Luthien Geschrieben 1. November 2020 Melden Geschrieben 1. November 2020 Meinst Du, der wird so geschmeidig sein, dass man mit Dressieren die Passform leicht hinkriegt? Hosen haben mich schon in den Wahnsinn getrieben Aber dass Wollstoffe sehr nett zu Schneidern sind, stelle ich gerade jetzt auch wieder fest
Dotty Geschrieben 1. November 2020 Melden Geschrieben 1. November 2020 vor 3 Stunden schrieb Luthien: Meinst Du, der wird so geschmeidig sein, dass man mit Dressieren die Passform leicht hinkriegt? Hosen haben mich schon in den Wahnsinn getrieben Aber dass Wollstoffe sehr nett zu Schneidern sind, stelle ich gerade jetzt auch wieder fest Ich hoffe schon. Es kommt aber sicher auch auf die Zusammensetzung des Stoffs an.
Luthien Geschrieben 2. November 2020 Melden Geschrieben 2. November 2020 Wahrscheinlich wäre ich schon falsch in der Schneiderakademie, weil ich es nicht über das Herz brächte, wenn ich einen Wollstoff in die Finger bekäme, ihn zu so einer Hose zu verarbeiten, die optisch nun absolut überhaupt nicht mein Fall ist. Ich liebe Wollstoffe Und ich entscheide gern selbst, was ich mache Aber wahrscheinlich ist gerade die Hose ein sehr wichtiges Übungsobjekt für Anpassungen und es wäre für Akademieteilnehmer ein Fehler, sie nicht zu nähen. Die Akademie sehe ich für mich persönlich eher als Inspiration und werde gern weiter verfolgen, wie es Euch damit geht
Broody Geschrieben 2. November 2020 Melden Geschrieben 2. November 2020 (bearbeitet) Ich finde die Idee hinter diesem Kurs wirklich sehr gut. Mein Grund für die Entscheidung dagegen ist, dass ich keinen einzigen Schnitt im Angebot finde, der für mich als Plusgröße-Trägerin wirklich gut geeignet ist. Hautenge Modelle sehen in großen Größen einfach unvorteilhaft aus, auch wenn das Teil theoretisch passt. Bearbeitet 2. November 2020 von Broody Korrektur
Lykke Geschrieben 4. November 2020 Melden Geschrieben 4. November 2020 Ich habe momentan einfach keine Zeit. Aber ich behalte das im Hinterkopf.
Devil's Dance Geschrieben 11. November 2020 Melden Geschrieben 11. November 2020 Am 2.11.2020 um 08:22 schrieb Broody: Ich finde die Idee hinter diesem Kurs wirklich sehr gut. Mein Grund für die Entscheidung dagegen ist, dass ich keinen einzigen Schnitt im Angebot finde, der für mich als Plusgröße-Trägerin wirklich gut geeignet ist. Hautenge Modelle sehen in großen Größen einfach unvorteilhaft aus, auch wenn das Teil theoretisch passt. ...also, ich trage Gr. 50 und sehr gerne Etui-Kleider ... Davon abgesehen: es wird eine Menge dabei sein, was ich nicht für mich nähen werde, bzw. aus Probestoffen, aber mir geht es darum, schneidern zu lernen, nicht, meine Garderobe zu ergänzen. Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, auf einen speziellen Plus-size-Schneiderkurs zu warten .
Broody Geschrieben 11. November 2020 Melden Geschrieben 11. November 2020 vor 13 Minuten schrieb Devil's Dance: Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, auf einen speziellen Plus-size-Schneiderkurs zu warten . Ich auch nicht. Ist auch nicht schlimm.
Trizi Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Am 4.11.2020 um 18:58 schrieb Lykke: Ich habe momentan einfach keine Zeit. Aber ich behalte das im Hinterkopf. So geht es mir auch. Schleiche zwar dauern drumrum, aber die nächsten 8 Monate werde ich kaum außerhalb der Wochenenden überhaupt zum Nähen kommen. Und da kann ich auch immer nur ein paar Stunden nähen. Aaaaber ... ab Juli bin ich in Pension. Mal sehen, ob ich dann in den Wimmer-Kurs einsteige. Lust hätte ich und das Konzept finde ich gut. lg Trizi
Ceri Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Ich bin auch eine ganze Weile drumrum geschlichen. Der Grund, der dagegen spricht, ist der gleiche der dafür spricht - Kurzarbeit. Es ist immer das gleiche, entweder man hat Zeit oder man hat Geld, war schon im Studium so 🙄. Letztendlich habe ich mich dafür entschieden, weil ich davon ausgehe, dass mir Schneidermeister Wimmer trotz langer Näherfahrung noch sehr viel, in sehr kurzer Zeit, beibringen kann. Wo sonst hat man die Chance, so tief in eine Schneiderausbildung reinzuschnuppern. Auf YouTube gibt es zwar auch viel, aber die Recherche, mir das passende zusammenzusuchen, dauert mir deutlich zu lang und für die meisten Videos habe ich auch keine Geduld, da erscheint mir der strukturierte Aufbau der Schneiderakademie vielversprechender. Ich freue mich sehr darauf, auch wenn ich sicherlich auch nicht alles tragen werde, was ich im Kurs nähe. Ich würde mich freuen, hier die ein oder anderen genähten Stücke der mit-Azubis zu sehen. Ich versuche ebenfalls, regelmäßig Fotos zu machen und sie in die Galerie einzustellen.
Dotty Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Ich habe mir den Kurs selbst zum Geburtstag, zu Weihnachten und als Urlaubsersatz geschenkt. Dadurch, dass der Kurs mit dem Angebot, das man nach dem Schnupperkurs bekommt, umgerechnet über die 2 Jahre unter 14 € pro Kursdoppelwoche kostet, finde ich das sehr günstig - vor allem im Vergleich zu Makerist o. ä. Anbietern. Man muss ja nicht unbedingt alle Modelle nähen. Ich werde die meisten Modelle zuerst für meine Tochter nähen, da kann ich dann auch gleich die Schnittanpassungen üben.
Dotty Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 (bearbeitet) Das Video zum Maßnehmen und Anpassen der Schnitte wurde grad freigeschaltet. Das dauert 40 min. Bearbeitet 12. November 2020 von Dotty
running_inch Geschrieben 13. November 2020 Melden Geschrieben 13. November 2020 vor 23 Stunden schrieb Trulla242: Es ist immer das gleiche, entweder man hat Zeit oder man hat Geld, war schon im Studium so Stimmt. Immer, wenn es Brei regnet, hat man keinen Löffel... Ich schleiche auch noch drumherum. Zum einen, weil dieses Jahr noch zwei größere Geldausgaben außer der Reihe anstehen. Zum anderen, weil ich generell nicht so der Video-Typ bin. So begeistert ich einerseits vom Blazer-Video von Pingel-Inge bin, so sehr nervt es mich, dass ich mich jedes Mal erst auf der Seite einloggen muss - und dann gucken, welches Video die passende Info hat, die ich gerade suche. Dass das alles zudem sehr viel Zeit frisst, kommt noch hinzu. Deswegen mag ich Bücher prinzipiell lieber; die kann ich jederzeit auch ohne Computer nutzen - und die betreffende Seite einfach aufgeschlagen lassen. Ich überlege und schleiche mal weiter...
Dotty Geschrieben 13. November 2020 Melden Geschrieben 13. November 2020 Die Videos haben halt den Vorteil, dass man einzelne Sequenzen am großen TV-Bildschirm sooft hintereinander anschauen kann, bis man überreißt, wie der gesuchte Handgriff genau funktioniert. Ich mag meine Nähbücher auch sehr gerne, aber manchmal überzucker ich die Texte samt Abbildungen nicht.
Luthien Geschrieben 13. November 2020 Melden Geschrieben 13. November 2020 Dass ich es hasse, Videos zu schauen, ist auch bei mir einer der Gründe, warum nicht an der Akademie teilnehmen werde.
Susisue Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Ich habe gerade einmal den Schnupperkurs gebucht. Ich bin gespannt, was der bringt und obwohl ich im Moment so gar keine Zeit habe, reizt es mich, die Ausbildung zu buchen. Ich frage mich nur, wie ist das, wenn man das Tempo der zu nähenden Kleidungsstücke nicht einhalten kann? Kann man sein Tempo individuell bestimmen ohne dass einem die Kurse verloren gehen? Also ähnlich wie bei craftsy und co. ?
Ceri Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Es wird alle zwei Wochen eine neue Einheit freigeschaltet. Herr Wimmer empfiehlt, sich wenigstens die Videos anzusehen, wenn man nicht zum Nähen kommt, damit man die Tipps und Tricks mal gehört hat. Solange der Kurs läuft, d.h. du deine Kursgebühr bezahlst, hast du Zugriff auf alle freigeschalteten Einheiten. Wenn du den 2-Jahreskurs gebucht hast oder alle 52 Einheiten einzeln bezahlt hast, hast du auch nach Kursende weiterhin Zugriff auf die Inhalte.
Susisue Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Dankeschön für die Infos Trulla242!
Devil's Dance Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Meister Wimmer sagt, dass man es gut schafft, wenn man 2 bis 3 h/Woche arbeiten kann. Zumindest die ersten 3 Einheiten gehen aber schneller ...
Susisue Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Ich werde jetzt erst einmal den kostenlosen Kurs besuchen. Heute habe ich aus meinen Stoffvorräten das Material dafür herausgesucht und den Stoff gewaschen. Der hängt nun zum Trocknen auf der Leine. Die Schleife wird aus dem gleichen Stoff gefertigt, wie der Rock, denn ich bin mir noch garnicht sicher, ob ich den Rock jemals mit Schleife tragen werde und wenn, dann soll sie so dezent sein, dass sie nicht um jeden Preis ins Auge springt. Ich habe mich für einen altgoldfarbenen Satinstoff entschieden. Den kann man gut zu einem schwarzen Oberteil kombinieren und sieht damit dennoch edel und festlich aus.
Luthien Geschrieben 15. November 2020 Melden Geschrieben 15. November 2020 Bei den Kleidungsstücken, die im zweiten Jahr genäht werden, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die in insgesamt 4 Stunden zu schaffen sind. Aber wahrscheinlich habt Ihr dann schon soviele Zeitsparprofitricks gelernt, das Ihr das könnt
Susisue Geschrieben 18. November 2020 Melden Geschrieben 18. November 2020 (bearbeitet) Ich bin nun am überlegen, ob ich den Kurs buche. Was mir nur nicht klar ist: Dort wird ein Kurs mit 26 Einheiten für ein Jahr angeboten, ein Kurs mit 52 Einheiten über zwei Jahre und ein Angebot mit einem Preis pro Einheit. Ich liebäugle mit dem Kurs zu 26 Einheiten für ein Jahr. Nun steht aber unten drunter, dass alle Kurse alle 52 Einheiten beinhalten. Heißt das nun dass ich den Kurs insgesamt über 52 Einheiten buche und dann jährlich den angegebenen Preis zahlen muss oder endet der Kurs nach einem Jahr? Hat da jemand von euch eine genauere Information? Leider bin ich gerade erst auf diese Formulierung gestoßen und muss mich bis Mitternacht entscheiden, ob ich das Einführungsangebot annehmen möchte, so dass ich keine Zeit mehr habe eine e-mail zum Unternehmen zu schreiben. Bearbeitet 18. November 2020 von Susisue
Lehrling Geschrieben 18. November 2020 Melden Geschrieben 18. November 2020 also ich hab das so verstanden: man kann alle 52 Einheiten mitmachen, entweder mit dem Kurs mit monatlicher Zahlung oder mit jährlicher Zahlung oder mit einmaliger Zahlung für zwei Jahre. Bei monatlicher Zahlung kann man auch monatlich kündigen, falls man nicht mehr mag. Beim jährlichen Bezahlen kann man - vermute ich jetzt mal - nach einem Jahr die zweite Hälfte nachbuchen, so daß man da auch in den Genuß der 52 Einheiten kommt.
Siba Geschrieben 18. November 2020 Melden Geschrieben 18. November 2020 (bearbeitet) Ich habe es anfangs so verstanden, dass es um 52 Einheiten geht und nur die Zahlungsweise unterschiedlich ist. Damit habe ich mir den Preisunterschied erklärt. Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob man sich nicht auch auf den gewählten Zeitraum festlegt (mit evtl. Verlaengerungsoption). Ich finde die Formulierung des Angebots auch verwirrend. Aber du kannst auch noch nach Buchung wieder zurücktreten. Das war fuer mich ausschlaggebend fuer die Entscheidung. Bearbeitet 18. November 2020 von Siba
*mika* Geschrieben 18. November 2020 Melden Geschrieben 18. November 2020 Susisue, wenn man sich nicht sofort für 2 Jahre entscheiden möchte (52 Einheiten), sondern statt dessen erstmal für ein Jahr (26 Einheiten), ist es möglich nach dem ersten Jahr das nächste Jahr übergangslos weiter zu bezahlen allerdings ohne den Rabatt, den man bei Buchung für 2 Jahre in einem Stück erhält. Man bezahlt für das 2. Jahr wieder den gleichen Preis, den man für das 1. Jahr bezahlt hat. Ich glaube das ist wohl ein Preisunterschied von 64 oder 67 €, den man dadurch mehr bezahlt. Herzliche Grüße *Mika*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden