Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich nähe einen Trenchcoat für mich
Projekt 2021  (anberaumte Zeit:  Februar – September)

 

Was für ein Irrsinn, ich habe doch seit mehr als 4 Jahrzehnten nichts mehr für mich selber genäht, und auch sonst lagen meine Werke mehr im Bereich „Heimtextilien“. Und nun gleich solch ein Projekt? - Na gut – wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

 

Wie soll er denn aussehen?

Na, das ist aber eine sehr oberflächliche Frage. Viel wichtiger sind doch die inneren Werte, oder etwa nicht?
Nein, denn es ist der 1.Eindruck, der (m)eine Verliebtheit zulässt. Erst der Blick ins Detail lässt dann wahre Liebe wachsen - oder eben auch nicht.

Mein ganz persönlicher Trenchcoat sollte natürlich klassisch beige sein, natürlich aus Gabardine mit einem leichten Baumwollfutter, schmal gestreift oder im schönen Schottenkaro. Der fertige Mantel gerne leger im Schnitt, aber nicht oversized mit exakt sitzender Schulterpartie und etwas länger über’s Knie fallend.
Ohne noch ein passendes Schnittmuster ins Auge gefasst zu haben, machte ich mich auf die Suche nach entsprechendem Stoff, den Stoffverbrauch hatte ich „Pi mal Daumen“ mit 4,5 Laufmeter (bei doppelt breit) veranschlagt.

Im Stoffladen meines Vertrauens bin ich durch die Reihen mit den vielen Stoffballen geschlendert und hab dies und das gesehen. Plötzlich fiel mir Futterseide ins Auge, die mir sofort gefiel. Sie strahlte mich in klassischem Burberry-Muster an, beiger Untergrund mit schwarzen und roten Karos. Das war doch toll, ich hatte nicht erwartet, so schnell fündig zu werden, denn die Suche nach einem passenden Futterstoff hatte ich als echte Herausforderung gesehen. Egal – man kann das Pferd auch von hinten aufzäumen J

Sofort habe ich mir „meinen“ Stoffballen aus dem Regal genommen und bin damit zu den Oberstoffen gegangen. Hier gab es beigefarbene Stoffe in vielen Nuancen, aber nichts, das wirklich harmonierte. Ich wollte schon aufgeben, als mich ein wunderschöner roter Stoff anlachte. Der Rotton war identisch mit dem der Karos in meinem Futterstoff. Das Material fühlte sich angenehm und dennoch fest an, es war ein Gemisch aus Leinen und Viskose. Das war also meine Entscheidung für den Oberstoff.

Eigentlich hätten mir dazu Hornknöpfe gut gefallen, vielleicht in rot mit schwarz meliert, das gab es aber nicht. Stattdessen hab ich mich dann für hübsche runde Knöpfe in beige mit feinem schwarzem Muster entschieden, die sehen ein wenig aus, als wären sie aus Holz (??), sind ein Kontrast zum roten Mantelstoff und schaffen eine tolle Verbindung zum beigen Futterstoff.  Passende Schnallen für Gürtel & Co. Hab ich nicht gefunden, das hat aber auch noch Zeit.

Vlieseline und Nähseide waren rasch ausgesucht, und damit war mein Materialeinkauf auch schon beendet. So schnell kann es gehen – sowohl mit dem Einkauf, als auch mit dem „Überbordwerfen“ der ursprünglichen Vorstellungen J

material_stoffauswahl_2.jpg

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • grossmutter

    7

  • AndreaS.

    2

  • Devil's Dance

    2

  • Quälgeist

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die Auswahl des richtigen Schnittmusters

Den ersten Eindruck meines Mantels konnte ich mir richtig gut vorstellen, und diese Phantasie erlaubte schon jetzt eine kleine Vorfreude und Verliebtheit. Doch nun war ich beim wohl wichtigsten Schritt angekommen, der Auswahl des Schnittmusters.
Erstmal mussten die Prioritäten geklärt werden. Welche Kriterien sollte mein Trenchcoat denn unbedingt erfüllen?

Ø  er sollte doppelreihig sein

Ø  er sollte leicht tailliert, aber nicht zu körpernah sein

Ø  er sollte hinten einen Gehschlitz haben

Ø  er sollte Leistentaschen in den Nähten der Vorderteile haben

Ø  er sollte ein verschliessbares Gürtelchen am hohen Kragensteg haben

Ø  die Riegel an Schultern und Ärmel sollten durch Schlaufen geführt werden

Ø  an den Ärmeln sollten diese Riegel mit Schnallen o. Sporn geschlossen werden

Ø  die Schnallen an Ärmeln und Gürtel sollten gleich sein (ausser der Grösse)

Ø  die Passe im Rücken sollte gerade sein und unter dem Ärmel eine Verbindung zu den Passen an der Vorderseite haben – quasi wie eine kleine Pelerine

Ø  Ärmel …. ??? ….  Raglan oder „normal“  ….. bei Raglanärmeln werden die Passen knapper ausfallen müssen ….. hmm – mal sehen

Relevante Schnittmuster habe ich bei Burda Style, Named und bei Makerist gefunden
(11/2012 #118  oder  09/2010 #132  oder  09/2010 #113B  oder  03/2009 #119)
sowie  ISLA Trenchcoat by Named  und Makerist

Geschrieben

Anpassung des Schnittmusters

Die Wahl des Schnittmusters ist eine Sache die richtige Grösse eine andere. Und schwupps – stand ich vor dem nächsten Problem!
Ich kaufe meine Kleidung normalerweise in Gr. 44-46 mit der Tendenz zur kleineren Grösse. Für die Realisierung meines Nähprojekts hatte ich mir  eine verstellbare Schneiderbüste gegönnt. Die hab ich an meine Körpermasse angeglichen, was ebenfalls meiner gewohnten Konfektionsgrösse entsprach. Lediglich am Busen hab ich die „Ludmila“ etwas aufgepolstert, damit sie meiner Figur entspricht. „Eigentlich“ kenne ich also meine Bemassungen .

Grosses Erstaunen, als ich aufgrund meiner Abmessungen nach der passenden Schnittmustergrösse Ausschau hielt. Aufgrund meiner Oberweite würde ich hier bei Gr. 50 !!!  liegen. Das hat mich verunsichert, denn mehr Busen ist das eine, aber guter Sitz an den Schultern das andere … hier kam ich alleine nicht weiter!

Ich hab mir also hier im Forum Rat geholt …  (Grössenangaben bei Schnittmustern) …. und wurde ausführlich darüber aufgeklärt, dass diese Grössentabellen für Damen mit einer Körpergrösse von 168 und der Körbchengrösse B standardisiert sind. Fällt man hier aus dem Rahmen, ist eine Schnittmusteranpassung zu empfehlen. An dieser Stelle nochmal DANKE dafür!
Ich bin 176cm gross und benötige Cup E-F, demzufolge sind die nächsten Schritte für mich vorprogrammiert, und die heissen Längenkorrektur und FBA  (=Full Bust Adjustment) – von letzteren hatte ich vorher noch nie gehört, ich möchte mir das aber gerne zutrauen.

Einem Tipp zufolge, dass ebensolche Änderungen am Raglan noch etwas schwieriger sein könnten, habe ich beschlossen, das Schnittmuster mit „normalem Ärmel“ zu wählen, denn zu den Fortgeschrittenen kann ich mich beim besten Willen nicht zählen. An diesem Projekt werde ich aber mit Bestimmtheit wachsen
J Auch habe ich beschlossen, ein Probeteil zu nähen, entsprechenden Nessel muss ich aber erst besorgen …

Geschrieben

Ich gucke gespannt zu, ich habe nämlich auch schon alles an Material liegen, sogar das Schnittmuster (das von Mia Führer/Makerist) ausgedruckt, der Stoff liegt schon auf dem Zuschneidetisch (4,40 m in der z.Zt. unbenutzten Gästewohnung)....
Jetzt muss ich "nur noch" die Zeitlücke zwischen all den anderen Projekten finden ...

Geschrieben

Oha - dann sind wir schon zu zweit mit diesem Projekt :classic_smile: .... ich wünsche uns beiden, dass es gelingt !

Geschrieben

Das hört sich sehr spannend an! Ich schaue Dir auch gerne über die Schulter, obwohl ich so gar nicht in Dein Größenraster falle :D Aber egal! Dein Projekt hört sich spannend an.

 

Die Knöpfe finde ich wunderschön :classic_love: Sie erscheinen mir nur auf dem Foto etwas klein... Das kann aber auch gut daran liegen, dass ich keine Referenz zur Größe habe :)

 

Geschrieben

Schnittauswahl und korrekte Vermessung meinereiner

Von den Trenchcoat-Schnittmustern mit normalen Ärmeln habe ich mich nun für das von Makerist entschieden, weil mir die geteilten Teile (Prinzessnähte) gut gefallen und ich denke, dass ich mich damit am besten „einpacken“ kann. Bei diesem Download ist auch ein Schritt für Schritt Vido-Tutorial dabei, und Hilfe kann man ja nie genug bekommen J Die PDF-Dateien umfassen eine Masstabelle und die Tipps zum Mass nehmen, sowie den Mehrgrössenschnitt in A4 zum Ausdrucken und puzzeln. Natürlich war auch eine Aufzählung der benötigten Utensilien und Stoffverbrauch dabei.

Bevor ich mich nun an das Abpausen und Ausschneiden des Schnittmusters in der richtigen Grösse machte, nahm ich die Grössentabelle zur Hand und markierte da alle Werte meiner persönlichen Abmessungen bei den entsprechenden Parametern.

Laut Anleitung trug ich dazu nur Slip und gut sitzenden BH, und hab das Massband nicht zu fest angelegt. Hilfe hatte ich leider keine, deswegen hab ich die Abmessungen 3x gemacht, jeweils um ca. 1 Stunde versetzt, und hab mir die Taille mittels Klebeband markiert J Ich denke, auf diese Art habe ich korrekte Körpermasse erhalten.
In der Tabelle hab ich dann erstaunlicherweise erkannt (jetzt war ich ja nur mehr in Unterwäsche), dass für mich die Gr. 48 in der Weite gut passt, leider bin ich aber zu lang – selbst bei Gr. 96 wären mir Ärmel, Hosen und vordere Taillenlänge zu kurz. Ich denke aber, das ist mein 999. Problem und lässt sich recht leicht anpassen.

Entsprechend dieser neu entdeckten Masse und der Tabelle hab ich dann auch meine „Ludmilla“ mit ihren vielen Rädchen passgenau eingestellt.

 

large.ludmilla.jpg

 

large.massnehmen.jpg

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 09:53 schrieb AndreaS.:

Die Knöpfe finde ich wunderschön :classic_love: Sie erscheinen mir nur auf dem Foto etwas klein... Das kann aber auch gut daran liegen, dass ich keine Referenz zur Größe habe :)

 

Aufklappen  

Ich hab die Knöpfe ganz schnell gemessen ... sie sind 2,8 bzw. 2cm im Durchmesser.
Sollten sie zum Schluss nicht wirklich passen, so ist das nicht schlimm. Ich hab je 1 Köcher davon gekauft weil sie so preisgünstiger waren as Einzelabnahme :classic_blush:

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 10:00 schrieb grossmutter:

Ich hab die Knöpfe ganz schnell gemessen ... sie sind 2,8 bzw. 2cm im Durchmesser.
Sollten sie zum Schluss nicht wirklich passen, so ist das nicht schlimm. Ich hab je 1 Köcher davon gekauft weil sie so preisgünstiger waren as Einzelabnahme :classic_blush:

Aufklappen  

 

  Am 13.3.2021 um 10:02 schrieb Devil's Dance:

2,8 und 2 hab ich auch genommen ...

 

Aufklappen  

Ah, prima, dann passt es ja :) 

 

Bitte was ist ein Köcher? :classic_blink:

Geschrieben
  Am 13.3.2021 um 10:06 schrieb AndreaS.:

 

Bitte was ist ein Köcher? :classic_blink:

Aufklappen  

 

 

Ein Köcher ist ein zylindrisches Behältnis (Röhre).  Bei meinen sind etwa  30 Stück pro Sorte drin. Das ist viel zu viel, aber wer weiss wofür man sie noch braucht,oder wer Interesse für den Rest hat .... mal sehen.

Und was die Grösse angeht, so hab ich da gar nicht so verkehrt eingekauft ...

Geschrieben

Hallo,

 

du schreibst so schön anschaulich und unterhaltsam. Ich schau dir gerne weiter zu. Klasse, was du als Material gefunden hast.

 

Ich habe übrigens auch einen roten Trench-Kurzmantel mit diversen schönen Details. Da ich 1,80 m groß bin, musste ich die Ärmel verlängern. Leider ist er mir etwas zu eng geworden, konnte ihn letztes Jahr nur noch offen tragen.

Geschrieben

Einen Trench wollte ich auch schon mal nähen, beige Stoff liegt auch bereit, aber sonst fehlt mir noch alles andere. Ich schaue erstmal zu und schließe mich hier an.:classic_smile:

Geschrieben

Danke, bei mir fallen gerade auch ein paar Groschen! Ich kam auch immer bei absurden Größen raus und hab dann irgendwie gewurstelt. Durchschnittliche Körperlänge klar, aber warum setzt man denn die zweitkleinste Körbchengrösse voraus? :verwirrt: Werde ich wohl lernen müssen, Schnitte anzupassen, wenn ich nicht immer nur für Kinder nähen will.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...