Zum Inhalt springen

Partner

Raglanzunahme Pullover


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Genau, Kerstin, diesen meine ich.

 

Ich erkenne auch keine Ab- oder Zunahme, aber ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, dass so ein langer Kragen dann einfach so gut fällt. Ich denke, dass sich der abgekettete obere Rand durch das Rippenmuster ständig zusammenzieht? Vielleicht hat jemand schon einmal so etwas gestrickt und teilt seine (ihre) Erfahrungen.

 

Viele Grüße und allen einen schönen Sonntag.

 

 

Bearbeitet von Pfälzerin
Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Querkopf

    10

  • sisue

    4

  • Pfälzerin

    4

  • grandmaines

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Pfälzerin:

Ich erkenne auch keine Ab- oder Zunahme, aber ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, dass so ein langer Kragen dann einfach so gut fällt.

 

Ab- und Zunahmen kann ich auch nicht erkennen. Ich schließe mich aber deiner Meinung an, dass der Kragen ohne irgendwelche Maßnahmen nicht von alleine so fällt.

Eventuell könnte man im Zwischenbereich des Kragen mit kleineren Nadeln stricken :nix:  Den Rand mit größeren Nadeln und gaaaanz locker abmaschen. Eventuell auch im Zwischenbereich Strickelastik mitstricken?

Geschrieben

Ich schnall's irgendwie nicht. Könnte mir bitte jemand den Weg weisen, um welchen Kragen es geht? :o

Geschrieben

Danke, elbia.

 

Da es gerippt ist und von einem verhältnismäßig weitem Ausschnitt ausgeht, kann ich mir vorstellen, daß es aufgrund der Rippen sogar ohne Zunahmen funktioniert. Mit einigen wenigen Zunahmen fällt es vermutlich gefälliger.

Zunahmen vermeiden und dennoch eine größere Weite gewinnen kann man dadurch, daß man, ggf. schrittweise, zu größeren Nadeln wechselt.

Zunahmen verstecken kann man in dem Teil unterhalb des Umschlags oder weiter außen in den links gestrickten Anteilen, also links wenn man mit umgefaltetem Kragen von außen draufschaut. Durch die Rippen werden die geringfügig breiteren links gestrickten Rippenteile, die ja auch tiefer liegen, nicht ins Auge springen.

 

Ich würde hier aber vermuten, daß es ohne Zunahmen gemacht wurde. Fragt sich halt, wie es in Bewegung aussieht, wenn es nicht hübsch fürs Foto zurechtgelegt ist. Kann so sein, oder auch hochgezogen.

 

Das schöne am Stricken ist ja, man kann es bei fast allen Garnen ausprobieren und im Zweifelsfall wieder aufribbeln wenn es einem nicht gefällt oder es nicht so funktioniert, wie man es sich gedacht hat.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Pfälzerin:

Ich denke, dass sich der abgekettete obere Rand durch das Rippenmuster ständig zusammenzieht?

Man kann Rippenmuster auch elastisch abketten (oder häufiger abnähen).

Geschrieben

Ich hatte die Anleitung vom Raglano als Workshop in The Knitter entdeckt und mir die Seiten kopiert, da ich das Heft aus der Bücherei geliehen hatte. Dort steht lediglich, dass man die Halsauschnittblende zum Rollkragen verlängern kann. Ich denke auch nicht, dass Maschen zugenommen wurden. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob mit einer sehr elastischen Technik oder sehr locker abgekettelt wurde. Der Wechsel zu dickeren Nadeln nach halbem Weg ist ggfs. auch keine schlechte Idee.

Man kann Nicola wohl auch Fragen stellen - am besten wohl bei Ravelry. Das wäre auch noch eine Möglichkeit.

Geschrieben

Ich danke Euch allen für Eure guten Ideen!

 

Die Autorin direkt fragen, ist wohl die einfachste Möglichkeit, aber die anderen Vorschläge gefallen mir auch und leuchten mir auch ein.

 

Viele Grüße und Euch einen schönen Abend.

Pfälzerin

Geschrieben

Was das Abketten besonders von Rippenstrick angeht, kann ich nur wärmstens den JSSBO empfehlen:

https://knitty.com/ISSUEfall09/FEATjssbo.php

Dabei arbeitet man immer einen Umschlag vor dem Abketten, je nach Masche vorwärts oder rückwärts. Dadurch wird es super elastisch, ohne ausgeleiert auszusehen oder zu sein. Ich mache den immer bei Rippenstrick-Bündchen, -Ausschnitten und bei Sockenbündchen, wenn ich von der Spitze aus stricke.

 

Geschrieben

Ich muß gestehen, dieses JSSBO meide ich, denn das ist zwar elastisch, aber meiner Meinung nach im nicht gedehnten Zustand häßlich. Oder ich mach was falsch.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Capricorna:

Was das Abketten besonders von Rippenstrick angeht, kann ich nur wärmstens den JSSBO empfehlen:

https://knitty.com/ISSUEfall09/FEATjssbo.php

Dabei arbeitet man immer einen Umschlag vor dem Abketten, je nach Masche vorwärts oder rückwärts. Dadurch wird es super elastisch, ohne ausgeleiert auszusehen oder zu sein. Ich mache den immer bei Rippenstrick-Bündchen, -Ausschnitten und bei Sockenbündchen, wenn ich von der Spitze aus stricke.

 

Hallo Capricorna,

 

danke für den Link. Ich habe daraufhin eine deutsche Anleitung gefunden:

 

 

 

und finde, dass die Kante sehr hübsch aussieht. Evtl. Ist das auch etwas für Dich, sisue.

 

Viele Grüße

Pfälzerin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...