nähhuhn Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Hallo, war auf der suche nach einer günstigen Overlock Maschine, jetzt hab ich gesehen das es Kombimaschinen also Overlock und Coverlock in einem gibt. Hat jemand erfahrung damit? gruss brigitte
lotos.bluete Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Ich habe eine baby lock Ovation. Was möchtest du denn gerne wissen?
sikibo Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 14 Minuten schrieb nähhuhn: Kombimaschinen also Overlock und Coverlock in einem gibt. Hat jemand erfahrung damit? Günstig ist das nicht, je nach Modell sogar teurer als Overlock und Cover getrennt.
schokostern Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Ich denke das kommt auf das eigene Nähverhalten, Platz und Geld an. Je nach Kombimaschine geht der Umbau schnell oder nur umständlich. Da kommt es eben darauf an ob man auf umständlich Lust hat.😉 Dann muss man überlegen wie oft man die Cover Funktion nutzen möchte und welche Ansprüche man an diese hat. So relativiert sich eventuell ein umständlicher Umbau schnell. Eine gut funktionierende Overlock finde ich als nötiger als eine Cover. Wer gerne und viel mit der Cover nicht nur säumen sondern auch für Ziernähte nutzen möchte für den rentiert sich eine separate Cover. Ich würde mir eine Liste machen wofür ich eine Overlock brauche und welche Ansprüche ich an diese habe. Dann in welchen Situationen eine Cover zum Einsatz kommen würde. So sieht man welchen Bedarf man für welches Gerät hat. Dann kann das Angebot gesichtet werde. Welchen Preise ist man bereit für welches Gerät zu zahlen und wie sieht es mit dem Platz aus den zwei Maschinen benötigen würden.... Ich selbst habe eine Kombimaschine welche sich schnell umbauen lässt und auch eine komfortable Cover-Funktion hat. Trotzdem habe ich eine separate Cover. Diese hat andere Möglichkeiten als die Cover-Funktion der Kombimaschine. Mir ist es lieber so. Wenn du noch ein paar konkretere Fragen bezüglich der Funktionen der einzelnen Geräte hast um Klarheit zu bekommen kannst du das hier ja reinschreiben. Viele Grüße Michaela
nähhuhn Geschrieben 2. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Hallo, hatte eigentlich an eine overlock von gritzner oder eine M6 gedacht, da ich hauptsächlich mit Jersey nähe. Bei meiner Suche bin ich nun auf die Kombimaschinen aufmerksam geworden, nun frag ich mich ob das sinn macht. Ich nähe bisher auf einer Husquarna Viking 875, die eine grosse Auswahl an Stichen hat. Die Overlock möchte ich gerne haben, da sie praktisch näht und gleichzeitig schneidet und das dann einfach schöner aussieht. Nun ist die Frage, macht da zusätzlich eine Coverlock noch Sinn? Macht die dann wirklich die schöneren Saumnähte? Da ich nicht so viel Platz habe, wäre die Kombivariante eine feine Sache. Aber wie gesagt ich bin etwas unentschlossen. Gruss Brigitte
lea Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Ich weiss nicht, wie es inzwischen ist, aber als ich noch eine Kombimaschine hatte, hiess es, das sei aus technischer Sicht immer ein Kompromiss und deshalb "sensibler". vor 1 Minute schrieb nähhuhn: Macht die dann wirklich die schöneren Saumnähte? Das kommt darauf an, was Du "schön" nennst. Es sind halt diese Doppelsteppnähte mit "Geschlängel" innen, die Du an jedem T-Shirt-Saum findest. Ihr grösster Vorteil ist, dass sie sehr dehnbar sind. Grüsse, Lea
Carlista Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Hi Wie gut oder schlecht ist mit Deiner Nähmaschine die Zwillingsnaht? Und wie schlimm ist es für Dich, wenn Du keine doppelte Naht am T- Shirtsaum hast? Ich habe lange Zeit nur eine Overlock von Brother gehabt und war zufrieden mit dem Ergebnis. Zwillingsnaht sah bei mir immer unschön aus. Als ich mir meine Babylock Gloria (Kombi) leisten konnte, kam noch kein Tag, an dem ich den Kauf bereut hätte, denn Platz ist bei mir ein Faktor. Und ich freue mich über die neuen Möglichkeiten. Ich denke, wenn Du konkrete Modelle nennst, was Dir bei Overlock oder Kombi vorschwebt und preislich für Dich passt, kann man eher sagen, welche Maschinen Begeisterung hervorrufen und welche nicht. Auch wenn der Vergleich hinkt, weil eine Kombi einfach eine ganz andere Naht produziert, wenn bei einem Staubsauger 20 Aufsätze dabei sind, dann muss der nicht unbedingt gut staubsaugen können. Manchmal ist weniger mehr. LG Carlista
nähhuhn Geschrieben 2. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Hallo, hatte eigentlich an eine overlock von gritzner oder eine M6 gedacht, da ich hauptsächlich mit Jersey nähe. Bei meiner Suche bin ich nun auf die Kombimaschinen aufmerksam geworden, nun frag ich mich ob das sinn macht. Ich nähe bisher auf einer Husquarna Viking 875, die eine grosse Auswahl an Stichen hat. Die Overlock möchte ich gerne haben, da sie praktisch näht und gleichzeitig schneidet und das dann einfach schöner aussieht. Nun ist die Frage, macht da zusätzlich eine Coverlock noch Sinn? Macht die dann wirklich die schöneren Saumnähte? Da ich nicht so viel Platz habe, wäre die Kombivariante eine feine Sache. Aber wie gesagt ich bin etwas unentschlossen. Gruss Brigitte
Bavoni Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Wenn du ein bestimmtes und begrenztes Budget hast, würde ich dir zu einer reinen Overlock raten. Eine Kombi-Maschine ist ganz schön wenn du wirklich viel Säume oder Zierstiche mit der Cover machen möchtest. Allerdings kann ich dir da aus eigener Erfahrung nur raten, bei einer Kombination eine sehr hochwertige Maschine zu nehmen. Ansonsten ist u.U. Ärger und Frust wegen Fehlstichen vorprogrammiert. Die Kombi-Maschinen sind generell recht hochpreisig. Und der Umbau muss halt immer gemacht werden. Die reinen Overlocker sind auch im niedrigen Preissegment recht gut und liefern ordentliche Ergebnisse. Und wenn du unbedingt noch eine Cover haben möchtest kannst du immer noch aufrüsten.
garoa Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Ich würde dir von einer Combimaschine abraten. Umrüsten ist nach einiger Zeit sehr nervig. Mit einer guten Ovi wirst du mehr Freude haben. Eine Cover kannst du später noch dazu nehmen. Gruß Marion
nähhuhn Geschrieben 2. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Hallo, ja mit Zwillingsnadel hab ich auch schon genäht, ist aber schon ewig her. Werd ich demnächst mal an einem Saum ausprobieren. Die T-shirt naht wird eher immer etwas wellig. Ich habe heute Mittag noch ein wenig im Netz gestöbert, mir persönlich würde vorerst die Overlock vonBernina L450 oder L460 gut gefallen wobei die mein Preislimit übersteigen. Dann habe ich noch mit meinem Händler vor Ort gesprochen der die Maschinen von Brother und Juki vertreibt, der meinte Juki und Bernina kommen aus einem Haus nur das die Bernina teurer wären. Die anderen Hersteller wie husquarna und co würden ihre Maschinen auch nicht mehr selbst herstellen. Tja ich werde wohl warten bis die Geschäfte wieder offen haben und mir einen Händler in der Nähe suchen, bei dem ich verschiedene in frage kommenden Modele ausprobieren kann. Hab mir überlegt eventuell erstmal eine günstigere für 250 bis max. 400 Euro zu kaufen. Gruss Brigitte
garoa Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Wenn du günstig kaufen willst, schau dich bei W6 um. Gruß Marion
Rosenliebe2012 Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Ich habe viele Jahre mit einer Overlock von Bernina und der Zwillingsnadel für die Säume gearbeitet. Dann wollte ich unbedingt eine Cover. Nachdem ich mir einige Maschinen angesehen habe, habe ich mich mit dem Thema Kombimaschine befasst. Und ich war total verliebt als ich die ersten Videos der Gloria von Babylock gesehen habe. Und ich liebe die Maschine immer noch. Das Umbauen geht so schnell .... und Nahtmöglichkeiten sind so vielfältig. Es macht irre Spaß mit der Maschine. Fürs Nähen und Sticken habe ich getrennte Maschinen, aber hier ist eine Kombination richtig 👍 . Bisher habe ich den Kauf nicht bereut.
lea Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 40 Minuten schrieb Rosenliebe2012: hier ist eine Kombination richtig 👍 . Bisher habe ich den Kauf nicht bereut. Das glaube ich Dir sogar Hier kann vermutlich auch nicht mehr von einem "technischen Kompromiss" die Rede sein, den ich oben erwähnt habe, Allerdings muss man dazu aber auch wissen, in welchem Preissegment die Gloria sich bewegt... Grüsse, Lea
andrea59 Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Ich kann dir nur sagen, dass ich mir vor ein paar Monaten die Bernina L460 gebraucht gekauft habe und so begeistert bin. Bisher hat alles super geklappt, egal welchen Stoff ich benutz habe, also auch wirklich dicke Sachen( 3-4 Lagen Fleece). Und irgendwann werde ich mich mal für eine Cover schlau machen, aber derzeit ist das nichts, was ich unbedingt brauche. LG Andrea
Viola2001 Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Ich kann dir auch nur den Tipp geben,,wenn es dir finanziell möglich ist, eher die Bernina zu nehmen. Ich habe mir, als ich anfing zu nähen, auch gleich eine Bernina gekauft. Alle meinten, es würde doch auch eine einfache Maschine ausreichen. Ich persönlich habe es nie bereut. Das Nähgefühl war einfach viel runder und leiser😊 Eine Cover kann man sich später immer noch kaufen.
running_inch Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 vor 18 Stunden schrieb garoa: Ich würde dir von einer Combimaschine abraten. Umrüsten ist nach einiger Zeit sehr nervig. Mit einer guten Ovi wirst du mehr Freude haben. Eine Cover kannst du später noch dazu nehmen. Gruß Marion Das unterschreibe ich. Ich habe eine Kombimaschine und meistens keine Lust auf den Umbau. Deswegen nutze ich sie meistens als reine Ovi - und das hätte ich für wesentlich weniger Geld haben können. vor 18 Stunden schrieb Bavoni: Wenn du ein bestimmtes und begrenztes Budget hast, würde ich dir zu einer reinen Overlock raten. Eine Kombi-Maschine ist ganz schön wenn du wirklich viel Säume oder Zierstiche mit der Cover machen möchtest. Allerdings kann ich dir da aus eigener Erfahrung nur raten, bei einer Kombination eine sehr hochwertige Maschine zu nehmen. Ansonsten ist u.U. Ärger und Frust wegen Fehlstichen vorprogrammiert. Die Kombi-Maschinen sind generell recht hochpreisig. Auch das stimme ich zu. Kombimaschinen sind immer irgendwo auch ein technischer Kompromiss; deswegen sollte die Maschine entsprechend wertig sein. Und das ist in der Regel halt bei den hochpreisigen eher der Fall. (Mein Händler hat mir seinerzeit geradeheraus gesagt, dass er diesbezüglich nur Babylock ruhigen Gewissens empfehlen kann. Das ist allerdings schon einige Jahre her; da kann sich durchaus etwas getan haben inzwischen. Wobei ich die meisten positiven Berichte hier im Forum auch nur von Babylocks sehe... ) vor 18 Stunden schrieb nähhuhn: Dann habe ich noch mit meinem Händler vor Ort gesprochen der die Maschinen von Brother und Juki vertreibt, der meinte Juki und Bernina kommen aus einem Haus nur das die Bernina teurer wären. Die anderen Hersteller wie husquarna und co würden ihre Maschinen auch nicht mehr selbst herstellen. Tja ich werde wohl warten bis die Geschäfte wieder offen haben und mir einen Händler in der Nähe suchen, bei dem ich verschiedene in frage kommenden Modele ausprobieren kann. Hab mir überlegt eventuell erstmal eine günstigere für 250 bis max. 400 Euro zu kaufen. Gruss Brigitte Juki ist auch eine sehr gute Marke mit langjähriger Erfahrung und robusten Maschinen, die viele gute Erfindungen aus dem Profibereich auch für die Haushaltsmaschinen übernommen haben. Ich würde also nicht sagen, dass die Bernina zwingend die hochwertigere ist. Da käme es wohl dann auf das einzelne Modell an - und darauf, was dir mehr liegt. "Erstmal eine günstigere" kann gut gehen, muss es aber nicht. Das kann auch in die Kategorie "Wer billig kauft, kauf zweimal" fallen, weil das billige Gerät dir den Spaß an der Sache verdirbt. Dann wäre das Geld definitiv "verbrannt". Daher meine Empfehlung: Kauf dir das hochwertigeste, das du dir leisten kannst. Wenn es dann doch nicht passt, hast du zumindest bessere Chancen, es für einen guten Preis weiterverkaufen zu können, als wenn du - sorry! - "Billigkram" nimmst. Nicht bös gemeint! Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung. (Auf jeden Fall denke ich auch, es ist gut, wenn du noch wartest und die Maschine dann beim Händler vor Ort kaufst.)
nähhuhn Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Hallo zusammen, ja ich war schon nahe dran die M6 zu bestellen, aber mir ist einfach wichtig einen Fachmann in der nähe zu wissen, falls doch mal was sein sollte. Sobald die Geschäfte wieder offen sind werde ich mir die in frage kommenden Maschinen genauer ansehen und evtl. Testen, so lange muss es halt noch ohne gehen. Werde weiterhin auch noch nach Gebrauchten Ausschau halten. Vielen dank erst mal für die Infos. Grüsse Brgitte
sikibo Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 vor 1 Stunde schrieb running_inch: Kauf dir das hochwertigeste, das du dir leisten kannst. Immer eine gute Empfehlung. Hat mir eine Freundin auch mal gesagt.
nähhuhn Geschrieben 9. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Hallo , habe mir gestern von babY lock die enspire angeschaut,gibt grad im Angebot beim Händler. Bin nahe dran mich für diese Maschine zu entscheiden. Im Kopf schwirt mir aber immer noch ein Juki 735 Kombi herrum, die es gebraucht gerade für 850 Euro gibt, Maschine ist 4 Jahre alt. Oh hilfe was soll ich tun. Wobei das Einfädeln bei der baby lock schon genial einfach ist. Was würdet ihr den empfehlen. Grüsse Brigitte
Marieken Geschrieben 9. Februar 2021 Melden Geschrieben 9. Februar 2021 @nähhuhn bei Kombimaschinen würde ich nur Babylock nehmen. Auch bei reinen Covermaschinen. Nach all dem, was ich die letzten Jahre zu dem Thema Gelsen habe, machen die den wenigsten Ärger und bringen ohne langes Einstellen beste Ergebnisse. Bei Ovis gibt es viel Gutes an Auswahl von bis, auch abseits von Babylock. Also meiner Meinung nach 😊. Die L460 ist übrigens ein Traum, aber natürlich auch sehr teuer.
shadow50 Geschrieben 9. Februar 2021 Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Hallo , ich habe das gleiche gedacht wie Du und habe mir die babylock desire 3 geholt um beides zu haben. Der umbau war mir aber oft doch zu lästig sodass bald eine kleine overlock gebraucht von brother dazu kam . Letztes jahr habe ich dann endlich das richtige gemacht und die babylock acclaim kam ins haus. Ich freue mich jeden tag über sie , und das nähen ist nochmal ganz anders und viel schöner als auf der kombi . seitdem wird die desire nur noch als covermaschine genutzt, viel seltener als bisher . Eine sehr gute overlock ist eine welt für sich . Lg ute
Viola2001 Geschrieben 9. Februar 2021 Melden Geschrieben 9. Februar 2021 (bearbeitet) Hallo, Ich würde die Kombi auch nicht nehmen. Dir hatte doch Bernina so gut gefallen🤔 Ich würde an deiner Stelle warten, bis du in ein Geschäft gehen kannst. Bernina und Babylock ( ich habe die 800DL und die Enlighten) sind sehr unterschiedlich im Nähgefühl. Du bewegst dich ja doch in einem höherpreisigen Segment und da wäre es doch sehr schade, wenn es nicht passt. Ich muss auch gerade warten😆 Ich hätte gern eine neue Nähmaschine und ich möchte da sicher sein,,dass sie zu mir passt. Bearbeitet 9. Februar 2021 von Viola2001
Gillian Geschrieben 9. Februar 2021 Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Hallo, ich gestehe, ich bin auch kein Freund von Kombimaschinen, ich habe die Bernina 2500DCET und die Pfaff Coverlock 4874 damals gekauft und habe sie heute noch, aber richtig glücklich bin ich damit nicht geworden. Ich weiß jetzt nicht, ob aktuelle Kombimaschinen den Wechsel besser hinbekommen. Bei mir gibt es inzwischen eine Over- und eine Coverlock, beides von Babylock. Die Cover nutze ich aber eher selten.
nähhuhn Geschrieben 9. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Hallo, ja tendiere auch eher zur baby lock, die wäre neu und vom Händler vor Ort. Hab mich für die Enspire entschieden, da die anderen doch schon wieder viel teurer sind. Ja über die Bernina 460 hab ich auch nachgedacht, riet mir aber mein Händler davon ab. Bernina hat anscheinend den Hersteller gewechselt seitdem hatte er wohl öfter Probleme damit. Und vom Preis wäre die Bernina nochmals 100 Euro teurer. Gruss Brigitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden