Jana Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 (bearbeitet) Ich habe hier ein Quilt as you Go Projekt. Dabei Steppe ich jeweils 4.5“ breite und 48“ lange Streifen auf das Vlies und den Rückseitenstoff, siehe 1. Bild. (Vlies und Rückseitenstoff habe ich mit Sprühkleber fixiert). Das Problem: der Stoff gleitet nicht so, wie ich es mir wünsche. Online habe ich div. Sliderfolien gesehen, die sind mir zu schwierig zu beschaffen und es dauert mit Einfuhr etc. zu lange. Ausserdem ist das Loch zu klein, das geht nur bei Freemotion Quilting. Ich steppe aber mit Ober und Untertransport, da würden die Zähnchen des Untertransportes die Sliderfolie ruinieren. (NB: Loch vergrössern wäre zwar eine Option, aber ich bin es sowas von leid, regelmässig nach Bestellung zu erfahren, dass der Versand leider dreimal so teuer ist, wie im checkout Prozess ermittelt. Die korrekte Ermittlung von Versandkosten ist mit den Parametern Land - nicht EU und Dimension/Gewicht keine Raketenwissenschaft. Dafür gibt es Algorithmen ) Über den Einsatz von Dauerbackfolien habe ich mich schlau gemacht. das passt mir nicht, da fürchte ich ein Verrutschen, weil die ja nicht haften sondern fixiert werden müssen. Zufälligerweise bin ich online über adhäsive Vinylfolien gestolpert. Im Plottershop. Günstig und schnell verfügbar: am Montag bestellt, heute B-Post geliefert. Ich habe meinen Anschiebetisch draufgelegt und den Umriss auf die Folie übertragen. Dann den Tisch auf die Maschine montiert, die Folie wie einen Stoff rechtsbündig mit dem Anschiebetisch unter die Nadel geführt und einmal durchgestochen. Die Folie habe ich wieder rausgeholt, dann Länge und Breite des Bereiches der Untertransportfüsse gemessen. Bei mir waren das 2 cm * 3.5 cm. Ich habe vom Einstichpunkt in der Folie als Mittelpunkt gemessen und angezeichnet: 1 cm nach rechts und links, 1 cm zur vorderen Kante der Folie, von dort aus 3.5 cm zu hinteren Kante. Also ein Rechteck. Das habe ich exakt aus der Folie als Fenster herausgeschnitten. Nun habe ich die Papier-Rückseite der Folie abgezogen und die Folie auf der Nähfläche montiert und bin bereit für den Echttest. Ich werde heute Abend berichten. Bearbeitet 29. September 2021 von Jana Bildreihenfolge
rotschopf5 Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Da bin ich auf Deine Ergebnisse aber gespannt. Ich wollte auch nicht 80 Euro für eine Slidermatte bezahlen, die noch nicht mal meinen Quiltanschiebetisch paßte, selbst die große Matte war noch zu klein. Ich habe mir dann Teflon- und Silikonmatte bestellt und mir selbst einen gebastelt, der genau auf meinen Anschiebetisch zugeschnitten war. Habe ihn dann am Rand zum Ausprobieren mit TesaKrepp befestigt und das Ergebnis für sehr gut befunden. Das TesaKrepp wollte ich noch durch so eine Art Kederband, welches ich um die Kante geklemmt hätte, ersetzen. Aber da hatte ich die Pfaff verkauft und durch eine B590 ersetzt . Jetzt freut sich hoffentlich bald ein anderes HS24-Mitglied.
Jana Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 Mal einen quicktest zwischen zwei Videokonferenzen gemacht: deutlich besser, die adhäsive Folie hält, da braucht es kein doppelseitiges Klebeband. Und das Stichbild ist besser, da zieht nix mehr. Bleibt abzuwarten, wie es mit dem Monstersandwich heute Abend geht. im 1. Bild Vorderseite, im 2. Bild Rückseite
Jana Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: Aber da hatte ich die Pfaff verkauft und durch eine B590 ersetzt . Ich komme von selbst nicht drauf: um was für eine „Wunderwaffe“ handelt es sich bei einer B590? Ich stehe auf der Leitung.
Gypsy-Sun Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Gerade eben schrieb Jana: Ich komme von selbst nicht drauf: um was für eine „Wunderwaffe“ handelt es sich bei einer B590? Ich stehe auf der Leitung. B steht für Bernina ... wie der Pass in der Schwyz .
Jana Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun: B steht für Bernina ... wie der Pass in der Schwyz . Danke oder die Nähmaschinen aus Steckborn
stoffmadame Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Das klingt klasse, ich drücke dir die Daumen 👍
Jana Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 Ich jubiliere, das fluscht wie Seife! habe heute Abend die Hälfte der quilt as you Go Streifen aufgenäht. und die Kreuzungen sind ziemlich exakt, ich hatte befürchtet, dass das auf diese Länge nicht funktioniert.
Gypsy-Sun Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 vor 1 Minute schrieb Jana: Ich jubiliere, das fluscht wie Seife! habe heute Abend die Hälfte der quilt as you Go Streifen aufgenäht. und die Kreuzungen sind ziemlich exakt, ich hatte befürchtet, dass das auf diese Länge nicht funktioniert. Glückwunsch! Das sieht ja schon sehr toll aus 👍.
Jana Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 vor 49 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Glückwunsch! Das sieht ja schon sehr toll aus 👍. Ganz unbescheiden: jawoll, bin stolz wie Bolle, das wird ein Sahneschnittchen
stoffmadame Geschrieben 30. September 2021 Melden Geschrieben 30. September 2021 Jo, das finde ich auch: sieht ganz toll aus! Die Farbkombi wirkt auch sehr überzeugend, die Farben scheinen sich gegenseitig zu verstärken! 👏👍 Und wie schön, dass das mit dem Glider so funktioniert, wie du es dir ausgedacht hast 😅✌️
AndreaS. Geschrieben 30. September 2021 Melden Geschrieben 30. September 2021 So ne schöne Farbkombi wieder
Jana Geschrieben 30. September 2021 Autor Melden Geschrieben 30. September 2021 Heute Abend gebe ich Gas, dann ist das Ding nämlich am übernächsten Wochenende fertig und ich kann es mitnehmen nach Steckborn
Jana Geschrieben 30. September 2021 Autor Melden Geschrieben 30. September 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb AndreaS.: So ne schöne Farbkombi wieder Kein Zufall: das sind die Reste vom Tula-Anker. Was im ersten Lauf funktioniert hat, sollte auch im zweiten Lauf nicht völlig daneben liegen Bearbeitet 30. September 2021 von Jana
rotschopf5 Geschrieben 30. September 2021 Melden Geschrieben 30. September 2021 Toll geworden. Und das mit der Folie merk ich mir
Gypsy-Sun Geschrieben 30. September 2021 Melden Geschrieben 30. September 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Jana: Heute Abend gebe ich Gas, dann ist das Ding nämlich am übernächsten Wochenende fertig und ich kann es mitnehmen nach Steckborn Kaufst Du Dir dort eine Bernina 🤔? Mir ist nicht klar, warum der Quilt auf Deiner Nähmaschine nicht ordentlich gerutscht ist. Ist doch glattes Plastik, oder? Hast Du dafür eine Erklärungung? Wonach sollte ich googeln, wenn ich auch mal sowas brauche? Bearbeitet 30. September 2021 von Gypsy-Sun
Jana Geschrieben 30. September 2021 Autor Melden Geschrieben 30. September 2021 vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun: Kaufst Du Dir dort eine Bernina 🤔? Mir ist nicht klar, warum der Quilt auf Deiner Nähmaschine nicht ordentlich gerutscht ist. Ist doch glattes Plastik, oder? Hast Du dafür eine Erklärungung? Wonach sollte ich googeln, wenn ich auch mal sowas brauche? In Steckborn macHe ich einen Kurs, zufällig ist der mit Andrea Kollath, die den aktuellen sew along von Bernina macht. Ich denke, das Hartplastik meiner Nixe kann mit Vinyl einfach strukturell nicht konkurrenzieren. Vielleicht liegt es auch an statischen Effekten, die von der adhäsiven Vinylfolie eliminiert werden ? Google nach transparenter adhäsiver Folie. Ich habe sie von einem Schweizer Folienshop.
Jana Geschrieben 1. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 (bearbeitet) Tada! Praxistest bestanden: es flutscht & die Folie bleibt haften Materialeinsatz: 6 CHF + Porto Fertigungsdauer: 10 Minuten (also die Folie auf Mass bringen, das Top ist eine andere Nummer.,,) Ich bin zufrieden mit der Lösung Bearbeitet 1. Oktober 2021 von Jana
Jana Geschrieben 1. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 (bearbeitet) Nachtrag: spulenwechsel ist einfach: Folie Richtung Nähfuss aufrollen, Spule raus, andere Spule rein, Spulenfach schliessen, Folie zurückrollen, glatt streichen und weiter geht ea Bearbeitet 1. Oktober 2021 von Jana
Marie-Arlette Geschrieben 29. Oktober 2021 Melden Geschrieben 29. Oktober 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen Hab auch diese Folie begeistert bestellt und erst nach der Bestellung im Netz gesehen, dass es für Holz andere Folien gibt, die sich besser eignen. Pech, dachte ich anfänglich. Muss anfügen, dass beim Bau des DIY Nähtisches bei der Auswahl der Tischplatte zwei Punkte eine Rolle spielten: Preis und Geruch. Zwar schlug der Schreiner auch Pressspanplatten vor, aber der Duft von Echtholz war einfach unwiderstehlich. Der Preis für ein Experiment warf feinpoliertes Nussbaum und Eiche aus dem Rennen und es wurde eine Platte, wo man mit dem Finger noch einige Jahresringe in der Maserung erspüren kann. Trotz der im Vergleich zu anderen Möglichkeiten suboptimalen Platte: ich bin mit ihr mehr als zufrieden. Zurück zur Folie. Hab gewusst, dass diese adhäsive Folie mit dieser Platte überfordert sein wird. Sie liegt flach auf. Von einer blasenlosen Haftung weit entfernt, doch viel kräftiger als erwartet. Eine positive Überraschung. Es ist ein Experiment. Deshalb zum Leimstift gegriffen und ihn vor dem unrühmlichen Ende durch Austrocknung gerettet. Hätte ich noch einen Leimstift besorgt und den Kleber mit einen Spachtel aufgetragen, geglättet, etc., dann würde an den Kanten die Folie sehr, sehr gut halten und das Ergebnis fünf Sterne kriegen. So kriegt die Folie aus ästhetischer und technischer Sicht 2.75 Sterne. Zur Zeit hält die Folie seit einigen Wochen. Kein Werk für die Ewigkeit, doch für einen Testversuch unter erschwerten Bedingungen: Fünf Sterne. Alles in allem stellte ich eine deutliche Verbesserung beim Handling fest. Es geht leichter von der Hand. Es erscheint weniger aufwändig den Stoff der Nähma vor die Füsse zu legen. Sie kann den Stoff viel reibungsloser transportieren und die Zusammenarbeit mit der Nähmaschine fällt leichter. Fünf Sterne wert dieser Zugewinn an Komfort. Diese Leichtigkeit des Transportes hat bei meiner Maschine keinen so positiven Einfluss auf das Stichbild, wo ich behaupten könnte: Wow, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Stiche auf einer Gesamtlänge regelmässig ausfallen, hat sich erhöht. Selbst am Anfang die ersten Millimeter sind regelmässiger. Die Qualität des Stichbildes hat sich erhöht, aber in einem kleinen Rahmen. Deswegen drei Sterne. Insgesamt war ich angenehm überrascht und bereute die Folie bis vor ein paar Tagen nicht. Der Clou, wochenlang nähte ich ohne die Restfolie auf den Arm der Maschine gelegt zu haben. Wozu? So einen gewaltigen Einfluss wird dieses kleine Stück auf der Geradstichplatte und dem Arm nicht machen. Bin ja eh mehr als zufrieden mit dem Test. Jedenfalls reifte der Entschluss, diesen Rest auch aufzukleben und die Mühe zu nehmen für den Transporteur das Loch zu schneiden und die Folie auflegen. Dass die besser anhaftete, erklärt sich von selbst. Aber, die Auswirkungen dieses kleinen Stücks Folie hievte das ganze Experiment eine grosse Stufe weiter nach oben in der Zufriedenheit. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen: Da die Geradstichplatte in nächster Zeit nicht gewechselt wird, muss die Folie nicht weg. Die Fadenspule liegt unten und dort klebt keine Folie... Alles in allem mit der gesamten Folie aufgeklebt: sechs Sterne. Bearbeitet 29. Oktober 2021 von Marie-Arlette
Jana Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Danke für die Rückmeldung. Ich habe ja nun den RMF-Tisch und bin mir nicht sicher, ob es da die Folie noch braucht. Alternativ zum Leimstift wäre allenfalls doppelseitiges Tesafilm mit Trägerfolie einen Versuch wert, das hinterlässt keine Rückstände.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden