Ibi Schule Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Hallo, bisher war mir Mode ziemlich egal. Da ich aber inzwischen regelmäßig alltagstaugliche Kinderklamotten selber nähe, bin ich nun auf der Suche nach einem Buch (oder einer Internetseite), wo ich herausfinden kann, wie die einzelnen Variationen an Kleidungsstücken genannt werden. (Bsp. Armerikanischer Ausschnitt, V-Ausschnitt,... aber auch Carmenbluse, Fledermausärmel, Biesen, Rüsche, Rollsaum.....) Denn wenn ich nicht weiß, wie das, was ich will, heißt, kann ich auch keine Anleitungen und Hinweise dazu im Internet suchen. Ich bin mir sicher, dass es dazu Bücher geben müsste, weiß aber auch hier nicht, wie ich es anders als durch eure Tipps finden könnte. Was ich nicht meine, sind Bücher über die Geschichte der Mode und es geht mir auch nicht um irgendwelche alltagsuntaugliche Laufstegmode-Bezeichnungen. (Mit der dürfen gerne andere glücklich werden.) Falls in den Büchern dann auch noch erklärt wird, wie sich das jeweilige Thema nähtechnisch umsetzen lässt, wäre das natürlich sehr nett und hilfreich, es ist aber für mich kein Muss (jedenfalls soweit ich das bisher beurteilen kann), da man im Internet ja, jedenfalls wenn man weiß, wonach man sucht, ganz viele Anregungen und Erklärungen finden kann. Ich glaube, nun wisst ihr, wonach ich suche und vielleicht kennt ja jemand passende Literatur. Vielen Dank!! Ibi
AndreaS. Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Ich habe "Die große Burda Nähschule" und das Buch "Nähen - Alle Techniken Schritt für Schritt erklärt". In beiden Büchern werden die unterschiedlichen Themen erklärt, wie bspw. verschiedene Kragen- oder Ärmelarten. Das Problem meiner Meinung nach ist, dass das bei den Schnittmusterherstellern nicht immer konsistent ist. Auf Pinterest habe ich den Clothing Guide gefunden. Die benennen die unterschiedlichen Ergebnisse, aber - wie gesagt - dass muss nicht konsistent mit dem sein, was Du nachher findest
gabi die erste Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 In dem buch von simon travers-spencer und zarida zaman "500 elemente des modedesigns - formen, stile, stoffe stehen viele deteils von kleidungsstücken drin. Z.b. ärmelvarianten: flügel-, kugel-, raglan-, trompeten-, trichter-, fledermausärmel und viele mehr. Das gleiche zu kragen und halsausschnitten zu teaillenabschlüssen zu taschen, verschlüssen und säume. Jeweils mit einer kleinen technischen zeichnung. ABER keine schnittmuster. Als nachschlagewerk finde ich das immer wieder klasse.
schnittmonsterkiki Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 (bearbeitet) So etwas zum Beispiel:? Bearbeitet 21. November 2020 von schnittmonsterkiki
mbarth Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Ebenfalls aus dem Stiebner-Verlag ist "Schönder Nähen mit Profitechniken". Das Buch ist genauso aufgebaut wie die, die schnittmonsterkiki gezeigt hat. ich finde es hilfreich, wenn ich mal die Anleitung nicht verstehe. Das gewünschte Teil kriege ich auch mit diesen Anleitungen genäht.
nowak Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 In den Büchern über Schnittkonstruktion wird auch erklärt, wie die jeweiligen Details heißen. Das Nachschlagwerk zum Nähen, das ich gerne benutze heißt "Handbuch Nähen" und ist vom Knaur Verlag. Da werden verschiedene Details sowohl benannt als auch gleich gezeigt, wie man sie näht. Das Buch wabert(e) Jahrzehnte durch den deutschen Markt, nur immer wieder von anderen Verlagen neu aufgelegt. Im Original von 1996 bei Dorling Kindersley als "The Complete Book of Sewing) veröffentlicht. - In Englisch hilft es dir natürlich nicht viel, aber mit der Information kann man ggf. eine deutsche Ausgabe identifizieren. Der Titel ist ja nicht so einmalig. Grundsätzliches Problem ist, dass teilweise die Begriffe auch im Deutschen nicht ganz eindeutig sind, auch Fachleute verwenden gelegentlich den gleichen Begriff für unterschiedliche Sachen (je nach dem, wo sie studiert oder ihre Lehre gemacht haben). Oder es sind Phantasiebegriffe, für etwas, für das es keinen korrekten Namen gibt, den sich aber ein Fashion-Redakteur jetzt ausgedacht hat, weil er ja irgendwas schreiben muß. Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass immer mehr übersetzt wird und nicht immer von Leuten, die Ahnung haben. Dann werden englische oder französische Begriffe wörtlich übersetzt und man kommt bei etwas raus, was es im Deutschen nicht gibt oder noch schlimmer, was im Deutschen was anderes bedeutet. (Die Kombi Deutsch-Holländisch ist da auch für einige blöde Verwechslungen gut.) Wenn du also im Internet, gerade in einem Blog oder bei Pinterest was sieht und dabei steht, wie es heißt... kann es leider auch sein, dass du keine Anleitung dafür findest, weil der dort genannte Begriff einfach falsch ist.
Ibi Schule Geschrieben 21. November 2020 Autor Melden Geschrieben 21. November 2020 Vielen Dank für die schnellen Anregungen! Ich habe jetzt mal alle eure Empfehlungen recherchiert und mich erstmal für das Buch: "Nähen - Alle Techniken Schritt für Schritt" /DK entschieden, da ich das gebraucht bekommen konnte. Das ist die aktuellste deutsche Version des von Nowak empfohlenen Buches "The Complete Book of Sewing" /DK das ich finden konnte. Das Burda Buch müsste es eigentlich in der Bücherei geben, ich werde dort mal schauen, ansonsten bekommt man es auch leicht gebraucht. Das Buch "Schöner Nähen mit Profitechniken" landet erst mal auf meinem Wunschzettel, ich will zunächst schauen, wie weit ich mit den anderen Büchern komme, aber reizvoll ist das, was ich beim Blick ins Buch sehen konnte schon. Leider habe ich es nicht günstig gebraucht gefunden.(Was natürlich auch was über seine Qualität aussagt - wenn man es nicht mehr hergeben möchte). Und das Modedesignbuch muss auch erstmal auf den Merkzettel. Vielen Dank auch für den Link - zwar auf Englisch aber trotzdem eine tolle Übersicht! Es ist nachvollziehbar, wieso sich so viele unterschiedliche Begriffe entwickelt haben, aber schade und teilweise ganz schön unpraktisch. Und ich dachte bisher, es wäre nur meine eigene Unwissenheit ; ) Beim Rollsaum ist mir ja bereits aufgefallen, das mit diesem Begriff zwei verschiedene Saumarten gemeint sind. Es ist also in zwei Richtungen Techniken / Ergebnisse, für die es mehrere Begriffe gibt, und Begriffe, die unterschiedliche, gleich benannte Techniken / Ergebnisse beschreiben. Aber wenigstens werde ich jetzt wenigstens eine gute Basis haben zum Suchen - Vielen Dank! Grüße von Ibi deren Wunschzettel gerade tüchtig am Wachsen ist ; )
nowak Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Und manchmal führen auch mehrere Techniken zum gleichen Ergebnis... So brüsten sich manche Overlocks damit, eine "Flatlock" Naht machen zu können. Das ist aber letztlich nur eine Spielart der Flachnaht und die kann man auch mit der Nähmachine machen. Oder von Hand. Und man kann sie auf unterschiedlichen Stoffen einsetzen. Wie man sie genau umsetzt hängt dann davon ab, was man haben will. Oder der Rollsaum... zwischen einem Rollsaum mit der Overlock und einem handrollierten Saum liegen Welten. Technisch aber im Grunde die gleiche Sache. (Und mit Zusatzfüßchen geht es auch mit der Nähmaschine, was noch mal anders aussieht.) Dann findet man gelegentlich "Rollsäume" mit der Overlock bei denen beim genauen Hinsehen gar nichts mehr gerollt wurde, sondern die Kante nur eng von Stichen umgeben ist. Weil der Hersteller der Naht vielleicht nur ein Bild im Internet davon gesehen hatte und den Unterschied gar nicht wahr nimmt. Der Dritte schaut sich das dann so ab... und wundert sich endgültig, warum das wohl Rollsaum heißt. Das könnte man endlos so weiter führen. Früher gab es weniger Bücher zum Thema, aber die wurden von Verlagen rausgegeben, die sich damit auskannten und es gab einen Lektor, der darauf geachtet hat, dass die Bezeichungen stimmen. Und auch innerhalb aller Bücher des Verlages gleich verwendet werden. Heute bringt Krethi und Plethi ein ebook raus, mit selber erdachtem Wissen und allerlei Verlage drucken solche Machwerke völlig ungeprüft. Am Fachlektorat wird gespart, zumal man auch keines im eigenen Haus hat. Und dann ist man als Käufer des Buches drauf angewiesen, dass Krethi und Plethi vielleicht doch Fachfrauen, Schnittdirectricen, Schneiderinnen,... sind (ja, auch diese Perlen gibt es) und nicht nur eine Mama, die schon drei Latzhosen für Baby genäht hat, das aber gut auf Insta vermarktet und dem Verlag Umsatz verspricht. Nicht zuletzt... Nähen ist keine exakte Wissenschaft, sondern tradiertes Handwerk. Mit gewissen Unschärfen.
Capricorna Geschrieben 22. November 2020 Melden Geschrieben 22. November 2020 Ich füge noch den Feyerabend hinzu; ein umfassendes optisches Nachschlagewerk (keine Nähtechniken, keine Schnittmuster!): https://www.amazon.de/Fashion-Vorlagen-Modedesign-zweisprachiges-Nachschlagewerk/dp/3830708432/ Da ist von Taschen bis zu Schleppen alles dabei, für Frauen und Männerkleidung. Der reinste Porno für Liebhaber von technischen Zeichnungen... Vom gleichen Autor gibt es noch so eines, nur über Accessoires. Und ja, wie nowak schon schrieb, die Bezeichnungen sind nicht trennscharf, und manchmal werden sie auch richtiggehend falsch verwendet. Ich habe zB in den letzten Jahren sehr oft die Bezeichnung Schalkragen für diese Hoodies mit hohem, überlappendem Kapuzen-Ausschnitt im Stil von bench gesehen. Man erkennt, wo die das herhaben, weil es sich anfühlt wie ein Schal um den Hals, aber klassisch ist ein Schalkragen halt etwas komplett anderes. Außerhalb von professionellen Kontexten muss man mit allem rechnen.
Stoffsuchti Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Ja die von Feyerabend sind wirklich cool. Von Anette Fischer: La Bible de la Couture (es gibt auch ne englische Version, weiss aber den Titel gerade nicht mehr). Das ist mit Verarbeitungstechniken. und dann die „Details de la mode a la loupe“ 1-4 aus Edition Esmod (nein die habe ich (noch) nicht, ich hab erst mal auf der Webseite von denen die Bilder angeschaut. Sehen sehr vielversprechend aus. Stehen auf der ToBuy Liste.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden