Zum Inhalt springen

Partner

W6 N9500C QPL: Nähmaschinennadel ist durch die Stichplatte gefallen, was jetzt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

mir ist die Nähmaschinennadel abgebrochen und ich habe erst einmal die Stichplatte abgeschraubt und nachgesehen, ob die Spitze der abgebrochenen Nadel entfernt werden muss. Hab sie nicht gesichtet und konnte sie nicht entfernen. Also alles wieder sortiert und Stichplatte drauf geschraubt.

 

Dann wollte ich eine neue Nähmaschinennadel einsetzen und was passiert? Sie fällt mir dabei durch die Stichplatte ins Gehäuse. :banghead:  Also Stichplatte wieder entfernt und mit Taschenlampe und Lupe danach gesucht, aber nicht gefunden. Was mache ich jetzt? 

 

Einfach eine andere Nähmaschinennadel einsetzen, ohne die andere gefunden zu haben macht mir jetzt Sorgen. Will mir nicht die neue Nähmaschine schrotten. So etwas Blödes ist mir noch nie passiert.

 

Lieben Gruß

Erika

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Erika OBK

    10

  • jettaweg

    4

  • det

    3

  • stoffmadame

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,
gibt es auf der Unterseite des Freiarms eine Abdeckung, die man abschrauben kann?

Solange die Nadel in der Maschine ist würde ich nicht mit ihr nähen.

 

Gruß

Detkef

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die Antwort. Schaue morgen mal nach, ob man da was aufschrauben kann. 

 

vor 1 Stunde schrieb det:

Solange die Nadel in der Maschine ist würde ich nicht mit ihr nähen.

 

Das traue ich mich auch nicht. Falls da die Nadel im Gestänge liegt oder klemmt würde das die Maschine beschädigen und das ist vermeidbar.

 

Lieben Gruß

Erika

Geschrieben

Ich würde erst mal vorsichtig am Handrad drehen. Dann merkt man schon mal, ob da irgendwo ein Widerstand zu spüren ist.

 

Maschine (ohne Stichplatte) hochheben auf den Kopf stellen und gucken, ob was rausfällt ist vermutlich auch keine echte Alternative?

Geschrieben

Es gibt Maschinen ähnlicher Bauart, da ist relativ viel Fett in/an der Mechanik.

Dieses Fett hält die Nadel fest und beim langsamen Drehen mit dem Handrad bleibt die Nadel dort kleben.

Wenn man dann anfängt zu nähen könnte es sein, dass die Nadel durch den Freiarm geschleudert wird und irgendwo klemmt und Schäden hervorrufen kann.

 

@Erika OBK: Zeige doch mal Bilder von der Unterseite der Maschine.

 

Gruß

Detlef

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

vor 32 Minuten schrieb nowak:

Ich würde erst mal vorsichtig am Handrad drehen. Dann merkt man schon mal, ob da irgendwo ein Widerstand zu spüren ist.

 

Danke, das probiere ich morgen aus.

 

vor 32 Minuten schrieb nowak:

Maschine (ohne Stichplatte) hochheben auf den Kopf stellen und gucken, ob was rausfällt ist vermutlich auch keine echte Alternative?

 

Bei einem Gewicht von fast 12kg möchte ich das nicht ausprobieren.

 

Lieben Gruß

Erika

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb det:

Es gibt Maschinen ähnlicher Bauart, da ist relativ viel Fett in/an der Mechanik.

Dieses Fett hält die Nadel fest und beim langsamen Drehen mit dem Handrad bleibt die Nadel dort kleben.

Wenn man dann anfängt zu nähen könnte es sein, dass die Nadel durch den Freiarm geschleudert wird und irgendwo klemmt und Schäden hervorrufen kann.

 

Das mit dem Fett kann ich bestätigen, konnte ich bei der Kontrolle sehen. Allerdings konnte ich keine abgebrochene Nadelspitze sowie die intakte Nadel trotz Lupenbrille und Taschenlampe sichten. Alles in allem ist alles schlecht von Oben zu sichten, da der große Spulenkorb im Weg ist.

 

vor 7 Minuten schrieb det:

@Erika OBK: Zeige doch mal Bilder von der Unterseite der Maschine.

 

Mache ich morgen bei Tageslicht und melde mich.

Geschrieben

Hallo,

 

konnte erst heute Bilder machen, bin gestern nicht dazu gekommen.

 

VS Freiarm.jpg

Vorderseite Freiarm

 

Arbeitsfläche re.jpg

Arbeitsbereich 

 

Spulenkorb.jpg

Spulenkorb

RS Freiarm.jpg

Rückseite Freiarm

US Nähmaschine.jpg

Unterseite der Nähmaschine.

 

So wie es aussieht, gestaltet es sich schwierig das Gehäuse auf zu schrauben um nachzusehen. :classic_sad:

 

Habe noch die Idee mit einer Endoskopkamera nach zu sehen, aber die muss mein Mann mir erst raus suchen.

 

Lg.

Erika

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Erika OBK:

Habe noch die Idee mit einer Endoskopkamera nach zu sehen,

Denke, das ist eine gute Idee.

Geschrieben

für solche Fälle hab ich mir eine magnetische Hilfe gebastelt = aus einer alten Festplatte(je älter, desto besser, weil dann grössere Magnete) einen Magneten gepuhlt, diesen halbiert und an eine -relativ starre- Zugfeder mit der Länge von  ca. 5 cm (mehr ist manchmal sicher sogar noch besser) und einem Durchmesser von 3-4mm mit 2-K festgeklebt; dieser lässt sich recht gut zwischen die Freiräume schieben ...und auch Stecknadeln, Nadelspitzen usw. kommen da recht oft zum Vorschein...:classic_blush:

Geschrieben

So wie es aussieht, gestaltet es sich schwierig das Gehäuse auf zu schrauben um nachzusehen. 

ganz im Gegenteil, so wie das unten aussieht, dürfte das kein Problem sein:classic_cool:

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb jettaweg:

ganz im Gegenteil, so wie das unten aussieht, dürfte das kein Problem sein:classic_cool:

 

 

Da habe ich Bedenken. Man sieht durch die schwarze Platte auf dem Bild nicht, dass die Abdeckung des Freiarms auf der Unterseite auch noch verschraubt ist.

 

Habe mir jetzt einen flexiblen Minimagnetheber bestellt, vielleicht löst dieses Teil das Problem. 

Geschrieben

Da fällt mir ein: Hast du mal beim Kundendienst von denen angerufen, vielleicht/ wahrscheinlich kennen die das Problem und die Lösung vielleicht auch. 🤔🙂

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb stoffmadame:

Da fällt mir ein: Hast du mal beim Kundendienst von denen angerufen, vielleicht/ wahrscheinlich kennen die das Problem und die Lösung vielleicht auch. 🤔🙂

 

Danke, daran habe ich gestern auch gedacht. Falls ich mit dem Minimagnetheber keinen Erfolg habe, der morgen da sein soll, kontaktiere ich den Kundendienst von W6.

Geschrieben

grundsätzlich MUSS es eine Möglichkeit geben, den Freiarm -unten, wo denn sonst- zu öffnen... andernfalls hätten die Entwickler ihre Hausaufgaben nicht gemacht ...und das wäre fast schon ein "Worst Case" :classic_blush:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb jettaweg:

grundsätzlich MUSS es eine Möglichkeit geben, den Freiarm -unten, wo denn sonst- zu öffnen... andernfalls hätten die Entwickler ihre Hausaufgaben nicht gemacht ...und das wäre fast schon ein "Worst Case" :classic_blush:

 

Da stimme ich Dir zu. Aber gewußt wie und das weiß ein Fachmann am besten.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jettaweg:

grundsätzlich MUSS es eine Möglichkeit geben, den Freiarm -unten, wo denn sonst- zu öffnen... 

Davon gehe ich ganz schwer aus, aber vorher muss anscheinend die Grundplatte abgebaut werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

der Magnetheber ist vorhin gekommen und ich habe ihn eben mit Erfolg ausprobiert :jump:, Nadel und Rest sind entfernt und entsorgt. Das Teil ist jeden Cent wert. Großen Dank an jettaweg, die mich auf diese Idee gebracht hat. Muss nur noch den Spulenkorb einsetzen, dann kann es weiter gehen.

 

Ich danke Euch allen für die Antworten und Ideen.:super:

Bearbeitet von Erika OBK
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb rotschopf5:

@Erika OBK Da freu ich mich über Deinen Erfolg. Könntest Du mal ein Foto von dem Wunderteil machen?

Ich schließe mich dieser neugierigen Anfrage mal an... :classic_rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb rotschopf5:

Könntest Du mal ein Foto von dem Wunderteil machen?

 

Aber gerne doch. Anbei ein Bild von meinem "Notfallset"

 

Notfallset.jpg

 

Das Set besteht aus einer flexiblen Teleskoplampe (links), 2 Elektro Pinzetten, Lupenbrille 1,6 fach und dem Minimagnetheber. Das Teil ist für weniger als 10€ zu haben und wirklich ein nützliches Teil. Sollte in keinem Haushalt fehlen.

 

 

Bearbeitet von Erika OBK
Geschrieben

Danke für das Bild.

Besonders der Minimagnetheber stellt sich da als ungemein praktisch heraus. :classic_smile:

Ist notiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...