SiRu Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Auch eine Cabanjacke - grad aus einem eher weichen wolligem Webstoff - braucht einen haltgebenden Ein- und Unterbau. Sonst fällt die nämlich nach wenigen Wochen ziemlich zusammen. Der Ärmel sackt nach innen, die Schulter klappt auch um den Bügel (seien wir ehrlich: Die meiste Zeit verbringt jede Jacke auf 'nem Bügel) und auch das Revers verliert die Form. (Das als letztes. Da hängt ja kaum Gewicht dran.) Haltgebender Unterbau heißt nicht: Knallhart und steht wie 'ne 1. Haltgebender Unterbau heißt nur: Sorgt für dauerhaft weiche, schöne, gefällig fallende Silhouette.
Luthien Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 (bearbeitet) Komisch, dass ich schon seit vielen Jahren eine Wollcabanjacke ohne Schulterpolster besitze, bei der Nichts davon zutrifft Die möchte ich gern mal nachnähen können, wenn sie verschlissen ist, weil es quasi ausgeschlossen ist, dass ich ein zweites Mal zufällig auf eine Übergangsjacke stoße, die bei mir mehr als Dreiviertelärmel hat. Einlage im Beleg und Kragen ist bei der Burdajacke ja vorgesehen, halt nur kein Plaque (schreibt man das so?) Einen Sommertrench (mit Rüschen) ohne Schulterpolster und Plaque besitze ich auch, der auch nicht zusammenfällt. Wegen der langen Rüschen am Ärmel geht da die Ärmellänge für mich. Der soll auch nachgenäht werden können, wenn er denn mal hinüber ist. Es hindert Dich ja auch Niemand daran, die Jacke so zu verstärken, wie Du es für richtig hälst (nur wenn es Schulterpolster sein sollen, müsstest Du den Schnitt umbasteln. Um die bei anderen Jacken herauszukonstruieren, hat mir bisher die Lust gefehlt. Wo es hier mal gleich mehrere Jacken ohne Schulterpolster gibt, die mir gefallen, kommt mir die Ausgabe ausnahmsweise schon mal attraktiv vor. Danke, dass Ihr explizit erwähnt habt, dass eine Cabanjacke ohne Schulterpolster drin ist! Das wäre mir in der Vorschau vermutlich selbst gar nicht sofort aufgefallen. Bearbeitet 17. August 2021 von Luthien
lea Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 vor 3 Stunden schrieb SiRu: das Revers verliert die Form Ich habe mir gerade die Fotos der Jacke angeschaut: https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/cabanjacke-im-marine-look-09-2021-105_2200771020990std und ich muss sagen: wenn ich das Revers genäht hätte, wäre ich nicht damit zufrieden Die Details sieht man schön, wenn man mit der Maus über die Fotos geht: das am Körper rechte Revers knickt auf allen Fotos ein, die Oberseite hat zuwenig Rollweite (Beule über dem Knopf) und die Naht ist auf der Oberseite sichtbar.
Luthien Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 OK, eine Maus habe ich gerade nicht (mobil). Die Fotos lassen sich mit dem Finger mobil scheinbar nicht vergrößern. @lea Meinst Du, es liegt an schlampigem nähen (was man ja selbst vermeiden kann) oder ist der Schnitt an sich schlecht?
SiRu Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Die Rollweite bei Krägen und Revers muss man bei burda selber "einbauen". Durch rundhalten und ein bißchen mit der NZ spielen. Bei Vogue gibt's da ein etwas kleineres und ein etwas größeres Schnittteil jeweils für... das macht das im Schlaf nähen einfacher. An sich schlecht sind burda-Schnitte grundsätzlich nicht. Nur halt manchmal den Tick weiter von klassischer Verarbeitung in der Maßschneiderei weg.
Sternrenette Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 vor 5 Stunden schrieb lea: Die Details sieht man schön, wenn man mit der Maus über die Fotos geht: das am Körper rechte Revers knickt auf allen Fotos ein, die Oberseite hat zuwenig Rollweite (Beule über dem Knopf) und die Naht ist auf der Oberseite sichtbar. Sehr gut beobachtet. So sollte das eigentlich nicht aussehen. Apropos Unterbau: Ich habe eine Kauf-Kabanjacke, die hat auf jeder Seite einen Fadensteg zwischen Oberkragen und Kragensteg, um ihn schön zu fixieren bzw. zu verhindern, dass er so breit vom Hals wegfällt.
Sternrenette Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Als Vlieseline wird im Heft G405 genannt, die dürfte für den Wollstoff auch zu leicht sein. Zumindest wird sie laut Vlieseline für leichte Stoffe und Kleinteile an Hemden und Blusen empfohlen.
lea Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 vor 47 Minuten schrieb SiRu: An sich schlecht sind burda-Schnitte grundsätzlich nicht. Im Gegenteil - ich halte grosse Stücke auf Burda-Schnitte! Was man da sieht, sind eindeutig Verarbeitungsfehler und das sollte bei einer Näh-Zeitschrift nicht passieren bzw. jemandem vor der Veröffentlichung auffallen.
Luthien Geschrieben 18. August 2021 Melden Geschrieben 18. August 2021 (bearbeitet) Das stimmt! Schlampige Verarbeitung beim Beispielmodell, nach dem man sich als Kunde ja richten soll, geht gar nicht! Ich habe leider keine Ahnung von wirklich perfekt geschneiderten klassischen Jacken, weil ich Soetwas leider nicht fertig kaufen kann und mir dadurch die Trageerfahrung und Ansichtsmodelle fehlen (als perfekte Maßschneiderei würde ich das, was ich besitze jetzt nicht bezeichnen. Das waren nur Jacken, die mal nicht völlig schlecht saßen, und irgendwas muß ich ja auch überziehen). Da bin ich darauf angewiesen, dass Bilder der Modelle so aussehen, wie sie aussehen sollen und ich die als Ziel nehmen kann. Dass man Rollweite selbst einfügt, hatte ich eigentlich für selbstverständlich gehalten. Die variiert doch eh von Stoff zu Stoff. Da eine pauschale Verkleinerung anzunehmen und dann zu hoffen, dass sie richtig ist, halte ich für optimistisch. Falls mein Stoff dafür reicht (was nicht sicher ist, weil er deutlich schmaler als die geforderten 1,50m ist) soll meine Jacke eh nach einem Schnitt aus meinem Nähbuch (Ottobre-Schnitt) genäht werden. Nur wenn ich Stoff sparen muß, würde ich die Burda-Jacke nehmen. Da ist es aber gut zu wissen, dass der Schnitt wahrscheinlich doch nicht unbrauchbar ist Andere Jacken aus der Burda gefallen mir aber auch. Wenn ich dafür mal Stoff über habe, könnte ich mir vorstellen, da mal Etwas zu versuchen... Eigentlich wollte ich gern mit meiner Jacke warten bis ich eine moderne Nähmaschine mit schönen Knopflöchern habe, weil die Jacke soviele davon braucht, aber da ich bei meinem Kleid immer noch nicht weiß, was ich will, werde ich nach den Hosen, die ich aktuell in Arbeit habe, doch erstmal meine Jacke anfangen. Bearbeitet 18. August 2021 von Luthien
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden