Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Wollstränge mehren sich und ich denke über die Anschaffung eines Wollwicklers und einer Wollhaspel nach.

Habt ihr Erfahrungen, welche Marke könnt ihr empfehlen...da gibt es ja auch Preisunterschiede.

 

lg

birgit

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • birgit2611

    11

  • 3kids

    2

  • Dactylorhiza

    2

  • Hummelbrummel

    2

Geschrieben

Meine Haspel ist selbst gebastelt - und als Wickler habe ich einen Kreuzwickler, der schon fast altertumswert hat. Was mir gar nicht gefiel war der Wickler, wo auf Konen gewickelt wurde, den bekam ich mal geschenkt und wenn ich nicht gestern beim Räumen noch die Konen hätte stehen sehen, hätte ich geschworen, dass ich ihn weiter verschenkt habe - jetzt zweifele ich doch etwas.

 

Wenn das Internet Recht hat, dann ist mein "guter" Kreuzwickler ein Original Passap Kreuzwickler.

 

Bei der Strickmaschine aus den 50ern war ein anderer dabei, in hell und rosa, wie auf vielen Bilder im Netz, da hat sich der Faden immer in das Zahnrad gefuddelt, der bekam dann eine Pappscheibe, damit ging es besser.

 

Ich habe eigentlich nur 50g Knäuel umgewickelt, um sicher zu sein, dass keine Knoten drin sind und die Maschine hakt. Alle diese Wickler packen meines Erachtens keine 100g, allerdings habe ich auch noch nie echte Wolle gewickelt, da ich darauf allergisch reagiere. Evt gibt es auch welche für größere Knäuel mit 100g, aber das weiß ich nicht.

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe mir im letzten Jahr den Knit Pro aus Holz gegönnt und bin sehr glücklich damit.

Es macht so Spaß und meine Wollboxen sehen jetzt sehr hübsch aus :classic_biggrin:

Bearbeitet von Deimeline
tippfehler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte den von Prym oder Knit pro (Plastik) und war damit absolut nicht zufrieden.

Bearbeitet von KiddiesMama
Geschrieben

@Deimeline

 

@KiddiesMama

 

Vielen Dank für eure Erfahrungen, ja der Knitpro aus Holz sieht schon gut aus.

 

lg

birgit

Geschrieben

Moin,

 

Ich benutze seit 2015 diesen Wickler: http://1.bp.blogspot.com/-9HcJkWjucNk/VhDgmdLcrGI/AAAAAAAAA78/sL3zteSCXwU/s1600/IMG_0519.JPG.

 

Der sieht doch dem von KnitPro verdächtig ähnlich, oder? Hergestellt und verkauft wurde er damals nach meiner Erinnerung von einem Hobbyhandwerker. Nach schlechten Erfahrungen mit einem Wickler, der zu großen Teilen aus Kunststoff bestand und irgendwann den Geist aufgab, bin ich mit dem aus Holz hochzufrieden und kann ihn nur empfehlen. Wie KnitPro dazu kam, habe ich keine Ahnung ...

Geschrieben

@Eva- Maria

Dein Wickler gefällt mir sehr gut...ich tendiere ja auch zum Holz, deshalb auch diese Umfrage hier. Beim großen A gibt es ja auch Haspeln die sehen aus wie Regenschirme :rolleyes:

 

Mein Mann hat mir angeboten mir sowas zum Geburtstag zu schenken...

 

lg

birgit

Geschrieben
  Am 19.11.2021 um 18:27 schrieb Eva-Maria:

Moin,

 

Ich benutze seit 2015 diesen Wickler: http://1.bp.blogspot.com/-9HcJkWjucNk/VhDgmdLcrGI/AAAAAAAAA78/sL3zteSCXwU/s1600/IMG_0519.JPG.

 

Der sieht doch dem von KnitPro verdächtig ähnlich, oder? Hergestellt und verkauft wurde er damals nach meiner Erinnerung von einem Hobbyhandwerker. Nach schlechten Erfahrungen mit einem Wickler, der zu großen Teilen aus Kunststoff bestand und irgendwann den Geist aufgab, bin ich mit dem aus Holz hochzufrieden und kann ihn nur empfehlen. Wie KnitPro dazu kam, habe ich keine Ahnung ...

Aufklappen  

Ganz ähnlich gab es einen von "Ülle", der allseits sehr gelobt wurde, aber ich weiß nicht, ob der noch erhältlich ist  (Ich wickle immer noch mit einem alten Plastikteil.) 

Geschrieben
  Am 20.11.2021 um 21:45 schrieb birgit2611:

@Hummelbrummel

 

Bitte, wer ist Ülle?

Aufklappen  

"Ülle" schreibt sich "Ylle" und die deutsche Übersetzung ist Wolle. Offenbar handelt es sich um eine estländische Firma für Artikel dieser Art.

Geschrieben

Als Haspel würde ich auf alle Fälle eine Schirmhaspel besorgen...Die passt für jeden Strang Wolle.

Wie kommst Du denn zu sich vermehrenden Strängen?

Laufen die Dir zu oder lässt Du die manchmal unbeaufsichtigt allein im Körbchen?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.11.2021 um 21:45 schrieb birgit2611:

@Hummelbrummel

 

Bitte, wer ist Ülle?

 

lg

birgit

Aufklappen  

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht so genau. 

 

Bei Ravelry, im deutschen Strickforum und bei  diversen Bloggern war der "Wollwickler von Ülle" ein Zeitlang regelrecht in Mode, deshalb habe ich mir den Namen gemerkt und nicht hinterfragt oder analysiert (ich wickle noch mit Plastik und fuzzle regelmäßig geduldig das Garn aus den Zahnrädern, wenn ich nicht genug aufgepasst habe) .

 

Der "Wollwickler von Ülle" wurde jedenfalls allseits  sehr gelobt, und da hieß immer, der Wickler werde von Ülles Mann hergestellt, beide wohnen in Estland. 

 

Die Identität von Ülle habe ich nicht weitergehend hinterfragt und kann daher zu Deiner Frage keine bessere Antwort geben.  

 

Da ich dachte, hier ginge es darum, ein gutes Produkt zu finden, und da es über diesen Wollwickler nur Gutes zu lesen gab, habe ich den Namen in den Ring geworfen, ohne das genauer zu analysieren. Ich habe mir vorgestellt, man könne das in eine Suchmaschine eingeben und käme dann von selbst dahin. War wohl ein Denkfehler. Sorry. 

 

Hier also eine Auswahl meiner "Funde" für  "Ülle + Wollwickler" :

 

die Seite von Ülle: 

http://yllepshandicrafts.blogspot.com/search/label/ballwinder

 

und zahlreiche Erfahrungsberichte, eine Auswahl: 

 

http://woll-laden.blogspot.com/2014/01/wollwickler-von-ulle.html

 

https://carosfummeley.de/2016/01/unboxing-wollwickler-von-ylle-uelle-aus-estland.html

 

https://feinmotorik.blogspot.com/2016/09/equipment-ist-alles.html

 

https://www.facebook.com/1420375604876625/photos/ºº-ülles-wollwickler-ist-ein-traum-das-lange-warten-6-monate-hat-sich-wirklich-g/1504301576484027/

 

Vielleicht sollte ich selbst mir endlich mal einen gönnen ... 
 

 

 

 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

Hallo @Hummelbrummel,

mittlerweile habe ich schon Infos zu Ylle gefunden.

Trotzdem vielen Dank für deine Mühe.

Ich bin halt nicht so der Typ Suchmaschine 😉

 

lg

birgit

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ihr Lieben,

es ging dann alles fast automatisch :D

 

Die jüngste Tochter kann zuhören und so kam, einige Tage zu früh, ein langes Paket...man konnte von außen sehen , dass darin eine Haspel von Knit Pro drin sein wird...

 

Mittwochs hat dann der Finger gezuckt und am Freitag kam der heissersehnte Wollwickler dann an. Heute habe ich mein erstes Knäuel gewickelt, hat gut geklappt:super:

 

Ich bin froh und glücklich und danke euch nochmal für euer Input.

 

lg

birgit

 

 

Geschrieben

Mich würde an der Stelle interessieren, warum man zum wickeln auf dem Wollwickler zusätzlich eine Haspel braucht. Ich habe an vielen Stellen im Internet gelesen, dass es viele so machen. Aber was steckt eigentlich für eine Begründung dahinter?

Geschrieben

Was machst du sonst mit dem Strang? Dafür brauchst du dann einen zweite Person. Hast du eine Haspel, spannst d den da drauf und das Garn wickelt sich fast von selbst ab. Ich habe 1mal versucht einen Strang ohne Hilfe oder Haspel zu wickeln, ich habe Stunden gebraucht, den Strang zu entwirren, deshalb habe ich jetzt einen ganz einfach selbst gebastelte Haspel

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Bislang habe ich mir den jeweiligen Strang immer um meine, angewinkelten, Knie gelegt und um eine dünne Pappröhre (Küchentuch) gewickelt. So konnte ich den Faden von innen abstricken, wenn ich ein normales Knäuel wickle kann ich das nicht.

Jetzt bin ich in einem Alter...hüstel...da habe ich so einen Komfortwunsch...;)

Es hat auch bei meinen Gästen keiner verstanden, warum man zwei Geräte braucht...aber ich hab halt nur zwei Hände und meinen Mann mag ich damit nicht belästigen.

 

lg

birgit 

Bearbeitet von birgit2611
Geschrieben

früher habe ich die Stränge um die Stuhllehne gehängt und abgewickelt, aber da hängen sie locker und die Fäden können sich verziehen und verwirren. Bei der Haspel ist das alles straff gespannt und bleibt in Form zum Abwickeln.

Knäuel zum Abwickeln von innen wickle ich so https://www.youtube.com/watch?v=UXwR9E82MXo

Geschrieben

Also statt Haspel lege ich den Strang auf den Boden, breite ihn aus und stelle 3 gefüllte Sprudelflaschen im Kreis zum Spannen.  Das Garn wird nach oben zum Wollwickler (billiges Plastikteil, das früher bei der Strickmaschine dabei war) geführt.

Der Wickler hat eine Ko None, die man nachher rausnimmt. Dann kann ich wahlweise von innen oder von außen stricken.

LG Inge

Geschrieben

@Lehrling

 

Diese Methode kannte ich noch nicht, würde ich bei 100 g-Strängen auch nicht anwenden (da fällt einem ja der Daumen ab;)), aber für kleinere Mengen werde ich mir das merken.

In diesem Jahr nehme ich erstmals am Advents-Reste-Wichteln bei Ravelry (eine deutsche Gruppe) und da werden immer 10 g-Knäuel getauscht. 

 

lg

birgit 

Geschrieben

Wieso fällt der Daumen ab? Der Wollwickler ist am Tisch befestigt, der Wollstrang liegt am Boden und der Faden muss bloß ein bisschen gelenkt werden. Die gefüllten Flaschen halten den Strang in Form.

Schwierig wird es erst auf den letzten Metern.

Hat bei mir besser funktioniert als mein Mann.:classic_biggrin:

LG Inge

Geschrieben (bearbeitet)

OK, danke für eure Antworten. Ich habe bisher nur Knäuelwolle gekauft, dafür brauchte ich bisher keine Haspel. Mit Strangwolle kenne ich mich nicht aus. Welche Vorteile hat diese gegenüber Knäuelwolle?

Bearbeitet von Dactylorhiza

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...