ciege Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Meine Familie erkennt den Kaleidoskop nicht und meint, es sieht wie eine billige Gartentischdecke aus..... wie kann ich den Kaleidoskop erkennbar machen?
Lalleweer Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Hi @ciege da gibts nur eine Lösung, ich schick dir meine Adresse duckundwech Das Top ist klasse
Ibohiga Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Das Top sieht wunderschön aus. Für den Nicht-Kenner vielleicht etwas zu wenig Kontrast zum Erkennen des Musters - aber von billiger Gartentischdecke zu reden .... LG hilde
Carlista Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Hi Erstmal dickes drücken Soviel Arbeit und dann das. Mit Gartentischdecke hat es meiner Meinung nach nichts zu tun. und billig schon garnicht, viel zu wenig Plastik und zu wenig neon. Wer die Technik hinter einem Kaleidoskopquilt nicht kennt, kann es vielleicht nicht wertschätzen. Vom grundsätzlichen Motiv könnte es zwar zu einem Garten passen (Blumen) aber sonst??? Um die Sechsecke hervorzuheben könntest Du beim Quilten vielleicht diese in Nahtschatten quilten, falls Du noch nicht gequiltet hast. Manche Menschen sehen geometrische Muster halt nur sehr schlecht. LG Carlista
Nette_Lexy Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Also ich bin ehrlich, ja das Top ist Klasse - wenn man a) weiss wie es gemacht ist und b) man den Geschmack teilt. Für jemanden der einen anderen Geschmack hat und nicht weiss was er da vor sich liegen hat, sieht es tatsächlich nach Gartentischdecke von Oma aus :-/ Ich finde es schön, aber ich glaube ich würde die einzelnen Sechsecke voneinander abgrenzen, damit jedes einzelne Kaleidoskop besser zur Geltung kommt. So in etwa wie die Tiffany Technik.
Hinterländerin Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 (bearbeitet) Tolles Top! Respekt! Vielleicht die einzelnen Sechsecke mit einer weissen oder rosa schmalen Borte hervorheben. Dabei muss man nicht jedes einfassen , aber in gewissen Abständen( entschuldige mein gekritzel, ist mit der Hand gemalt ) Bearbeitet 5. April 2021 von Hinterländerin Text hinzugefügt
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Tatsächlich habe ich so in die Richtung @Hinterländerin gedacht.... aber gefällt mir das?
Hinterländerin Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Interessant... Das Band ist schon sehr breit, (vielleicht halbe Breite?) und ich würde direkt mittig auf die naht gehen, das nimmt nicht soviel vom Muster weg.
Gallifrey Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Sehe kein Problem mit dem Top. Vorschlag: Familie entsorgen.
slashcutter Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Hallo, Ich finde die Kontraste zu schwach und würde von daher durch das Quilten mit weißem und dunkelrosa Garn Kontraste einarbeiten. Herzliche Grüße Christiane PS Familie würde ich behalten 😇😅ich finde das sind ehrliche Meinungen...
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Am 5.4.2021 um 11:13 schrieb Hinterländerin: Interessant... Das Band ist schon sehr breit, (vielleicht halbe Breite?) und ich würde direkt mittig auf die naht gehen, das nimmt nicht soviel vom Muster weg. Aufklappen Das war vorhanden und schnell gemacht. Nur so als Idee eben...
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Am 5.4.2021 um 11:26 schrieb Gallifrey: Sehe kein Problem mit dem Top. Vorschlag: Familie entsorgen. Aufklappen Das ist mal ein wirklich kreativer Vorschlag
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Am 5.4.2021 um 12:18 schrieb slashcutter: Hallo, Ich finde die Kontraste zu schwach und würde von daher durch das Quilten mit weißem und dunkelrosa Garn Kontraste einarbeiten. Herzliche Grüße Christiane PS Familie würde ich behalten 😇😅ich finde das sind ehrliche Meinungen... Aufklappen Quilting mit Kontrastgarn ist eine tolle Idee. Also die Hexis quilten und verschiedene Garnfarben verwenden?
Floriane-Lilian Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Großes Kompliment von mir, finde es wunderschön. Also kein bisschen Gartentischdecke!!! Und ich kann das Quilten noch gar nicht, schleiche aber sehr drumrum und lese gerne still mit. Aber hier wollte ich doch kurz schreiben. Ich finde auch die Hexagone kommen nicht wirklich zur Geltung. Würde sie auch einfassen, aber viel dünner. Das Band wirkt zu grob für die feinen Blüten. Das Quilten könnte ich mir auch vorstellen, da aber alles so kleinteilig gemustert ist, wirkt das dann nicht noch unruhiger? Kannst du nicht zwei neue Hexis machen bzw wie ein Tischset, diese quilten und auflegen, dann kannst Du von weitem betrachten, ob Dir das Quilten oder die Bänder besser gefallen? Bei der vielen Mühe lohnt vielleicht dieser mehr Aufwand, um nachher Deiner Vorstellung gerecht zu werden?
violaine Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Tolles Top, aber es kommt wirklich nicht angemessen zur Geltung, weil die Kontraste fehlen. Die einzelnen Blöcke gehen viel zu sehr ineinander über. Meine erste Idee war auch, es so quilten, dass die Hexagone besser herauskommen. Aber ob das ausreicht? Wenn ich mir den Thread hier so durchlesen, bin auch eher für eine stärkere optische Abgrenzung. So, wie Du das schon mit dem Band probiert hast - wobei ich da Hinterländerins Meinung bin: sollte schmäler sein.
jadyn Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Aber ist das Top nicht fertig? Ich habe es tatsächlich geschafft und meinen Kaleidop Quilt völlig neu aufgebaut, egal ich ich es gelegt hatte ...ich war nicht zufrieden....ich hatte bewundernd viele Beispiele angesehen...und dann beschlossen...ich bringe es nicht so toll ...vielleicht hatte ich zu viel dominante Muster... dann wurde es so eine Notlösung......jedes Kaleidoskop alleine ...fand ich stimmiger...
slashcutter Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 @ciege ja und vielleicht an manchen Stellen zarte Übergänge, aber auch an manchen Stellen harte und klare Kontraste, dann werden so meine Überlegungen die Kaleidoskopformen deutlicher hervor treten 🧵🧵🧵 Herzliche Grüße Christiane
Nette_Lexy Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Ja die art von jadyn finde ich persönlich auch viel schöner, weil die einzelnen Teile viel besser rauskommen, da wirken die Kaleidoskope auch besser. @ciege, kannst du es mit einem hellen schmalen Band direkt auf der Naht versuchen abzugrenzen, ob das besser aussieht und nicht ganz so aufgetragen aussieht wie das dunkle breite?
slashcutter Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Ja der harte Schnitt wäre natürlich die Umrandung jedes Kaleidoskop komplett neu zu machen.... 🙈 LG Christiane
nowak Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Ich finde es gerade faszinierend, dass man die Kaleidoskope erst auf den zweiten Blick sieht, das ist doch viel raffinierter, als wenn sie klar abgegrenzt sind. Ich könnte mir vorstellen, sie sozuagen "Hexagonweise" mit parallelen Linien zu quilten und dabei immer abwechselnd eines rosa, eines grün oder so. würde aber in der Farbfamilie bleiben. Aber gut, ich bin keine Quilterin... ich finde es so dezent raffinierter. Auch wenn wegen der schwachen Kontraste die Kaleidoskope nicht so deutlich sichtbar sind. Oder eben gerade deswegen. Farbverlauf mit Hexagons. (Meine Adresse kannst du auch haben... )
Junipau Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Ich finde die Lösung von @jadynnicht schlecht, um die schönen Hexagone zur Geltung zu bringen. Hast Du noch mehr von dem Randstoff? Damit jeweils ein Sashing um die einzelnen Blöcke? Das kann ja auch in der sechseckigen Form sein. Ich fürchte, Du wirst die Decke nie mehr unbelastet anschauen, also lohnt es vielleicht den Aufwand, noch einmal alles aufzutrennen, bevor Du weitere Arbeit hineinsteckst? Quilten allein dürfte nicht wirklich reichen, denke ich. Oder wenigstens Kordeln aufsteppen? Es lohnt sich auf jeden Fall, die Einzelblöcke sind schön! LG Junipau
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Da ich das Top schon fertig habe, werde ich es nicht wieder auftreten. Ich werde wohl die einzelnen Hexis für sich quilten. Mag ich zwar nicht grundsätzlich nicht gern quilten ... aber ich denke dadurch werden die Hexis besser zur Geltung kommen. Ich mag es ja so... nur meine olle Familie meckert ja
ciege Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Am 5.4.2021 um 13:25 schrieb Junipau: Ich finde die Lösung von @jadynnicht schlecht, um die schönen Hexagone zur Geltung zu bringen. Hast Du noch mehr von dem Randstoff? Damit jeweils ein Sashing um die einzelnen Blöcke? Das kann ja auch in der sechseckigen Form sein. Ich fürchte, Du wirst die Decke nie mehr unbelastet anschauen, also lohnt es vielleicht den Aufwand, noch einmal alles aufzutrennen, bevor Du weitere Arbeit hineinsteckst? Quilten allein dürfte nicht wirklich reichen, denke ich. Oder wenigstens Kordeln aufsteppen? Es lohnt sich auf jeden Fall, die Einzelblöcke sind schön! LG Junipau Aufklappen Ursprünglich wollte ich ja einzelne Blöcke umranden.... meinst du den pfirsischfarbigen Stoff?
Junipau Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Am 5.4.2021 um 13:29 schrieb ciege: Ursprünglich wollte ich ja einzelne Blöcke umranden.... meinst du den pfirsischfarbigen Stoff? Aufklappen Ja, den unifarbenen vom Randstreifen. Aber wenn Du das genau so schön findest, wie es jetzt ist, habe ich nichts gesagt😇 Man muß sich ja natürlich auch über die Familie hinwegsetzen, wenn nötig 😅 Daß Du hier nachgefragt hast, habe ich anders eingeordnet. LG Junipau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden