Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

mir liegt und steht ein dicker Sitzsack (Sitting Bull, ähnlich Fatboy) im Weg. Da ihn zwar viele haben, aber keiner ihn abholen wollte, werde ich den Bullen jetzt wohl "schlachten" müssen.

 

So würde ich gerne die Mikroperlen und auch einen Teil des Bezugs wiederverwenden und dachte z.B. daran, ein Seitenschläferkissen daraus zu machen. Oder Stillkissen. Vielleicht ein Babykissen?

Noch bin ich mir nicht sicher, was es werden soll. Habt Ihr vielleicht Ideen? Oder wisst Ihr, wo ich gute Anleitungen / Tutorials z.B. zum Thema Seitenschläferkissen finde (die großen, auch für Schwangere geeignet). Freue mich auf Eure Inspirationen :)

Bearbeitet von ickemixe
Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ickemixe

    12

  • Großefüß

    7

  • Fruehling

    2

  • KiraMG

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

(Sollte ich die Frage nicht richtig verortet haben, bitte ich darum, den Thread an die richtige Stelle zu verschieben. Danke!)

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

Hallo,

 

Sinn zu nähen macht es doch nur, wenn du jemand hast, der das nutzen möchte. Oder willst du es in der neuen Form verkaufen?

 

Der Bezug für beide Sorten Kissen sollte atmungsaktiv und angenehm sein. So einen Fatboybezug kann ich mir nicht dafür vorstellen.

 

Damals zur Geburt meiner Tochter hatte ich ein Markenstillkissen in Bananenform mit der Perlenfüllung. War sehr teuer. Habe dann noch einen weiteren Bezug selber genäht. Allerdings ist der untere Bezug, der direkt die Perlen enthält, deswegen schwierig zu waschen.

 

Letztes Jahr habe ich mir ein Seitenschläferkissen genäht. Größe 170*40*5 cm. Das ist in 9 Kammern abgeteilt und relativ fest mit Polyesterwatte gefüllt. Aus fest gewebten Baumwollstoff. Ich liebe es und ich liege dadurch besser und schlafe besser. Ich möchte da keine Styroporperlen drin haben.

 

Gängige Seitenschläferkissen sind meist nur aus zwei flachen Stoffstücken in 140*40. Das ist dann mehr eine Art Rolle, bei der sich die Füllung im Kniebereich schnell wegdrückt.

Geschrieben (bearbeitet)

Nachtrag:

Ich halte die großen gebogenen Stillkissen auch gut bereits für Schwangere geeignet. Jedenfalls hatte ich mich damals geärgert, dass ich mich in der Schwangerschaft mit mehreren kleinen Kissen beholfen habe und gedacht, ich hätte es früher holen sollen.

 

Der Bezug von dem Sitzsack könnte für robuste Einkaufsbeutel geeignet sein.

Bearbeitet von Großefüß
Nachtrag
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Großefüß, vielen Dank für die Antwort! Ich will die Kissen für meine Lieben nähen. Den Sitting Bull Überzug könnte ich für Taschen (Danke! ;) oder einen Pouf verwenden. Aber es bleiben noch viele Perlen übrig ... Evtl. könnte ich auch Herzkissen damit befüllen?!  (für die Brustkrebshilfe). Ich schrecke nur ein wenig vor dem Um- und Befüllen mit diesen Perlen ab, das muss richtig nervig sein ...

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

Kenne ich mich nicht mit aus.

vor 1 Minute schrieb ickemixe:

Evtl. könnte ich auch Herzkissen damit befüllen?!  (für die Brustkrebshilfe)

Liest oder frühstückt jemand gern im Bett? Dafür ein großes Stützkissen wäre auch eine Möglichkeit.

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, das sich die kügelchen für Herzkissen eignen. In der Anleitung für die Herzkissen wird ja sogar darauf hingewiesen, das die Kissen keinerlei weitere Teilungsnähte oder Verzierungen haben sollen,damit nichts drückt. Die Kügelchen sind doch dann unregelmäßig. Es soll ja auch eine weiche Füllung sein.

Übrigens, viel Spaß beim Umfüllen, habe ich letztes Jahr Weihnachten zuletzt gemacht un man hat bei aller Vorsicht doch immer eine Schneelandschaft im Wohnzimmer.

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb ickemixe:

Ich schrecke nur ein wenig vor dem Um- und Befüllen mit diesen Perlen ab, das muss richtig nervig sein ...

Ist es auch, da sich die Perlen statisch aufladen und von allem angezogen werden.

Geschrieben

Ich habe letztens aus so einem Sitzsack ein Hundekissen gemacht Siehe hier

Beim Umfüllen der Styroporkügelchen habe darauf geachtet so wenig Kunststoffteile wie möglich zu involvieren, um die statische Aufladung zu minimieren... Also habe ich das ganze in der Badewanne gemacht (noch so eine alte emaillierte) und zum Umfüllen einen Stieltopf aus Edelstahl verwendet. Und mir vor der ganzen Aktion den Staubsauger schon ins Badezimmer geschleppt und Baumwollhandschuhe angezogen 😉

So ganz ließ sich das Fliegen der Kügelchen nicht verhindern, aber zumindest blieben sie im Bad und nicht in der ganzen Bude. 

 

Falls Du keinen Hund aber (kleinere) Kinder im Umfeld hast, könnte ich mir als zweites Leben für den Sitzsack auch ein Kinderspielzeug vorstellen. Zum Beispiel einen Walsitzsack (kostenloses Schnittmuster hier) oder Pferdesitzsack (schaust Du hier)) 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ickemixe:

Hallo Großefüß, vielen Dank für die Antwort! Ich will die Kissen für meine Lieben nähen. Den Sitting Bull Überzug könnte ich für Taschen (Danke! ;) oder einen Pouf verwenden. Aber es bleiben noch viele Perlen übrig ... Evtl. könnte ich auch Herzkissen damit befüllen?!  (für die Brustkrebshilfe). Ich schrecke nur ein wenig vor dem Um- und Befüllen mit diesen Perlen ab, das muss richtig nervig sein ...

Staubsauger öffnen und an  den Stutzen welcher in den Staubbeutel geht einen großen Stoffbeutel ranmachen  mit einer Schelle sichern und ratzfatz haste die Kügelchen umgefüllt.

Geschrieben (bearbeitet)

Oh je, das klingt wirklich nicht gut. Das mit dem Staubsauger habe ich nicht ganz verstanden - also Staubsaugerbeutel entfernen, Kissen / Nähgut dranmontieren und aus dem Sitzsack ab- bzw. reinsaugen?
Die Idee mit dem Walsitzsack finde ich sehr schön. Aber ich möchte etwas Hilfreiches für ein Neugeborenes oder die Mama nähen. Oder für meinen geplagten Mann, der die gesamte Bettgarnitur im Schlaf zum Umarmkissen umfunktioniert. Deshalb dachte ich an so etwas für ihn (oder die stillende Mutter?):

ea075722555d69a9b75aeec2d3c6d97f.jpg

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fruehling:

Ich kann mir nicht vorstellen, das sich die kügelchen für Herzkissen eignen. In der Anleitung für die Herzkissen wird ja sogar darauf hingewiesen, das die Kissen keinerlei weitere Teilungsnähte oder Verzierungen haben sollen,damit nichts drückt. Die Kügelchen sind doch dann unregelmäßig. Es soll ja auch eine weiche Füllung sein.

Übrigens, viel Spaß beim Umfüllen, habe ich letztes Jahr Weihnachten zuletzt gemacht un man hat bei aller Vorsicht doch immer eine Schneelandschaft im Wohnzimmer.

 

Meinst Du? Ich könnte mir schon vorstellen, dass die EPS Kügelchen geeignet sind. Wenn sie auch für Stillkissen empfohlen werden? Die kleinen Perlchen passen sich doch sehr gut an die Körperform an. Und das mit der Teilungsnaht verstehe ich nicht ganz. Die Herzkissen, die ich (bekommen) habe, bestehen aus 2 zusammengenähten Herzen. Gestört hat da nichts. Allerdings haben die Herzen ganz normale Kissenfüllungen. Vielleicht wird es mit den Kugeln zu hart?!

Geschrieben

@ickemixe Das gezeigte grüne  Kissen:

Da ist das Kissen auf beiden Seiten und braucht nicht wie meins hin und her gezogen werden.

 

Nur 

- mir wäre das mit Kügelchen zu fest .

- ich denke, der Platz zwischen den beiden Seiten ist zu knapp. Habe vor dem Nähen was ähnliches zu Kaufen gesehen. Das war breiter als 83 cm und in den Kommentaren stand, dass dafür das Bett mindestens 120, besser 140 cm breit sein sollte.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb ickemixe:

Das mit dem Staubsauger habe ich nicht ganz verstanden - also Staubsaugerbeutel entfernen, Kissen / Nähgut dranmontieren und aus dem Sitzsack ab- bzw. reinsaugen?

Das geht aber nur, wenn Dein Nähgut klein genug ist, um in den Raum für den Staubsaugerbeutel reinzupassen und den Deckel zu schließen. 

 

Normalerweise sitzt der Motor, welcher die Luft ansaugt, hinter dem Staubbeutel und der Sauger kann nur bei geschlossenem Deckel saugen. Wenn der Deckel zum Beutel geöffnet ist, wird kein Vakuum aufgebaut, also kann dann der Stoffbeutel auch nicht gefüllt werden. 

Geschrieben

Vielleicht hab ich Lalleweer falsch verstanden - die Staubsaugertechnik erschließt sich mir nicht so recht.

Großefüß, guter Hinweis mit der Breite / Platz. Ich muss vielleicht erstmal normale Kissen mit den EPS Kugeln füllen, um ein Gefühl für das Material und die Verarbeitung zu bekommen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Was haltet Ihr von so einem Stillkissen? Ich könnte mir vorstellen, dass ich für die Außenseite / Henkel den Sittingbull-Stoff oder Jeans (Hose) und für die Innenseite einen weichen Stoff nehme (Fleece, Winterjersey o.Ä.). Die genaue Maße müsste ich noch herausfinden.

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

Das große abgebildete "Ergobaby" macht einen sehr guten Eindruck. Ich würde aber einen bei mind 60° waschbaren Bezug drauf machen und mind zwei Überbezuge dto. dazu. Baby spucken gern mal etwas und überhaupt, das muss bei 60° waschbar sein. Kein Fleece, der flusst leicht etwas.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ickemixe:

Meinst Du? Ich könnte mir schon vorstellen, dass die EPS Kügelchen geeignet sind. Wenn sie auch für Stillkissen empfohlen werden? Die kleinen Perlchen passen sich doch sehr gut an die Körperform an. Und das mit der Teilungsnaht verstehe ich nicht ganz. Die Herzkissen, die ich (bekommen) habe, bestehen aus 2 zusammengenähten Herzen. Gestört hat da nichts. Allerdings haben die Herzen ganz normale Kissenfüllungen. Vielleicht wird es mit den Kugeln zu hart?!

Wir hatten die Anleitung der offiziellen Herzkissengruppen, und da wurde ganz ausdrücklich um weiche Füllungen aus Poly-Watte gebeten. Von Brustschwestern, und ich denke, die wissen schon warum. Mit den Teilungsnähten meinte ich, dass die beiden Herzteile keine Nähte mehr haben sollen, natürlich sind Vorder- und RÜckseite zusammengenäht. Aber jedes Herzteil soll nicht gepatcht sein, sondern aus einem Stoffstück bestehen, weil jede Naht reiben und stören kann.

Ich war glücklicherweise noch nicht in der Situation, ein solches Kissen zu benötigen, aber deshalb würde ich mich auch an die Anleitung der Leute halten, die schon tausende Kissen an Patientinnen verteilt haben.

Gruß von Karin

 

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich klemmt frau sich die Kissen unter den Arm, und da dies so gut wie immer bekleidet geschieht (also Jersey & co. dazwischen liegen), stören die Patchworks nicht wirklich. Bzw. kommt es auch auf die Brust-OP an, wo die Narbe verläuft und ob der Wächter-/Lymphknoten entfernt wurde oder nicht.  Aber wenn die Regeln nun so sind und nur solche Herzkissen angenommen werden, nutze ich auch keine Stoffreste / Patchworks dafür. Dass die Füllung evtl. zu hart werden könnte, ist in der Tat ein Punkt. Ich werde trotzdem mal ein Herzkissen mit den EPS Perlen füllen und es testen.

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben (bearbeitet)

Als überschaubares Startprojekt werde ich nun ein keilförmiges Rücken-/ LESEKISSEN nähen. Die EPS Kugeln sind dafür genau richtig - und selbst den Bezug des Sitzsacks kann ich verwenden. 
Das dürfte eigentlich einfach und ohne Schnittmuster nachzunähen sein, oder was meint Ihr?

 

Nachtrag: Ich habe eine Youtube-Anleitung für ein (kleines) Lesekissen gefunden.

 

 

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ickemixe:

Das dürfte eigentlich einfach und ohne Schnittmuster nachzunähen sein, oder was meint Ihr?

Für mich wäre das kein Problem. Schönes Projekt.

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ganz vergessen, dieses Thema abzuschließen. Das ist nun aus dem Projekt geworden:

Als Test habe ich einen kleineren, ausrangierten Sitzsack verwendet und umgenäht. Auch um zu sehen, wie ich mit den Mikroperlen klar komme. Statt Lese-, Herz- oder enormen Stillkissen habe ich mich für ein Walsitzsack bzw. -kissen entschieden, das beim Stillen hilft und später auch als Spielkissen für die Kleine verwendet werden kann.

Das Ergebnis fand ich ganz hübsch und es kam auch als Geschenk gut an. Nur: Mit Mikroperlen will ich nie wieder zu tun haben. Noch MONATE nach der Umfüllaktion habe ich in der Waschmaschine, im Bad, Teppich etc. diese biestigen Dinger auflesen und -saugen müssen. Bin froh, dass ich mich für ein "kleineres" Projekt entschieden habe ...

 

walkissen.jpg

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

Der Wal ist niedlich geworden. Der ist bestimmt auch ein geliebtes Spielzeug.

Geschrieben

Danke ;) Ich hoffe, dass die Kleine bald damit spielt und ihre Freude daran hat (sie ist noch einen Tick zu jung dafür)  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...