Zum Inhalt springen

Partner

Wieso bin ich so doof, mich an die Anleitung zu halten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oh nein, wie ärgerlich für dich! :hug:

 

Ich lasse soweit möglich die Finger von neuen Schnitten und wandele vertraute Schnitte ab. Meine Garderobe besteht aus wenigen Grundschnitten in diversen Varianten und Größen. Meistens ändere ich auch die Verarbeitung so, wie es mir vertraut ist und gut gelingt, und damit fahre ich sehr, sehr gut. 

 

Ich habe eine intensive Abneigung gegen Schnitte mit NZ. Da ich immer alles komplex anpassen muss, muss ich die NZ erst wegzeichnen, alles ändern, und dann meine eigene NZ wieder neu anzeichnen. Auch wenn ich später nochmal was mit dem Originalschnitt vergleichen möchte zum Prüfen, nervt die enthaltene NZ einfach nur. Nichts kann man direkt nachmessen. Deshalb zeichne ich inzwischen die Nahtlinie ohne NZ direkt auf den zusammengeklebten Schnitt drauf und kann dann direkt ohne NZ abpausen (falls ich doch mal einen neuen Schnitt verwende). 

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • StinaEinzelstück

    7

  • Kiwiblüte

    4

  • Quietscheente

    4

  • flocke1972

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nähbert:

Bei mir läuten immer die Alarmglocken, wenn e-Book Schnitte diese verniedlichenden Namen haben (ich werde jetzt keine nennen). Was soll das?

 

Naja sowas prägt sich ein, wirkt hip und zieht sicher unterbewusst auch an. Kam letztens auch im Fernsehen zum Thema Brautkleider: Die Modelle werden nach den beliebtesten Babynamen des letzten Jahres benannt. Mit Erfolg! 

Noch viel blöder finde ich ehrlich gesagt nichtssagende Bezeichnungen wie "Shirt Nr 1" und "Hose Nr 4" etc. Das entfällt einem doch immer wieder, welche Nummer das jetzt war. Könnte man wenigstens "Raglanshirt", "Marlenehose" oder was weiß ich nennen. 

Geschrieben

Es ist ein Schnitt aus einem Buch vom etwas individuelleren großen Kreativverlag (EMF) … die Designerin hat ein eigenes Label und verkauft diesen Anzug auch fertig genäht  … alles Bio, alles nordisch, alles wunderschön … wahrscheinlich hätte mich das Blabla stutzig machen müssen und bei genauem nachlesen ist von einer fundierten Ausbildung wirklich nie die Rede, sondern immer nur von viel Liebe und Herzblut 😂

 

Geschrieben

@Quietscheente wobei ich mit den Schnitten Kleid Nr. 1 und Kleid Nr. 2 wirklich sehr glücklich bin - sind inzwischen meine Basisschnitte! 😂

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück:

dann auseinander gebügelt und ganz knapp abgesteppt

 

Wenn es dir nichts ausgemacht hätte, hättest du auch mit einem breiten Zick-Zack drüber gehen können. Damit wären die Nähte auch schön platt und es wäre nicht so fitzelig gewesen. :hug:

Geschrieben

Ich habe gestern abend den Schnitt Susan von Pattydoo geklebt, Softshelljacke bzw. -mantel. Der hat tatsächlich 1 cm Nahtzugabe enthalten.

 

Ich mag das auch nicht, wenn die Nahtzugabe enthalten ist. So kann ich ja gar nicht die Nahtlinie anzeichnen. Das mache ich lieber und gebe die NZ etwas großzügiger. An der Ovi rechne ich normalerweise auch 1 cm NZ, damit ich ein bisschen abschneiden kann.

 

Aber ich muss den Schnitt eh noch anpassen, und dann zeichne ich die Endversion ohne NZ.

Geschrieben

@flocke1972 stimmt, oder mit dem Wabenstich, wäre wahrscheinlich hübscher geworden … naja, jetzt trenne ich nicht mehr.


Ich tue mir auch leichter ohne Nahtzugabe …. da ist ausmessen und vergleichen auch leichter.

Mir wurde auch noch beigebracht, dass man die Ovi auch immer schneiden lassen sollte um hübsche Nähte zu erhalten.

 

Aber selbst in einer Ottobre von 2014 habe ich jetzt die Abweisung - 0,8 cm Nahtzugabe bei einer Kinder-Sweat-Tunika gelesen … 

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb StinaEinzelstück:

bei genauem nachlesen ist von einer fundierten Ausbildung wirklich nie die Rede, sondern immer nur von viel Liebe und Herzblut 😂

 

Endlich weiß ich, wie man sich auch dann gut verkauft, wenn man keine Ahnung hat. :clown:

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Quietscheente:

 

Noch viel blöder finde ich ehrlich gesagt nichtssagende Bezeichnungen wie "Shirt Nr 1" und "Hose Nr 4" etc. Das entfällt einem doch immer wieder, welche Nummer das jetzt war. Könnte man wenigstens "Raglanshirt", "Marlenehose" oder was weiß ich nennen. 

 

Was spricht gegen eine einfache Nummerierung?

Gerade schneide ich Burda kids 9482 zu. Auf meine Schnittmusterbogenkopie schreibe ich Sweatshirt bzw Hoodie.

Ein "Fräulein Rotkäppchen" oder irgendein anderer Fantasiename hätte mich damals sicherlich nicht zum Kauf animiert, als ich im Internet ein Oberteil für meine Tochter suchte.

...übrigens... ein absolutes Lieblingsschnittmuster, schon seit 6 Jahren. Funktioniert prima, das Vorderteil mit leichter Rundung am Saum für perfekten Sitz.

Das ist z.B. so ein Detail, das ein Profischnittmuster ausmacht. Oder

Schnittteile mit ausreichend Markierungen (Knipse), Größenangaben an den Linien,

Unterschiedlich gepunktete oder gestrichelte Größenlinien, Zahlen an den Ansatzpunkten der versch. Schnittteile usw.

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Nähbert:

Ein "Fräulein Rotkäppchen" oder irgendein anderer Fantasiename hätte mich damals sicherlich nicht zum Kauf animiert

 

Das verstehe ich. Meine Kaufentscheidung mache ich natürlich auch nicht von Nummern oder Namen abhängig, da stehe ich drüber. :classic_biggrin: Ich finde die Fantasienamen nur einprägsamer als eine vierstellige Nummer. Ist einfach Geschmackssache. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb Nähbert:

Ein "Fräulein Rotkäppchen" oder irgendein anderer Fantasiename hätte mich damals sicherlich nicht zum Kauf animiert

Ich vermute, dass wird so gemacht, dass es leicht über Suchmaschinen zu finden ist, wenn mann den Namen kennt. Und leichter zu merken.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

 

vor 20 Stunden schrieb Quietscheente:

Ich habe eine intensive Abneigung gegen Schnitte mit NZ. Da ich immer alles komplex anpassen muss, muss ich die NZ erst wegzeichnen, alles ändern, und dann meine eigene NZ wieder neu anzeichnen. Auch wenn ich später nochmal was mit dem Originalschnitt vergleichen möchte zum Prüfen, nervt die enthaltene NZ einfach nur. Nichts kann man direkt nachmessen. Deshalb zeichne ich inzwischen die Nahtlinie ohne NZ direkt auf den zusammengeklebten Schnitt drauf und kann dann direkt ohne NZ abpausen (falls ich doch mal einen neuen Schnitt verwende). 

 

Ich kopiere ja eh alles auf Folie und nehme dabei gleich NZG weg. Vor Jahren habe ich mal die Jalie Hose genäht und mich gewundert, dass etwas nicht passte, da hatte ich an einer Kante vergessen die NZG wegzunehmen ...

 

Ich mache meine Schnittmuster auch nie mit NZG sondern scheide mit Rollschneider und Lineal 1/2" dran. Bei einem Pattydoo A4 ebook Schnitt habe ich eben noch 5mm dran geschnitten, den hatte ich geklebt und ausgeschnitten, bevor ich gerafft habe, dass da 7mm drin sind (richtig lesen hätte geholfen)

 

@StinaEinzelstück ich hätte auch die Naht in die Mitte des Füßchens genommen und mit 3fach ZickZack drüber genäht zum Absteppen in einem Rutsch (so steppe ich z.B. auch meine BH-Nähte ab, nicht immer, aber oft)

 

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...