Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@charliebrown ja, aber Du hast in das Zitat was hinein interpretiert, was da nicht steht … das ist was ich nicht leiden mag.

 

Wenn ein absoluter Strickneuling bei Amazon nach Bambusnadeln sucht, bekommt sie sehr viel angeboten … und da jemand ohne Erfahrung sich vielleicht nicht so recht vorstellen kann, wie es bei so etwas Schlichten wie Stricknadeln entscheidende Unterschiede geben kann, ist die Verlockung groß, die zu einem Drittel  des Preises zu nehmen … deshalb habe ich es angesprochen.

Sonst hätte ich gesagt: kauf auf keinen Fall welche bei Amazon - ich habe aber geschrieben, kauf nicht die Billig-China-Nadeln bei Amazon.

 

 

Werbung:
  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • charliebrown

    11

  • lealeni

    8

  • Marieken

    6

  • Floriane-Lilian

    6

Geschrieben

Sorry,  aber jetzt interpretierst doch du.

Du interpretierst, nach zwei Seiten guter Tipps in diversen Posts würde jemand sicher bei Amazon die billigsten Nadeln kaufen...:classic_rolleyes:

Das interpretiere ich z.B. nicht.

Wer sich in er heutigen Zeit noch so verhält, denkt auch, dass der Bauer vom Milchpreis, den die großen Discounter bezahlen, reich wird.

Wer billig kauft, kauft zweimal.

Den Satz gibt es schon länger und gerade im Hobby-Bereich hat das vielleicht schon so gut wie jeder mal erfahren, ob bei Stecknadeln, Nähseide oder Nähmaschine...

 

Geschrieben

@charliebrown ist gut … Du hast recht und alle anderen unterstellen Dumheit oder sind selber doof *Kopf schüttel* 

Geschrieben
  Am 29.6.2021 um 08:51 schrieb StinaEinzelstück:

@charliebrown ist gut … Du hast recht und alle anderen unterstellen Dumheit oder sind selber doof *Kopf schüttel* 

Aufklappen  

Herzlichen Dank.

You made my day...

:ohnmacht:

Geschrieben

@charliebrown Rechtschreibfehler von anderen dann nutzen um Ihnen einen Schlag zu verpassen, ist absolut unterste Schublade … Du hast keine Ahnung, was da teilweise für eine schmerzhafte Geschichte und ein harter Kampf dahinter steht.

Das ist dasselbe Niveau, wie Übergewichtige wegen  Ihrem Zuviel anzugehen ….

 

Dabei war es gerade sogar „nur“ ein Handytipfehler - aber ich habe eine lange Legasthenie-Geschichte … sei einfach froh, wenn es Dich nie betroffen hat.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Wolle für Bettsocken auswählen, da gehen die Übungsstücke flotter.

Nicht gleich mit einer sehr feinen Wolle und einem entsprechenden Nadelspiel beginnen.

Übe an 2, 3, 4 Bettsocken die Spitze und die Ferse mit einer dicken Wolle.

 

Ev. weisst bereits welche Ferse ideal für deinen Fuss ist oder du hast Wollsocken, die sitzen perfekt.

In dem Fall suchst du suchst hier oder im Internet nach dem passenden Namen.

Hast deine Favoriten samt Namen für die Fersenstricktechniken, dann guckst in der Welt vom Y. nach.

Elizza halft mir da sehr gut. Soweit ich mich erinnere, zeigt sie mehrere Möglichkeiten, wie man eine Ferse stricken kann.

 

Notiz an mich:

Notizzettel machen, wie die Namen meiner favorisierten Fersenstricktechniken lauten.

Glaub war das Käppchen...

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Liebe Thread-Erstellerin lealeni,

es tut mir sehr leid, dass hier verschiedene Antworten (auch von mir) enthalten sind,

die mit deinem Thema kaum was zu tun haben.

Bitte ignoriere diese Antworten. :frieden:

 

Nichts soll dich davon abhalten, deine ersten Socken zu stricken.

Ich wünsche dir, dass du damit genauso viel Freude hast, wie viele andere hier, die mit dem Socken-Strick-Fieber infiziert sind.

Mein Schlüsselerlebnis in diesem Forum waren die Socken "firestarter"...:)

Geschrieben

Und lass dich nicht gleich entmutigen, ein bisschen Übung braucht es vielleicht auch.

 

 

Liebe Grüße rosy

Geschrieben
  Am 29.6.2021 um 08:15 schrieb StinaEinzelstück:

kauf auf keinen Fall welche bei Amazon

Aufklappen  

Um Nadeln und Wolle zu kaufen, gibt es so viele so viel bessere Anbieter im Netz (wenn man schon nicht in den Laden gehen will oder kann), bei denen man im Zweifel auch noch wirkich sachkundige Beratung anfordern kann  - da braucht es sowieso kein Amazon! Egal ob mit oder ohne Tippfehler:hug:

 

LG Junipau

Geschrieben

Ich schlage mal noch das Buch vom Knaur-Verlag vor. Titel: Socken stricken, schnell und einfach.

Da sind am Anfang die Dinge wie Garn, Nadelspiel, Nadelstärke usw. erklärt, dann gibt es Bilder vom Anschlag, von Bündchen, wie die Fersenkappe gearbeitet wird, bis zur Spitze. Das ist dann mal nur eine Socke mit Käppchenferse. Es wird aber auch noch die Ferse mit verkürzten Reihen und doppelten Maschen erklärt (mit Bild) und wie man Socken von der Spitze her strickt.

Es gibt dann noch viele Anleitungen für bestimmte Muster, die ich aber noch nie benutzt habe. Ich hatte mir die Tabellen und Fersenanleitungen aus dem Buch kopiert und bei meinem Strickzeug liegen. So konnte ich immer nachlesen und musste kein Buch mitnehmen, wenn ich mal irgendwo unterwegs stricken wollte.

Ich verstricke hauptsächlich die Sockenwolle von Schachenmayr, für die Bettsocken welche mit Baumwollanteil. Ich nutze Bambusnadeln und stricke auch beide Socken parallel, wegen der Zählerei.

Im Winter trage ich ausschließlich Wollsocken. Trau dich, es ist toll was es für schöne Farben gibt. Ich mag die Wolle, die durchs Stricken selbst ein Muster entstehen lässt.

 

Viele Grüße Brita

Geschrieben
  Am 28.6.2021 um 13:03 schrieb lealeni:

Ich habe

-Wolle von RICO SUPERBA DEGRADE, 4-fädig, 100gr - 420m, 75% Schurwolle, 25%Polyamide. Diese Wolle - weil im "Reduziert-Korb" 3 Stück lagen  , deswegen eine schnelle Entscheidung getroffen und so schnell aus dem Laden raus. Damit werde ich beginnen.

 -Dazu empfohlene Stricknadeln 2-3. Ich habe Bambus 2,5mm, 15cm lang genommen. (erst zu Hause fiel mir ein, dass ich 20cm lang haben wollte.)

-Dieses Buch gab es  nicht im Wolle-Geschäft, bei Listmann auch nicht -werde jetzt bestellen.

Aufklappen  

Sehr schön, das ist perfekt für den Anfang. Bestimmt macht es dir Freude.

 

Ich stricke gerne mit den kürzeren Bambusnadeln, die liegen besser in meiner Hand. Meine Schwester strickt äußerst fest (das ist den Metallnadeln und der Angst vor verlorenen Maschen geschuldet - als wir stricken lernten, gab es nur die üblichen Metallnadeln), sie würde wohl jede Bambus-/Holznadel schrotten.

 

Zeigst du uns dann Fotos von den fertigen Socken?

 

Und Tipps und Tricks und Kniffe usw. kommen mit der Übung. :super:

 

Geschrieben

Meine Freundin hat sich dieses video angeschaut und danach angefangen zu stricken :

 

Sie fand es super gut erklärt und strickt noch heute ihre (und meine:classic_biggrin:) Socken auf diese Art. Ich bevorzuge mittlerweile die Zunahmeferse, weil ich mich äußerst blöde beim aufnehmen der Maschen anstelle und dann immer löcher habe. Bei der Bummerangferse muss ich sooo fest ziehen, weil ich ganz locker stricke und dann schneidet die wolle in den Zeigefinger und es ist ein Gewürge die Doppelmaschen abzustricken!

Geschrieben

Und nie verzweifeln. :classic_biggrin:

 

Der Mantel des Schweigens wird sehr häufig über die Formen der ersten Socken geworfen.

Auch Fotos der ersten Socke gibt es selten in Videos oder Bloggs zu sehen.

Man müsste meiner Meinung nach eine Seite widmen, zu Ehren der ersten gestrickten Socken ganz ohne real präsente Hilfe.

Dann hätten Anfänger eine realistischere Vorstellung von den Ergebnissen, die rauskommen können.

 

Meine Mutter trägt noch immer die Socken, die ich vor Jahren mit der Regina Strickwolle für Socken produziert habe.

Bis heute ein Rätsel wie sie so verschieden aussehen können.

Tja, ihr gefallen sie und so entkam die Socke dem Schicksal als Sparstrumpf.

 

Die Bettsocken, da fällt es einfach nicht gleich ins Auge, wenn das Ergebnis bei aller Mühe bisschen... formlos geworden ist.

 

Wie gesagt, du wirst deine Fersentechnik, die für dich passt, finden.

Bei einer Ferse hab ich mit Faden die Löcher zugenäht und diese Stricktechnik ad acta gelegt.

 

@Chittka

Musste herzlich lachen. Denn ich hab auch eine  Bambusnadel zum Bersten gebracht.

Inzwischen klappt es auch mit Bambusnadeln.

Bin ich die einzige die Metallnadeln liebt, weil sie "klackern"? 

Geschrieben
  Am 29.6.2021 um 10:51 schrieb Marie-Arlette:

Bin ich die einzige die Metallnadeln liebt, weil sie "klackern"? 

Aufklappen  

Nö. Ich mag das auch und die klimpern so herrlich, wenn sie auf den Boden fallen :lol:

Ich habe inzwischen etliche 2,5er Metallnadeln und kann so immer mal wieder neue anschlagen, wenn ich grad mehr Lust auf eine neu Socke als aufs Fersenstricken habe :classic_blush:

Dünne Holz- oder Bambusnadeln sind mir irgendwie nicht geheuer und wenn eine bricht, kannste gleich ein neues Nadelspiel kaufen...

Die 6fädige Wolle verstricke ich aber liebend gerne mit meinen Bambusnadeln im Stärke 4, davon habe ich auch zwei Nadelspiele.

Geschrieben
  Am 29.6.2021 um 11:06 schrieb Nixe28:

und wenn eine bricht, kannste gleich ein neues Nadelspiel kaufen...

Aufklappen  

 

Ja, aber bis du zwei Nadelspiele dann wieder so reduziert hast, dass du ein neues brauchst, das dauert... (Und Knit Pro liefert gleich sechs Nadeln, statt fünf....)

Geschrieben

Ich stricke gerne mit Bambusnadeln.

Eigentlich ist dies deswegen entstanden, da ich früher gerne und viel Socken für meine Kinder gestrickt habe, gerne abends vorm Fernseher, und natürlich auch wenn ich zu Besuch bei meinen Eltern war - und meine Mutter hat das Geklapper der Metallnadeln genervt, also musste eine Alternative her. :cool:

Ich habe mir dann Bambusnadeln von Prym gekauft, und die sind auch ok. Ich habe auch ganz Kurze von Knit Pro aus Holz (für Frühchensocken), aber die sind mir eigentlich "zu glatt", da verliere ich gerne Maschen.

 

Vor einem Jahr oder so, hatte ich dann mal einen ausführlicheren Katalog von Clover in der Hand (tolle Sachen gibt's da :classic_love: - kann man sicher eine Menge Geld bei lassen :p ), und da priesen die ihre Bambusnadeln an, und wie sie gefertigt werden (ganz spezieller Bambus, besondere Schleifart, und noch irgendwas :kratzen:) - das hat mich neugierig gemacht, und ich habe mir ein Nadelspiel bestellt. Sie sind toll! :classic_love:

Ich habe immer mit Marken-Bambusnadeln gestrickt, aber die fassen sich nochmal besser an, und ich habe das Gefühl, die Spitzen bleiben länger "hübsch".

Also auch da gibt es Unterschiede.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben (bearbeitet)

Ich danke allen, die mir hier zu Hilfe gemeldet haben, für eure Ratschläge, Erfahrungen und mir gute Wünsche. Ihr seid mir eine große Hilfe gewesen: womit und wie ich anfangen soll. Es ist mir wirklich vieles klargeworden.

-heute habe ich noch lackierte Holznadeln (20cm)(die sind so schön) gekauft -die Verkäuferin hat gesagt: "Sie werden begeistert beim Stricken sein".

- aus der Bibliothek habe ich mir heute noch 4 Bücher geholt und werde sie langsam durchgehen.

-- ich habe hier so viel Aufwand wegen "ein Buch für Anfänger" gemacht, dabei habe ich schon seit längerer Zeit hier ein Buch liegen , ...was ich leider vergessen habe. Es ist dieses (ein gutes Buch):https://www.booklooker.de/Bücher/Das-grosse-Handarbeitslexikon/id/A02uRkR901ZZa

Seite 290 -Bettsöckchen, Seite 295 -Die Söckchen.

 

--- Ich wollte so gerne noch als Kind Socken stricken können. Aber in meiner Umgebung war niemand dabei, der mir das zeigen könnte. Jetzt bin ich ein großes Mädchen und kann es selber beherrschen!

 

Allen vielen, vielen Dank!

 

bisschen Info, falls das  jemand braucht:

Im Wolle-Geschäft gab es von Schachenmayr Socken-Wolle (mit den gleichen Angaben): eine etwas teuer, andere etwas günstiger. Es wurde mir so erklärt: die günstigere wurde nicht in Deutschland produziert und ihre Qualität ist "weniger gut".

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben

@Scherzkeks Danke für diesen Tipp zur rechten Zeit, denn ich bin gerade auf der Suche nach Nadelspielen :super:!

 

@lealeni Dann hast du ja jetzt alles zusammen und kannst anfangen, ich wünsche dir viel Erfolg!

Geschrieben
  Am 29.6.2021 um 07:27 schrieb Junipau:

Als ich es dann endlich doch noch einmal probieren wollte, war ich dankbar für EINE klare Anleitung, wie ich Käppchenferse und Spitze angehe. Erst nachdem ich das Prinzip gut verinnerlicht hatte, bin ich dann neugierig geworden und habe mir andere Methoden angeschaut.

Ich hätte mich in dem Buch einfach nicht entscheiden können, welche der 15 Fersen (vielleicht sind es noch mehr) und der diversen Spitzen ich zu Beginn stricken soll...

Aufklappen  

Wobei zumindest in der Auflage, die ich besitze, es so zwei markierte Standardsockenoptionen gibt, wo man von einem Bündchen zu einer Ferse zu einer Spitze weitergeleitet wird.

Geschrieben

Gerade bei den Probesocken und für Socken zu Hause kannst Zeit sparen und das Rohr einen Tick weniger lang stricken. 

Viel Spass, wird alles klappen.

Und wenn du fertig bist und magst: Fotos. :classic_biggrin:

 

 

 

 

Geschrieben

Ich glaube fast ob eine Nadel sich verbiegen kann und ob lieber 15cm oder 20cm kann auch daran liegen wie man die Nadel und Wolle in der Hand hat. Da gibt es ganz feine Unterschiede wie ich bei einem Treffen immer mal wieder feststelle. Meine Bambusnadeln war waren definitiv aus einem Fachgeschäft. 

 

Geschrieben

Guten Abend :)

 

Ich geb mal meinen Senf auch noch hinzu :D :clown:

Zur der Länge und Art der Nadeln: ausprobieren, ich komme mit 20cm und dem Nadelspiel am besten zurecht für Socken

ich hab zwar auch ein Set 15cm, die kommen wenn ich dran denke bei Fingerhandschuhen mal zum Einsatz.

Von den Nadeln bin ich von normal Alu/Metall über Bambus und Holz inzwischen bei Knit Pro Karbonz angekommen,
bruchsicher leicht und schnell wie der Wind

 

Gute Wolle macht mehr Spaß als billige, meistens ist sie gleichmäßiger gezwirnt und strickt sich daher angenehmer.
Opal macht auch schöne Sockengarne, vor allem wechseln bei Opal die Kollektionen schneller.

 

Socken sind ein schönes übersichtliches Projekt (brauchen ja nur max. 100g Garn)

 

@lealeni ich wünsche Dir Viel Spaß beim Stricken

Geschrieben

Noch eine Buchempfehlung, nicht nur zum Sockenstricken:

https://www.amazon.de/Stricken-lernen-Das-15-Projekte-Einsteiger-Programm-Sabrina/dp/3841060617/

 

Das Bruch bring einem anhand verschiedener Projekte Schritt für Schritt das Stricken bei, darunter auch Socken. Ich habe damit meine allerersten Socken gestrickt, die auch gut aussahen und tragbar waren. Die Techniken, die man im Buch lernt, bauen aufeinander auf; eine Methode, die ich sehr mag.

 

Wenn man, wie hier, schon Mützen stricken kann (?), hat man ja schon alle notwendigen Fähigkeiten. Das einzige, was man dann noch lernen muss, ist eine Ferse. Und die klassische Käppchenferse besteht aus Reihen hin und her und dann Maschen aus dem Knötchenrand aufnehmen und alles zusammen weiterstricken. Also Sachen, die man vielleicht auch vorher schon mal irgendwo gemacht hat. Vielleicht kann die TE also schon längst Socken stricken, sie weiß es nur noch nicht… ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal eine Frage zur Wolle, wenn hier schon so viele Spezialistinnen versammelt sind. 

In Socken aus Regia oder Schachenmeyer Opal habe ich total die Schwitzefüße. 

Gibt es eine Alternative? Ist ja nicht so, dass ich warme Füße hätte. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Es gibt REgia Silk, also eine Wollseidepolymischung, preislich natürlich etwas höher angesiedelt, inzwischen auch mit einem ansehnlichen Farbspektrum, ob auch selbstmusternd weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.

Evtl. auch die Sockenwollen mit Baumwollbeimischung.




×
×
  • Neu erstellen...