Ellentie Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Ich möchte einen Damen-Blazer V9099 (Claire Shaeffers Custom Couture Collection) verarbeiten. Als Näheinlage wird "Batiste" genommen: für die Paspeln, Taschenklappeneinlage sowie für den Ober- und Unterkragen. Ich habe keinen Shop gefunden, der Batist-Näheinlage verkauft. Gibt es denn sowas? Oder nimmt man einfach einen ganz normalen Batiststoff? Was mich wundert, dass auch für Ober- und Unterkragen Batist genommen wird. Ich hätte gedacht, da der Kragen pikiert werden soll (das geht auch mit Batist???) dass dort ebenfalls eine Haareinlage verwendet werden sollte. Ich habe mich zwar in letzter Zeit viel mit der Theorie Näheinlagen beschäftigt (Haareinlagen, Organza--speziell für Couture-Bund und für Mantel/Blazereinlagen). Die Praxis fehlt mir noch. Daher die Frage, ob es überhaupt Batisteinlagen gibt und wo man die im Netz kaufen kann. Vielleicht ist ja auch etwas anderes gemeint als Batist?
Devil's Dance Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 ... m.E. wird ganz normaler Batist dafür verwendet. Ich habe in den Tailoring-Lehrvideos gelernt, dass man quasi jedes von seiner Struktur her geeignete Material als underlining nutzen kann. Und wenn dir 2 x Batist im Kragen zu fummelig ist, nimm einfach einen etwas festeren leinwandbindigen BW-Stoff. Ich habe schon durch 100 x waschen dünn gewordene Spannbettlaken dafür verwendet - geht super und kost' nix ...
Ellentie Geschrieben 29. April 2021 Autor Melden Geschrieben 29. April 2021 Ich habe auch über "Kragenleinen" für den Kragen nachgedacht. Habe auch Klötzelleinen und Steifleinen entdecket, habe aber die Befürchtung, dass das alles viel zu steif ist. Batist ist ja eher hauchdünn... @ Devils Dance: Darf ich fragen, welche Tailoring-Lehrvideos diesbezüglich zu empfehlen sind? Ich habe zwar bei craftsy welche, aber das ist leider noch nicht so das was ich mir vorgestellt habe...
Bineffm Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Und um noch ein paar Alternativen einzuwerfen - Du kannst auch Reinseiden-Organza nehmen - und auch Roßhaareinlage gibt es in sehr unterschiedlich steif.... Sabine
Ellentie Geschrieben 29. April 2021 Autor Melden Geschrieben 29. April 2021 Ich finde es schwierig, im Netz (in Deutschland) richtige Näheinlagen (Roßhaar/Hair Canvas) zu finden, und dann auch noch in verschiedenen Stärken. Nach langem Suchen (und auch erst auf Nachfrage bei einem Händler gefunden) fiel die Entscheidung auf eine leichte Haareinlage (mit 27% Ziegenhaar, Wolle, CO und VI). Der Blazer wird aus Tweed genäht. Laut Schnittmuster wird so ziemlich alles mit "Hair Canvas" bestückt (VT, oberes VT, oberes RT, Seitenteile, Ärmelkugel und Ärmelsaum und Rückenteil Saum). Es wundert mich, dass ausgerechnet der Kragen mit Batist pikiert werden soll... Muss aber zugeben dass ich absoluter Laie bin, da werden die sich schon was bei gedacht haben, nur was? In keinem der Bücher die ich dazu habe wird Batist erwähnt für den Kragen, eher Roßhaar/Haareinlagen, Leinen, Wolleinen und Organza.
nowak Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Also ich nehme als Näheinlage und zum Unterlegen schlichtweg das, was zum Projekt passt. Das kann eine dezidierte Näheinlage sein wie Roßhaar, das kann aber auch ein Seidenorganza, ein Baumwollbatist oder ein billiges Fahnentuch aus Baumwolle sein. (Wenn die fertige Jacke waschbar sein soll, ist das ja auch noch ein Faktor, der zu berücksichtigen ist.) Vorher zu wissen, was richtig sein wird, ist manchmal schwer. (Es wird besser, je mehr Erfahrung man hat.) Deswegen versuche ich, entweder erst mal eine kleine Menge Einlage zum Testen zu kaufen oder bei Einlagen, die ich relativ häufig kaufe, kaufe ich dann gleich mehr, so dass es für mehrere Projekte reicht. Und dann teste ich mit dem Stoff, den ich habe. Manchmal sieht man schon, wenn man beide Materialien zusammen locker faltet, wohin die Reise geht, ob einem das z.B. als Fall für den Kragen gefallen wird. Ein andermal pikiere ich ein kleines Stück, ggf. auch mit unterschiedlichen Einlagen, um zu sehen, was hinterher so aussieht, wie ich das will. Wenn man die Einlage nur bestellen kann so wie jetzt ist das tatsächlich eher ungünstig. Was man bei übersetzten Anleitungen noch im Auge haben muß, sind die "false friends", scheinbar gleiche Wörter übersetzen sich dann in unterschiedliche Stoffe. Was ich so als Batist kenne fände ich tendentiell auch etwas leicht für einen Kragen, aber es kommt auch immer auf den Stoff an. Und auf das gewünschte Ergebnis.
Empfohlene Beiträge