Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen, ich möchte hier gerne meine erste Frage stellen.  Ich habe eine Anleitung wie man einen Hakenschlitz verarbeiten muss. Nun stolpere ich bereits bei dem zweiten Satz der Erklärung.

Hier auf dem Bild habe ich den Satz unterstrichen. Wenn ich jetzt auf den Ärmel auf dem Bild schaue, verstehe ich nicht welche Naht genau um 1,5 cm verlegt werden muss. Vielleicht versteht jemand von Euch was hier genau gemeint ist.

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank.

 

Hakenschlitz.JPG

Bearbeitet von zajchik
  • zajchik änderte den Titel in Hakenschlitz Verarbeitung
Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sewing Adam

    2

  • zajchik

    2

  • Capricorna

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo!

Also für mich würde das nur zusammen mit einer Skizze des Ärmelschnitts Sinn ergeben - ist da zufällig eine dabei? Nahtverlegung wird ja üblicherweise am Ärmelschnitt gemacht.

Gibt´s ein Bild wie das fertig aussehen soll?

 

LG

Adam

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zachjik,

 

ich sehe gerade das ich nicht mehr geantwortet habe - Sorry, das ist mir irgendwie durchgegangen. Falls es noch irgendwie interessant ist, hier mein Senf.

Für mich klingt das wie eine Anleitung wie man sie gelegentlich in älteren Fachzeitschriften liest: "für einen schmalen Fall empfiehlt es sich die Naht zu verlegen...". 

Das macht für dich eigentlich nur Sinn wenn du auch den passenden Schnitt zum Artikel hast. Bei modernen/industriellen Schnitten sind solche Punkte normalerweise schon enthalten daher würde ich das getrost ignorieren. Erscheint mir nur eine generelle Anmerkung zu sein die sich nicht auf die Verarbeitung im speziellen bezieht.

 

Hast du den Schlitz inzwischen fertig genäht bekommen?

 

LG

Adam

Geschrieben

Generell würde ich sagen: Die vordere Ärmelnaht ist ja laut Beschreibung und Bild schon geschlossen. Also ist die andere Ärmelnaht logischerweise die hintere Ärmelnaht. Richtig?

 

Und der Oberärmel ist die rechte Seite, die mit dem Schlitzuntertritt dran, wie der nächste Satz zeigt. Richtig?

 

Also würde man von der linken Nahtlinie (Unterärmel) 1,5 cm weg nehmen und an der rechten Nahtlinie (Oberärmel) 1,5 cm dazugeben.

 

Die Nahtverlegung klappt aber, wie Adam auch meint, nur, wenn man das bereits beim Schnitt erstellen gemacht hätte. Nicht mehr in dem Zustand, den das Foto zeigt, denn da ist der Untertritt ja schon dran. Also kann man da die Nahtlinie nicht mehr verlegen. Richtig?

 

Und die Verlegung der Nahtlinie sorgt nur dafür, dass man in der Vorderansicht der Person eine weitere Längslinie sieht, die man sonst nicht sehen würde, wenn sie an der vorherigen Stelle, also weiter zur Körperseite hin liegt, und idR nicht sichtbar ist. Der Ärmel selbst wird nicht schmaler, man benutzt nur eine optische Täuschung.

 

So, wie man auch bei Hosen gerne die Seitennaht einen Tick nach vorne verlegt, weil man dann - nur von vorne! - schlanker wirkt, eben wegen der zusätzlichen Längslinie.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...