Zum Inhalt springen

Partner

Singer 20U33 Nadel bewegt sich nicht mehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin neu hier und habe zu diesem Thema bereits viel gesucht. Ich habe vom Nähen eigentlich keine Ahnung, aber für Tierheime Steppdecken genäht. Nun will meine Singer 20U33 aber nicht mehr. Bis jetzt hat sie ihre Arbeit zuverlässig erledigt, wenn ich auch gelegentlich den Fuß nicht hoch genug bekomme. Jetzt plötzlich mitten beim Nähen dreht sich zwar das Handrad, aber die Nadel steht still. Das Arretierschräubchen habe ich noch heraus bekommen, aber dann bin ich nicht weiter gekommen. Wie kann ich die Auslöseschraube ab bekommen, wenn ich nach der Kupplungsscheibe sehen möchte. Oder bin ich auf dem Holzweg und die Maschine hat gar keine Kupplungsscheibe?

Ich hoffe dass mir geholfen werden kann.

Vorab Danke

Angelika

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ABS

    5

  • det

    3

  • Ulrike1969

    1

  • Golden Panoramic

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ist das eine Nähmaschine oder eine Overlock?

Zeig doch mal ein Foto von dem Malheur, ich kann mir nichts vorstellen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man nach 20U33 sucht, findet man eine Industrienähmaschine von Singer - ich gehe mal davon aus, daß die hier gemeint ist.

 

Mit der Maschine kenne ich mich im Detail leider nicht aus, aber vielleicht hilft ja das PDF  mit der Explosionszeichnung unter https://web.archive.org/web/20180727053054/http://parts.singerco.com/CPpartCharts/2_2999/ weiter?

 

Unter https://web.archive.org/web/20180912083505/http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/ findet man auch ein Servicehandbuch für eine Maschine dieses Typs.

 

Bei den alten Haushaltsmaschinen hat Singer das so gemacht, daß man zunächst

die kleine Arretierschraube im Handrad löst. Dann dreht man das Innenteil des Handrads (mit dem man die Kupplung öffnen oder schließen kann) so lange in "Öffnen"-Richtung, bis man das Innenteil des Handrads in der Hand hat. Dann sieht man die "Kupplungsscheibe", die vom gerade abgeschraubten Innenteil gegen das Außenteil des Handrads gepreßt wird und über eine Nase die Antriebskraft auf die Hauptwelle überträgt.

 

Falls das nicht hilft: Bilder posten!

 

Bearbeitet von Golden Panoramic
Tipfehler korrigiert
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Golden Panoramic:

Wenn man nach 20U33 sucht, findet man eine Industrienähmaschine von Singer - ich gehe mal davon aus, daß die hier gemeint ist.

 

Mit der Maschine kenne ich mich im Detail leider nicht aus, aber vielleicht hilft ja das PDF  mit der Explosionszeichnung unter https://web.archive.org/web/20180727053054/http://parts.singerco.com/CPpartCharts/2_2999/ weiter?

 

Unter https://web.archive.org/web/20180912083505/http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/ findet man auch ein Servicehandbuch für eine Maschine dieses Typs.

 

Bei den alten Haushaltsmaschinen hat Singer das so gemacht, daß man zunächst

die kleine Arretierschraube im Handrad löst. Dann dreht man das Innenteil des Handrads (mit dem man die Kupplung öffnen oder schließen kann) so lange in "Öffnen"-Richtung, bis man das Innenteil des Handrads in der Hand hat. Dann sieht man die "Kupplungsscheibe", die vom gerade abgeschraubten Innenteil gegen das Außenteil des Handrads gepreßt wird und über eine Nase die Antriebskraft auf die Hauptwelle überträgt.

 

Falls das nicht hilft: Bilder posten!

 

Hallo Golden Panoramic,
ich hatte schon lange das Servicehandbuch in Deutsch gesucht da ich kein Englisch kann.
Das Innenteil des Handrades läßt sich leider nicht heraus drehen. Wenn ich es fasse fühle ich dahinter drei kleine Widerstände von denen ich leider nicht weiß was es ist. Schrauben scheinen es jedenfalls nicht zu sein. Das Innenteil oder Auslöseschraube scheint ein Teil zu sein also die silberne Scheibe läßt sich nicht abtrennen.

Singer Auslöseschraube.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

laut Explosionszeichnung ist die silberne Scheibe ein klassisches Auslöserad.

 

singer20u33.jpg

 

Nach Herausdrehen der kleinen Schraube lässt sich dieses kleine Auslöserad vom großen Handrad peinzipiell trennen.

Ich würde mal Sprühöl/Kriechöl hinter das Auslöserad geben, einen Tag warten und falls erforderlich mit einem Fön den Bereich erwärmen und dann nochmals probieren.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb det:

Hallo,

laut Explosionszeichnung ist die silberne Scheibe ein klassisches Auslöserad.

 

singer20u33.jpg

 

Nach Herausdrehen der kleinen Schraube lässt sich dieses kleine Auslöserad vom großen Handrad peinzipiell trennen.

Ich würde mal Sprühöl/Kriechöl hinter das Auslöserad geben, einen Tag warten und falls erforderlich mit einem Fön den Bereich erwärmen und dann nochmals probieren.

 

Gruß

Detlef

Danke Detlef,
es hat funktioniert. Ich habe die Kupplungsscheibe gereinigt, alles wieder zusammen gebaut, das Handrad festgestellt, die Arretierschraube wieder reingeschraubt, das Problem ist aber geblieben. Die Maschine läuft, der Keilriemen dreht nur die Nadelstange kommt wenn überhaupt nur ganz langsam oder gar nicht runter und rauf.

Gruß

Angelika

Geschrieben

Hmm,

klingt nach einem Schwergang in der Mechanik. 

Also: Keilriemen abnehmen, Nadel ausbauen und schauen, ob und wie sich die Maschine von Hand durchdrehen lässt. Das muss leicht gehen, ohne Kraftanstrengung - und erst, wenn das wieder klappt, die Maschine mit Motor antreiben.

Nun die Mechanik überprüfen und beim Greifer anfangen, eventuell gibt es dort einen Fadeneinschlag. Den Greifer mit reichlich Öl fluten und das Handrad mal ein, zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn - also rückwärts - drehen, vielleicht löst das die Blockade.

Auch hinterm Handrad und in der Fadenhebermechanik nach Fadenresten suchen, die dort nicht hingehören. 

Die Maschine nach Anleitung Ölen und schauen, ob es besser geworden ist.

 

Viel Erfolg

Detlef

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb det:

Hmm,

klingt nach einem Schwergang in der Mechanik. 

Also: Keilriemen abnehmen, Nadel ausbauen und schauen, ob und wie sich die Maschine von Hand durchdrehen lässt. Das muss leicht gehen, ohne Kraftanstrengung - und erst, wenn das wieder klappt, die Maschine mit Motor antreiben.

Nun die Mechanik überprüfen und beim Greifer anfangen, eventuell gibt es dort einen Fadeneinschlag. Den Greifer mit reichlich Öl fluten und das Handrad mal ein, zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn - also rückwärts - drehen, vielleicht löst das die Blockade.

Auch hinterm Handrad und in der Fadenhebermechanik nach Fadenresten suchen, die dort nicht hingehören. 

Die Maschine nach Anleitung Ölen und schauen, ob es besser geworden ist.

 

Viel Erfolg

Detlef

Danke Detlef,

ich habe alles beherzigt und zusätzlich noch die Kupplungsscheibe umgedreht obwohl ich so ja schon jahrelang damit genäht habe. Ich denke ich habe es geschafft. 

Gruß

Angelika

Geschrieben

Hallo Angelika,

hat es an der falsch eingelegten Nasenscheibe gelegen?

 

Wichtig für alle, die eine Gewerbemaschine wie diese Singer haben: Die Maschine muss leichtgängig sein, nur dann den Motor anschließen.

Eine schwergängige Maschine wird von einem kräftigen Motor meist auch noch angetrieben, manchmal merkt man kaum, dass sie langsamer läuft als nötig, aber der Verschleiß ist dann zu groß.

 

Gruß

Detlef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...