Zum Inhalt springen

Partner

Burda Style 2/2021


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 10:44 schrieb Rumpelstilz:

Vorher hat mir gar nichts gefallen, jetzt ist das anders.

Aufklappen  

Das geht mir genauso. Eigentlich schaue ich mir sowieso hauptsächlich die TZs an, auch in den Heften ;)

Diesmal finde ich wirklich einige Schnitte interessant gemacht, auch wenn für mich selbst nur ein Teil in Frage kommt:

Mantel/Jacke mit dem losen Koller, das Oberteil mit angeschnittenen Bändern, das Blusenshirt mit Rückenausschnitt und Halsrüsche (für mich dann allerdings ohne Rüsche) und das Sixties-Kleid.

Grüsse, Lea

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    5

  • Capricorna

    4

  • sixties

    4

  • stoffmadame

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 09:56 schrieb beateka:

Oberteil 119 kommt mir bekannt vor, das gabs mal als Kleid und war damals ein Renner bei vielen Nähblogschreiberinnen :)

Aufklappen  

 

Yep. Ich meine, das war mal in einer Oktober-Burda... :kratzen: evtl. 2012?

Der Schnitt steht seit Jahren schon auf meiner Tapetenrolle...Irgendwann schaffe ich es vielleicht sogar mal, ihn auch zu nähen. :o 

 

Das Ärmeldetail vom Shirt (das sieht für mich wie eine Art Kellerfalte aus?) gefällt mir auch gut. Aber nur dafür kaufe ich das Heft definitiv nicht.

Der Rest ist eher nicht so mein Geschmack.

Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 09:41 schrieb pkdus:

Der weite Kräuselrock in Kurzgröße ist wohl ein Witz? :classic_sad:

Aufklappen  

 

Wieso denn? Kurzgröße bedeutet ja nicht, dass man keine Taille hätte, oder Beine, die länger sind als der Oberkörper. Es kommt hauptsächlich auf die Proportionen an, nicht so sehr auf die absolute Größe, ob etwas gut aussieht oder nicht. :)

 

 

Geschrieben

Dieses schwarz-weiße Kleid mit den kurzen Ärmel sieht ganz nett aus, ist aber wahrscheinlich nicht ganz leicht anzupassen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.12.2020 um 13:42 schrieb Capricorna:

Wieso denn? Kurzgröße bedeutet ja nicht, dass man keine Taille hätte, oder Beine, die länger sind als der Oberkörper. Es kommt hauptsächlich auf die Proportionen an, nicht so sehr auf die absolute Größe, ob etwas gut aussieht oder nicht. :)

Aufklappen  

Ich glaube bei dem Kommentar von @pkdus ging es nicht darum, ob das gut aussieht ;) sondern darum, dass dieser Kurzgrössen-Schnitt sich kaum von einem Normalgrössenschnitt unterscheidet. Da geht es ja nur um die Saumlänge und allenfalls noch um die Höhe der Nahttaschen.

 

Mir ist auch schon aufgefallen, dass öfter die Schnitte für Lang- und Kurzgrössen in den Burda-Heften total simpel und gerade sind, so dass jeder ohne weitere Kennnisse auch einen Normalgrössenschnitt selber anpassen könnte.

Der Langgrössenschnitt 105 ist übrigens auch so ein Beispiel :cool:

Für die "Kleinen"  und "Grossen" wären ja gerade kompliziertere Schnitte interessant (z.B. auf Figur geschnitten, mit vielen Abnähern, Teilungsnähten oder Drapierungen), die nur mühselig anzupassen sind.

Grüsse, Lea

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 14:02 schrieb Luthien:

Dieses schwarz-weiße Kleid mit den kurzen Ärmel sieht ganz nett aus, ist aber wahrscheinlich nicht ganz leicht anzupassen.

Aufklappen  

Was musst du denn anpassen?

Eigentlich müsste das doch ganz gut gehen: Separates Ober- unter Unterteil, Abnäher und Teilungsnähte 

Das sollte doch eigentlich gehen.

Geschrieben

Tja, die technischen Zeichnungen machen es nicht besser. Leider gefallen mir weder die gezeigten Modelle noch das Styling dazu. :(

Am ehesten gehen noch der Mantel mit Koller und die Bluse mit Rüschenkragen. Aber bei dem Mantel stört mich irgendwas, ich glaube, es ist die Länge des Kollers. Der ist einfach zu lang. Etwas kürzer sähen die Proportionen besser aus. Oder ganz clean ohne den Koller. Der eckige Kragen wäre mal was anderes. 

Geschrieben

 

  Am 30.12.2020 um 12:33 schrieb running_inch:
  Am 30.12.2020 um 09:56 schrieb beateka:

Danke für die Links, dann muss ich es nicht tun :hug:

Oberteil 119 kommt mir bekannt vor, das gabs mal als Kleid und war damals ein Renner bei vielen Nähblogschreiberinnen :)

Aufklappen  

 

Yep. Ich meine, das war mal in einer Oktober-Burda... :kratzen: evtl. 2012?

Aufklappen  

 

Ihr meint die #118 aus dem Heft 10/2012. Ich konnte mich damals schon nicht entscheiden, ob ich es mag oder nicht. Eine Freundin hat es sich begeistert genäht und trägt es gerne. (Und auch an ihr konnte ich mich damals nicht entscheiden, ob ich es mag oder nicht.)

 

Ähnlich geht es mir jetzt mit dem Top/Kleid mit den Bindebändern (#101/#102). Irgendwie hat es was, aber irgendwie weiß ich auch nicht so recht.

Geschrieben

@sisue  Genau das Teil war´s! :super: Mir gefällt es. Wasserfallausschnitt, Taillenbetoung, Raffungen... alles ganz meins. :classic_love:

 

Dieses Top/Kleid mit den Bindebändern aus dem kommenden Heft würde mir auch gefallen, wenn der Rest (vor allem die Ärmel) anders geschnitten wäre. Da fehlt in meinen Augen völlig der "Pfiff". Sieht man auch oft bei den Vergleichsfotos mit den Designerstücken, die als Inspiration für das jeweilige Burdamodell gedient haben. Während die Designerstücke das "gewisse Etwas" haben, fällt das Burdamodell oft burdatypisch langweilig-brav aus. (Es gibt Ausnahmen, aber die sind leider selten.)

Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 16:19 schrieb Crusadora:

Was musst du denn anpassen?

Eigentlich müsste das doch ganz gut gehen: Separates Ober- unter Unterteil, Abnäher und Teilungsnähte 

Das sollte doch eigentlich gehen.

Aufklappen  

Ich bin erstens 1,82m groß und habe zweitens so gut wie keine Brüste. Burda ist ja leider meist auf große Brüste ausgelegt. Bei dem Kleid weiß ich nicht, ob man das flach genug bekommt, so dass es noch gut aussieht.

Geschrieben

Burda konstruiert auch nur auf b in den normalgrößen (34-46/68 - 92) und C im größeren Segment.

Das ist für AA-Träger sicherlich viel, aber von "großer Brust" meilenweit weg.

 

Doch, ich denk schon, das sich das gut "plattklopfen" lässt.

(Bei dem Schnitt 'ne FBA, also mehr Brustvolumen rein, wär sicherlich spannender.)

Geschrieben (bearbeitet)

Um die Brust flacher zu bekommen, macht man eine SBA small breast alteration, also das Gegenteil von einer FBA. Unter dem Stichwort findet man auch Anleitungen im Netz. Bei den meisten Schnitten sollte das funktionieren 😊


Kräuselrock: Ach so, danke; ich hatte das anders verstanden 😊

 

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Am schönsten von ganzen Heft (ich übertreibe möglicherweise etwas) finde ich ja mal wieder die Vorschau aufs nächste :-S

 

Dieser zitroneneisgelbe Blazer sieht ja mal echt nett aus. Wenn ich mich noch auf Konferenzen herumtreiben würde, dann wäre das genau meins!

Geschrieben

Dank eines Hinweises von @lea habe ich gesehen, dass das Heft wohl herausgekommen ist.

Ein einzelner Downloadschnitt aus dem Heft kostet neu 6.99€ :classic_ohmy:

Das finde ich schon heftig.

 

Kann mir jemand sagen, was ein einzelnes Heft am Kiosk kauft?

 

Ich mag mir selten das Heft kaufen, da sich sowas so stapelt. Ich mag nicht soviel Zeugs daheim haben und habe mir deshalb des öfteren einzelne Schnitte aus dem Heft heruntergeladen. Aber zu dem Preis muss die Verlockung schon sehr gross sein. Nicht selten habe ich etwas genäht, weil es mich einfach interessiert hat, weil ich eine Technik ausprobieren wollte, einem Schnitt auf die Spur kommen wollte. Dafür werde ich wohl wieder vermehrt die Bibliothek nutzen und das Heft leihen. Darauf habe ich in den letzten Jahren eher verzichtet ,weil ich fand, man muss Burda durch Kauf unterstützen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.1.2021 um 16:13 schrieb Rumpelstilz:

Kann mir jemand sagen, was ein einzelnes Heft am Kiosk kauft?

Aufklappen  

7,90€. Ältere Ausgaben kann man im burda-Onlineshop bestellen; soweit ich sehe im Moment sogar versandkostenfrei.

 

Ich finde auch, bei mindestens 2 interessanten (oder einem sehr interessanten :cool:) Schnitt lohnt sich das Heft. Oft verwende ich auch nur Details und Ideen. Die letzten Jahre kommt es allerdings oft vor, dass mich so gar nichts reizt. Deshalb kaufe ich auch nur noch Einzelhefte und nehme ab und zu ein Abo-Angebot mit.

  Am 10.1.2021 um 16:13 schrieb Rumpelstilz:

Ich mag mir selten das Heft kaufen, da sich sowas so stapelt. Ich mag nicht soviel Zeugs daheim haben

Aufklappen  

Einmal durchblättern (oder auch nicht), dann gleich ins Altpapier und nur das Nähjournal aufbewahren ;)

Ich habe ein riesiges Archiv und mit dem Platz nur für die Nähjournale geht das dann.

Leider gibt es immer öfter Modelle, wo die Beschreibung nur im Heft ist und nicht im Nähjournal (wenn man die nicht hat, findet man die Schnittteile auf dem Bogen schlecht...). Vor dem Wegwerfen kontrolliere ich das jetzt immer und reisse mir die entsprechenden Seiten aus dem Heft.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben
  Am 10.1.2021 um 16:28 schrieb lea:

Leider gibt es immer öfter Modelle, wo die Beschreibung nur im Heft ist und nicht im Nähjournal (wenn man die nicht hat, findet man die Schnittteile auf dem Bogen schlecht...). Vor dem Wegwerfen kontrolliere ich das jetzt immer und reisse mir die entsprechenden Seiten aus dem Heft.

Aufklappen  

Immer öfter? Ich meine, das ist seit vielen Jahren genau 1 Modell pro Heft ... oder ist mir da was entgangen?

Geschrieben
  Am 10.1.2021 um 18:30 schrieb Giftzwergin:

Immer öfter? Ich meine, das ist seit vielen Jahren genau 1 Modell pro Heft ... oder ist mir da was entgangen?

Aufklappen  

Ich meine, früher war meistens eine zweite Variante des Schnitts (A,B,...) im Nähjournal. Dass es nur eine ist, kommt mir "immer öfter" vor, aber da kann mich mein Gefühl auch täuschen :cool:

Grüsse, Lea

Geschrieben

Tja, da "lohnt sich" das Heft dann eigentlich ab dem ersten Schnitt. Natürlich hast du recht @lea , ich bewahre auch nur Schnittbogen und Nähjournal von meinen Burdas auf und es sind auch nur zwei Schuber. Aber ich mag echt nicht, dass sich das hier ansammelt. ich mag es sehr, Schnitte am Laptop aufbewahren und bei Bedarf in der zu der Person passenden Grösse ausdrucken zu können. Also werde ich wohl eher die Bib nutzen, sobald die wieder öffnen kann.

Geschrieben

Seit einigen Heften sind es 2 Modelle mit ausführlichen Anleitungen, die vorne im Heft stehen.

Die Anleitungen sind dann auch Anfänger-tauglich(er), was man von den Nähjournal-Anleitungen ja nicht immer so behaupten kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...