DerDirk Geschrieben 14. Oktober 2020 Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) Hallo, ich suche für meine Frau zu Weihnachten eine Stickmaschine mit großem Stickrahmen . Selber habe Null Plan davon und würde eine Frau gern überraschen, sie näht sehr gerne für unsere 3 Kids daher ihr schon aus nem Ald... vor ca 5 Jahren eine kettelmaschine gekauft, Ergänzung zu ihren 2 anderen Nähmaschienen. ( Sie hat Schneiderin gelernt vor 20 Jahren ca) Hauptaugenmerk ist die komplette Bekleidung unseren besonderen Sohnes zu besticken mit Namen und nen tollen Motiv, und für mich auch ein Angelvereins Motiv sprich Fisch in 3 Farben mit Schriftzug . Nun habe mir schon paar Videos angeschaut in YT und kam auf die Jade 35, brother innov-is 800e oder günstiger Singer Legacy SE300. Die Stickmaschine sollte schon ein USB Port haben, wo wir aus dem Internet frei Schriftzüge und Motive Downloaden können, und eben auf die Maschine übertragen zum Sticken. Sowie auch vom Pc Ansich Fotos und Motive. Laut Google sind die Maschinen nicht günstig, und möchte ihr auch nix billiges schenken nur eben was vernünftiges unter 1000 eur. Die oben genannten Beispiele liegen ja darüber was ich auch ausgeben würde, Klasse wäre auch eben günstiger . Super wäre wenn ihr mir paar Tipps geben würdet ,was schon empfehlenswert wäre für unser Vorhaben. Schonmal Dank im Vorraus Dirk Bearbeitet 14. Oktober 2020 von DerDirk
nowak Geschrieben 14. Oktober 2020 Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 Wichtige Frage zu Beginn: wie groß? Weil das eine oder andere Zubehör kann man nachkaufen, aber die maximale Stickfläche ist halt vorgegeben. Dann sortiert sich das Angebot schon. Und: was ist die preisliche Obergrenze? Dass 1000 etwas knapp ist, hast du ja schon gemerkt. Eventuell auch eine gute Gebrauchte?
DerDirk Geschrieben 14. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 Größe ist schwierig, hmmm denke so ca wie die 3 beschriebenen. Wie ich es bisher rauslesen konnte, sind das meist 2 Teiler, sprich 1 Nähmaschine mit Aufsatz zum Sticken. Muss gestehen, das ich überfragt bin. Gebrauchte sind schwer zu kriegen, und da ich von den Strickmaschinen noch kein Plan habe möchte ich mir kein Mist unterjubeln lassen. Denke Neu wäre beste Option mit Garantie. Nun, ich lese mich erst ein in die Materie. LG
susa1962 Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Bei der Rahmengröße gehen die Geschmäcker bzw. Anforderungen sicher auseinander. Ich habe eine Brother Innovis 800e, die maximale Stickfläche beträgt 260 x 160 mm. Für meine Zwecke reicht es (ich nutze sie aber auch nur sporadisch) und wenn Deine Frau vorrangig Kindersachen besticken möchte, wahrscheinlich auch. Aber ein ganz anderes Thema möchte ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen: Für eine Stickmaschine brauchst Du Dateien, die die Maschine nur "abarbeitet". Da gibt es Unmengen von schönen Motiven, die man für kleines Geld im Netz kaufen kann. Für Kinderkleidung wird Deine Frau da mehr finden, als sie jemals sticken kann. Schwieriger wird Dein Wunsch nach Motiven für Deinen Angelverein. Wenn es nur irgendwelche Fische und Schriften sein sollen, ist es auch noch leicht umsetzbar. Schwieriger bzw. aufwändiger wird es, wenn Ihr in Eurem Verein ein bestimmtes Logo habt. Das müsste nämlich erst digitalisiert werden. Dazu braucht man ein spezielles Programm (nicht ganz günstig), natürlich das erforderliche Know How und was ich bisher gelesen haben, auch etwas mehr Zeit. Ich selber bediene mich darum nur aus dem Angebot im Netz. Was bestimmte Logos und Motive angeht, wäre ein Plotter deutlich einfach zu handeln. Auch da kann man Dateien kaufen, die aber auch ohne großen Aufwand selber erstellen. Kinderkleidung wäre auch kein Problem. Der wäre in der Anschaffung auch um einiges günstiger als eine Stickmaschine. Empfehlenswert wäre dann aber noch die Anschaffung einer Presse, damit die Motive dauerhaft die vielen Wäschen überstehen. Ich möchte Dich nicht verunsichern, aber mir das Thema mit den Motiven beim Kauf nicht sooooo bewusst, darum erwähne ich es hier.
Hummelbrummel Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Noch eine Ergänzung zu Susas kompetenter Antwort: Das mit der Rahmengröße kann man auch von einer anderen Seite betrachten, ich erzähle ma aus Erfahrung: Ich bin über eine gebrauchte, ziemlich alte zum Maschinensticken gekommen, Rahmengrößen ca 10x12cm und 14x20cm und aufgrund des Alters recht umständliches Datenübertragungsprocedere. Inzwischen habe ich noch eine Janome 550e, unter anderem wegen des tollen extragroßen Rahmens. Praktisch nutze diesen extrem selten und muss im nachhinein sagen, ich hätte darauf auch verzichten können. Der kleinste Rahmen der 550 hat 14 x14cm. Sehr viele Stickmuster sind für 10x10-Rahmen digitalisiert. Die kann ich natürlich problemlos in 14x14 sticken. Aber: Als Einzelmotiv brauchen die dann viel mehr Stickvlies als in einem 10x10-Rahmen. Je kleiner der Rahmen, desto leichter das Einspannen. Und gerade bei Kinderkleidung kann das Einspannen schon mühsam werden, wenn der Rahmen groß oder für das Kleidungsstück zu groß ist. (Dafür gibt's schon Tricks, aber in solchen Fällen wäre ein kleinerer Rahmen einfach praktischer.) Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde ja, dass neben der Frage nach dem größten Rahmen durchaus auch die nach dem kleinsten verfügbaren Rahmens bedenkenswert sein sollte, zumal für Kindersachen. Noch eine Ergänzung, weil man sich das am Anfang manchmal auch nicht so klarmacht: Maschinesticken ist ein ziemlich materialintensives Hobby: Man benötigt für jede Stickerei auch Stickvlies als Verbrauchsmaterial. Die meisten Stickdateien sind auf Stickgarn Stäke 40 ausgelegt, das man in einigen Farben vorrätig haben sollte und mit Sticknadeln (Verbrauchsmaterial) verarbeiten muss. Aber so eine Stickmaschine ist schon was Feines : )
DerDirk Geschrieben 15. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Danke für die Detail genauen Tipps, Antworten. Nun mit dem Digitalisieren hatte ich nicht auf dem Schirm, zählt eine Vector Datei auch zur Digitalisierten Datei. Was kostet ca ein aufwendiges Logo 25x 15 zu Digitalisieren ? Die oben genannte Singer schon ok,oder ist von abzuraten und was besseres in meinen Budget? LG
nowak Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 9 Minuten schrieb DerDirk: zählt eine Vector Datei auch zur Digitalisierten Datei. Nein, eine Vector Datei ist eine gute Ausgangsdatei für das Digitalisieren. Die digitalisierte Datei ist eine Steuerdatei, die dem Stickmodul sagt, wann es wo hinfahren soll und der Nadel, wann sie in Relation dazu in den Stoff stechen soll. Und das auch noch so, dass hinterher weder der Stoff kaputt ist, noch die Stiche zu weit auseinanderliegen und der Stoff drunter durchguckt. Also nicht ganz banal, wenn es gut sein soll. Preis richtet sich nach Aufwand und ggf. auch nach Nutzung (also wofür es lizensiert ist). Ich kenne einen Laden bei mir vor Ort, die nehmen 50 €/Stunde. Zur Singer kann ich dir leider nichts sagen. Ich habe auch keine Informationen gefunden, welches Dateiformat sie will und ob es eine Begrenzung der Stichzahl für Motive gibt. (Von W6 gibt es in deiner Preisklasse auch eine Maschine mit Stickmodul, die ist aber auf 50000 Stiche begrenzt. Bei meinem Lieblingsanbieter Urbanthreads würde das kaum bis nicht für die kleinerern Motive reichen, von großen ganz zu schweigen.)
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 10 Stunden schrieb DerDirk: nur eben was vernünftiges unter 1000 eur Das eine schließt das andere aus. Ich hatte eine günstige Nähmaschine mit Stickaufsatz und das war ein Desaster. Nun habe ich mir eine Janome 550e gekauft, die ist bei einigen Händlern im Angebot und hat einen sehr großen Rahmen. Vektordateien kann man sich bei online Diensten digitalisieren lassen, kostet auch nicht die Welt. Im Netz gibt es unzählige Anbieter von Stickdateien, es gibt kostenlose Programme mit denen man die Dateien sogar kombinieren kann.
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb nowak: Von W6 gibt es in deiner Preisklasse auch eine Maschine mit Stickmodul, die ist aber auf 50000 Stiche begrenzt Wenn Du die N5000 meinst, die blockiert schon das Einlesen von Dateien mit 18.000 Stichen Du must daneben sitzen bleiben, da ständig der Oberfaden aus dem Fadengeber springt. Die Maschine kann zwar sticken, ist aber nicht wirklich dafür geschaffen. Eine Maschine mit Stichzahlbegrenzung macht wenig bis keinen Sinn. Ich habe bei der W6 sehr schnell gemerkt, das mit der begrenzten Stichzahl nur wenige, kleine Motive zu sticken sind. Schau' Dich mal bei den Onlineseiten der Stickmotivanbieter um, in der Regel: was gefällt, kann W6 nicht sticken. Eben wegen der Stichzahlbegrenzung. Bearbeitet 15. Oktober 2020 von NadelEule
Quälgeist Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb Hummelbrummel: Noch eine Ergänzung zu Susas kompetenter Antwort: Das mit der Rahmengröße kann man auch von einer anderen Seite betrachten, ich erzähle ma aus Erfahrung: Ich bin über eine gebrauchte, ziemlich alte zum Maschinensticken gekommen, Rahmengrößen ca 10x12cm und 14x20cm und aufgrund des Alters recht umständliches Datenübertragungsprocedere. Inzwischen habe ich noch eine Janome 550e, unter anderem wegen des tollen extragroßen Rahmens. Praktisch nutze diesen extrem selten und muss im nachhinein sagen, ich hätte darauf auch verzichten können. Der kleinste Rahmen der 550 hat 14 x14cm. Sehr viele Stickmuster sind für 10x10-Rahmen digitalisiert. Die kann ich natürlich problemlos in 14x14 sticken. Aber: Als Einzelmotiv brauchen die dann viel mehr Stickvlies als in einem 10x10-Rahmen. Je kleiner der Rahmen, desto leichter das Einspannen. Und gerade bei Kinderkleidung kann das Einspannen schon mühsam werden, wenn der Rahmen groß oder für das Kleidungsstück zu groß ist. (Dafür gibt's schon Tricks, aber in solchen Fällen wäre ein kleinerer Rahmen einfach praktischer.) Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde ja, dass neben der Frage nach dem größten Rahmen durchaus auch die nach dem kleinsten verfügbaren Rahmens bedenkenswert sein sollte, zumal für Kindersachen. Noch eine Ergänzung, weil man sich das am Anfang manchmal auch nicht so klarmacht: Maschinesticken ist ein ziemlich materialintensives Hobby: Man benötigt für jede Stickerei auch Stickvlies als Verbrauchsmaterial. Die meisten Stickdateien sind auf Stickgarn Stäke 40 ausgelegt, das man in einigen Farben vorrätig haben sollte und mit Sticknadeln (Verbrauchsmaterial) verarbeiten muss. Aber so eine Stickmaschine ist schon was Feines : ) Hier mag ich zum großen Rahmen ergänzen, daß ich den gerne nutze, wenn ich verschiedene Muster zu einem zusammensetze. Aber auch da braucht es Software, wenn es die Maschine nicht von haus aus mitbringt.
schokostern Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 (bearbeitet) Hallo, auch wenn ich es schon es verstehen kann das man da gerne günstig dran wäre..und auch das man überraschen möchte... Doch ich würde das mit meiner Frau besprechen. Ich wollte keine Nähmaschine ausgesucht bekommen. Ist aber nun meine Meinung.😉 Was die Rahmengeöße anbelangt....wer zu klein kauft..kauft manchmal doppelt. Der Gebrauchtmarkt ist voll von Maschinen mit kleiner Rahmengröße.😉 Auch wenn die Kinder nun kleinere Sachen tragen...sie wachsen schnell....wenn man erst einmal die Liebe zum sticken entdeckt hat dann möchte man vielleicht auch ITH Dateien sticken. Also Projekte die ganz im Stickrahmen gefertigt werden. Kleine Taschen, Kuscheltiere etc... je kleiner der Rahmen desto fummeliger ist die Sache..bzw ..ist auch die Auswahl eingeschränkt. Und kleinere Rahmen gehen immer..größer schlecht.😔 auch wichtig....was kann man an der Maschine selbst machen? Drehen, Spiegeln oder Dateien zusammen fügen? Oder geht das nur am PC? Wenn ja welches Programm ist dafür kostenlos erhältlich? Auch bedenken..Haushaltsnähmaschinen sticken mit 1 Nadel...also nach jeder Farbe muss der Faden gewechselt werden..je nach Komfort der Maschine schneidet sie die sprungstiche selbst..oder es ist nacharbeiten angesagt. Auch kann ein Motiv je nach Größe auch mal ein oder zwei Stunden dauern...ist auch nicht gerade leise... Ich würde mir mit meiner Frau ansehen was sie denn gerne sticken möchte, welchen Komfort sie haben mag und danach die passende Maschine aussuchen. Vielleicht möchte sie auch nur eine mit kleinem Rahmen oder dann lieber noch etwas drauflegen und gleich eine kaufen mit mehr Möglichkeiten. Ansonsten aber..ja zur Stickmaschine...ich habe auch eine und finde es toll. Ich wollte sie nicht missen.😁 viele Grüße Michaela Bearbeitet 15. Oktober 2020 von schokostern
nowak Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 10 Minuten schrieb NadelEule: Wenn Du die N5000 meinst, die blockiert schon das Einlesen von Dateien mit 18.000 Stichen Du must daneben sitzen bleiben, da ständig der Oberfaden aus dem Fadengeber springt. Danke, ich kenne die Maschine ja nicht und hatte bislang auch keinen Erfahrungsbericht gelesen. Ich glaube nur mal so Sachen, bei denen alles uneingeschränkt sooo toll war, dass es wohl nur Werbung oder ein gekaufter Beitrag gewesen sein kann. Gut, auch die Realität zu hören. Ich bin ja eher zufällig zur Maschine mit Stickmodul gekommen, ohne mich da vorher groß informiert zu haben... ist das mit der Begrenzung der Stichzahl nur bei der W6 so, oder haben das andere, vielleicht besonders die günstigeren Modelle generell? (Nur vielleicht mit etwas mehr Stichen?) Vielleicht weiß das ja jemand.
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 10 Stunden schrieb DerDirk: Hauptaugenmerk ist die komplette Bekleidung unseren besonderen Sohnes zu besticken mit Namen und nen tollen Motiv, und für mich auch ein Angelvereins Motiv sprich Fisch in 3 Farben mit Schriftzug . Wenn ich das lese, ist die W6 mit max. Rahmengröße 14x20 und der Stichzahlbegrenzung schon raus... Klar kann man mehrere Motive kombinieren, muß aber sehr geschickt sein im Umsetzen des Rahmens auf dem Stoff, da eben die Motive nur sehr eingeschränkt kombiniert werden können. ich habe es zwar geschafft mit meiner W6, aber der Spassfaktor war nach drei Monaten dahin. Dafür eine Maschine für 800€ plus 300€ fürs Stickmodul kaufen? Ob auch andere Hersteller eine Stichzahlbegrenzung haben, kann ich nicht sagen, die Janome hat es offensichtlich nicht. Nochmal zu den Verbrauchsmaterialien: Ich habe im bekannten Onlinekaufhaus ein Sortiment Stickgarn für unter 50€ gekauft. 60 Farben zu je 500m und man kommt sehr weit damit. Als Stickvlies habe ich auch für unter 10€ eine 40cm x 10 m Rolle bekommen. Auch normales Bügelvlies vom Discounter 1mx5m für 6€ funktioniert. Wenn man nicht ausschließlich nach "Stickzubehör" im Netz sucht, bekommt man auch brauchbares zu vernünftigen Preisen. Die üblichen Verdächtigen wie Madeira, Avalon und wie das alles heißt, ist mMn überteuert und nicht zwingend notwendig. Einzig wenn ich bestimmte Garnfarben dazukaufe, nehme ich gerne isacord 40, da bekommt man die 1000m Rolle so ab 2,40€
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Hier, auf Seite vier habe ich mal beschrieben, wie umständlich es ist, wenn der Stickrahmen zu klein und die Stichzahl pro Motiv begrenzt ist...
Rumpelstilz Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Ich möchte mich Schokosterns Beitrag anschliessen: Wäre ich deine Frau, würde ich mich nicht über eine Stickmaschine freuen, die du für mich ausgesucht hast. Genauso wie ich mich kaum über ein Fahrrad, eine Nähmaschine oder eine Wohnzimmereinrichtung freuen würde, die irgend jemand für mich ausgesucht hast - nicht mal bei jemandem, der mich gut kennt. Kann sein dass dies bei euch anders ist. Doch du hast geschrieben, dass deine Frau gelernte Schneiderin ist. Ich bin mir fast sicher, sie hat eine genaue Vorstellung davon, was sie machen möchte, wenn sie sticken mag. Dh. mag sie sich gerne mit der Softwarethematik vertieft befassen? Wie wichtig sind ihr welche Komfortfuntkionen? Welche Stickgrösse ist ihr wichtig? Etc. etc. (Mag sie überhaupt eine Stickmaschine?) Für mich wären dies Themen, die ich unbedingt selber besprechen will. Eine Überraschung fände ich da nicht toll. (Und noch eine Anmerkung: Ja, Kinder wachsen, aber viele von ihnen möchten dann keine bestickte Kleidung mehr. Und/oder keine selbstgenähte).
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb NadelEule: die komplette Bekleidung unseren besonderen Sohnes zu besticken Ich habe die Botschaft dahinter verstanden, es wird wohl dauerhaft die Kleidung des Sohnes bestickt werden Ich denke, der TE sollte von unseren Erfahrungen mit Stickmaschinen profitieren, um mit seiner Frau (gemeinsam?) die passende Maschine auszusuchen. Ich beginne dann mal mit meiner Janome 550e - etwas außerhalb des gewünschten Budgets, aber mit vielen hilfreichen Funktionen. - bringt 4 Stickrahmen in verschiedenen Größen und eine Bearbeitungssoftware für Stickdateien mit - max. Stickrahmen 23x36cm - Menue selbsterklärend, leicht bedienbar - arbeitet relativ leise - keine Stichzahlbegrenzung - ist nicht empfindlich, was die Qualität der Garne angeht - ist robust, kann auch dicke Stoffe besticken (wenn auch langsamer) W6 N5000 mit optional angesetztem Stickmodul - einfache Verarbeitung (Gehäuse, Mechanik), dafür rel. günstig - begrenzte Stichzahl (nur kleine und mittlere Motive stickbar, max 12.000 bis 18.000 Stiche) - maximaler Stickrahmen 13x18cm - Bedienung selbsterklärend, aber Funktionen nicht umfangreich (man kommt schnell an die Grenze der Maschine) - nimmt ungern fertig gekaufte Unterfadenspulen weil zu voll aufgespult, verheddert sich gern in der Unterfadenkapsel) - sollte nicht unbeaufsichtigt laufen, da Oberfaden gerne aus dem Fadengeber springt - nimmt nicht jedes Garn, dickere schon gar nicht - Fadenschneider fährt nicht immer zurück und behindert das Sticken (habe meinen ausgebaut, weil s genervt hat) - nimmt Anfängerfehler schnell übel - braucht mind. 2x im Jahr eine Wartung und Neujustierung (meine jedenfalls) Bearbeitet 15. Oktober 2020 von NadelEule
nowak Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb NadelEule: Die üblichen Verdächtigen wie Madeira, Avalon und wie das alles heißt, ist mMn überteuert und nicht zwingend notwendig. Wobei das auch wieder viel damit zu tun hat, wie viel Komfort du haben willst. Teuer sind vor allem die wasserlöslichen Vliese. Nachdem ich jetzt einmal Ausreißvlies unter einem Motiv rausgepiddelt habe (mehr oder weniger) weiß ich schon mal, dass ich für Kleidung (wo ich das nicht dauerhaft drin haben will) nur wasserlösliches Vlies nehmen werde. Das normale Stickvlies fand ich jetzt auch im Laden nicht so teuer. Wenn man gerne piddelt, kann man sich das aber sparen. Und bei Taschen o.ä. dürfte die Einlage, die man eh drin hat in vielen Fällen reichen, zumindest wenn man den Stoff mit einspannen kann. Und ich sticke nur für den Eigenbedarf, da hält sich das eh in engen Grenzen von den Mengen her.
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Nowak, ich gebe Dir recht, auswaschbare Vliese braucht man schon manchmal, die sind halt etwas teurer und bei den üblichen Verdächtigen zu bekommen. Wobei auch dafür habe ich im großen Onlinekaufhaus einen günstigen Anbieter gefunden, brauche es aber so gut wie nie...
nowak Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 16 Minuten schrieb NadelEule: Wobei auch dafür habe ich im großen Onlinekaufhaus einen günstigen Anbieter gefunden, brauche es aber so gut wie nie... Je seltener und je weniger man etwas braucht, desto geringer das Sparpotential durch Schnäppchen. (Wobei sich nach meiner Erfahrung bei Markenprodukten meist nicht so viel tut... und wenn einer tatsächlich mal billiger ist, schlägt es beim Versand wieder zu und der Kauf im Laden kostet dann am Ende das gleiche. Oder alles bei einem Versender zu kaufen und nur einmal Versand zu bezahlen.) Deswegen komme ich mit "2m im Laden kaufen und dann aufbrauchen" ganz gut hin.
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Hier gibt es keine Läden, wo man so etwas kaufen könnte, leider. Ich bin da voll und ganz auf das große Internet angewiesen,da vergleicht man halt die Preise und Versandkosten mehr, nech?
nowak Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Ja ne, so Standardsachen bekomme ich zum Glück vor Ort. Nicht nur am Wohnort, sondern auch an einem Ort, wo ich sozwei Mal im Monat arbeite sind zwei Stoffgeschäfte quasi in Sichtweite vom Bürofenster. So ich zeitig genug aus dem Büro rauskomme... Bestellen ist immer so nervig, bis man sich durch sämtliche Zahlungs- und Versandoptionen durchgequält hat....
NadelEule Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 vor 7 Minuten schrieb nowak: Bestellen ist immer so nervig Ach, man gewöhnt sich dran, wenn man keine andere Möglichkeit hat. Selbst meine Stickmaschin habe ich online bestellt und mit Paypal gezahlt, keine Geschäfte im Umkreis von ca. 200 Km...
Creadiva Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Lieber Dirk! Deine Idee ist toll und auch mein Mann hat mir schon mal eine Overlock geschenkt allerdings nicht als Überraschung. Ich nähe schon so viele Jahre und möchte nicht, dass mein nähunerfahrener Mann meine künftige Maschine aussucht. Noch dazu waren wir damals gemeinsam im Geschäft und ich habe mich vor Ort beim Probe nähen für ein anderes Gerät entschieden. Wenn du trotzdem überraschen möchtest, achte darauf, ob du das Gerät bei „Nicht Gefallen“ umtauschen kannst. Was mich interessieren würde.. du schreibst, deine Frau hat bereits zwei Nähmaschinen zuhause. Welche sind das? Eine Stickmaschine wie du sie kaufen möchtest, ist eine „normale“ Nähmaschine kombiniert mit einem Stickaggregat. Sie hätte dann im Grunde 3 Nähmaschinen zuhause und das vielleicht dann von drei verschiedenen Herstellern und drei verschiedenen Bedienarten. Vielleicht kann man eines der alten Geräte verkaufen und so mehr Geld für die neue Stickkombi ausgeben. Ich kenne die drei von dir angegebenen Maschinen nicht, bin aber ein visueller Typ und da würde für mich die Singer sofort rausfallen, die sieht extrem altmodisch aus. Außerdem hört man von Singer gar nicht Gutes in den letzten Jahren. Ich selbst habe eine Pfaff und mir persönlich war das große Display wichtig. So muss nicht alles am Computer vorbereitet sein und ich kann vieles gleich an der Nähmaschine einstellen. Alles Liebe Creadiva
StinaEinzelstück Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 Ich denke, weder die W6 noch die Singer sind wirklich gute und sinnvolle Stickmaschinen. Eine Stickmaschine soll zusätzlich Spaß machen - nähen geht ja auch gut ohne eine ... und da würde ich keine Maschine wollen, die sehr eingeschränkt in den Möglichkeiten ist und/ oder häufig Ärger macht. Brother, Janome und Elna bieten gute und sinnvolle Maschinen. 13 x 14 cm Stickfläche bietet z.B. eine Brother innovis F 440 für 960 Euro Bei Pfaff und Husqarna habe ich sogar 2 Kombimaschinen in dieser Preisklasse mit noch größeren Rahmen gefunden ... Kauf für die veranschlagten 1000 Euro was ordentliches und schiele nicht nach „billiger“ ... meine Meinung.
Hummelbrummel Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb NadelEule: ... . Ich beginne dann mal mit meiner Janome 550e - etwas außerhalb des gewünschten Budgets, aber mit vielen hilfreichen Funktionen. - bringt 4 Stickrahmen in verschiedenen Größen und eine Bearbeitungssoftware für Stickdateien mit - max. Stickrahmen 23x36cm -... Nein, der große Rahmen hat "nur" 20cm Stickbreite. Mir persönlich ist das allerdings groß genug. Ansonsten finde ich die Rahmengrößen dieser Maschine ziemlich gut, nutze 14x14, 14x20 und 20x20 gleichermaßen viel und gerne und wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir noch einen 10x10cm dazuwünschen, den es aber nicht gibt. (auch, wenn man die Muster genauso in 14x14 sticken kann) Bearbeitet 15. Oktober 2020 von Hummelbrummel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden