauft, das war die "zweithöchste" Klasse bei Bernina. Und die "höchste" ohne Stickmodul. Damals lagen die artistas noch "drüber" (ich setzte das immer in Anführungszeichen, weil ich das mit dem "mehr" oder "weniger" immer etwas doof finde, weil muß halt das können, was man grad braucht), die gab es dann auch mit Stickmodul. Damals war das auch nach den Zahlen klar, Activas bis 140 oder so, Virtuosa 150 und 160, Artista 170 und 180. Genauso waren dann auch die Preise. Später haben sich die Serien dann unterschiedliche entwickelt. Ich habe seit gut zwei Jahren eine 770QE, aber der Virtuosa geht es immer noch gut. Die gebe ich auch nicht her. Die näht auch noch prima.
Stoffsuchti Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 @Novak so ne gute Auftstellung habe ich schon lange mal gesucht. Vielen Dank 😃. Es könnte irgendwann noch passierten, dass ich meiner Sammlung noch ne Virtuosa hinzufüge, aber das hat noch Zeit.
nowak Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Das ist die Aufstellung srand Ende 1990er... dann gabs aber die virtuosa als 155 und 153er oder so, vohingegen die artista sich zahlenmäßig nach oben entwickelt hat. Ich glaube die artista 200 war dann eine Zeit so ein "mehr geht nicht mehr" Flagschiff zum Preis eines Kleinwagens. (Oder fast) Die Virtuosas (da möge man mich aber korrigieren, wenn ich falsch liege) fielen dann weg, stattdessen kamen die Auroras, von denen manche sticken konnten, aber nur mit angeschlossenem Computer. Wohingegen die Aktivas noch mal ein bisschen weiter numeriert wurden. Und irgendwann kamen im unteren Preissegment die Bernettes, die dann aber keine richtigen Berninas mehr waren, dafür aber auch mit teilweise großem Funktionsumfang geboten wurden. Znd die anderen Maschinenklassen wurden wieder durchnumeriert mit 3stelligen Zahlen. Was dann so was wie 3er Serie, 7er Serie, 9er Serie ergab.
Jule2012 Geschrieben 11. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2022 Hallo, ich melde mich jetzt mit einer Bernina 215 zurück. Habe sie mir gebraucht gekauft, sehr schöne Maschine, näht super. Ich möchte auch noch zu den anderen Maschinen etwas schreiben: Zuerst hatte ich mir eine Virtuosa 155 gekauft, danach eine Aurora 440. Die Virtuosa ist zu meiner Tochter "gewandert". Beides sind super Maschinen. Ich nähe sehr gerne damit. Alles gebraucht gekauft. Ich habe auch noch eine Pfaff QE 4.0. Sie hat auch Ihre Vorteile, aber meistens nähe ich mit der Aurora. Schöne Grüße Jule
nowak Geschrieben 11. Januar 2022 Melden Geschrieben 11. Januar 2022 Den Umstieg auf die Aurora hatte ich auch überlegt, aber da war mir der Unterschied dann doch nicht groß genug (und die Virtuosa noch nicht alt genug), um das Geld in die Hand zu nehmen. Aber das sind auch schöne Maschinen.
Stoffsuchti Geschrieben 12. Januar 2022 Melden Geschrieben 12. Januar 2022 Eine Aurora möchte ich irgendwann auch haben (440 oder 450), die sind einfach Kult.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden