Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde,

 

das Bügeleisen ist ja essentiell fürs Nähen. Leider schaut die Sohle von meinem mittlerweile so aus. Keine Ahnung, wie dieser Belag passiert ist, er ist jedenfalls nicht erhaben und lässt sich nicht (ab)kratzen. Leider geht er aber beim Bügeln manchmal ab und hinterlässt dann grausliche Flecken am Stoff.

Habt ihr eine Idee, wie ich ihn noch runterbekommen könnte? Es widerstrebt mir, ein eigentlich funktionierendes Gerät zu entsorgen, aber mit diesem Belag hat das einfach keinen Sinn.

 

Ausprobiert habe ich schon:

1. Putzen (mit Cillit Bang und Rubbelschwämmchen)

2. Heiß über Alufolie bügeln (war ein Tipp aus dem www, und brachte genau gar nix)

 

lg, A.

 

 

 

9c098eec-3457-49d7-9006-75d5a0ced106.jpg

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    9

  • Antigone33

    8

  • lea

    4

  • Gypsy-Sun

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Antigone33:

Keine Ahnung, wie dieser Belag passiert ist

Eher stumpf (Mineralien aus dem Wasser) oder beim Erhitzen zäh-klebrig (z.B. Rückstände von Klebeeinlage)?

Ersteres würde ich mit Essig abzureiben versuchen,

zweiteres mit starkem Erhitzen des Bügeleisens und Abreiben mit Küchenpapier. Die Reste dann nach dem Erkalten(!) mit Spiritus oder Benzin.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Wenn es eine Edelstahlsohle ist, dann versuche es mit Aceton.

 

Leider nein. Es nennt sich Steamglide, also glaub ich, das ist so eine Art Keramik.

Geschrieben (bearbeitet)

Ale meines neulich so aussah, habe ich es mit so einem Putztuch aus Kufper wieder sauberbekommen. Das habe ich vor langen Jahren mal bei einem Okö-Haushalts- und Waschzeugversand gekauft, es ist wie so eine Art Lappen, der  aus Kupferschnüren gewebt ist. Das rubbelt nicht so aggressiv wie Stahlwolle oder die dunkle Seite vom Topfschwamm, hat zumindest bei mir diese Ablagerungen aber gut runtergerubbelt, ohne die Sohle zu verkratzen.

 

Edit: habe gerade mal geguckt: Man findet es unter Kupfertuch oder Kupferlappen.  

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb stoffmadame:

Ich meine, wir hätten das schon mal relativ gründlich besprochen vor längerer Zeit. Das hier gibt die Suche her: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/165041-bügeleisen-verwutzt-wer-weiß-rat/?tab=comments#comment-2136109

 

 

Hm, sorry, ich fürchte, das Wort "verwutzt" hab ich nicht mit schmutzig assoziiert und deswegen das Thema übersehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Antigone33:

Habt ihr eine Idee, wie ich ihn noch runterbekom

Ich benutze das auf den Bildern.

Es sollte aber auch mit Kerzenwachs gehen.

Das Eisen heiß werden lassen eine Kerze am besten eine weisse und ein altes Tuch auf  die Kerze aufpassen das kein Wachs in die Löcher kommt.  Backpapier drunter oder dicke Zeitung  damit es keine Wachsflecke auf dem Bügeltisch gibt und vorsichtig abbügeln.

Es funzt bei Edelstahl und auch bei einer Beschichtung.

16318077095591230754972654616238.jpg

16318078400846421670011731997401.jpg

16318078559551438743967890011565.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Nachsatz
Geschrieben

Diesen Bügeleisenreiniger von Prym (der Stift) benutze ich auch gerne. Aber ich fürchte, wenn das wie hier schon länger eingebrannt ist, muss man vielleicht zu stärkeren Mitteln greifen...?

 

Ich würde mal gucken, was die Bedienungsanleitung (gibt es vielleicht noch irgendwo online auf der Herstellerseite?) zur Reinigung sagt, wie kratz-empfindlich dieses Keramik ist. Falls (!) das Teil ähnlich stabil wie ein Cerankochfeld ist, würde ich dann ganz schmerzlos mit dem Stahlwolle-Schwamm oder Scheuermittel dran gehen. - Ich habe aber gerade die Vermutung, dass es empfindlicher sein könnte... - Ah, "das Internet" empfiehlt Backofenspray für Keramik, auch nicht schlecht... :)

https://www.haushaltstipps.net/buegeleisen-reinigen/

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Antigone33:

Liebe Gemeinde,

 

das Bügeleisen ist ja essentiell fürs Nähen. Leider schaut die Sohle von meinem mittlerweile so aus. Keine Ahnung, wie dieser Belag passiert ist, er ist jedenfalls nicht erhaben und lässt sich nicht (ab)kratzen. Leider geht er aber beim Bügeln manchmal ab und hinterlässt dann grausliche Flecken am Stoff.

Habt ihr eine Idee, wie ich ihn noch runterbekommen könnte? Es widerstrebt mir, ein eigentlich funktionierendes Gerät zu entsorgen, aber mit diesem Belag hat das einfach keinen Sinn.

 

Ausprobiert habe ich schon:

1. Putzen (mit Cillit Bang und Rubbelschwämmchen)

2. Heiß über Alufolie bügeln (war ein Tipp aus dem www, und brachte genau gar nix)

 

lg, A.

 

 

 

9c098eec-3457-49d7-9006-75d5a0ced106.jpg

 

Das benutze ich für mein Ceranfeld und auch für meine Edelstahlspüle.

Wurde mir von meinem Mielehändler empfohlen, es macht keine Kratzer und reinigt sehr gut.

Ist leider nicht ganz billig 12.00 €

Das weisse Viss ist fast genauso, wenn Du das zuhause hast probiere es vorsichtig aus, das nehme ich auch zwischendurch.

1631809797487954072609733533699.jpg

16318100303621922189097019450360.jpg

Geschrieben

Ich habe mein Bügeleisen mit einem Schmutzradierer sauber bekommen, es waren Klebereste von Vlieseline. Das ginge wirklich gut. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert.

Geschrieben

Ich habe vor Kurzem auch mein Bügeleisen gereinigt..

Ich habe ein Handtuch, darauf ein Baumwolltuch. Das Tuch mit Essig befeuchtet, darüber Backpulver.

Bügeleisen vorher auf minimal Temperatur aufwärmen. Dann 2 bis 3 Minuten drüberbügeln, ggf. wiederholen.

Bei mir ist so alles sauer geworden. Wenn das Bügeleisen zu heiß ist, bleibt das Backpulver dran kleben. Dann abkühlen lassen und wieder über das Tuch bewegen.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Bavoni:

Ich habe mein Bügeleisen mit einem Schmutzradierer sauber bekommen, es waren Klebereste von Vlieseline. Das ginge wirklich gut. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert.

 

ja das hab ich vorhin auch probiert, aber ohne Erfolg. Generell fand ich den Schmutzradierer enttäuschend  - das ist ja nix anderes als ein normaler Schwamm?

Geschrieben

@Antigone33 kannst Du denn einschätzen, was für ein Belag das ist:

vor 5 Stunden schrieb lea:

Eher stumpf (Mineralien aus dem Wasser) oder beim Erhitzen zäh-klebrig (z.B. Rückstände von Klebeeinlage)?

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du es auch mit Stahlfix probiert?

Zwei Tropfen auf feuchtes Tuch und sachte über die Flecken reiben, mit viel Geduld. Mein Bügeleisen hat allerdings eine Edelstahl-Bügelsohle, aber dieses Stahlfix ist keine Scheuermilch mit festen Bestandteilen, das gibt keine Kratzer.

 

Den groben Belag evtl. mit einem Glaskeramikschaber vorher entfernen.

Bearbeitet von PaulineK
Textergänzung
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb lea:

@Antigone33 kannst Du denn einschätzen, was für ein Belag das ist:

Eher stumpf (Mineralien aus dem Wasser) oder beim Erhitzen zäh-klebrig (z.B. Rückstände von Klebeeinlage)?

 

Ich fürchte, ich kanns nicht einschätzen, aber wenn ich raten müsste, dann eher ersteres. Ich hab eigentlich nie was klebriges gebügelt. Allerdings verwende ich auch immer nur destilliertes Wasser....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde es wahrscheinlich (nach einem Blick in die Bedienungsanleitung!) mit Säure probieren (Zitronensaft oder heller Essig oder verdünnte Essigessenz o.ä.)

vor 5 Stunden schrieb Antigone33:

Leider geht er aber beim Bügeln manchmal ab und hinterlässt dann grausliche Flecken am Stoff.

Das deutet ja darauf hin, dass es mit Erwärmung und Reibung abgeht.

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Ich benutze das auf den Bildern.

Es sollte aber auch mit Kerzenwachs gehen.

Das Eisen heiß werden lassen eine Kerze am besten eine weisse und ein altes Tuch auf  die Kerze aufpassen das kein Wachs in die Löcher kommt.  Backpapier drunter oder dicke Zeitung  damit es keine Wachsflecke auf dem Bügeltisch gibt und vorsichtig abbügeln.

Es funzt bei Edelstahl und auch bei einer Beschichtung.

16318077095591230754972654616238.jpg

16318078400846421670011731997401.jpg

16318078559551438743967890011565.jpg

 

Hallo,

mit Kerzenwachs geht auch, aber noch besser funktioniert der obige Bügeleisenreiniger!

 

lg

birgit

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb birgit2611:

 

Hallo,

mit Kerzenwachs geht auch, aber noch besser funktioniert der obige Bügeleisenreiniger!

 

lg

birgit

 Es kommt ja auch auf die Verschmutzung an, zum Vlieseline aufbügeln nehme ich

Backpapier, so bleibt das Bügeleisen sauber.

Der Bügeleisenreiniger säubert und pflegt, deshalb nehme ich ihn gerne.

Nur bei Keramik muß man ja aufpassen wg. der Kratzer.

In der Beschreibung steht für alle Bügelsohlen.

 

 klick

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Antigone33:

 

ja das hab ich vorhin auch probiert, aber ohne Erfolg. Generell fand ich den Schmutzradierer enttäuschend  - das ist ja nix anderes als ein normaler Schwamm?

 

Bei mir hats geklappt. Der Radierer rubbelt sich wirklich ab  und nimmt den „Dreck“ dann mit weg. Ich nehme den auch gerne bei weissen Gummisohlen.

es kann natürlich sein, dass das bei deiner Verschmutzung am Bügeleisen nicht funktioniert, ich habs wie gesagt nur bei eingebrannten Kleberesten versucht. 

Geschrieben

Wenn du immer destiliertes Wasser verwendest, kann es sich bei dem Belag um Rost handeln. Die meisten Hersteller von Dampfbügeleisen empfehlen Leitungswasser und nur, wenn das sehr hart ist, eine Mischung mit 50% destiliertem Wasser. Pures destiliertes Wasser führt zu Rost im Wasserbehälter, besonders im Bereich der Austrittslöcher. Wie du den weg bekommst, weiß ich aber leider nicht.

Geschrieben

Wenn auch keine Bügeleisenreibigungspaste mehr hilft, nehme ich einen EL Natron und mache mit Wasser eine Paste daraus. Eisen erhitzen, Paste auftragen, Bügeleisen ausschalten und Paste trocknen lassen. Dann mit einem weichen Tuch abreiben, Sohle mit feuchtem Tuch reinigen. Dann Bügeleisen erhitzen, auf einem Plätzli abdampfen, damit Sodakrümel weg sind.

Mit Natron behandle ich auch Töpfe, Schmuddelflecken auf dem Balkon, Fugen in der Dusche, etc. Funktioniert fast immer.

 

Bügeleisenreinigungspaste gibts bei uns in der Migros, die ist wirklich gut. Ich habe immer eine Tube parat, weil bei uns hauptsächlich der Oberindianer bügelt (ausser meine heiklen Blüschen) - und der ist nicht so auf eine saubere Sohle sensibilisiert. Wenn du es ausprobieren magst, kann ich so eine Tube organisieren und schicken, dann bitte einfach PN

4283E27F-678B-4CF5-971B-E147F82F9811.png

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Isis:

Wenn du immer destiliertes Wasser verwendest, kann es sich bei dem Belag um Rost handeln. Die meisten Hersteller von Dampfbügeleisen empfehlen Leitungswasser und nur, wenn das sehr hart ist, eine Mischung mit 50% destiliertem Wasser. Pures destiliertes Wasser führt zu Rost im Wasserbehälter, besonders im Bereich der Austrittslöcher. Wie du den weg bekommst, weiß ich aber leider nicht.

Oh mann, ernsthaft? Da hab ich geglaubt, ich tu dem Ding extra was gutes mit dest. Wasser, und dann war das doch nicht richtig...

Ja, das schaut tatsächlich wie Rost aus. :mad:

Geschrieben (bearbeitet)

Update:

Der Backofen-Spray war erfolgreich, der Belag ist komplett weggegangen!

 

ABER: aus den Dampfdüsen habe ich ihn leider nicht komplett rausbekommen, weder mit Wattestäbchen, Zahnstocher bzw. tüchtig ausdampfen lassen.

Und wie ich jetzt leider weiß, ist das offenbar Rost, und der kommt immer noch sporadisch raus (siehe Foto).

 

Also, ich freu mich zwar, dass ich es vorläufig sauber bekommen habe, aber sobald es mir das nächste weiße T-Shirt einsaut, fliegt es raus. 

 

Vielen Dank für eure Mithilfe!

 

lg, A.

c0571488-460b-4695-be12-8c377216669b.jpg

a6b0dca6-882f-4469-9fb6-ca14a3d01a39.jpg

Bearbeitet von Antigone33

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...