Zum Inhalt springen

Partner

LED für die Janome 6600?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, das Licht von der Jano 6600 ist nicht gut! Kann man LED einsetzen? Hat das jemand schon gemacht oder kann Peterle was dazu sagen?

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Machi

    7

  • tinafay

    6

  • jettaweg

    6

  • Technikus

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das Thema hatten wir schon öfter für verschiedene Maschinen.

 

Prinzipiell geht das für alle Maschinen. Du musst zum einen schauen  welche Art Sockel jetzt drin ist. Und musst die Größe messen, dass die LED reinpasst. Für meine Ovi von Elna, baugleich zu Janome, konnte ich bei der E14 Fassung eine einfache günstige Kühlschrank-LED nehmen. (Vorher hatte ich eine andere probiert, die schaute zuviel raus und blendete über Spiegelung auf der Stichplatte.)

Geschrieben

Ich würde mich an die Frage gerne mit dranhängen. Ich habe leider bis jetzt auch keine Info zu dem Thema gefunden.

 

 

Viele Grüsse Tina

Geschrieben (bearbeitet)

Man sollte auch, wenn möglich, darauf achten, wohin die jeweilige Birne leuchtet.

 

Manche sind allerdings so stark, dass es nicht soo wichtig ist. Ich hab durchaus primär seitlich abstrahlende in unserer Tipmatic ausprobiert (die obere, selbstumgebaute ist jetzt drin). Die untere ist noch heller (mehr Watt), die mittlere vom Kodi taugt nicht, da nicht lötbar.2020-07-22 10.40.16.jpg

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben (bearbeitet)

Noch schnell zwei weitere Infos:

 

Auf der Osram-"Birne" kann man erkennen 240V und AC. Das ist ernst gemeint - mit Gleichspannungen, wie sie manche Maschinen mit Elektronik aus Gründen der einfacheren Verkabelung an ihren Fassungen haben, laufen diese Dinger nicht. Dafür gibt es spezielle DC-Lampen.

 

Niedervolt-Steckbirnen in LED-Technik mit praktikabler Lichtausbeute sind mir bisher noch kaum in die Finger gefallen - primär abhängig vom Anwendungsfall.

 

Meinee Umbauerei von G9-Stecklampen in entglaste alte B15d-Bajonettsockel entstand mal aus der Not und einer gewissen Neugierde.

 

E14-Schraublampen gibt es mittlerweile auch in allgemein nähmaschinentauglicherer Ausführung als LEDs in Originalform, z. B. von BluLaxa Kühlschranklampe bei Pollin.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb tinafay:

Ich habe leider bis jetzt auch keine Info zu dem Thema gefunden.

In der Bedienungsanleitung muss doch stehen, welcher Lampentyp da reinmuss (Fassung und Spannung)!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo,

ich habe jetzt doch was gefunden. Die Maschine ist noch auf dem Postweg....:classic_laugh::klatsch1:Wenn sie das ist wird sie richtig "untersucht" . Baumärkte haben aber jetzt zu... muss dann bis Feruar /März warten.

Jano Licht.jpg

Geschrieben

Der Lampentyp ist mir schon klar, das ist eine Glassockellampe, sehr klein, aber gibt es sowas auch als Led?

Ich habe keine Info gefunden. Vielleicht habe ich auch falsch gesucht.

 

Gruss Tina

Geschrieben

Das sind die typischen "W5W" aus dem Automotive Bereich. Tankstelle, Autowerkstatt, Autozubehör. Es müssen dann als LED aber u. U. welche sein, bei denen es egal ist, wie herum man sie in die Fassung steckt. Suche Mal zur Orientierung nach W5W LED. Ob die Beleuchtung allerdings besser wird, ist etwas Glückssache ..

Geschrieben

Hallo Technikus, 

danke für deine Info. Da werde ich mal an der Tankstelle nachfragen. Habe im Netz nur einen Anbieter für passende Led gefunden. Leider mit schlechten Bewertungen. 

 

Vielen Dank Tina 

Geschrieben

Da scheint es auch Markenware von Osram zu geben: LEDriving PREMIUM W5W

 

Die unter Tools herunterladbaren Broschüren bieten eine generelle Übersicht, welche 12V-Birnen mit welchen Sockeln gegen welche LEDs tauschbar sind.

 

Aaaber es sei nochmals darauf hingewiesen: Im Auto hat man es ausschließlich mit Gleichstrom zu tun. Wenn es im Auto nicht wurscht ist, wie herum man diese oder z. B. eine Sofittenlampe in die Fassung setzt, sondern sie im einen Fall leuchtet, im anderen nicht, dann taugt die nicht für die Nähmaschine, falls da Wechselstrom anliegt - sie würde dann flackern.

 

Da ist also noch etwas an Info (bzw. Erfahrung/Experiment/Messen) nötig, die Osram nicht gibt, weil das ja Autolampen sind. Aber immerhin scheinen mir die von der Konstruktion her besser zu sein als manche, die ich erkennbar aus Einzel-LEDs zusammengebaut sah. Außerdem sollte man bei rein chinesischem Zeugs immer besser davon ausgehen, dass es schnell defekt ist und auch sonst nicht hält, was es verspricht.

 

Als Lieferanten sähe ich mittlerweile eher eine Tuning-Werkstatt. ATU hat W5W offenbar nur als Glühbirnen.

 

Übrigens bezog sich mein "Das sind die typischen W5W" auf die Anleitungsseiten im Posting von Machi. Du solltest den Aufdruck am Quetschsockel kontrollieren - es gibt solche auch mit 24V (LKW) und anderen Wattagen. Nicht, das etwas kaputt geht. (Ich würde sogar die Spannung messen, um festzustellen, ob es AC oder DC ist - einer Glühlampe ist das wurscht, einer LED-Lampe erfahrungsgemäß nicht unbedingt.)

Geschrieben

Hallo Technikus,

danke für die zusätzliche Info. Eigentlich habe ich mir das ganze ja einfacher vorgestellt:classic_rolleyes:. Meine Lampe funktioniert noch, ich werde mich mal im neuen Jahr auf die Suche begeben. :classic_smile:

 

Liebe Grüsse Tina 

 

 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Tina, hast du inzwischen etwas erreicht?

 

Ich habe vor einem Jahr schon einmal mein Glück versucht mit Osram-LEDs, die recht schwer reingingen und dann geflackert haben. Heute habe ich einen weiteren Versuch gestartet mit, keine Ahnung, vermutlich China-Ware (Canbus 431 steht drauf), die leicht einzustecken war, aber ebenfalls flackert. Nach Technikus' Ausführungen liegt das dann wohl am Wechselstrom.

 

Wie darf ich das verstehen: Ist die 6600 zu alt? Denn die heute von mir verwendeten Leuchtmittel funktionieren bei einer anderen Näherin mit einer Bernina Activa einwandfrei. Ist in diesen Maschinen für die Beleuchtung ein Trafo verbaut? (Ich hab wirklich sehr wenig Ahnung von diesen Sachen!)

 

Ich werde wohl mit meinem Funzellicht leben müssen, oder?

Geschrieben

Du kannst dir auch eine Leuchte mit Schwenkarm an die Maschine stellen. Am besten mit LED.

Geschrieben

Meine Maschine ist gerade beim Kundendienst. Ich werde den Mechaniker mal fragen ob es Led,s für die Maschine gibt. 

Selber bin ich nicht fündig geworden. Ich habe jetzt eine schwenkbare Lampe an der Maschine stehen, das klappt auch. 

Ich melde mich wenn ich etwas Neues weiss.  Ich glaube die Maschine ist wirklich zu alt :classic_mellow:

 

Gruss Tina

 

 

 

Geschrieben

Oh ja, frag mal bitte. Vielen Dank!

Ich hab auch eine schwenkbare Tageslichtlampe dort stehen, aber direkt LED in der Maschine wäre natürlich noch toller :D

 

LG Corina

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Corina,

meine Maschiene ist wieder da. Laut meinem Mechaniker gibt es für die Maschiene keine passenden Leds. Er hat das schon mal versucht, die Lampen haben alle geflackert. 

 

Grüsse Bettina

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb tinafay:

Er hat das schon mal versucht, die Lampen haben alle geflackert. 

 

Das liegt vermutlich daran, daß die Maschine mit einem Schaltnetzteil arbeiten wird.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

sind mittlerweile neue Erkenntnisse dazu gekommen?

Schönes Licht ist sooo wichtig.

Ich bin für jeden Tipp dankbar

Geschrieben

afair hatte ich mal an einer 6600 beide Birnchen durch LED´s ersetzt und beide wurden mit 12 Volt versorgt;

das hat recht gut geklappt, afair habe ich diese 6600 vor ca gut 1 Jahr oder länger auch noch hier im Forum jemandem verkauft -weiss leider nicht mehr, an wen-, diejenige war jedenfalls ganz begeistert vom Licht...

bei der LED im Freiarmraum hat dann von der COB-Led etwas minmal rausgeguckt, das war aber schon ok, weils nicht geblendet hat ...und bei der im Nadelhaltersupportbereich musste ich mir etwas einfallen lassen, damit sie auch sicher sitzt;

jedenfalls war die Ausleuchtung dann praktisch schattenfrei und superschön hell...

als erstes müsste ich wissen, ob die Versorgungsspannung eine Gleich -oder Wechselspannung ist... mit dem DMM lässt sich das leicht feststellen... afair war es eine Gleichspannung, bin mir aber nicht sicher...

= Kopfdeckel weg bzw. öffnen, dort gibts Zugang zu den 2 Stiften des "Lämpchens", besser der "Funzel"

kurzum = Fotos, fotos, fotos:hammer:

evtl. wäre ich auch bereit, den Umbau nochmal zu machen, gegen 1 KG Kaffeebohnen wäre das ok

= einfach mal mich anrufen... vorher noch eine Mail oder PN

Geschrieben

Das steht auf das Lämpchen und die Spannung die mein Mann gemessen hat.

20220804_232214.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...