Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 260 Problem Fadenspanner


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich sehe es genauso wie @det. Eventuell ist das Garn zu dick für den Persenningstoff. Kann man allerdings erst sagen, wenn Du zweilagig genäht hast.

 

Die Folie wird an den Schnittkanten umgeschlagen auf den Stoff genäht. Das ist dann insgesamt ziemlich dick und ergibt auch ein anderes Nahtbild. Probier es mal mit Reststücken aus.

Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schneider-Lehrling

    13

  • Technikus

    5

  • josef

    3

  • Hummelbrummel

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das liegt jedenfalls an der Garn-Textil-Kombi. 

Eventuell könnte sich noch ein etwas anderes, vielleicht besseres Bild ergeben, mit einem Garn, das in die andere Richtung gezwirnt/gedreht ist, aber das ist vermutlich gar nicht erhältlich. 

Oder Du versuchst, auf einer Seite (zB unten) mit dünnerem Garn zu nähen. 

Geschrieben
  Am 8.3.2021 um 07:14 schrieb Hummelbrummel:

Oder Du versuchst, auf einer Seite (zB unten) mit dünnerem Garn zu nähen.

Aufklappen  

Ja, das KANN funktionieren. Habe ich mal bei der Reparatur einer Vorsegelpersenning so gemacht. Das Nahtbild von rechts war ganz gut, links ließ es allerdings zu wünschen über.

Geschrieben

Det: Die Naht ist genau so bei 2 Schichten Verdeckstoff. Bei Vinylbezug dachte ich es sei gerade . Aber jetzt beim Fotografieren ist mir aufgefallen das es auch da einen Versatz gab. Da hatte ich eine Ledernadel. 

Das war ein Übungsstück und wurde von links genäht. Das heißt das Foto zeigt die Unterseite

20210308_182755.jpg

Geschrieben

Die Maschine sticht genau in einer Reihe ein. Die Naht ist also gerade. Diese Optik entsteht durch das Garn und ich finde, das sieht gut aus. 

Das habe ich bei gekauften Sachen (Leder/Kunstleder) übrigens auch schon so gesehen.  

Da achtet man nur normalerweise nicht so drauf wie beim eigenen Werk, bei dem man dann plötzlich viel pingeliger wird. 

Geschrieben (bearbeitet)

Den Garn den ich benutze ist ein Rasant 35 . Habe aber noch 40er da. Werde das mal probieren. Ich habe natürlich Test Stoff und Fensterfolie da und wird benutzt. 

Organ werde ich auch mal probieren. 

Ich hatte mich für die Pfaff entschieden da man immer wieder davon ließt, das sie keinerlei Probleme mit solchen Stoffen hat. Rasant 25 hatte ich auch probiert. Denke das da die 130er Nadel noch etwas zu dünn war.

 

Bearbeitet von Schneider-Lehrling
Geschrieben
  Am 8.3.2021 um 18:21 schrieb Hummelbrummel:

Das habe ich bei gekauften Sachen (Leder/Kunstleder) übrigens auch schon so gesehen.  

Aufklappen  

Habe gerade nachgeehen: Die Steppnaht am Lederbezug meines Nähzimmerstuhl hat auch so einen leichten Versatz.

Geschrieben

 sd15.gif 

 

der leichte Versatz beim Geradstich ist völlig normal, egal ob 260 oder Industrie-Maschine 

 

für Kunstleder oder Leder sind regelmäßig "Ledernadeln" zu verwenden 

 

bei den beschriebenen Garnen sind Nadelstärke 120 oder 130 zu verwenden

Geschrieben

Zur Orientierung finde ich immer die Mediathek von Groz-Beckert ganz gut. Offenbar würden die eine Nadel mit Dreikantspitze nehmen, so es eine solche im System 705/130 gibt. Muss ja nicht von G-B sein,

Siehe https://www.groz-beckert.com/mm/media/de/web/pdf/Point_styles_for_leather_processing.pdf

 

Aber wenn es oben gerade ist, muss es unten fast zwangsläufig schräg sein. Irgendwo muss die Verschlingung beider Fäden ja stattfinden und ihre Drehung (um zwei mal Fadendicke) sich auswirken. Bestenfalls nur im Stichloch, dass dann aber, je dicker der Faden, desto tiefer sein muss (gemeint: Dicke der Materiallagen im Zusammenspiel mit den Zugkräften, der Spannung).

 

Bei diesem Plastikzeugs kann der Schnitt sicher ähnlich helfen wie bei Leder.

Geschrieben

Erstmal vielen Dank an die Hilfegebenden. Ich habe jetzt die ganzen Tipps umgesetzt und sehr viel herum probiert. 

Abhilfe zum Thema ZickZack auf der Unterseite hat wirklich ein dünnerer Garn gebracht. 

Oben hatte ich 30er unten 35er Garn. Perfekt. Ich habe am Bootsverdeck alle Scheiben so wechseln können mit einem echt super Ergebnis. Das einzigste Problem war das Nahtdichtband. Hat die Nadel immer  verklebt. 

Perfekt . Die Pfaff ( so klein wie sie ist) macht erstaunlicher gute Arbeit bei Verdecksreparaturen.

Aber zum Thema Industrienähmaschine werde ich mal ein seperates Thema aufmachen, denn ich denke das das unabdingbar wird bei dem was ich mir so vorstelle.

 

 

  Zitat

 

Aufklappen  

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...