Gast magretastor Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 Liebe NähfreundInnen 1. Ich möchte Euch fragen, welche Janome Stickmaschine habt Ihr? 2. Wie lange benutzt Ihr schon Eure Janome Stickmaschine? 3. Was ist nach welcher Zeit kaputt gegangen und wurde repariert?
Machi Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 Hallo, möchtest du eine Maschine kaufen? oder betreibst du nur Marktforschung? Es ist die 2 Anfrage die du hier startest.
Bineffm Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 Was genau möchtest Du denn mit dieser Umfrage (und der gleichen Umfrage zu Pfaff Stickmaschinen) rauskriegen? Wenn hier jetzt jemand schreibt, dass er eine bestimmte Maschine seit 15 Jahren hat, die fleißig nutzt - und nie was kaputt war - dann sagt das ja erstmal nix über die Qualität einer aktuellen Maschine des gleichen Herstellers aus. Und wenn Du eine 15 Jahre alte Gebrauchtmaschine kaufst- dann kann die morgen kaputtgehen - oder sie kann zum Beispiel schelcht gepflegt sein und deshalb nicht mehr ordentlich funktionieren - oder sie benötigt einen PC Anschluß, den es auf aktueller Hardware gar nicht mehr gibt..... Sabine
Gast magretastor Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 Ich möchte wissen was meistens kaputt geht, wenn etwas kaputt geht, warum regen Sie sich so auf?
Nachtschwaermer Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 hallo magretastor, offen gestanden: Ich glaube nicht, dass Sie viele Antworten erwarten können. Manchmal können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier mit Fragen von neuen Mitgliedern nicht viel anfangen, halten sich zurück und antworten einfach gar nicht oder bei anderen fragen sie sich, ob sich jemand hier nur anmeldet um mehr oder weniger viele Artikel zu verkaufen. Deshalb würde ich Ihnen empfehlen, sich kurz vorzustellen und kurz zu erklären ob Sie auf diese Weise die ultimative Maschine finden möchten, welches Ergebnis Sie sich erhoffen bzw. welches Ziel Sie verfolgen. Ob Sie mit den Antworten viel anfangen können.....? Ich sehe das auch so wie Sabine. (Bineffm) ich selbst fühle mich nicht angesprochen weil ich weder eine Janome noch eine Pfaff-Maschine habe. Die Auflistung, die Sie zu den Stickmaschinen geschrieben haben enthält Maschinen, die schon etwas älter sind. Andere wurden meines Wissens gar nicht auf dem deutschen Markt vertrieben. Aber es gibt ja noch viel mehr Maschinen als die, die auf der Liste sind.
Gast magretastor Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 Danke für die Antwort :-) Ich hätte die Frage vielleicht anders formulieren können, vielleicht gibt es bei manchen Modellen eine bestimmte Schwachstelle. In der Technik. Oder bei der Elektronik. Oder das nach einer bestimmten Zeit etwas kaputt geht. Natürlich gehe ich eher davon aus dass man seine Stickmaschine pflegt. Und es gibt auch Sachen, die man schlecht in Erfahrung bringen kann, und vielleicht dann enttäuscht ist. Wozu gibt es denn Bewertungen? Beim Handy, Da wird ja auch dann gesagt was man gut und schlecht findet oder wenn etwas vielleicht dann den Geist aufgibt, dass liegt nicht alles an der Pflege. Aber danke.. Warum interessieren Sie sich dafür?
Hummelbrummel Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Meine 10001 (Näh-Stickkombi, Schwestermaschine der 300E) funktioniert seit 2003 einwandfrei, obwohl sie sehr beansprucht wirkt (ich habe sie gebraucht gekauft). Allerdings kann man eigentlich nicht zu so einer alten Maschine raten, weil die dahinterliegende Computertechnik inzwischen schon ziemlich veraltet ist. Der Datentransfer ist noch möglich, aber SEHR umständlich. Wie lange die aktuellen Modelle halten, kann dann erst in ein paar Jahren sagen. Dann gibt es sie aber nicht mehr neu zu kaufen, und wie alt dann eine Gebrauchte NOCH hält, ist wieder eine andere Frage. Und bei den neuen Neuen muss man wieder Jahre warten, bis man weiß, ob sie Jahre halten, dann gibt es wieder neue. ...
Nopi Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb magretastor: Ich hätte die Frage vielleicht anders formulieren können, vielleicht gibt es bei manchen Modellen eine bestimmte Schwachstelle. In der Technik. Oder bei der Elektronik. So eine "echte" Schwachstelle kann sich entweder gleich zeigen (also innerhalb der Garantiezeit) das scheint gerade bei zum Beistiel Paff expession 710/720 der Fall zu sein, wo die Fadenführung ungünstig ist. (Rechtschreibfehler ist Absicht) Oder es sind konstruktive Schwachpunkte, die verhindern, dass man seine Nähmaschine ewig benutzen kann. Die Schwachpunkte können mit - oder ohne Absicht vorhanden sein. Eine Nähmaschine darf ja auch nicht zu teuer sein. Es macht dann keinen Sinn nach Schwachstellen zu fragen, weil wenn Die Schwachstelle nach - angenommen fünf bis acht Jahren auftritt - ist das Modell schon lange nicht mehr im Angebot. Es gibt die Maschine dann nicht mehr neu zu kaufen. Von einer Maschinenmodell auf die andere Maschinen gleicher Hersteller zu übertragen ist oft nicht richtig. Nur weil die eine Paff ein Problem mit der Fadenführung hat müssen es die anderen Modelle das Problem nicht generell auch haben. Davon hätte man ja auch schnell gehört. Das hat man nicht, weil das auch nicht generell der Fall ist. Wenn bekannt würde dass bestimmte Smartphone Akkus überhitzen können und Feuer fangen dann ist das ein ernstes Problem, dass sofort behoben werden muss. Eine ähnliche Sache gibt es bei den Autos bzw in der Automobilbranche. Da hat man die ADAC Pannenstatistik, die Besonders zuverlässige und besonders unzuverlässige Autos in regelmäßigen Abständen veröffentlicht hat. Es war in der Tat ein Problem der deutschen Premium Hersteller, dass die Japaner Jahrelang besser bei den Pannenuntersuchungen waren als die großen 3. Was haben die Hersteller gemacht? Es war günstiger einen eigenen Pannendienst auf die Beine zu stellen, der nannte sich natürlich nicht Pannendienst sondern "Mobilitätsservice" . Die Folge war dann, dass der ADAC Pannendienst nicht gerufen wurde sondern der Mobilitätsservice und die Modelle eben nicht mehr in der Pannenstatistik auftauchen. Außerdem hat man versucht die Motorsteuerungen so zu überwachen und zu optimieren, dass Probleme frühzeitig erkannt werden und die Premiumwagen "im Notlauf" von Autobahnen und Schnellstraßen auf wenig befahrene Seitenstraßen und sehr langsam zurück fahren können. Wer sieht schon gerne einen nagelneuen Audi, BMW oder Mercedes - der dich eben noch links überholt hat - dann aber rechts auf dem Pannenstreifen der Autobahn stehen, wo hunderte dran vorbeifahren? Das Modell könnte man dann doch nicht mehr verkaufen. Mobilitätsservice und Elektronik-Motorsteuerung mit Notlauf sind die Instrumente der heutigen Zeit um den Schaden eines schlechten Rufs von einem Herstellernamen fern zu halten. Was war nochmal die Ausgangsfrage ... Bearbeitet 31. August 2021 von Nopi Rechtschreipunk
Nachtschwaermer Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 8 Stunden schrieb magretastor: ........Warum interessieren Sie sich dafür? Guten Morgen nicht ich persönlich interessiere mich dafür - wie geschrieben Pfaff und Janome kann ich nicht mitreden. Ich habe eine andere Marke und bin hochzufrieden mit ihr. Aber es hilft vielleicht die Frage und das Ziel, das damit erreicht werden soll, zu verstehen und Sie bekommen dadurch mehr und hoffentlich zielführende Antworten. es ist ja tatsächlich so, dass es Ihnen nicht viel helfen wird, wenn andere von einer Maschine, die sie seit Jahren haben, hegen und pflegen und keine Probleme haben, erzählen. Die Maschine gibt es neu nicht mehr zu kaufen.
Gast magretastor Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Ja, da kommt mir wieder die Frage auf, welche gebrauchte Stickmaschine könnte Probleme machen, mir hat ein Nähmaschinen Händler gesagt, die neuen Pfaff Nähmaschinen sind richtig schlecht. Er hat alles von Pfaff aus dem Sortiment genommen!! Er hat sich richtig aufgeregt! Er hat nur noch alte, gebrauchte Pfaff. Auch Singer wäre Schrott. Aber scheinbar halten die meisten, und sehr viele die eine Nähmaschine kaufen benutzen sie fast gar nicht und sie steht nur rum.
Gast magretastor Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Man kann doch gebrauchte kaufen!!?
Nopi Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Händler bevorzugen in der Regel die Marke mit der höchsten Verkaufsprovision.
det Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 1 Stunde schrieb Nopi: Händler bevorzugen in der Regel die Marke mit der höchsten Verkaufsprovision. Aber nur, wenn die Geräte dieser Marke zumindest die Gewährleistungszeit bzw. den Garantiezeitraum überleben. Was nützt es, wenn ich zwar eine hohe Gewinnspanne beim Verkauf erziele, aber ständig fast neue Maschinen reparieren oder einschicken muss, das kostet ja Zeit und Nerven. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein wichtiger Aspekt für Händler, die noch eine eigene Werkstatt haben. Was nützt die tollste Näh- oder Stickmaschine, wenn es 6 Wochen oder so dauert, bis Originalersatzteile geliefert werden. Die Verkaufsprovision ist ja wie der Lohn des Arbeiters/Angestellten: Was nützt einem ein höherer Lohn, wenn dafür die Anfahrt länger und anstrengender ist, die Arbeitszeiten ungünstiger oder wenn der Chef oder die Kollegen nerven usw. Da wird jeder für sich seinem optimalen Kompromiss suchen und hoffentlich auch finden. Gruß Detlef
Nopi Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 (bearbeitet) @ det ... So gesehen hast Du natürlich recht. Aufwand und Ertrag sollten in einem günstigen Verhältnis stehen. ... ... werde ich jetzt Versicherungsvertreter oder besser Notar Bearbeitet 31. August 2021 von Nopi Emoji
Gast magretastor Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 4 Stunden schrieb Nachtschwaermer: Guten Morgen nicht ich persönlich interessiere mich dafür - wie geschrieben Pfaff und Janome kann ich nicht mitreden. Ich habe eine andere Marke und bin hochzufrieden mit ihr. Aber es hilft vielleicht die Frage und das Ziel, das damit erreicht werden soll, zu verstehen und Sie bekommen dadurch mehr und hoffentlich zielführende Antworten. es ist ja tatsächlich so, dass es Ihnen nicht viel helfen wird, wenn andere von einer Maschine, die sie seit Jahren haben, hegen und pflegen und keine Probleme haben, erzählen. Die Maschine gibt es neu nicht mehr zu kaufen. Ja das ist wohl wahr, wenn es sie neu nicht mehr gibt, dann kann man auch keine neue kaufen
Gast magretastor Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 (bearbeitet) Aber kann man gebrauchte vielleicht kaufen Bearbeitet 31. August 2021 von magretastor
reichert Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 4 Stunden schrieb Nopi: Händler bevorzugen in der Regel die Marke mit der höchsten Verkaufsprovision. Wir verkaufen in unserem Geschäft u. a. auch Stickmaschinen. Wir richten uns zuerst nach den Bedürfnissen des Kunden - wie groß soll der Stickbereich sein? Wie ist die Handhabung der Stickmaschine - Muster in der Maschine zusammenfügen? Buchstaben zum Muster dazufügen, Buchstaben in der Maschine bearbeiten und vieles mehr. Zwischenzeitlich können ja die Motive per USB-Stick auf die Maschinen übertragen werden. Aber auch bei den Anforderungen des USB-Sticks gibt es Unterschiede, die beachtet werden sollten. Karin
Gast magretastor Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Vielen Dank liebe Karin!!
det Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 1 Stunde schrieb Nopi: ... werde ich jetzt Versicherungsvertreter oder besser Notar Vom Abi bis zum Notar (also Volljurist) brauchst du 7 Jahre oder mehr, der Versicherungsvertreter ist in gut 2 Jahren zu wuppen, entscheide selbst. @Reichert: Das klingt nach "nur ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde". Das macht nicht unbedingt reich, aber man fühlt sich besser. Gruß Detlef
Nachtschwaermer Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 vor 11 Minuten schrieb det: @Reichert: Das klingt nach "nur ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde". Das macht nicht unbedingt reich, aber man fühlt sich besser. Gruß Detlef Zufriedene Kunden bekommt man nicht geschenkt sondern muss man sich erarbeiten. Frau Reichert tut das.
jettaweg Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 ""mir hat ein Nähmaschinen Händler gesagt, die neuen Pfaff Nähmaschinen sind richtig schlecht. Er hat alles von Pfaff aus dem Sortiment genommen!!"" Klar, auch dieser Händler hat mittlerweile schon gemerkt, dass die Pfaffs seit gut 20 Jahren nicht mehr das sind, was sie mal waren -als sie noch in "Germany" produziert wurden-
det Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 (bearbeitet) Hmm, vor 2 Stunden schrieb jettaweg: ""mir hat ein Nähmaschinen Händler gesagt, die neuen Pfaff Nähmaschinen sind richtig schlecht. Er hat alles von Pfaff aus dem Sortiment genommen!!"" Klar, auch dieser Händler hat mittlerweile schon gemerkt, dass die Pfaffs seit gut 20 Jahren nicht mehr das sind, was sie mal waren -als sie noch in "Germany" produziert wurden- vielleicht wurden ja auch die Einkaufspreise erhöht und seine Marge kleiner. Dazu gab es Änderungen bei der Ersatzteilversorgung, die z.T. den Puls der Händler in die Höhe getrieben haben. Vermutlich ist es eine Summe von Gründen, aber so eine pauschale Aussage, dass alle Pfaffs richtig schlecht sind, ist natürlich leichter zu vermitteln und lässt die eigenen Maschinen in einem besseren Licht erscheinen. Dass eine VSM-Pfaff nicht mehr mit einer Made in Germany-Pfaff aus den 90er Jahren zu vergleichen ist, sollte klar sein. Aber auch damals wurden schon richtig billige Maschinen mit dem Pfaff-Label verkauft, wenn ich an die Hobby-Serie denke, die aber damals schon aus Fernost kam und das untere Preissegment bediente. Da manche VSM-Maschine hier in D als Singer und in anderen Ländern als Pfaff verkauft wird oder die höherpreisigen Husqvarna und Pfaff Maschinen sehr ähnlich sind, ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Ich würde mal gerne eine hochpreisige Pfaff, z.B. Performance Icon, aufschrauben und einen Blick hineinwerfen und mit einer Bernina oder Janome (um aus dem OT rauszukommen ;-) aus der selben Preisklasse vergleichen. Gruß Detlef Bearbeitet 31. August 2021 von det
nowak Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Ich verstehe den Wunsch, eine Maschine zu kaufen, an der man lange Freude hat ja sehr gut. Vor allem, wenn es eine hochpreisige Maschine ist. (Was jetzt nicht nur für Nähmaschinen gilt.) Das Kernproblem ist nur, dass in dem Moment, wo man weiß, das eine Maschine langlebig ist, sie halt alt ist, nur noch gebraucht zu bekommen und man dann der Maschine oft von außen nicht ansieht, ob sie gut gepflegt und gewartet wurde oder "durchgenudelt". Mit jedem Jahr, das ein Modell älter wird, wird die Streuung größer. Dazu kommt das Problem, dass auch die Nähmaschinenhersteller heute gerne das "Produkt reift beim Kunden"* Prinzip anwenden. Wer ein frisch auf den Markt gekommenes Modell gleich kauft, hat vielleicht Probleme, die bei der zweiten Baureihe dann behoben sind und unter dem gleichen Modellnamen sind Maschinen unterwegs, die sich wesentlich unterscheiden. (* Andere Hersteller auch... ich habe vor einigen Jahren einen Regenschirm von Knirps gekauft, in einer damals neuen, sehr kompakten Bauart. Nachdem mir der Bezugsstoff an einer Ecke abgerissen ist und sich auch nicht durch selber neu annähen dauerhaft am Gestell befestigen ließ, brachte ich ihn letztlich doch wieder in den Laden und ließ den Schirm zur Reparatur schicken. Jetzt bekomme ich ihn zurück und sehe, der Befestigungsmechanismus an der Stelle wurde grundsätzlich verändert. Und bei mir dann auch an allen Ecken erneuert. Der sieht so aus, als würde er jetzt länger halten, die Schwachstelle ausmerzen.) Dazu kommt, dass es auch bei einer an sich sehr guten Baureihe einzelne Maschine gibt, die nicht gut funktionieren. Was man nach meiner Erfahrung generell sagen kann ist, dass sich Maschinen bei ungefähr gleichem Preis in der Qualität nicht viel tun. Und je teurer der Preis ist, um so mehr kommt es auf den eigenen Einsatzbereich an, ob einem die eine oder die andere Eigenschaft wichtiger ist. Etwa was der maximal große Rahmen ist, das Gewicht der Maschine, wie viel Platz die Stickeinheit braucht, wenn die Maschine arbeitet... Andere Faustregel: Wenn eine Marke sehr oft neue Modelle auf den Markt bringt, werden die Ersatzteile oft nur kürzer vorgehalten (einfach weil man in der Gesamtzahlt mehr davon auf Lager legen muß, wenn jede Maschine andere Teile braucht), Marken, die ihre Modelle nicht so oft wechseln haben die Ersatzteile meist länger, weil es in der Gesamtzahl weniger sind. Auch sind die Chancen besser, dass "Kinderkrankheiten" der erste Serie ausgemerzt werden und spätestens ab der zweiten Serie das Modell gut läuft. Dritte Faustregel: Es gibt keine Wunder. Wenn sich der Preis stark unterscheidet, dann tut es auch die Qualität an irgendeiner Stelle, auch wenn auf dem Papier die Maschinen ähnlich aussehen. (Ob der Unterschied relevant ist, ist dann die andere Frage. Das kann die Dauer des Vorhaltens von Ersatzteilen sein, kann aber auch der Bedienkomfort und die Ergonomie sein.) Es wurde ja schon ein paar Mal so ähnlich gesagt, aber bei mir ist es auch so, dass mein Händler ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Zum einen schraubt der selber, er kennt mich und ich kenne ihn. Wenn er sagt, die Maschine ist nichts für mich, dann kann er mir ggf. erklären warum und ich kann das nachvollziehen. Und wenn er sagt, die Marke oder das Modell verkauft er grundsätzlich nicht mehr, weil er ständig Reklamationen hat, dann werde ich nicht versuchen schlauer zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass er recht hat, ist leider groß. Ein guter Mechaniker und dessen Rat ist für mich tatsächlich mehr wert, als eine bestimmte Marke. (Was nicht heißt, dass ich mich nicht auch selber informiere.) Über Janome-Stickmaschinen kann ich nichts sagen, ich wollte nie eine Stickmaschine und kam dann quasi "zwangsweise" zur Bernina 770 QE, weil ich das Sondermodell wollte und da kam das Stickmodul mit. Ich benutze es tatsächlich öfter, als ich jemals gedacht hätte. Würde ich mir bewusst eine Stickmaschine kaufen, würde ich für mich eine Liste machen, welche Features sie haben muß und würde mir dann Modelle anschauen, die schon zwei, drei Jahre auf dem Markt sind. (Chance, dass "Kinderkrankheiten" behoben sind, ist gut.) Und dann google (sowie die Unterforen hier und eventuell auch die Nähmaschinenbesprechungen auf pattern review) nach dem Modell durchsuchen und gucken, was Leute dazu schreiben. Wenn man dann gezielt nach Erfahrungen mit einem bestimmten Modell fragt, fühlen sich die jeweiligen Besitzer auch eher angesprochen, als bei einer globalen Frage. Zumindest in diesem Forum, so meine Erfahrung. Würde ich ein älteres Modell haben wollen, würde ich zum einen gucken, wie der Datentransfer funktioniert und ob Software noch auf Win10 funktioniert und die Hardware Schnittstellen, die die Maschine haben will, mit dem kompatibel sind, was man an modernen Computern findet. Das ist häufiger das größere Problem, als die Hardware. Und dann sowohl bei meinem Händler als auch beim Hersteller (bzw. dessen Deutschlandvertretung) direkt anfragen, wie lange noch geplant ist, dieses Modell mit Ersatzteilen zu versorgen. Dann weiß man, auf was man sich einlässt.
Capricorna Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 Ich stimme Marion vollumfänglich zu. Wenn man bereit ist, einen guten Preis für eine Marken-Maschine zu zahlen, und nicht das billigste Teil für 99,- Euro aus dem Supermarkt-Regal mitnimmt, ist die Chance hoch, dass man damit viele Jahre seine Freude haben wird, wenn man das Teil gut behandelt. Ich bezweifele aber, dass sich eine Maschine für, sagen wir 1.500,- Euro von Marke X, Y oder Z wirklich so grundlegend in der Qualität unterscheidet, dass ich als Kunde das bemerken würde. Alles andere sind dann persönliche Vorlieben. So wie einer besser mit den Knöpfen im BMW zurecht kommt, und sich im Audi falsch fühlt, so muss man für sich herausfinden, mit welchem Bedienkonzept man gut zurecht kommt und welches einen eher nervt. Oder welche Features einem so wichtig sind, dass sie wirklich kaufentscheidend sind. Die Krux beim letzten Punkt ist, dass man das nur durch Erfahrungen herausfindet. Die Erwartung, dass man ein einziges Mal eine Entscheidung trifft, mit der man dann bis an sein Lebensende glücklich wird, ist bei Nähmaschinen und Autos meist genauso falsch wie bei Männern… Erst mit etwas Erfahrung weiß man, was man gut findet.
jettaweg Geschrieben 2. September 2021 Melden Geschrieben 2. September 2021 nana, bei der Wahl von Frauen ist es doch auch nichts anderes... also hebt es sich -zumindest in diesen Fällen- zumindest teilweise auf... oooder vielleicht doch nicht....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden