Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Inspiriert von der aktuellen Diskussion über Optimierungspotential starte ich mit diesem Beitrag einen Truppenversuch. Worum geht es? WAS Hier geht um den Entstehungsprozess von drei Kissen, die ausschliesslich aus vorhandenen Resten aus meinem Weihnachtsquilt entstehen werden. WIE Parallel ist dies der Versuch, einen einfachen Entstehungsprozess ausführlich zu dokumentieren. Der Beitrag soll am Thema bleiben und ggfs. andere inspirieren. Kommentare Die geneigte Leserschaft ist ausdrücklich gebeten, auf liebenswerte, aber irrelevante Kommentare zu VERZICHTEN und statt dessen einfach die "Folgen-Funktion" rechts oben zu aktivieren. Ich schätze freundliche, aufmunternde Kommentare wirklich, aber nette und auch weniger nette Kommentare führen unweigerlich zu irrelevanten Informationen, die das Thema nicht voran bringen und machen es dem interessierten Leser nicht einfacher, dem Thema inhaltlich zu folgen. Was meine ich konkret? Ich bitte darum, auf Kommentare wie : "Oh wie schön" "Ich setze mich dazu, und bringe Tee mit" "Ich sitze auch dabei, trinke aber Kaffee" "Ich bin gespannt, was Du da zauberst" "Der Stoff gefällt mir gar nicht" "Wo hast Du den Stoff her?" zu VERZICHTEN. Mein Plan Ich werde in jedem Schritt erklären, was ich tue und warum ich es tue. Ich werde auch die verwendeten Materialien und Werkzeuge erklären, wenn sie etwas zur Sache tun. Ich bemühe mich um klare, orthographisch einwandfreie Sprache (was nicht immer gelingen mag) Wenn der Informationsbedarf damit nicht gedeckt sein sollte oder etwas unverständlich/missverständlich/zweideutig ist, sind Fragen jederzeit ausdrücklich erwünscht! Wenn jemanden Fehler in verarbeitungstechnischer Hinsicht auffallen oder er einen Tipp hat, wie es noch einfacher geht: Her damit! Ob und wie das gelingt, was man anders/besser machen kann, können wir im Sinne eines Debriefings nach Abschluss des Prozesses diskutieren. Und nun bitte ich um ein wenig Geduld, den ersten fachlich-inhaltlichen Beitrag erstelle ich im Laufe des Tages. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Hier ein wenig Info und Augenfutter zur Ausgangslage Ich habe meinen Weihnachtsquilt aus Stoffen aus der Kollektion Christmas Adventure von Beverly McCullough für Riley Blake genäht. Deshalb hatte ich noch quadratische Reste und daraus habe ich Halfsquare-Triangles angefertigt und zu einem einfachen Block zusammengesetzt. Ich hatte noch Kissen im Schrank mit dem Mass 20" x 20". Der Block war kleiner (13.5" x 13.5"), deshalb habe ich noch einen Rand aus dem Stoff darum genäht, den ich auch für die Rückseite des Kissens benutzen werde. Ich habe noch ein paar Reststreifen Volumenvlies, allerdings nur jeweils max. 12" breit. Hier seht Ihr meinen bisherigen Stand: die Kisseninnenleben, die Kissentops und die Vliesreste. Was mache ich als nächstes? Ich werde aus den Vliesresten mit einer Flatnaht grössere Stücke anfertigen. Ich habe weder Platz noch Lust, um die Reste so lange aufzuheben, bis ich ein Werkstück habe, für das die Reste passen.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich habe mir den weiten 2-fädigen Flachnahtstich auf meiner Gloria ausgesucht. Da ich mir wegen der Dicke des Materials nicht sicher bin, ob das funktioniert, nehme ich ein Probestück. Im ersten Anlauf klappt es nicht. es bildet sich keine Schlinge. Also gucke ich noch mal genau in die Anleitung und siehe da: ich habe vergessen den Subsidiary Looper zu schliessen. Logisch, dass sich da mit nur zwei Fäden keine Schlinge gebildet hat.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Also lege ich den Sudsidiary Looper nach links um. Das sieht man auf dem Foto an der Stelle, wo die Pinzette im Bild ist. Ich kriege das Bild gerade nicht gedreht, in keinem meiner üblichen Programme Kopf insofern bitte nach links neigen.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Das erste Ergebnis ist suboptimal, beim gefühlvollen Auseinanderziehen bildet sich ein Loch. Also stelle ich die Stichdichte auf 4 und versuche mein Glück noch einmal. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Das hilft, keine Löcher beim Auseinanderziehen, die Naht liegt trotz des Volumens schön flach. Was habe ich gelernt? bei Flachnähten an der Babylock Gloria prüfen, ob der Subsidiary Looper wirklich nach links umgelegt ist Die Stichdichte auf 4 einstellen, weil es sonst beim Auseinanderziehen der Flachnaht wegen des voluminösen Materials unweigerlich zu Löchern kommt. Also, frisch ans Werk, jetzt nähe ich die vorhandenen Restvliesstreifen zu einem breiteren Stück zusammen, damit ich genug Vliesfläche für drei Kissen habe.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 aus drei mach eins: die drei Reststreifen aus dem Vlies ergeben zusammengesetzt genug Fläche für die Kissen. Ich werde das Vlies und den Rückseitenstoff auf 23.5" Quadrate zuschneiden. Die Vorderseite ist 21.5", so habe ich noch 1.0" in jeder Richtung, das sollte bei der Fläche zum Quilten ausreichen
gabi die erste Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Sehe ich das dann richtig, daß du die patchworkteile mit dem vlies (und wahrscheinlich noch einem webwarehintergrund) versiehst, um das ganze dann zu quilten? Als kopfkissenbezug? Das thema interessiert mich, weil ich vor dem gleichen problem/projekt stehe und nur einen patchworkbezug bisher gemacht hatte. Das ganze noch mit einem quiltmuster zu versehen, tja das habe ich noch nicht gemacht, wäre aber mal was anderes. (ich denke so als nachsatz, darf ich aber schreiben, das mir der sachbezogene aufruf an den thread sehr gut gefällt )
akinom017 Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Am 16.12.2021 um 09:40 schrieb Jana: quadratische Reste und daraus habe ich Halfsquare-Triangles angefertigt Aufklappen Das Ergebnis sieht für mich nach Quarter Square Triangles aus also Viertel Quadrat Dreiecke Wird wohl auch als Hourglass Block oder Unit bezeichnet, entsteht aus eben den 4 Viertel Quadrat Dreiecken Ich hab bisher Vlies-Reste einfach mit einem breiten Stich (Zick Zack, Saumstich o.a.) der Nähmaschine zusammengenäht. Dabei die Kanten aneinander stoßen lassen. An eine Flachnaht, die meine Overlock auch kann, hab ich dabei nicht gedacht, vermutlich weil ich dazu umbauen müßte was ich selten tue, 4 Faden Standard für alles
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Liebe @gabi die erste Kommentare, die zur Klärung beitragen, sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Ich werde die Vorderseite des Kissens ganz normal quilten, d.h. aus einem Sandwich (Top, Vlies, Rückseite). Danach werde ich es gerade schneiden und rechts auf rechts auf den eigentlichen Rückseitenstoff legen und verstürzen. Wahrscheinlich baue ich in die sichtbare Rückseite des Kissens einen Hotelverschluss ein. Übrigens: ich werde zum ersten Mal auf meiner Bernina ruler quilten. Das könnte noch spannend werden. Also: ein wenig Geduld, zurücklehnen und folgen, dann klärt sich bestimmt, was ich meine (Bilder sagen mehr als Worte
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Liebe Monika aka @akinom017 Du hast Recht, es sind , quarter square triangles. Ich hatte nochmal durchgeschnitten. Danke für die absolut korrekte fachlich-inhaltliche Korrektur Und gerne nehme ich Monikas Kommentar auf - für diejenigen ohne Overlockmaschine : Man kann auch mit einer normalen Nähmaschine Vliesreste (und alle anderen Stoffe natürlich auch) mit einem breiten Zick-Zackstich als Flachnaht zusammennähen. Ich habe mich für die Flachnaht auf der Overlock entschieden, weil es mir nicht gut gelingt, Vlies schnurgerade zu schneiden. Was es einfacher macht, die Stoffkanten aneinanderlegen und mit Zick-zack-mit einer Flachnaht zusammenfügen. Und weil das Umfädeln bei meiner Gloria schnell geht Ich habe das mal mit meiner B770 und dem Fuss @10D als Filmchen und per Foto demonstriert . Wer keinen 10D (mit der Führungsschiene in der Mitte hat), kann irgendeinen anderen Fuss nehmen, der eine Sicht auf die Stelle, wo die Stoffe zusammentreffen, zulässt. Wo die Stoffe zusammentreffen, sollte die Mitte des Nähfusses sein. Wie ihr seht, ist das Ergebnis nicht besser oder schlechter als auf der Overlock. IMG_7234.MOVInformationen abrufen... Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Was ist das für ein Vlies? Ich finde, die Textur sieht merkwürdig aus. Ich kenne bisher nur normales Volumenvlies, das ein bisschen faseriger und fluffiger aussieht. Deins wirkt auf mich wie ein abgenutzter Scheuerlappen, sieht auf dem ersten Foto aber lederartig aus. Irgendwie dichter und fester als das, was ich mir sonst unter Volumenvlies vorstelle. Sorry, nicht abwertend gemeint, ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Die Rückseite der Vorderseite des Kissens mache ich aus der geerbten Weisswäsche. Das wird ja später innen im Bezug sein, also ist die Farbe egal. Dazu lege ich ein Leintuch der Länge nach zusammen, bügle es auf meiner Dampfstation und lege es nochmal der Länge nach zusammen. Auch dann bügle ich nochmal, damit ich einen wirklich scharfen Doppelbruch habe, wo ich 11,75" anlegen kann. Dann lege ich das Stoffmonster auf meinen Zuschneidetisch und schneide erst mal grosszügig 23.5" der Länge nach ab. Dazu improvisiere ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Linealen und kontrolliere jeweils die Summe der Masse auf einem Taschenrechner (Ja, das ist so! Aus leidlicher Erfahrung verlasse ich mich nicht mehr auf meinen alten Kopf. Fragt nicht, warum.....) Ausserdem kontrolliere ich, dass der Bruch richtig liegt und ich am Ende wirklich zwei Quadrate habe. Ich kontrolliere auch das zweimal.
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Wegen des zweimaligen Faltens habe ich so gleich zwei Stoffstücke. Insofern sind zwei Sandwiches schon mal "ready to quilt"
KiraMG Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Am 16.12.2021 um 12:40 schrieb Jana: Ich habe mich für die Flachnaht auf der Overlock entschieden, weil es mir nicht gut gelingt, Vlies schnurgerade zu schneiden. Aufklappen Statt beide Kanten einzeln schnurgerade zu schneiden, damit sie ohne Lücke Stoß auf Stoß passen, geht es auch so: Die beiden Stücke die zusammengefügt werden sollen etwas überlappen lassen und mit einem Rollschneider (geht besser als Schere) durch beide überlappende Schichten durchschneiden. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: grün und blau sind die Stoffe, rot die Schnittlinie Bearbeitet 16. Dezember 2021 von KiraMG Ergänzung
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Jetzt ist es leider schon zu spät, um KiraMG's tollen vorhergehenden Kommentar zu berücksichtigen. Das beherzige ich das nächste Mal und bedanke mich für das selbst erklärende Bild - einfach klasse. Was steht als nächstes an? Die letzte Rückseite für das dritte Kissen zuschneiden. die Sandwiches mit Sprühkleber heften ein Probestück quilten (ich mache Rulerwork auf meiner B770 zum ersten Mal!) Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
akinom017 Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Am 16.12.2021 um 13:34 schrieb Quietscheente: Was ist das für ein Vlies? Aufklappen Ich denke es ist eines mit Baumwollanteil, ich hab Freudenberger Volumenvlies 279 Cotton Mix und das sieht aus der Nähe ähnlich aus. KLICK Galeriebild, auf den Rand mit dem Vlies achten
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Am 16.12.2021 um 13:34 schrieb Quietscheente: Was ist das für ein Vlies? Ich finde, die Textur sieht merkwürdig aus. Ich kenne bisher nur normales Volumenvlies, das ein bisschen faseriger und fluffiger aussieht. Deins wirkt auf mich wie ein abgenutzter Scheuerlappen, sieht auf dem ersten Foto aber lederartig aus. Irgendwie dichter und fester als das, was ich mir sonst unter Volumenvlies vorstelle. Sorry, nicht abwertend gemeint, ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Aufklappen Hobbs 80/20 Batting, allerdings schon zweimal gewaschen und zwischendrin auch mal versehentlich sehr heiss durch die Bügelmaschine geschossen ...... Das werden jetzt meine Scheuerlappenkissen, ich kringle mich Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 So. Ich bin parat. Ich habe bisher mir das Bernina Video für Fuss #72 und das Amanda Murphy Video Fürst die Lollipop Ruler angeguckt. das Weihnachtsschmuck-ähnliche Ruler ausgesucht. Ruler beklebt mit doppelseitigem, nicht reissbarem Tesafilm mit Trägerfolie Transport versenkt, Druck auf -3, dGeschwindigkeit gedrosselt und Stich 1302 ausgewählt. Stichlänge 3. Ein Probestück parat gelegt. (Ich bin aufgeregt… sehr…..) Der erste Versuch scheitert an der Stichlänge. Der zweite auch. Der dritte passt. Bei Stichlänge 1.5
schnittmonsterkiki Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Wie funktioniert das mit der Stichlänge wenn der Transporteur versenkt ist. Bei der Janome schiebe ich beim Rulern von Hand und das bestimmt die Stichlänge. Oder habe ich etwas falsch verstanden ?🤔 Bearbeitet 16. Dezember 2021 von schnittmonsterkiki
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) @schnittmonsterkiki Eigentlich nicht- nur: wenn der Stich lang ist und man langsam schiebt und langsam tritt, fallen bei mir Erbse durch die Stiche. Ich bin wohl eine Schnecke und dann hat das doch einen Einfluss. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Jana
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 So: nun ist der finale Faden aufgespult und eingefädelt. Wusstet Ihr, dass sich bei Garnrollen oft das Knubbelende abziehen lässt? Ich weiss es erst seit letzter Woche und bin entzückt. Dass ich hier meine Hausmarke Garn zeige ist aus meiner Sicht keine Werbung, sondern demonstriert eine Eigenschaft, die einige andere Fabrikanten auch haben. (Sonst bitte Bild löschen). Ich finde das praktisch, weil man da auch das Fadenende einklemmen kann bei Nichtgebrauch. Das Ruler lässt verschiedene Abstände zwischen den „ Bobbels “ zu. Das habe ich ausprobiert. Ich nehme auf dem Kissen den mittleren Abstand (mittleres Bild)
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Tschakka! Das Border vom ersten Kissen ist FERTIG. Ich auch für heute.
Crusadora Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Wenn man das Vlies stückelt, spürt man dann die Nähte beim Quilten? Die Nähte sahen jetzt noch relativ dick aus. Sollte man dann bei der Platzierung der Nähte aufpassen?
Jana Geschrieben 17. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Am 17.12.2021 um 06:13 schrieb Crusadora: Wenn man das Vlies stückelt, spürt man dann die Nähte beim Quilten? Die Nähte sahen jetzt noch relativ dick aus. Sollte man dann bei der Platzierung der Nähte aufpassen? Aufklappen Bisher habe ich eine Naht beim Quilten gespürt. Beim Platzieren hätte ich gerne die Flachnähte beachtet, konnte ich nur leider nicht, weil ich zwei Flachnähte hatte. Man sieht die Flachnähte sogar ein wenig, das wird sich aber geben, wenn ich mit dem Quilten fertig bin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden