Zum Inhalt springen

Partner

Quadrate anordnen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen

 

Überlege mir als Geschenk eine Tagesdecke zu nähen.

Es soll eine Decke werden, wo die Patches die Matratzenoberfläche abdecken und rundherum ein einfacher Stoff rundherum (ev. mit Faltenwurf), der bis auf den Boden fällt.

 

Hier der erste Versuch einer Skizze. Die Quadrate sollen etwa 20cmx20cm gross sein. 

Die Farben zu beschaffen, sollte nicht unmöglich sein.

 

Nicht gerade ein Meilenstein an Kreativität.

Soll aber ein Projekt werden, das keine Ewigkeit plus drei Tage beansprucht.

Denn selbst einfachste Projekte ziehen sich bei mir hin.

 

 

 

Worauf soll ich achten?

Gibt es eine Formel, wie viele Farben auf wie viele Quadrate?

 

 

 

20201107_130023.jpg

Bearbeitet von Marie-Arlette
Werbung:
  • Antworten 235
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    93

  • stoffmadame

    24

  • Großefüß

    14

  • akinom017

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Oh, ein tolles Projekt (wobei mich der Rand einschüchtern würde).

Ich finde, du hast die Farben sehr schön verteilt. Nach Farbwerten, dass es lebhaft genug ist (evt. aufgemischt mit Komplementärfarben; ich finde es gelungen) zu schauen, ist das Eine. Man kann auch nach Helligkeiten gucken (zB durch ein verkehrt herum gehaltenes Fernglas oder mit zusammen gekniffenen Augen), dann ist das Helle mglw. sehr hell. Jedenfalls sieht man dann besser, was heraus sticht.

Lass dich nicht entmutigen und folge deinem Gefühl :ja:

Und viel Spaß!

Bearbeitet von stoffmadame
ermutigen - entmutigen
Geschrieben

Eine ungerade Anzahl Farben/Muster ist meist einfacher zu händeln. 3, 5, 7, 9 Farben...

Der Rest... ist Geschmackssache + Arbeitswut...

 

3:6

4:9

 

Wie sich Dein gewünschtes Maß halt schön in Quadrate teilen lässt.

(Bei Matratze abdecken denk ich mal 90  x 190 bis 220 x 220?)

10 x 10 cm sichtbares Quadrat ist die einfachste Flächenaufteilung, bei anderen Maßen musst Du evtl Kompromisse machen, das irgendwo entweder der Rand auf der Matratze liegt, oder die gemusterte Fläche halt leicht überhängt. Letzteres ist meist gefälliger.)

 

Geschrieben

Ich finde manchmal hilfreich, ein Foto in schwarz weiß zu machen. Da sieht das alles plötzlich ganz anders aus und gibt einen guten Eindruck, ob die Helligkeitsverteilung paßt.

Und ansonsten, Regeln gibt es nicht wirklich (und wenn, dann ist das ja auch immer ein Teil der Kreativität, die so zu brechen, daß es gut aussieht). Es ist ganz und gar Geschmackssache - bunt durchmischen, oder nach Farben sortieren. Oder als nine patches anordnen und nochmals zerschneiden - google mal nach "disappearing nine patches", wenn Du Dich anregen lasssen magst. Das geht fast genauso schnell und sieht prima aus.

 

LG Junipau

 

Geschrieben

Hallo

 

Lieben Dank für eure Komplimente, Ratschläge und Inputs, wonach ich suchen kann.

 

@Stoffmadame

Da ich in den letzten Tagen ständig in den Nachrichten weiss, rot und blau begegne, hat mich diese Farbkombination beeinflusst.

Diejenige die die Decke kriegen würde, sollte sie fertig gestellt werden, hat unter anderem Amerikanistik studiert und mag Feuerwehrautorot.

 

Möglicherweise ist der Rand wieder ein Punkt am Projekt, dass Zeit und Nerven kosten wird.

Aber inzwischen keimt direkt Freude an solchen Herausforderungen auf.

Nähen als Knacknuss.

 

Hab mich entschlossen anstatt eine Overlock zu kaufen, die Näma zu pimpen und weil ich Rüschen, Kräuselungen und Falten total liebe...

Das Teil ist bestellt und gerade mit dem müsste es möglich  sein Stoff in regelmässige Falten zu legen.

 

 

Wie dann das Faltwerk an den Patchworkteil befestigt wird, eine andere Frage, für die sich sicherlich eine Lösung findet.

 

@SiRu

 

Für die Skizze sind einfachheitshalber Quadrate von 20cmx20cm gezeichnet worden.

Unter der total logischen Annahme 200x100 - Ungenauigkeit beim Nähen ergibt am Ende 200x90. :classic_wink:

Es ging um die Farbverteilung auf einer Fläche, die in etwa den Proportionen eines Einzelbettes entspricht. 

 

Auf die Daten für die Dimensionen des Bettes warte ich noch. Ist ein Doppelbett.

Mit den Verhältniszahlen hast bereits viel geholfen, egal für was für eine Bettgrösse.

 

Es fehlt die Erfahrung, wieviel Stoffvolumen geht ohne gleich in ein Nähstudio zu dackeln?

Wie gross die Decke sein soll, da sind Ideen vorhanden, nur wie viel Volumen kann mit der Näma genäht werden?

 

Ansonsten gibt es halt ein Kissen anstatt eine Bettdecke. :classic_biggrin:

 

@Junipau

 

Der Tipp mit schwarz weiss Einstellung ist super. 

Beim Kontrast des helleren Rottons mit dem Dunkelblau erwartete ich, dass der stärker ausfällt.

Ist nicht der Fall. Sehr interessant. 

 

Die disappearing nine Patches gefallen mir sehr gut.

Hier im Forum sah ich gestern abend eine Patchworkdecke mit zig Quadraten, wo jedes anders angeordnet war.

Wenn ich ein Mass wählen würde, z.B. 20x20, dann wären selbst kleinere Quadrate nicht gleich in Schnipselgrösse. 

 

Patchwork hat ungeahnt grosses Suchtpotential. :classic_biggrin:

 

Bin nun zum Schluss gekommen, wie bei den Mänteln, ein Projekt vorzuschieben, die helfen Übung zu kriegen und Erfahrung zu sammeln.

 

Eine Decke für ein Bett ohne Kopf- und Fussteil mit einem Saum in Rüschenoptik.

Sollte machbar sein und es können Häklein gesetzt werden, sollte es erfolgreich beendet werden :

 

- Die Geradstichplatte ausprobieren 

- Den Obertransportfuss dito

- Den Kräusler dito 

- 1. Patchwork Projekt

- praktische Erfahrung sammeln für die "Memorydecke"

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Den Ruffler habe ich auch. Er arbeitet schnell, präzise und zuverlässig. Mann  kann ihn gut einstellen. Ich habe damit schon kilometerlange Rüschen genäht..😂

Wenn der Überwurf nicht gedoppelt ist, dann müsstest du die Ränder versäubern. Dabei würde ich vorab ausprobieren was besser gefällt, bzw  später besser an der Bettkante herunterhängt.. Entweder Decke und Streifen  einzeln versäubern oder später beides zusammen.

 

Mir gefällt dein Projekt und fände es schön wenn du uns hier an der Entstehung der Decke teilhaben lässt. Gerade das mit dem Rand finde ich sehr spannend.

 

Sich  immer wieder Ziele zu setzen welche Techniken man ausprobieren möchte oder welches Zubehör man  zum Einsatz bringt finde ich toll.

 

Viele Grüße Michaela

Bearbeitet von schokostern
Geschrieben

Soll die Decke auf der " nackten" Matratze liegen? Falls unter der Decke noch Kissen und Oberbett verschwinden, müßtest Du die Decke entsprechend größer nähen.

Denn Ruffler habe ich von Pfaff, funktioniert wirklich super.

Zwischen PW- Top und geraffter Husse würde ich noch eine Paspel einnähen.....nur so zum Thema Herausforderung....:classic_cool:

Geschrieben

... he, solche Videos dürft Ihr mir doch nicht zeigen 😂 - sowas will ich auch 😍

Geschrieben

Zum Quilten mit der Nähma?

Ich hab auch schon 2,40 m  im Quadrat durch 'ne HUS E20 ge... naja, würgt trifft es ziemlich. Zumindest in der Mitte.

mehr Durchlasshöhe und -breite wäre komfortabler gewesen, mehr Eigengewicht der Maschine auch.

 

Wenn Du nur "füßchenbreit" nähen willst: probier mal vorher aus, wieviel Nahtzugabe das bei Deiner Maschine und Deinem  Füßchen dann ist. Um den doppelten betrag muß das Quadrat größer geschnitten werden.

(Füßchenbreit kann je nach Maschine und verwendetem Füßchen irgendwas zwischen 0,5 und 1 cm sein.)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

@Rehleins

Vor drei Monaten, hätte man mich gefragt, was eine Paspel sei, wäre die Antwort gewesen, muss ein Tippfehler sein: Pappel.

 

Oh, geniale Idee, denn eine grosse Paspel ist doch ein guter Grund die Maschine mit Nähfuss Nr. 55 zu pimpen.

 

 

Dieser Nähfuss steht zwar nicht auf der Must have, dafür auf der Nice to have Wunschliste sehr weit oben.

Hatte zwar als erstes Projekt an ein rundes Kissen gedacht, aber für die von dir vorgeschlagene Technik?

So gewinnt dieser Nähfuss gleich an Priorität.

 

@Stina

 

Sorry, kann es nicht verkneifen, weil ich mich freue wie Bolle, dieses Füsschen ist abholbereit.

 

Ab 2.22 war ich hin und weg. Kräuseln und Annähen in einem Schritt?

 

 

 

Der Kräuselfuss und der Kräusler sind theoretisch Weihnachtsgeschenke. Vielleicht gibt es die schon zum Nikolaus. :kratzen:

Mal sehen, wie schnell die Stoffauswahl- und Bestellung voranschreitet.:classic_biggrin:

 

Die zwei Blusen von diesem Jahr hatten gekräuselte Schulterpartien und mit dem Faden nähen und dann ziehen ging schon, irgendwie, nach mehrfachen Versuchen war ich zufrieden.

Aber für einen Rock? Ein Nähfuss und fertisch... 

Ein Shirt verlängern mit einem Volant?

Alles in einem Aufwisch möglich.

Glücklicher Seufzer.

 

Und ja, der Verzicht auf eine Overlock schmerzt überhaupt nicht. Bin total vernarrt in die Nähfüsschen, die das Nähen erleichtern.

Nun versteh ich Männer besser, die am Wochenende stundenlang ihr Auto waschen, trocken rubbeln,  jede Felge und was weiss nicht alles polieren. :classic_biggrin:

 

@SiRu

 

So weit war ich noch nicht.

Hab eine Nahtzugabe von 1cm je Seite einkalkuliert, dachte da bleibt mehr Spielraum was zu versemmeln. :silly:

Gerade Linien... Die Strecken wo ich es schaffe, werden immer länger.

Klopfte heute Abend auf die Schuler. Wow, die Naht am Reissverschluss beim Poncho, so dicht? Noch nie so nah und so gerade Naht.

Dass der Stoff an dem der RV angebracht ist, eine gewisse Gradlinigkeit missen lässt und mehr einer Kurve gleicht?

Tant pis! 

Beim nächsten RV wird's besser.

Freue mich zu sehr, dass es mit dem Nähfüsschen für Reissverschlüsse (Gehört zur Basisausrüstung) es so gut geklappt hat.

Zum ersten Mal!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

naja... gerade und exakt nähen übt man bei PW eigentlich automatisch.

Das trennen dann auch - beim zusammensetzen fallen nichttreffgenaue Nahtkreuzungen nämlich fies in's Auge.

 

Dann polier Dein Autochen mal auf Hochglanz... :classic_biggrin:

Geschrieben

Bin fleissig dabei. :classic_cool:

Dem Maschinchen fehlt bloss der passende Name. Bernina 10-08 klingt sehr technisch.

Queen Mary,  hiess das erste Auto, weil es ein wahrer Ozeanriese war.  :classic_biggrin:

Queen Elizabeth, war ebenfalls ein Ozeanriese und die Mutter der Queen erfreute sich eines langen Lebens.

 

 

Geschrieben

Meine Nähmaschine heißt Frau Böck :classic_love:. Das ist die Frau vom Schneider Böck aus Max und Moritz. Mit einer Queen kann ich nicht mithalten. Wäre Queen Mum passend?

Geschrieben

Meine Paspeln nähe ich immer mit dem Reisverschluss Fuss, bei Bernina müsste das die Nr. 4 sein.....

Statt dem Rollfuß würde ich mir erstmal das 1/4 '' Füßchen zum Patchworken gönnen, incl. Schneidematte, Lineal und Rollschneider, am Besten auch alles in Inch.....

Patchwork-Viren gibt es hier auch genügend....:D

Geschrieben

Patchworkfüsse gibt es bei Bernina auch mehr als einen, Nr. 37 1/4" oder Nr.57 1/4" mit Führung rechts ;) oder Nr. 97 mit dem Führungslineal zum anschrauben.

 

Für Paspeln gibt es auch einen Paspelfuss, geht gut :D hat mein Schätzchen bekommen, wird nochmal besser als mit der Nr.4

Geschrieben

@Indianernessel

 

Frau Böck ist ein sehr passender Name! Gut gewählt. Gefällt mir sehr.

:classic_biggrin:,  dann bin ich nicht die einzige mit einem Namen für die Näma.

 

So, dann wird die Näma, wie das Auto, den Namen eines Ozeanriesen tragen.

Queen Elizabeth. 

Möge sie weder je dampfen noch eine Vorliebe für Gin entwickeln, dafür eine lange Betriebsdauer haben, ähnlich der Lebensspanne von Queen Mum, der Namenspatin des Schiffes. :classic_smile:

 

So, sind Frau Böck und Queen Elizabeth die einzigen?

 

@Rehleins

 

Mal sehen, wie ich eine Paspel hinkriege. Kann ja mit Nr. 4 üben bis Nr.55 eintrifft. 

Diese Rolle, die ist toll. Damit kann man richtig rumkurven. Und ein Kreis sollte da leicht nähbar sein...

Jetzt darfst nicht Nr. 55 madig machen. :classic_biggrin:

 

Lineal mit Inch... 

Irgendwo müsste ein uralter Zollstock rumliegen, in Inches. :classic_smile:

Zur Zeit wird mit einer Schere geschnitten. Da ich Linkshänderin bin und Oma Rechtshänderin kann ich es mir immer weniger Vorstellen immer so zu arbeiten.

Der Daumen tut immer noch weh von gestern.

 

@Monika

Nr. 97 passt leider nicht auf die Queen Elizabeth.

 

Die Nähfusssohlen Nr. 37 hat was.

 

Die Nähladenbesitzerin meinte Nr. 57... Da sei Nr. 5 sehr ähnlich.

Und im Paket Nr. 50, dem Obertransporteurfuss, hätte es ein weiteres Füsschen mit dem man wunderbar Patchwork nähen könne.

Werde bald Gelegenheit haben zu testen. :classic_biggrin:

 

Bin wirklich gespannt. Wenn alles gut läuft, werden heute am Abend die Reihender Probe zusammen genäht.

Das Zuschneiden dauert. Hoffe sehr, mit dieser Fleissarbeit des Zuschneidens auf einen neuen Fertigkeitslevel zu kommen.

Je präziser man ausschneiden kann, desto einfacher fällt das nähen.

 

Solange ist die Anschaffung von Unterlage und "Pizzaroller" aufgeschoben.

Zuerst die Fertigkeiten mit den Scheren um Längen verbessern.

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 8.11.2020 um 10:16 schrieb Marie-Arlette:

So, sind Frau Böck und Queen Elizabeth die einzigen?

Aufklappen  

Meine Maschiene heißt einfach nur "Kleines Brüderchen". Du errätst nie und nimmer nich, welche Marke ich bei mir stehen hab, göi? :silly:

Geschrieben

Ohne viel Ahnung zu haben, tippe ich auf Brother. :classic_laugh:

 

Hab gar nicht gefragt, Frau Böck gehört welcher Familie an? Pfaff?

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 8.11.2020 um 10:26 schrieb Allysonn:

Meine Maschiene heißt einfach nur "Kleines Brüderchen". Du errätst nie und nimmer nich, welche Marke ich bei mir stehen hab, göi? :silly:

Aufklappen  

Hahaha, Ally, meine heißt Brüderchen. Weil so klein isser nämlich nicht und den kleinen Bruder gibt es in echt.

Geschrieben
  Am 8.11.2020 um 10:16 schrieb Marie-Arlette:

Die Nähladenbesitzerin meinte Nr. 57... Da sei Nr. 5 sehr ähnlich.

Aufklappen  

Das ist aber komplett zweierlei

Nr. 5 hat die Führung in der Mitte https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Saume-und-Absteppen/Blindstichfuss-5

Nr. 57 hat die Führung seitlich https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Patchwork/Patchworkfuss-mit-Fuhrung-57

und im exakten 1/4" abstand zur Nadel in Stellung Mitte.

 

und der vollständigkeit halber noch

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Patchwork/Patchworkfuss-37

und

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Patchwork/Patchworkfuss-97

 

Geschrieben

Meine Nähmaschine heißt Nähmaschine :lol:

Aber wenn ich sie immer so anschaue, wie sie sich auf dem Schreibtisch breit macht, denke ich ganz oft: das Schlachtschiff ;)

Ich habe nicht ganz mit bekommen, warum du auf Schneidematte und Rollschneider sowie Lineal warten möchtest, denn das erleichtert das Arbeiten besonders für Patchwork ungemein. Wirklich. Und dann kann man es für alles andere auch gebrauchen.

Und man braucht "nur": Schneidematte (und passende Kommode :lol: ; meine Matte ist 43x 60cm, die Kommode 40x 80 und hoch genug, dass ich gut im Stehen arbeiten kann). Mit 2 Linealen kommt man weit: am wichtigsten ist das 15x 60cm, danach das 15x 30. Den RS: 45mm Durchmesser. Das reicht erstmal lange. Aber diese langen Schnitte einfach entlang zu fahren, ist schon toll ;)

 

Und wenn nicht, dann auf jeden Fall eine vernünftige Schere, die zu deinen Händen passt. Da gibt es etliche Freds zu. Bei Fiskars gibt es zB gute Linkshänderscheren, meine ich. Und so das Übliche. Aber das ist sehr individuell, nach Möglichkeit ausprobieren. Du machst ja gerade deine Erfahrungen ;) Neben den Griffen geht es um das Gewicht und wie die Schere ausbalanciert ist. 

Viel Spaß :ja:

Geschrieben
  Am 8.11.2020 um 16:04 schrieb stoffmadame:

Schneidematte und Rollschneider sowie Lineal

Aufklappen  

 

Das war das allererste, was ich mir gekauft habe, als ich wieder mehr nähen wollte. Und es ist äußerst hilfreich, mit dem Rollschneider zu arbeiten. Scheren habe ich genug, aber der Rollschneider ist eine Klasse für sich. Bis jetzt nähe ich noch nicht wirklich Patchwork, trotzdem würde ich Matte, Rollschneider und Lineale als allererstes Arbeitsmittel zum Nähen einstufen.

Geschrieben

Ha, Schlachtschiff...

Dann wie Queen Elizabeth ein grosses Schiff. :classic_laugh:

 

Heute entdeckt, dass es einen Stoffladen nur für Quilts gibt. In erreichbarer Nähe.

Werde dort vorbei gehen, die haben Fat Quarters, Rolls, etc. :classic_biggrin:

 

 

Geschrieben
  Am 12.11.2020 um 18:32 schrieb Marie-Arlette:

es einen Stoffladen nur für Quilts gibt. In erreichbarer Nähe.

Aufklappen  

:freak:

Wie geil...

 

Setz Dir ein Limit - und nimm das bar mit. Karte bleibt zu Haus...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...