Zum Inhalt springen

Partner

Welche Nähmaschine (für Taschen und alles andere) Budget ca. 1000


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

so das ist mein erster Artikel - ich  komme leider ohne Eure Hilfe nicht aus. Ich bin eine begeisterte, extrem ambitionierte Näherin - noch nicht so lange, aber dafür umso intensiver. Ich nähe Jersey, Sesselüberzüge, Prinzessinnen Kostüme , wasserfeste Segeltaschen, Handtaschen aus Snappap  .... Was ich nicht mache - ist Quilten oder Sticken - zumindest noch nicht. 

Konkret bin ich jetzt auf der Suche nach einer neuen Nähmaschine - es gibt hier in Wien Vertreter von: Janome, Pfaff, Husquarna, Brother.

Was mir wichtig ist, dass ich rechts vom Nähfuss mehr Platz habe, einen höhenverstellbaren Nähfuss, automatische Fadenabschneider, Einfädelhilfe wäre fein. 

Ich freue mich über alle Tips von Euche.

Vielen Dank im Voraus

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Helguita

    19

  • stoffmadame

    4

  • bn_aus_n

    4

  • Großefüß

    3

Geschrieben

Was meinst Du denn mit einem höhenverstellbaren Nähfuß? Die Möglichkeit, den Druck des nähfußes anzupassen oder etwas anderes?

 

Sabine

Geschrieben

Hallo,
mit welcher Maschine nähst du aktuell?

Und was kann sie nicht gut, was fehlt dir an ihr?

Geschrieben

guten Morgen, ich habe eine Singer Talent - die ist brav, aber stösst leider sehr schnell an ihre Grenzen - vor allem beim nähen von z.B. Lycra oder dickeren Stoffen, weil ich die nicht unter das Nähfüsschen bekomme. Ich dachte vor einem knappen Jahr - die reicht doch vollkommen. Dann bin ich erst draufgekommen - was es für Möglichkeiten gibt. Ich dachte nicht, das mich das Nähfieber so packt :-)

Geschrieben

Ich würde mir einfach (:D) von den genannten Marken die 1000€-Maschinen angucken, ob sie deine Kriterien erfüllen. 

In dem Preissegment sollte zumindest bei Janome was Ordentliches zu bekommen sein (die anderen Marken kenne ich nicht, Janome auch nur als Elna-gleich). 

Geschrieben

Danke Heidrun für Deine Antwort. Ich mache mich gerade auf den Weg - da muss ich mich reinknien ;-) Bin schon gespannt.

Geschrieben

Und auf jeden Fall einige Deiner Stoffe mit in den Laden nehmen und entweder selbst ausprobieren oder wenigstens zeigen lassen, daß die Maschine das packt!

Janome traue ich auch zu, daß die etwas haben sollten, ich habe eine mechanische von der Marke, die kann dickes Zeug und Dessous.

 

LG Junipau

Geschrieben

Danke Dir, Junipau.

Die Janome Skyline S3 werde ich noch ausprobieren  (ich konnte das Modell DC 7100 testen - war schon sehr fein)-  und auch die Husqvarna Viking Sapphire 930 - zwischen diesen beiden schwanke ich gerade. Vielleicht gibt es noch Tipps dazu - würde mich sehr freuen. 

Geschrieben

Hallihallo und herzlich Willkommen :winke:

 

Es gibt einige Stränge hier, in denen zB die Userin Großefüß über ihre Husqvarna 9xx schreibt (oder die Reihe davor?🤔

Ich würde sagen, in der Preisklasse tun die sich nicht so viel, sind eher vom Handling etwas verschieden, was dann Geschmacksache ist. 

Auch über viele Janomes gibts was.  Probier mal die Suche oder auch google (oä) mit HS24 und den Nämas. 
Viel Erfolg ✌️

Geschrieben

Hallo,

von der Singer Talent aus gibt es natürlich viel Potential nach oben.

Bei Segeltaschen, Handtaschen und Sesselüberzügen kommen aber auch bessere Nähmaschinen an ihre Grenzen, darum unbedingt ein Probestück von dem dicksten Material einstecken und in der entsprechende Lagenstärke testen.

 

Und nur, weil dickes Material unter den Nähfuß passt heißt das ja nicht, dass das dann auch vernünftig vernäht und transportiert wird.

 

Viel Erfolg

Detlef

Geschrieben

Ja, ich habe seit Dezember 2019 die Husqvarna Viking Sapphire 930 und bin sehr zufrieden damit. Ich habe schon in verschiedenen Kaufberatungsthemen der Preisklasse dazu geschrieben.

 

Sie läuft sehr präzise, was zu einen guten Stichbild führt . die Stichkraft ist elektonisch gesteuert, dadurch schafft sie auch gut dicke Stoffe. Habe festgestellt, 12 Lagen dicker,fester Jeans schafft sie gut, bei 16 wird es ihr zuviel. Dazwischen kam nicht vor , habe ich micht getestet.

 

Das automatische Füßchen ist gut. Es geht bei Nähbeginn von selbst runter , bei Nadelstopp unten etwas hoch, so dass der Stoff leicht gedreht werden kann. Fadenschneider zieht die Fäden nach unten mit ca 3 cm Rest. Ich dachte erst  das brauche ich nicht aber es geht schneller als per Schere. Nadel oder Füschen hoch oder runter sind leicht mit dem Daumen zu bedienen und frau kann dabei den Stoff mit beiden Händen halten.

 

Die vielen Stiche können individuell in Länge und Breite verstellt werden , langs und quer gespiegelt. Verschiedene Stiche können miteinander oder mit Buchstaben kombiniert werden.

 

Ich kann mit ihr wunderbar gut nahen, bei Bedarf auch ganz langsam Stich für Stich.

 

Und sie hat Voreinstellungen des Nähfußdrucks und der Fadenspannung uber den Nähberater für dünn, normal, dick in Jersey und Webware plus Leder angepasst an den jeweiligen Stich. Manuell verstellbar. Passt aber dann nur für sie Standart Situationen, nicht für Nähen von links, extra dünnes oder dickes Garn. Das hat den Nachteil, das dass dann bei jedem Stichwechsel/Neueinschalten neu angewählt werden muss.

Der aufwendige Transportmechanismus führt dazu, dass die Maschine relativ laut ist .

 

Such gern in den anderen Themen, ich habe da auch Fotos eingestellt.

 

Aber meine Empfehlung ist auch: Probiere Maschinen verschiedener Hersteller in Laden aus .

 

Weiter: Zu der Maschine und Zubehör gibt es gute Videos auf amerikanischen YouTube Seiten. Husqvarna Viking selbst ist da knapper .

Geschrieben

Gerade habe ich mir eine W6 N9500 QPL bei W6 Wertarbeit eingetauscht. Eine Riesenmaschine mit tollen Stichen und viel Platz rechts von der Nadel. Der Preis ist unschlagbar und mit Maschinen anderer Hersteller in der Preisklasse, die dir vorschwebt bestimmt meßbar.

 

Ich habe eine Nähfreundin, die gern Taschen auf einer W6 N5000 näht. W6 Wertarbeit liefert auch nach Österreich. Auch wenn es die Maschinen nur übers Internet zu kaufen gibt, kann ich über den Service nicht klagen. Ich hing zwar schonmal fast eine halbe Stunde in der Warteschleife, wurde dann aber in aller Ruhe sehr gut beraten, als ich eine Bedienungsfrage hatte.

 

Bei der Wahl deiner neuen Maschine kann auch der Kniehebel eine Rolle spielen. Ich möchte keine Maschine mehr ohne diesen haben. Andere benutzen nicht einmal das Fußpedal und lassen die Maschine über den Knopf oben an der Maschine laufen.  Das sind Vorlieben und Gewohnheiten, die es aber zu bedenken gibt.

 

Ich wünsche dir ein gutes Händchen bei der Wahl deiner Neuen, doch manchmal braucht's auch Bauchgefühl.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb det:

Hallo,

von der Singer Talent aus gibt es natürlich viel Potential nach oben.

Bei Segeltaschen, Handtaschen und Sesselüberzügen kommen aber auch bessere Nähmaschinen an ihre Grenzen, darum unbedingt ein Probestück von dem dicksten Material einstecken und in der entsprechende Lagenstärke testen.

 

Und nur, weil dickes Material unter den Nähfuß passt heißt das ja nicht, dass das dann auch vernünftig vernäht und transportiert wird.

 

Viel Erfolg

Detlef

Da hast du auf jeden Fall recht - mit der Singer Talent. Das mit dem Nähfuß stimmt wohl - das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Großefüß:

Ja, ich habe seit Dezember 2019 die Husqvarna Viking Sapphire 930 und bin sehr zufrieden damit. Ich habe schon in verschiedenen Kaufberatungsthemen der Preisklasse dazu geschrieben.

 

Sie läuft sehr präzise, was zu einen guten Stichbild führt . die Stichkraft ist elektonisch gesteuert, dadurch schafft sie auch gut dicke Stoffe. Habe festgestellt, 12 Lagen dicker,fester Jeans schafft sie gut, bei 16 wird es ihr zuviel. Dazwischen kam nicht vor , habe ich micht getestet.

 

Das automatische Füßchen ist gut. Es geht bei Nähbeginn von selbst runter , bei Nadelstopp unten etwas hoch, so dass der Stoff leicht gedreht werden kann. Fadenschneider zieht die Fäden nach unten mit ca 3 cm Rest. Ich dachte erst  das brauche ich nicht aber es geht schneller als per Schere. Nadel oder Füschen hoch oder runter sind leicht mit dem Daumen zu bedienen und frau kann dabei den Stoff mit beiden Händen halten.

 

Die vielen Stiche können individuell in Länge und Breite verstellt werden , langs und quer gespiegelt. Verschiedene Stiche können miteinander oder mit Buchstaben kombiniert werden.

 

Ich kann mit ihr wunderbar gut nahen, bei Bedarf auch ganz langsam Stich für Stich.

 

Und sie hat Voreinstellungen des Nähfußdrucks und der Fadenspannung uber den Nähberater für dünn, normal, dick in Jersey und Webware plus Leder angepasst an den jeweiligen Stich. Manuell verstellbar. Passt aber dann nur für sie Standart Situationen, nicht für Nähen von links, extra dünnes oder dickes Garn. Das hat den Nachteil, das dass dann bei jedem Stichwechsel/Neueinschalten neu angewählt werden muss.

Der aufwendige Transportmechanismus führt dazu, dass die Maschine relativ laut ist .

 

Such gern in den anderen Themen, ich habe da auch Fotos eingestellt.

 

Aber meine Empfehlung ist auch: Probiere Maschinen verschiedener Hersteller in Laden aus .

 

Weiter: Zu der Maschine und Zubehör gibt es gute Videos auf amerikanischen YouTube Seiten. Husqvarna Viking selbst ist da knapper .

Danke Dir vielmals für die ausführliche Antwort. Das ist wirklich sehr hilfreich. Ich werde mich noch unter Deinen weiteren Beschreibungen umsehen :-) Wie ist denn die Sapphiere 930 bei dünnen Stoffen? 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb bn_aus_n:

Gerade habe ich mir eine W6 N9500 QPL bei W6 Wertarbeit eingetauscht. Eine Riesenmaschine mit tollen Stichen und viel Platz rechts von der Nadel. Der Preis ist unschlagbar und mit Maschinen anderer Hersteller in der Preisklasse, die dir vorschwebt bestimmt meßbar.

 

Ich habe eine Nähfreundin, die gern Taschen auf einer W6 N5000 näht. W6 Wertarbeit liefert auch nach Österreich. Auch wenn es die Maschinen nur übers Internet zu kaufen gibt, kann ich über den Service nicht klagen. Ich hing zwar schonmal fast eine halbe Stunde in der Warteschleife, wurde dann aber in aller Ruhe sehr gut beraten, als ich eine Bedienungsfrage hatte.

 

Bei der Wahl deiner neuen Maschine kann auch der Kniehebel eine Rolle spielen. Ich möchte keine Maschine mehr ohne diesen haben. Andere benutzen nicht einmal das Fußpedal und lassen die Maschine über den Knopf oben an der Maschine laufen.  Das sind Vorlieben und Gewohnheiten, die es aber zu bedenken gibt.

 

Ich wünsche dir ein gutes Händchen bei der Wahl deiner Neuen, doch manchmal braucht's auch Bauchgefühl.

Das klingt sehr interessant. Hier habe ich nur das Problem, dass es hier in Wien kein Reparaturservice gibt und das ist mir schon wichtig. Ich möchte die NäMa direkt beim Händler kaufen, auch wenn sie online günstiger ist. Ich hoffe dann auch, wenn sie mal defekt ist oder ein Problem hat - gute und halbwegs rasche Hilfe zu bekommen. Hier hatte ich leider mal schlechte Erfahrungen, als ich meine Gritzner Overlock zur Reparatur brachte ;-(  

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das sind leider auch Gründe, die man in Erwägung ziehen muß. Ich bin mir auch sicher, ob ich keine Maschine im Internet kaufen würde, wenn ich mir nicht sicher bin, diese auch in die Wartung geben zu können. Muß ja nicht einmal eine Reparatur sein.

Bearbeitet von bn_aus_n
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Helguita:

Hier habe ich nur das Problem, dass es hier in Wien kein Reparaturservice gibt und das ist mir schon wichtig. Ich möchte die NäMa direkt beim Händler kaufen

Schade  Ich rate auch zum Händlerkauf. Teurer sind die wegen des Beratungsaufwandes.

 

Habt ihr in Wien auch keinen Pfaff-Händler, der Hus mit führt? Die gehören mittlerweile beide zum kleichen Konzern, und es gibt auch Ähnlichkeiten bei dem Maschinen der Marken.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

Schade  Ich rate auch zum Händlerkauf. Teurer sind die wegen des Beratungsaufwandes.

 

Habt ihr in Wien auch keinen Pfaff-Händler, der Hus mit führt? Die gehören mittlerweile beide zum kleichen Konzern, und es gibt auch Ähnlichkeiten bei dem Maschinen der Marken.

Ja haben wir - die sind gerade im Urlaub. Nächste Woche gehe ich da noch hin und probiere die Husquarna aus :-)))) Da bin ich schon sehr gespannt.

 

Geschrieben

Ich habe soeben die Brother innov-is 100 begutachten und ausprobieren dürfen. Die sagt mir schon sehr zu. Habt Ihr da Erfahrungen. Ich werde jetzt noch hier im Forum schauen. Dann versuche ich eben noch die HUS und dann wird entschieden. :classic_biggrin:  

Der Händer heute hatte Bernina - die halt schon teuer sind - Brother, Elna - war super nett und ein Service kostet 80 Euro - das finde ich voll ok - bei Janome zahlt man hier 140! Ist ja auch nicht zu unterschätzten.

Geschrieben

Ich finde auf der brother Seite gar keine Innovis 100.

Hat sie auch einen Buchstaben? F, oder A, oder etwas? Und ist es vielleicht eine NV1100? Die habe ich gefunden 😂

Geschrieben
Gerade eben schrieb stoffmadame:

Ich finde auf der brother Seite gar keine Innovis 100.

Hat sie auch einen Buchstaben? F, oder A, oder etwas? Und ist es vielleicht eine NV1100? Die habe ich gefunden 😂

Ich bin auch gerade am recherchieren - die scheint neu zu sein . Gehört zur F Serie Genau Bezeichnung Brother innov -is NV1100

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Helguita:

Ich bin auch gerade am recherchieren - die scheint neu zu sein . Gehört zur F Serie Genau Bezeichnung Brother innov -is NV1100

 

vor 33 Minuten schrieb stoffmadame:

Ich finde auf der brother Seite gar keine Innovis 100.

Hat sie auch einen Buchstaben? F, oder A, oder etwas? Und ist es vielleicht eine NV1100? Die habe ich gefunden 😂

ich habe oben die zweite 1 vergessen - upps - liegt wahrscheinlich an der Aufregung :classic_biggrin:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...