Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Ich möchte einen WIP starten für ein Projekt, das eigentlich ein Weihnachtsgeschenk werden sollte... inzwischen ist Frebruar!

 

Aber Jogginghosen sind immer aktuell und in Coronazeiten und mit Homeschooling und Online-Vorlesungen braucht es gemütliche Hosen, wie meine Kinder zu sagen pflegen.

Die Hosen werden gebraucht in Gr 158/164 und in Gr. 50 bzw 52.

Ich orientiere mich an den Kaufgrößen und habe auch Hüftumpfang, Bauchumfang und Beinlänge nochmal nachgemessen und mit den Maßtabellen der Schnitte verglichen.

 

Zur Auswahl standen/stehen 3 Schnitte:

Für die 12-Jährige: Burda kids, 9482.  klick hier für Schnittinfo

Ein Kombischnitt mit Sweatshirt, Leggings und Jogginghose.

Den Schnitt hatte ich meiner Tochter vor Jahren schonmal genäht in Gr 104.

Damals hatte ich mich geärgert, dass die Eingriffe an den Nahttaschen eingerissen sind. Daher werde ich diesmal die Nahtstellen dort mit Vlieseline unterlegen und besser absteppen.

 

Für ihre Brüder stehen zwei Schnitte zur Wahl:

 

20210220_182137.jpg

 

Als Material steht zur Verfügung grünmelierter Sweat und graumelierter Sweat, dazu passend Jersey für die Taschenbeutel und Rippstrick für die Beinbündchen.

Seitenstreifen wollen alle drei nicht haben, weshalb ich den Streifen der Ottobrehose einfach an die Seitennaht der Hinterhose ankleben werde, falls er in Frage kommt. 

Alle wollen Taschen in der Seitenaht.

 

Nähgarn ist Aerofil von Madeira, Farbe 120 und 8110, für die Overlock 1 Kone Aerolock in passender Farbe in grün für die linke Nadel, die drei anderen Konen sind hell- und dunkelgrau.

 

Ich bin leider eine ziemliche Chaotin, in meiner Nähecke herrscht kreatives Chaos und ich zeige Euch zunächst erstmal mal den Beginn des Projekts, bei dem ich einige Arbeitsschritte nicht fotografiert habe.

Im Moment habe ich zwei Hosen in grünmeliert parallel in Arbeit, bei der dritten Hose in dunkelgrau werde ich besser dokumentieren, versprochen!

 

Zunächst habe ich meine beiden Jungs fotografiert.

Von der Physiognomie sind sie recht unterschiedlich.

Der eine ein Spargeltarzan mit ausgeprägtem Hohlkreuz und eher ein Sportmuffel, der andere ein Fan von Kraftsport, MMA mit sehr kräftigen Oberschenkeln. Sehr unterschiedlich also und ich muss das Schnittmuster anpassen.

Beide wollen viel Platz am Bein und im Schritt, eher so in Richtung "baggy pants".

Die Hose für meine Tochter ist da unproblematischer, deshalb hier kein Foto ihrer Beine.

 

20201120_143317.jpg

 

Dann habe ich beide Schnittmuster in Gr 50 und 52 abkopiert und übereinander gelegt, um zu sehen, ob es große Unterschiede gibt.

Die grüne Linie ist die Burdahose, die braune bzw orangefarbene Line Ottobre in 50 bzw 52.

Mit dem Seitenstreifen dazugedacht sieht man schon, dass Ottobre mehr Platz bietet. 

Also war klar, was in Frage kommen würde!

 

20201128_153127.jpg

 

Beim Zuschnitt lässt sich der Stoff mit ein bisschen hin- und herschieben der Schnitteile gut ausnutzen, wenn man gleich zwei Hosen zuschneidet und es blieb in der Mitte auch noch ein Eckchen frei, wo ich ein Schnittteil für ein künftiges Projekt unterbringen konnte (Seitenteil für einen Hide Away-Sweater nach Ottobreschnitt).

 

Bei der Beinlänge habe ich ein paar cm zugegeben, beide Jungs tragen in Kaufhosen 34 Inch Länge. Der Seitenstreifen ist mit angeschnitten.

Als Nahtzugabe habe ich 1,5 cm zugegeben. Denn die erste Herrenhose in grün wird auch Prototyp und Testhose für beide Jungs.

 

20201128_171732.jpg

 

Ein paar Tage später war die erste Anprobe.

Dafür habe ich zunächst die Vorder- und Hinterhose zusammengesetzt (ohne Taschen und Bündchen) und mit Reihgarn geheftet.

Nahtzugabe überall noch 1,5 cm. Der Bund oben wird ca 4 cm breit.

Unten am Bein hatte ich 8 cm Länge zugegeben, das war zuviel.

Hier die Probehose am schmaler gebauten Sohn (HU 102, BU 82, BL 112):

 

20201128_225704.jpg

Am Bauch ist es so in Ordnung.

Am Schritt für mein Auge auch, aber der Herr will mehr Platz, also lasse ich die Schrittnaht weiter aus und auch an den Beinen wird mehr Weite gewünscht.

Da kann ich durch weniger NZ noch jeweils 1 cm an Seitennaht und innerer Beinnaht gewinnen.

 

Beim Sohn Nr 2 (HÜ 106, TW 90, BL 110) sieht die Sache schon anders aus:

 

20201129_131757.jpg

Die gleiche Probehose wie bei Sohn Nr. 1, also auch Gr. 50 mit 1,5 cm Nahtzugabe.

Der Bund oben, der 4cm breit wird, fehlt auch hier. Auch hier sind die Beine deutlich zu lang.

In diesem Punkt stimmt das Schnittmuster, das muss ich nochmal korrigieren.

 

Auch ihm sitzt die Probehose zu eng, vor allem an der vorderen Schnittnaht. Da will er mehr Platz. Die Leibhöhe findet er ok.

Ich finde es schwierig zu abzuschätzen, wie der Sitz mit Bund oben dran sein wird.

 

Ich sehe da Falten und ich sehe auch Falten überm Knie, die auf zu wenig Stoff an den Oberschenkeln hinweisen.

Auf jeden Fall muss ich die NZ voll ausreizen. Evtl auch in Gr. 52 zuschneiden, wenn ich mir so die Maße vom HU anschaue...

 

So, das alles war der Stand vor Weihnachten... dann lag die Hose auf meinem Stapel und ich war nicht mehr inspiriert und hab wochenlang fast Nix genäht.

 

LG, Carola

Bearbeitet von Nähbert
Werbung:
  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    29

  • Gypsy-Sun

    17

  • Marieken

    13

  • StinaEinzelstück

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Nähbert Deine Kinder können sich freuen, dass sie sogar Jogginghosen auf Maß bekommen von dir! Da für die nächste Woche bei einem Discounter Männerjogginghosen für wenig Held angeboten werden, ich mich aber doch entschieden habe, meinem Mann lieber eine zu nähen, setze ich mich interessiert dazu!

 

Mein werter Gatte hat eher die Figur von Mr. Nosports, macht aber im Moment sehr fleißig welchen. Typische Läuferfigur, sehr schlank.

 

Da lasse ich mich gerne von dir inspirieren 😊! Jogginghosen sind für uns alle auch DAS Mittel für,die bequeme Seite des Tages.

Geschrieben

... oh, der große Junge wünscht sich auch zwei neue Jogginghosen - da schaue ich gerne zu.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Nähbert:

Daher werde ich diesmal die Nahtstellen dort mit Vlieseline unterlegen und besser absteppen.

Am besten mit engem Zickzack unterhalb der Tasche verriegeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwas läuft hier komisch mit den Fotos...

 

@Gypsy-Sun ja so werde ich verriegeln, bzw hab ich verriegelt in der Vergangenheit.

Bei Kaufjogginghosen habe ich sie schon oft gesehen.

 

So jetzt geht' weiter mit Bildern:

 

Ich habe mich inzwischen an die Nahttaschen gewagt.

Bei der Herrenhose hab ich noch vorne am Eingriff auf ganzer Länge mit dünnem Vlieseline verstärkt.

Den hab ich aber später wieder in Teilen abgezuppelt, weil es zu dick wurde nach dem Umklappen. Auch mit Bügeln...

Heute beim nochmaligen Lesen der Ottobreanleitung fällt mir auf, dass sie was von "Formbandstücken" schreiben.

 

Ok, aber warum eigentlich Formband auf die Stelle des Eingriffs an der Vorderhose? 

Wo da doch zur Stütze nachher eine Steppnaht fußbreit außen auf die vordere Eingriffnaht kommt. Klar, diese Naht soll nicht gedehnt werden, auch nicht der Eingriff, während man die Naht setzt. Das ist mir ganz gut gelungen.

 

Ich fand es tricky... besonders am Anfang und Ende der Naht, weil man mit dem Füßchen nicht gut hinkommt. Bei der zweiten Hose werde ich dafür den schmaleren RV-Fuß nehmen.

 

20210215_211755.jpg

Später habe ich es bei der Tochter-Hose anders gemacht und nur an den Stellen verstärkt, wo der Tascheneingriff beginnt:

 

20210215_175513.jpg

 

Ottobre sieht vor, dass der äußere Taschenbeutelteil oben kürzer zugeschnitten und an der Kante versäubert wird...

... Nur nähen die zuerst Seitennähte der Hosenbein und die rundlaufende Naht der Tasche.

 

Tja, hab ich anders gemacht. War dann nochmal ein Stück friemeliger.:verwirrt:

Ehrlich, diese Ottobreanleitung hat mich gekillt. Irgendwann bin ich nach Burda vorgegangen!

Von innen sieht die Hose nach nochmaliger Anprobe jetzt so aus:

 

20210220_175830.jpg

Weiter geht's morgen mit dem Scheinschlitz!

 

LG, Carola

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter geht's erstmal mit Fotos der fertigen seitlichen Nahttasche (Mädchenhose nach dem Burdaschnitt 9482), die ich parallel zur Herrenjogginghose nähe:

 

20210221_100416.jpg

 

Links im Bild der Blick auf den äußeren Taschenbeutelteil in Jersey.

Die Nahtzugaben innen versäubere ich nicht, da sie nicht zu sehen sind.

Die Seitennaht der Hose unterhalb des Taschenbeutels ist jetzt ca 8 cm weit mit Gradstich genäht, danach kommt der Heftstich mit Reihgarn. 

Später nähe ich die Seitennaht mit 4-Faden-Overlocknaht zusammen.

 

In der Mitte der Blick auf die linke Stoffseite des inneren Taschenbeutels.

Der TB wird ja Richtung Vorderhose geklappt. In diese Richtung greift auch die Hand später in den Beutel.

Die Nahtzugabe von hinterem TB und Hinterhose habe ich mit Zick-Zackstich zusammengefasst versäubert, den Taschenbeutel entlang seiner runden Kante zuerst mit Gradstich zusammengenäht und dann mit der Overlock versäubert.

 

Rechts im Bild der fertige Eingriff, halbfüßchenbreit abgesteppt und anschließend mit Riegeln versehen.

Auf der rechten Seite des Eingriffs ist die Vorderhose.

Ich hoffe, dass das so hält.

Meine Tochter hat schon gemeckert, dass der Taschenbeutel zu klein ist.

Stimmt! Der Schnitt stammt aus smartphonearmen Zeiten, als man noch hauptsächlich Taschentücher, Bonbons oder Kieselsteine in Kinderhosentaschen versenkt hat.

Obwohl sie noch kein Smartphone hat, werde ich das bei der nächsten Jogginghose tiefer zuschneiden.

 

Bei der Herrenhose stellt sich mir ein Problem:

Die Ottobre "Trainers" hat einen Scheinschlitz.

 

Frage: Ich klappe ja die Scheinschlitzzugaben beide zu einer Seite. Muss ich da beide angeschnittenen Teile des Schlitzes behalten oder kann ich den untenliegenden Teil etwas zurückschneiden? 

Im Moment sieht es noch so aus (Fotos unter Lampenlicht, Farbe ist die gleiche wie bei der Mädchenhose):

 

20210220_175750.jpg

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Nähbert:

Frage: Ich klappe ja die Scheinschlitzzugaben beide zu einer Seite. Muss ich da beide angeschnittenen Teile des Schlitzes behalten oder kann ich den untenliegenden Teil etwas zurückschneiden? 

 

Warum möchtest du das gerne zurückschneiden? Damit du nicht so viele Lagen beim Absteppen hast?

 

Ich hätte die ja einfach zusammengeklappt miteinander overgelockt. Und durch alle Lagen gesteppt. Dann kann sich innen nichts einrollen und knubbeln ;)

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb elbia:

 

Warum möchtest du das gerne zurückschneiden? Damit du nicht so viele Lagen beim Absteppen hast?

 

Ich hätte die ja einfach zusammengeklappt miteinander overgelockt. Und durch alle Lagen gesteppt. Dann kann sich innen nichts einrollen und knubbeln ;)

 

Danke!

Das mit dem Einrollen und knubbeln hatte ich nicht bedacht.

Ja, wollte nicht so viele Lagen aufeinander liegen haben... Das war wohl mein Gedanke.

Geschrieben

Beim Fakeschlitz wird nicht zurück geschnitten.

 Ich nähe ihn sehr viel an Kinderhosen - also auch aus Jeans und Cord; die drei Lagen stören nicht.

 

Hier habe ich es mal vor vielen Jahren an einer Kinderhose gezeigt (hab den link gerade parat, da diese Hose gerade Thema im Kindernähtreff ist):

 

Seite 2 ... weit unten:

 

 

 

Geschrieben


Schön, dass ich hier noch so genauen Einblick bekomme. :super:
Ich habe für Mann und Sohn Jogginghosen genäht, die vom Mann war der Testlauf und musste etwas gestückelt werden aus verschiedenen Sweatstoffen (Reste aus der Zeit als es noch Kinderhosen werden sollten). Die für den Sohn musste deutlich enger werden. 
Mein Schnitt kam aus einem „CUT“-Magazin von 2014.

Hose Buddy.  

Geschrieben

Noch eine blöde Frage:

Bleibt der Eingriff beim Fakeschlitz vorne 3 bis 4 cm tief offen oder wird er knapp naben der vo Mi zugenäht?

Kann da nix aufklaffen, wenn Mann sich setzt?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Nähbert:

Bleibt der Eingriff beim Fakeschlitz vorne 3 bis 4 cm tief offen oder wird er knapp naben der vo Mi zugenäht?

 

Ich würde ihn zusteppen - eben damit nichts aufklafft ;)

 

An meinen gekauften Jeggings ist der Fakeschlitz an allen, ohne Ausnahme, zugesteppt.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute Nachmittag habe ich noch ein bisschen an der Mädchenhose weitergenäht.

Da bleibt Zeit, um über den Scheinschlitz der Herrenhose zu meditieren...

 

Nach der gestrigen Anprobe war der Sitz soweit in Ordnung. Nur die Beine waren zu lang, daher habe ich heute beherzt 4,5 cm abgeschnitten... mir schwahnt, dass das ein Fehler war. Obwohl ich abgemessen und die neue Länge abgesteckt hatte. Das Bündchen kommt noch dran, das hatte ich mitbedacht. Mal sehen...

 

Insgesamt ist am Bein etwas zuviel Stoff, finde ich.

Der Schnitt ist ja auch schon mindestens 8 Jahre alt, da saßen Jogginghosen noch etwas weiter, so mein Eindruck, also habe ich beim Zusammennähen mit der Overlock der Beininnen- und Seitennaht nach unten zulaufend 1 cm weggenommen.

 

Danach stecke ich die Beine ineinander und hefte die Schrittnaht. So wird es in der Anleitung gemacht und so finde ich es auch generell am übersichtlichsten.

 

20210221_144754.jpg

 

Die Nahtzugaben der Beininnennähte an der Kreuzung mit der Schrittnaht lege ich einmal nach vorn und einmal nach hinten, damit ich nicht über 6 Lagen dicken Sweat nähen muss.

Ich hefte vorher die Nahtzugaben gut mit ein paar Extrastichen fest, damit sie beim Overlocken nicht umklappen und der Nähfuß faltenfrei und ohne Knubbeln drübergleitet. Außerdem sieht die Nahtkreuzung anschließend auf der rechten Seite meist sehr passgenau aus.

 

Ich hefte generell viel und gerne, vor allem bevor ich mit der Overlock zusammennähe.

Stecknadeln und Overlock sind ein riskantes Zusammenspiel!

 

Der rote Pfeil zeigt meine spätere Nährichtung.

 

20210221_144526.jpg

 

Danach geht es an die Overlock. Ich habe übrigens eine Bernina 800 DL.

Eine robuste Maschine ohne viel Chi-chi, die mir seit 13 Jahren treue Dienste leistet. 

 

Die Schrittnaht nähe ich anschließend in einem Rutsch durch, evtl sichere ich die Nahtkreuzung im Schritt später noch durch eine parallel laufende Gradstichnaht auf der Ovinaht.

Gerade in Schrittmitte reißen Hosen ja  gerne ein.

Wenn ich die Hose unter die Maschine lege, bleiben die Beine ineinander gesteckt 

Das sieht dann so aus (meine Hände halten hier natürlich die Kamera statt den Stoff zu führen):

 

666

 

Mit der Nahtkreuzung bin ich zufrieden. Das darf so bleiben.

 

An der Mädchenhose fehlen jetzt also noch die Beinbündchen (in Rippstrick) und der Bund (in Sweat)

Ich weiß noch nicht, ob ich einen Kordelzug zusätzlich zum Gummi machen werde und ob mit verstärkten Knopflochschlitzen oder mit Metallösen.

Laut Schnitt ist es nur Tunnel mit Gummi...

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Tochter will keinen Tunnelzug mit Kordel plus Gummi im Bund.

Das erspart mir die Durchzuglöcher vorne.

Also geht es unkompliziert weiter.

Den Bund hatte ich aus Sweat bereits zugeschnitten so wie das Schnitteil es vorsah.

Mich wundert die Bundweite: sie ist fast genauso weit wie die Oberkanten von Vorder und Hinterhose.

Ich hätte gedacht, dass ich etwas weniger cm nehmen müsste. Hüftweite meiner Tochter ist 84 cm. 

 

Nun gut, es soll wohl so stimmen.

Zuerst nähe ich den Bundstreifen an der hinteren Mitte mit 1 cm NZ zusammen.

Dabei lasse ich eine Öffnung, um später am fertigen Bund das Gummi durchziehen zu können. Das mache ich bei Leggings und "gemütlichen Hosen" immer erst am Schluss des Nähprojekts.

Ich mag keine Gummis, die gleich am Bund festgenäht werden, es sei denn, ich muss sehr viel Weite einhalten und brauche eine regelmäßige Kräuselung. Vorteil, das Gummi lässt sich leicht wechseln und anpassen.

 

Und weil ich personalisierte Stofflabel habe, nähe ich die hier auch gleich neben der hi Mitte ein.

 

Danach unterteile ich mittels Stecknadelmarkierung Bund und Hosenoberkante erst in 1/4, dann in 1/8 und schließlich in 1/16 Abschnitte und hefte dann jeweils an der Markierung den Bund mit Reihgarn an die Hose.

 

20210222_220553.jpg

 

Etwas komisch kommt es mir hier doch vor, wenn der Bund beim Zusammenstecken genauso breit wie die Hosenoberkante ist. Normalerweise müsste ich ihn doch zumindest geringfügig dehnen? :verwirrt:

Ich glaube, da muss ich morgen nochmal etwas Weite wegnehmen...

 

20210222_220210.jpg

 

 

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Nähbert:

Etwas komisch kommt es mir hier doch vor, wenn der Bund beim Zusammenstecken genauso breit wie die Hosenoberkante ist. Normalerweise müsste ich ihn doch zumindest geringfügig dehnen? :verwirrt:

Ich glaube, da muss ich morgen nochmal etwas Weite wegnehmen...

Bei den von mir bisher genähten Schlupfhosenschnittmustern war es auch immer so.

Geschrieben

Das kannst du vermutlich machen, wie du willst. 

Aber wenn du den Bund kürzer nimmst, muss nich so viel mit dem Gummi gerafft werden, also ist die Hose oben etwas „flacher“. 

Würde ich machen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe bei meinen Hosen den Tunnel direkt angeschnitten, obwohl die Schnittmuster separate Stoffstreifen vorsahen. Dann fallen 2 x NZ in der Taille weg. Kürzen ist dann natürlich nicht möglich.

<- Okay, Du hast schon zugeschnitten, dann ist diese Idee nicht hilfreich, aber vielleicht für's nächste Mal?

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Ergänzung
Geschrieben

@Gypsy-Sun angeschnittene Tunnel mache ich auch gelegentlich, oft bei Schlafanzughosen oder bei schnellen Shorts, als die Kinder noch kleiner waren oder wenn ich Theaterkostümhosen nähe.

Hier wollte ich mich aber ausnahmsweise mal an die Anleitung halten...

 

Aber natürlich verändere ich doch das eine oder andere.

Das Schnittteil für den Bund habe ich auf die Hüftweite meiner Tochter gekürzt. Insgesamt ist es jetzt 7 cm schmaler.

Das sah dann beim Feststecken schon mal besser aus als mein gestriger Versuch:

 

20210223_204715.jpg

 

Nach dem Zusammenstecken kommt das Heften

 

20210223_203313.jpg

 

und dann das Zusammennähen mit der Overlock.

Ich schneide dabei immer ein paar mm Stoff ab, um sicherzugehen, dass ich wirklich alle drei Stofflagen mitfasse.

 

20210223_210901.jpg

 

Das Ergebnis ist optisch schon mal zufriedenstellend.

 

Danach gab es eine Anprobe der noch gummi- und beinbündchenlosen Jogginghose.

Man sieht, dass der Bund immer noch sehr weit sitzt.

Aber das werde ich jetzt mit dem Bundgummi regulieren und mir eine Notiz ins Schnittmuster machen.

Und - Glück gehabt - die Beinlänge stimmt ebenfalls trotz Kürzung "aus der Lamäng"

Ich finde, dass diese Größe 158 von Burda erstaunlich lang und weit ausfällt.

 

20210223_205020.jpg

Geschrieben

Die Nähmaschinen stehen in dem Raum, wo derzeit Videokonferenz läuft, daher kann ich nicht an den grünen Hosen weiterarbeiten.

Ich schneide also die Hose für "Mr. Muskelaufbau" zu, also für meinen Sohn und seinen ausgeprägten Oberschenkel.

Bei der Anprobe der Probehose (diese hatte Gr. 50) spannte diese an Oberschenkel und auch am Po.

Man sieht das auf dem Bild unten.

Seine Hose muss ich also in Gr. 52 zuschneiden. Evtl an den Seitennähten ab der Hüfte bis unter das Knie ein paar mm zusätzlich.

Aber braucht es zusätzliche Anpassungen an der Schrittnaht?

 

Ich hänge mal Bilder an. Vielleicht hat jemand Rat?

Der Zuschnitt enthält an der Seitennaht der Hinterhose bereits den angeschnittenen Seitenstreifen.

 

 

20201129_131757.jpg

20210224_174203.jpg

Geschrieben

@Nähbert Wie dehnbar ist denn der Stoff? Erfahrungsgemäß lockert sich so ein Sweat als Hose sehr gerne und dann wäre es schön körperbegleitend (ich habe zwei recht enge Winterjogginghosen aus Trigema-Sweat und liebe sie viel mehr als die üblichen weiten 🥰).

 

Aus dem gleichen Grund...würde ich da an der Schrittnaht nix ändern 😉. Daraus soll ja keine Anzughose werden sondern nur ein hübsches, liebevoll und sorgfältig genähtes Joggingbüxchen für deine Erbschleicher :D.

 

Ich habe für meinen Mann übrigens den kostenlosen Berninaschnitt für Männerjogginghosen heruntergeladen. Der Schnitt gefällt mir gut und ich denke, ich mache sie ihm etwas enger an den Beinen. Er hat ne typische schmale Läuferfigurine. Die weiten Dinger sehen da manchmal echt...ausgeleiert aus. 
 

Schaue dir gerne weiter zu, wie du beherzt das Optimum erreichen willst (und bestimmt auch schaffst, egal, was ich hier schwafel von wegen...is gut so).

Geschrieben

Wow, cooler Schnitt, dieser Berninaschnitt.

Das Buch dazu ist von Sebastian Hoofs, der hier mal als User "Itsab" tolle Sachen gepostet und genäht hat. Leider hat er sich irgendwann zurückgezogen.

Hat auch einen Seitenstreifen, wie ich sehe, aber der ist ja für die Kids hier tabu.

Klar, der Sweat wird noch weiter werden. Obwohl es ein qualitativ hochwertiger Sweat ist, ich glaube von Swafing. Meine Stoffhändlerin am Ort hat wirklich gute Ware.

Meine Jungs wollen die Buxen als baggy pants, der mittlere, für den ich jetzt zuschneiden will, sogar so Art gangsta rapper-Schlabberbuxen mit extra tiefem Schritt :freak:

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

sogar so Art gangsta rapper-Schlabberbuxen mit extra tiefem Schritt 

Ach Du je, hat man das noch immer?

Geschrieben

Ich schaue weiterhin gespannt zu 😊 ... der Stoff für den großen Jungen müsste heute hier ankommen 😊 - bei ihm durften es wirklich Dinos sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...