Zippel01 Geschrieben 11. Februar 2021 Melden Geschrieben 11. Februar 2021 Hallo, ich möchte mich nähmaschinentechnisch nach "oben" orientieren und habe die Bernina B770QE ins Auge gefasst, inkl. Stickmodul. In meinem nähren Umkreis gibt es 2 Händler, die Bernina führen. Bei dem einem werde ich aufgrund eines gestörten Vertrauensverhältnisses nicht mehr kaufen, mit dem anderen habe ich heute telefoniert. Preislich hat er mir entweder den UVP, wie er auch auf der Bernina HP ausgewiesen ist, angeboten, oder einen Internetpreis, ohne Einweisung etc. Immerhin eine Differenz von 500€. Ich würde meine "alte" Bernina 560 von 2014 samt Stickmodul und Zubehör gerne in Zahlung geben. Das ist beim Internetpreis gar nicht machbar und beim Listenpreis würde er eventuel maximal 500€ runtergehen. Der Händler meinte, wenn ich die Maschine selbst verkaufen würde, könne ich froh sein, wenn ich noch 800€ bis 1000€ bekommen würde. Das hat mich doch schon ein wenig geschockt, bei einer Kombination, die mal 3200€ gekostet hat. Klar, ist sie nicht mehr neuwertig, aber die Aussage fand ich jetzt schon krass. Ich kann verstehen, dass ein Händler nicht gerne Gebrauchtmaschinen annimmt, weil es viel Arbeit bedeutet und immer risikobehaftet ist, aber was ist das für eine Aussage über eine hochpreisige Marke, wenn der Wertverlust so immens ist? Das senkt die Motivation, mein Geld erneut für eine (teure) Maschine dieser Marke auszugeben immens. Liebe Grüße Nicole
gabi die erste Geschrieben 11. Februar 2021 Melden Geschrieben 11. Februar 2021 Moin, mal so gesagt - bei einem 6 jahre alten automobil ist ja auch keiner geschockt über den rest wert, den dieses dann noch hat. Bei der bernina kann ich nichts sagen, aber meine janome war nach 6 jahren auch 'nichts' mehr wert
nowak Geschrieben 11. Februar 2021 Melden Geschrieben 11. Februar 2021 Im Zweifelsfall bringt der Privatverkauf tatsächlich mehr. Der Händler muß ja auch auf die Gebrauchtmaschine Gewährleistung geben. Und bei Gebrauchtmaschinen kommt es (wie bei Autos) auch drauf an, was der Käufer bezahlen will. Es gibt manchmal beliebte Modelle, die auch in ziemlich alt noch überraschende Preise erzielen und andere nicht. Selbst beim gleichen Hersteller. Ich würde man bei ebay und sonst im Netz gucken, ob die Maschine angeboten wird und um welchen Preis. Bei Gebrauchtmaschinen ist ja oft auch noch Zubehör dabei, das man mit abgeben will, wenn der Käufer das auch will, steigert es den Preis, falls es Sachen sind, die genau der Käufer sonst eh kaufen würde. Andernfalls nicht. Will man hingegen Stickrahmen etc. behalten, senkt das den Preis.
Berninafan Geschrieben 11. Februar 2021 Melden Geschrieben 11. Februar 2021 Das ist schon interessant. In Ebay habe ich nur eine Maschine unter den verkauften gefunden. Laut Abbildung mit Stickmodul. Beendet: 24. Nov. 2020 19:39:14 MEZ, Erfolgreiches Gebot: EUR 406,55 [ 2 Gebote ] In den Kleinanzeigen bietet ein (Second Hand) Händler die Maschine für 1699,- EUR an. Scheinbar sogar ohne Stickmodul.
Ulrike1969 Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Es gab schon öfters die Diskussionen um Gebrauchtpreise, nutze doch mal die Forensuche. Ohne die Maschine zu kennen, würde ich ca. 30-40 % des Neuwertes ansetzen. Sicher kommt es darauf an, was der Käufer bereit ist zu bezahlen. Wenn es eine gesuchte Maschine ist, dann sicher mehr. Im teuren Bereich wird der Wiederverkaufswert immer etwas niedriger sein als im mittleren oder unteren Preissegment. Das ist auch bei anderen Dingen so - es gibt dort mehr Nachfrage / Käufer. Ich habe Ende 2018 durch meine Geschäftsaufgabe 8 gebrauchte Kursmaschinen verkauft, die jeweils 5 bis 5,5 Jahre alt waren und in etwa 45 % des Neupreis völlig problemlos erzielen können. Juki und Janome in mittlerer Preislage. Mir wurden sie schon fast aus der Hand gerissen, wenn ich anderes so problemlos hätte verkaufen können...... Allerdings vor Ort, die Interessenten konnten die Maschinen testen usw. Meine Bernina 530QE hat vor gut 9 Jahren 2350 € gekostet und ich würde nicht erwarten, eine besonders hohen Preis dafür zu erzielen. Vielleicht 500-700 €??? Im Privatverkauf. Aber ich kaufe Dinge nicht im Bezug auf deren Wiederverkaufswert. Welchen Wiederverkaufswert hast du dir damals überlegt? Oder erwartet?
andrea59 Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Derzeit werden gute,ältere und dadurch günstigere Maschinen absolut gesucht. Man kann sie privat relativ gut verkaufen( kommt natürlich auf das Modell an). Setze sie doch mal mit deinem Preis, den du dir vorstellen kannst in Ebay Kleinanzeigen. Das kostet ja nichts. Dann siehst du, ob es wer gibt, der bereit ist deinen Preis zu zahlen. VHS würde ich auf jeden Fall machen. Die Händler wollen noch verdienen, klar, sie haben auch Arbeit und Risiko, aber die Preise für gebrauchte Maschinen sind nicht so günstig. LG Andrea
Devil's Dance Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 (bearbeitet) Ich habe schon bei 2 upgrades eine gute Gebrauchte (Juki HZL F-600) dem jeweiligen Händler angeboten. Der erste (mit eigener Werkstatt) wollte sie gar nicht nehmen. Das zweite Geschäft hat sich ebenfalls gewunden, bis ich sagte, ich würde sie für 100 € hergeben. Sie haben sie dann als Leihmaschine ins Geschäft gestellt, falls jemand eine Maschine zur Reparatur bringt. Ich hatte aber auch keine Lust, lange damit 'rumzuhexen, zumal ich den Originalkarton nicht mehr hatte ... Mich wundert immer die Empfehlung, nach Gebrauchten "beim Händler" zu schauen. Meistens haben die (die ich kenne) keine - weil sie sich die Verantwortung (Garantie) gar nicht aufladen wollen .... Bearbeitet 12. Februar 2021 von Devil's Dance
lea Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 vor 10 Minuten schrieb Devil's Dance: Mich wundert immer die Empfehlung, nach Gebrauchten "beim Händler" zu schauen. Meistens haben die (die ich kenne) keine - weil sie sich die Verantwortung (Garantie) gar nicht aufladen wollen .... Mein Schrauber/Händler sagte mir sogar, die meisten alten Maschinen, die er beim Kauf einer neuen annimmt, wirft er weg - es lohne sich einfach nicht für ihn, die durchzuschauen, zu reinigen und zu reparieren, schliesslich müsse er Gewährleistung geben. Und meine Bernina 2500DCE wollte kein Händler annehmen Grüsse, Lea
schnittmonsterkiki Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Für meine Brother innovis 955 mit Stickmodul (750000 Stiche) aus dem Jahr 2016 NP 1000 Euro, wollte der Händler mir letztes Jahr im Sommer so 200 bis 250 Euro geben als ich die Elna gekauft habe. Da habe ich die Kleine lieber behalten als Ersatzmaschine oder wenn ich sie mal mitnehmen will.
charliebrown Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Ich denke auch, deine Erwartungen bezüglich des Preises für eine gebrauchte Maschine sind zu hoch. Bei Autos ist im ersten Jahr oft schon über 30% Wertminderung. Ein Händler der bei jedem Verkauf einer neuen Maschine eine „alte“ nimmt (ganz abgesehen vom Ankaufspreis) wird irgendwann den Laden mit gebrauchten Maschinen voll stehen haben, denn die meisten Leute wollen was neues kaufen, bzw. allenfalls eine Vorführmaschine. Das mit den eBay-Kleinanzeigen kann man in jedem Fall probieren. Versuch macht klug.
Kiwiblüte Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 (bearbeitet) Meine Pfaff creative vison hat 2008 Listenpreis 6.499.00,00 Euro gekostet und als ich nach dem Inzahlungspreis für meine alte Pfaff 1471 gefragt habe, hat es geheissen ist ja eine alte Maschine . Ich habe sie behalten und über den Listenpreis verhandelt , es hat sich gelohnt. So habe ich es letztes Jahr wieder gemacht. Die Vision hätte 500,00 Euro gebracht. Mein Fuhrpark wächst, so habe ich Geld gespart und für evtl. Fälle immer ein Maschinchen in reserve. Bearbeitet 12. Februar 2021 von Kiwiblüte
Machi Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 (bearbeitet) Hallo, ich denke wirklich dass der Preis bei ebay Kleinanzeigen überteuert ist. Deine Maschine ist 6 Jahre alt und ein Modell das es nicht mehr gibt. In dieser schnellen Welt ist so ein Modell nicht mehr so interessant. Ich werde veruchen wenn sie gut funktioniert und frisch gewartet ist 60% vom Preis anzusetzen, evtl noch etwas Zubehör das nur passend für diese Maschine ist (Geradstichplatte , wenn vorhanden, oder Stickspulenkapsel, oder irgendwas das du für die neue nicht gebrauchen kannst) mit anzubieten. Viel Erfolg! Bearbeitet 12. Februar 2021 von Machi
MrsQuack Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Hi, ich kaufe und verkaufe relativ viel gebraucht. Nicht gerade Nähmaschinen (die kauft man nun nicht jeden Monat ).. Falls du ein paar Tipps und Einschätzungen haben möchtest: 1) Verkäufe von gebrauchten Elektronikartikeln die sich kaum versenden lassen (wozu eben Nähmaschinen gehören) sind auch Glückssache und standortabhängig. In Hamburg oder München hast du z.B. einen größeren Käuferkreis als irgendwo auf dem Dorf. Das bestimmt den zu erziehlenden Endpreis wohl mit am stärksten. Je weniger Interessenten, desto geringer die Chance, dass gerade jemand nach so einer Nähmaschine sucht und einen entsprechenden Preis dafür ausgibt. 2) Meistens hat man (leider) eine überzogene Preisvorstellung. Man selbst hat viel Geld dafür ausgegeben. Das ist doch eine tolle Maschine! Und so viel Zubehör!! Versetze dich mal in die Schuhe eines potentiellen Käufers: Die Maschine ist schon 6-7 Jahre alt... Keiner kann mir garantieren, dass sie regelmäßig gewartet wurde und wirklich alles in super Zustand ist.. Auch wenn ich da hin gehe und etwas Probenähe fällt mir ein Defekt vll. nicht auf. Und dafür soll ich einen 4-stelligen Betrag zahlen? Dafür kann ich mir doch eine Nähmaschine die sticken kann auch neu kaufen! (Du und ich wissen, dass das dann keine Bernina ist, aber darum geht es in solchen Überlegungen selten). Überlege wenn DU dir jetzt eine gebrauchte Maschine in dieser Klasse kaufen würdest.. was würdest du REALISTISCH dafür ausgeben wollen mit ALLEN Risiken die man mit einem Gebrauchtkauf hat? Schlag von mir aus ein bisschen zum Handeln drauf.. Aber ich denke du wirst kaum bei 65% Neupreis, sprich 2000€ raus kommen, oder? 3) Durchsuche ebay (kleinanzeigen) nach tatsächlich! verkauften (ähnlichen) Maschinen und orientiere dich da am Preis. das ist am realistischsten. 4) Man kann immer probieren die Maschine für 2000€ zu verkaufen .. wie gesagt Gebrauchthandel ist auch Glückssache. 5) Die Umgangsformen mancher Leute auf Ebay Kleinanzeigen Shpock und co. sind interessant bis.. erleuchtend. Meine Divise ist immer egal wie unverschämt jemand ist freundlich und bestimmt zu sein. Hoffe das hilft.
nowak Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Wenn die Maschine das komplette Näh- und Stickzubehör hat (und vielleicht noch ein paar Extrafüße o.ä.) würde ich sie (gut geputzt und schön photographiert) durchaus noch mit 50% oder so bei ebay Kleinanzeigen und anderen lokalen Kleinanzeigenmärkten einstellen. Ggf. mit dem Angebot, die Maschine vor dem Kauf auch bei dir Probenähen zu dürfen. (Was allerdings bedeutet, die Wohnung sollte gut aufgeräumt und schön sauber sein, wenn der potentielle Käufer kommt. Weil das schon mal unbewußt den Eindruck erweckt, wer seine Wohnung pflegt, ging bestimmt auch pfleglich mit seiner Maschine um. Ja, so funktioniert der Mensch. So ganz rational sind die meisten Menschen dann halt doch nicht.) Und dann kann man ja immer noch überlegen, wie viel man sich ggf. runterhandeln lässt. Manchmal hilft auch später noch mal anbieten. So Anfang November, wenn über Weihnachtsgeschenke nachgedacht wird. Oder einfach immer mal wieder mit Abstand. Oft ist es ja einfach Zufall, ob jemand das Angebot sieht, der genau das haben will.
Zippel01 Geschrieben 12. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Ja, es ist manchmal garnicht so einfach, eine realistische Preisvorstellung zu bekommen. Ich habe ältere Maschinen für eine höhere Preisvorstellung in der Bucht gesehen. Die gleiche Maschine ohne Stickmodul für deutlich mehr als die angebotenen 500€ aber eben auch Maschinen, die für weniger Geld eingestellt wurden. Insgesamt wird diese Maschine selten angeboten. Ob es daran liegt, dass sie so selten verkuft wurde oder die Besitzer so sehr mit ihr zufrieden sind, dass sie die gar nciht wieder hergeben wollen, weiß ich nicht. Natürlich ist die eigene Preisvorstellung immer geprägt, von dem Wissen um die Qualität der eigenen Maschine. Dass andere Menschen diese Qualität vielleicht nicht kennen und sich deshalb dann doch lieber für deutlich weniger Geld, lieber eine neue Nähmaschine (die dann natürlich keine Bernina ist) kaufen ist auch nachvollziehbar. Vielleicht war ich auch so irritiert von dem Verkaufsgespräch an sich. Ich hatte am Mittwoch angerufen und mir wurde ein Rückruf am nächsten tag angekündigt. Der erfogte dann um 19 Uhr und es hörte sich so an, als ob nebenbei eine Vogelvoiiere sauber gemacht würde. Insgesamt erinnerte die ganze Art des Händlers mich sehr, an den Händler zu dem ich gar nicht mehr gehen wollte. Ich fühlte mcih nicht gut beraten, sondern eher ein klien wenig "über den Tisch gezogen". Das kann natürlich auch ein subjektives Empfinden sein und lässt sich vielleicht auf meine schlechten Erfahrungen mit Nähmaschinenhändlern insgesamt im Ruhrgebiet zurückführen. Ich bin, ehrlich gesagt, nicht der Typ, der seine Sachen über Verkaufsportale anbietet. Es fehlt mir die Zeit und auch die Lust, mich mit x fremden Leuten auseinanderzusetzen und diese dann auch noch zu mir nach Hause einzuladen. Es reicht mir schon, dass im Moment, ständig Leute in Videokonferenzen mein Arbeitszimmer sehen. Ein bisschen Privatspähre möchte ich mir dann doch erhalten Ich habe mich mit einem Händler auf einen Preis einigen können, der mir zusagt. So kann ich noch ein bisschen Zubehör dazukaufen . Es ist zwar ein Onlinehändler und ich hätte auch gene einen hier orstansässigen Händler unterstützt, aber ich habe 1. auch keinen Goldesel im Keller stehen und nehme einen guten Preis mit, wenn ich ihn kriegen kann und 2. habe ich mich dort sehr gut beraten und aufgehoben gefühlt. Also wird demnächst auch in mein Nähzimmer eine 770 QE einziehen. Ich freu mich schon
Myrin Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 Hallo Nicole, vielleicht bietet Dir der Händler, bei dem Du die neue Maschine kaufen möchtest, ja eine kostenlose Durchsicht der alten Maschine mit Bescheinigung darüber. Das wäre ein hilfreiches Verkaufsargument beim privaten Verkauf. Gruß Myrin
nowak Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 1 hour ago, Zippel01 said: Ich bin, ehrlich gesagt, nicht der Typ, der seine Sachen über Verkaufsportale anbietet. Es fehlt mir die Zeit und auch die Lust, mich mit x fremden Leuten auseinanderzusetzen und diese dann auch noch zu mir nach Hause einzuladen Damit ist der Verkauf an einen Interessenten aber letztlich eine Dienstleistung des Händlers, die du in Anspruch nimmst. Wenn du eine Wohnung oder ein Haus von einem Makler verkaufen lässt, bezahltst du auch. Das muß man schon auch in die Rechnung einbeziehen. Ich freue mich aber, dass du eine gute Lösung für dich gefunden hast. (Und willkommen im 770QE-Club. )
Nixe28 Geschrieben 12. Februar 2021 Melden Geschrieben 12. Februar 2021 vor 1 Stunde schrieb Zippel01: Also wird demnächst auch in mein Nähzimmer eine 770 QE einziehen. Ich freu mich schon Super, dass es klappt, ich freu mich mit Dir
Zippel01 Geschrieben 13. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2021 vor 17 Stunden schrieb nowak: Damit ist der Verkauf an einen Interessenten aber letztlich eine Dienstleistung des Händlers, die du in Anspruch nimmst. Wenn du eine Wohnung oder ein Haus von einem Makler verkaufen lässt, bezahltst du auch. Das muß man schon auch in die Rechnung einbeziehen. Ich freue mich aber, dass du eine gute Lösung für dich gefunden hast. (Und willkommen im 770QE-Club. ) Ja, Marion. Da hast du sicher recht. Ich denke auch, dass ein großer Händler ganz anders kalkulieren kann, als ein kleiner Händler. Und ein Teil des verrechneten Betrages fleißt wieder zurück, da ich ja noch eingiges an Zubehör shoppen werde Herzlichen Dank für die Aufnahme im Club vor 17 Stunden schrieb Nixe28: Super, dass es klappt, ich freu mich mit Dir Danke
nowak Geschrieben 13. Februar 2021 Melden Geschrieben 13. Februar 2021 2 hours ago, Zippel01 said: Ich denke auch, dass ein großer Händler ganz anders kalkulieren kann, als ein kleiner Händler. Es mag auch einfach davon abhängen, ob speziell der Händler Kunden für teuere Gebrauchtmaschinen hat. Das ist manchmal auch etwas Zufall. (Und was man als Endverbraucher auch gerne vergisst... der Händler muß auf den Preis, den er hinterher vom nächsten Kunden verlangen kann auch noch 19 Prozent Umsatzsteuer bezahlen. Das ist schon grob gesagt ein Fünftel.)
sikibo Geschrieben 13. Februar 2021 Melden Geschrieben 13. Februar 2021 Die Maschine ist halt kein aktuelles Modell mehr. Meine 580 gab vor einem Jahr tatsächlich noch neu zu kaufen. Aber die 590 gabe es halt schon eine Weile und so wurde meine als Auslaufmodell tituliert und somit der relativ niedrige Preis gerechtfertigt. Allerdings hatte man mir vorher bei der Neuen einen sehr guten Preis gemacht. Vielleicht hätte ich bei einem Privatverkauf 200 bis 300 € mehr bekommen, vielleicht wäre ich sie gar nicht los geworden. Das hätte ich, wenn, vor dem Kauf einer neuen machen müssen. Und je nachdem, an wann man gerät...Ich hatte mal meine Cover verkauft und bekam einen Anruf: Die funktioniert nicht. Auf die Idee mit Fotos sind wir nicht gekommen, ich habe nur gedacht, sie hat einen Transportschaden und sie hat mir die Maschine zurückgeschickt. Ein Blick: Falsch eingefädelt! Aber das sah die Dame nicht ein - die Freundin, die auch eine Cover hatte, hätte gesagt, das sei richtig. War mir dann auch egal, ich konnte nur noch den Kopf schütteln.
AndreaS. Geschrieben 13. Februar 2021 Melden Geschrieben 13. Februar 2021 vor 21 Stunden schrieb Zippel01: Also wird demnächst auch in mein Nähzimmer eine 770 QE einziehen. Ich freu mich schon Hallo Nicole! Wie schön mal wieder von Dir zu lesen Herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine! Heißt das, dass wir Dich jetzt wieder öfter sehen? Ich würde mich jedenfalls sehr freuen!
Zippel01 Geschrieben 14. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2021 vor 16 Stunden schrieb AndreaS.: Hallo Nicole! Wie schön mal wieder von Dir zu lesen Herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine! Heißt das, dass wir Dich jetzt wieder öfter sehen? Ich würde mich jedenfalls sehr freuen! Hallo Andrea , Ja ich hoffe doch, dass ich wieder öfter hier hereinschuaen werde. Obwohl das ja sehr gefählrich ist: einmal ins Forum geguckt, und Zack! neue Nähmaschine bestellt Wer weiß, wo das enden wird!? Genäht habe ich ja die ganze Zeit im Nähkurs. Der fehlt mir im Moment schon sehr
sikibo Geschrieben 14. Februar 2021 Melden Geschrieben 14. Februar 2021 vor einer Stunde schrieb Zippel01: Ja ich hoffe doch, dass ich wieder öfter hier hereinschuaen werde. Mach mal, du hattest auch immer schöne Sachen zum Zeigen. Das Letzte, an das ich mich erinnere war ein tolles Kleid. Kaufst du die Maschine mit oder ohne Stickmodul?
Zippel01 Geschrieben 14. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2021 vor 3 Minuten schrieb sikibo: Mach mal, du hattest auch immer schöne Sachen zum Zeigen. Das Letzte, an das ich mich erinnere war ein tolles Kleid. Kaufst du die Maschine mit oder ohne Stickmodul? Danke Mit Stickmodul. Ich will gerne das Sticken mehr nutzen. Zur Zeit bin ich auf der Suche, welches GArn und welchen Unterfaden die Bernina am liebsten hat
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden