Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Hallo, Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Dieses Problem gab es schon vor sieben Jahren hier im Forum. Meine Nähmaschine hat ganz normal genäht, ich hatte sie vor einem Jahr beim Kundendienst und alles lief bestens. Heute war ich wieder beim Nähen und plötzlich näht sie nicht mehr. Die Nadel geht nicht mehr hoch und runter, sie bleibt nur noch oben und zuckt kurz hin und her, wenn ich auf das Pedal drücke, so als wenn ich die Maschine anmache. Mit dem Handrad kann ich noch drehen und dann näht sie auch, aber nicht mit dem Fußpedal. Ich habe schon alles probiert, ich habe die Fäden neu eingefädelt ich habe unten die Spulenkapsel und alles gereinigt, hab alles neu eingesetzt habe alle Stecker gezogen und wieder eingesteckt und an und aus gemacht. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Hier sind mal die Antworten von der anderen Näherin, die das gleiche Problem hatte. Ganz lieben Dank schon mal.
lea Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Ich kann Dir nicht helfen, nur Fragen stellen : Brennt das Licht? Hörst Du den Motor summen? Grüsse, Lea
Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 Danke. Ja, alles an. Sie 'wirkt' wie immer. Alles ganz normal...
Little Witch Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Kannst Du auch nicht ohne Fußpedal nähen ?
Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 Das kann ich auch, aber das funktioniert leider auch nicht.
lea Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 vor 2 Minuten schrieb Diana M.: Das kann ich auch, aber das funktioniert leider auch nicht. Dann sind ja schon einige Dinge ausgeschlossen. Es liegt nicht am Anlasser, nicht am Kabel, nicht am Stecker. Und der Motor läuft prinzipiell auch. Nachdem Du mit dem Handrad nähen kannst, könnte ich mir vorstellen, dass die "Verbindung" zum Motor fehlt, also etwas mit dem Antriebsriemen ist (abgerutscht, gerissen,...). Aber da müssen die Techniker was dazu sagen. Grüsse, Lea
Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 Ok, danke. Dann warte ich mal noch ab.
lea Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 @det ich frage iIch unverschämterweise mal direkt, ob ich mit dem Antriebsriemen richtig liegen könnte (das interessiert mich jetzt auch...) Grüsse, Lea
det Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Hallo Lea, könnte sein @ Diana: Funktioniert der Spulermechanismus noch? Gruß Detlef
Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 Nein, der funktioniert nicht. Danke euch, dass ihr da so dabei seid. 🙏
det Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Hallo, hat die Maschine auf der Unterseite einen angeschraubte Bodenplatte? Dann könnte man diese mal abschrauben und schauen, ob Lea recht hat. Gruß Detlef
Diana M. Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 Hallo ihr zwei, das kann mein Mann morgen mal machen. Ich sag euch dann Bescheid. Danke und eine gute Nacht 😊
Diana M. Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 Hallo Detlef und Lea, wir haben alles auseinander genommen. Alle Riemen noch dran und an der richtigen Stelle. Wir haben sie dann mal offen laufen lassen und irgendwann ging die Nadel wieder hoch und runter, wir haben lange auf den Start/Stopp Knopf gedrückt. Allerdings mit einem Rucker am Anfang und am Ende näht die Maschine noch mal einen Stich, aber auch ruckelig. Die Maschine wieder zusammen geschraubt und sie näht so, wie beschrieben mit diesen Ruckern 🤔. Ich hoffe, das hält so, aber normal ist es nicht... Vielen Dank euch für eure Hilfe und Tipps. LG, Diana
det Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 (bearbeitet) Hallo, habt ihr euch die Riemenspannung angeschaut und - falls zu locker - korrigiert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ruckern "gesund" ist für die Maschine. Wenn ihr sowieso schon eine neue in Aussicht habt und diese nur noch bis Weihnachten halten soll kann man es ja mal probieren, aber ansonsten würde ich der Ursache auf den Grund gehen bzw. die Maschine zur Reparatur geben. Ich weiß nicht, ob Herr Fischer für seine Maschinen auch einen Reparaturservice anbietet, auf der Homepage steht nichts davon, aber anrufen und nachfragen kostet ja erst mal nichts. Edit: Etwas versteckt, aber doch vorhanden: Inspektion zum Festpreis von 49,90 , Art.-Nr. 362. Das würde ich investieren. Ansonsten beim örtlichen Nähmaschinenmechaniker erkundigen, wenn man nicht einschicken will. Gruß Detlef Bearbeitet 8. November 2020 von det Edit
Diana M. Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 Korrigiert haben wir nichts, es sah eigentlich ganz gut aus, aber da kennen wir uns zu wenig aus. Ja, das ruckern ist nicht so toll. Danke, dass du nachgeschaut hast, das geht natürlich vom Preis her. Wenn ich es hier zur Durchsicht bringe, kostet es mindestens 90 Euro und ich habe sie erst vor einem Jahr weg gebracht. Da lohnt sich irgendwann eine neue, wenn jedes Jahr was kommt. Aber geplant hatte ich nicht, eine zu kaufen 😏. Also nochmal ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Einen schönen Abend noch und liebe Grüße, Diana
nowak Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Naja, gegen "geht ein Jahr später kaputt" hilft die Wartung halt auch nicht... Wie alt ist die Maschine eigentlich?
Diana M. Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 Sie ist 9 Jahre alt. Wurde aber eigentlich erst die letzten 2 Jahre intensiver benutzt. Vorher eher sporadisch.
nowak Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Hm... nicht so alt, aber auch nicht so jung. Blöd ist, wenn man eine Maschine neu nicht viel näht, weil falls ein versteckter Produktionsmagel dran war, geht sie nicht in der Gewährleistungsfrist kaputt, sondern irgendwann später. Aber ich drück jetzt einfach mal die Daumen, dass es sich mit vertretbarem Aufwand wieder reparieren lässt.
Diana M. Geschrieben 9. November 2020 Autor Melden Geschrieben 9. November 2020 Ich habe die Maschine von meinen Eltern übernommen. Da stand sie halt eher rum. Und eine neue ist gerade nicht drin 😏. Vielen Dank und viele Grüße Diana
nowak Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Wenn du noch vor hast, sie länger zu nutzen ist vermutlich gleich richten lassen billiger, als noch ein paar Wochen weiter nähen bis zum "Krax, jetzt ist Schluss". Wenn du ggf. auch ohne Nähmaschine leben kannst und es nicht schlimm ist, wenn du dann keine mehr hast... weiternähen bis zum Exitus. (GGF. dann den Eltern mit dem Vermerk "eure Maschine ist kaputt" zurückgeben... ) Und parallel schon mal die Augen offen halten, ob man im Sozialkaufhaus, Flohmarkt, Haushaltsauflösung irgendwas aus der 50 EUR Klasse einfangen kann. Das kann auch so ein altes Vollmetalltrum sein. Mit Gradstich und Zickzack kommt man schon sehr weit. Nur vorher gucken, ob es auch näht. (Ich gehöre nicht zu denen, die behaupten, die alten Maschinen seine unkaputtbar... sind auch die nicht. Aber für ein paar Jahre zum Überbrücken, bis vielleicht mal mehr Geld da ist können sie hilfreich sein. Und manchmal hat man auch Glück und fängt eine ein, die noch wirklicht gut näht und das noch mal 20 Jahre.)
Technikus Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Und da muss man auch schon wieder aufpassen! Viele der unkaputtbar wirkenden Versandhausmaschinen der Elterngenerationen kranken an geplatzten Zahnrädern (wegen Schwund des Plastiks). Auch manche Serien von Markenmaschinen haben ihre typischen Fehler (zugegeben nach langer Zeit). Es bedarf schon etwas Erfahrung oder Glück, um beim Gebrauchtkauf nicht hereinzufallen bzw. sogar gezielt über den Tisch gezogen zu werden. Ich würde da möglichst nichts unbesehen kaufen und mir die "Kritiken" zu ähnlichen Maschinen der jeweiligen Zeit im Nähmaschinenverzeichnis durchlesen. Bei der Carina würde ich mal sämtliche Steckverbindungen lösen und wieder aufstecken. Je nach Technologie der Elektronik kann es aber auch ein Kontaktproblem woanders (sogen. kalte Lötstellen) sein, insbes. wenn auf den Platinen größere Bauteile ohne Beinchen verbaut sind - da hat so jede Zeit ihre typischen Erscheinungen. Bei so wenig Nutzung würde ich den Motor oder irgendwelche Kondensatoren eigentlich noch nicht verdächtigen
nowak Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 vor 1 Stunde schrieb Technikus: Ich würde da möglichst nichts unbesehen kaufen Ich auch nicht, weswegen ich ja Kauf vor Ort vorgeschlagen habe, wo man das Teil vorher mal ausprobieren kann. Von "blind im Internet was bestellen, nur weil es alt und billig ist" war nicht die Rede...
Technikus Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 (bearbeitet) @nowak Ich war wahrscheinlich nicht genau genug: "Unbesehen" sollte heißen, ich habe weder einen Schraubenzieher dabei noch eine Ahnung von dem Maschinentyp bzw. vor Ort einen Zugriff aufs Nähmaschinenverzeichnis. Und klar, möglichst nicht schicken lassen, es sei denn, man spechtet auf eine bestimmte Maschine und konnte den Verkäufer auf die Abwesenheit der typischen (unbehebbaren) Fehler und 1a-Verpackung festnageln. (Je nach Preis) Mit dem Ausprobieren ist es leider auch so eine Sache: Eine geschenkte Singer 7xx hat sich bei mir erst nach ein paar Minuten Vollgas (noch ohne Stoff und Faden) zerlegt (wahlweise schwierige oder teure Reparatur), eine Pfaff 362 erst nach einer Stunde am Netz angefangen zu brutzeln, unsere eigene Strickmaschine ihren Kondensator erst nach Stunden laut und stinkend verabschiedet (im Motorteil, nicht im Anlasser) und die OVI, die ich gerade beharke, hat wegen eines schlecht sichtbaren Fehlers in der Stichplatte nur bestimmte Stoffe unverdächtig ordentlich genäht. Das frustrierendste im RC war mal eine wunderschöne, wie neu aussehende, intensiv 70er-Jahre farbige Maschine, die auch wieder super nähte, aber halt mit einem periodischen Knacken die irgendwann kommende Blockade in der Musterautomatik (auch für Zickzack!) ankündigte (so eine Art Schöpfrad wie bei einem Uhrenschlagwerk war gerissen, ein Zahnabstand dadurch minimal größer - ein typischer Fehler, aber nicht bei jeder Maschine solcher Modelle). Da kann sogar eine Singer 1507/8280 neu die bessere Wahl sein. Wir TechnikusInnen vergessen leicht die Leutz, die aus Furcht vor herumspringenden Teilen oder so nicht mal die Stichplatte abnehmen oder den Haltering vom CB-Greifer... Für die ist eine Altmaschine, glaube ich, auch nicht unbedingt das Richtige. Also: Auch auf dem Flohmarkt, im Sozialkaufhaus, bei der Haushaltsauflösung die Deckel runterschrauben und die Plastikteile innen inspizieren. Lupe und LED-Taschenlampe wären super. Das gilt auch für bestimmte Pfaffen, über die man hier so einiges findet - da kann man dann ggf. runterhandeln und weiß, ob man das hinkriegt (mit Josefs Hilfe). Bearbeitet 9. November 2020 von Technikus
nowak Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Garantie gibt es keine... deswegen maximal 50 EUR. Dafür gibt es noch nichts brauchbares neu.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden