Manumehla Geschrieben 21. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Am 18.10.2020 um 19:15 schrieb eboli: @Puppen-Artikel von Jennifer Rushmore (Cashmerette): Jennifer drapiert ihre Schnitte an der einzig sinnvollen Puppe, die es zur Zeit am Markt gibt, nämlich der Alvaform. Die darf exklusiv die Maße der Hohenstein-Untersuchung "Starke Größen" verwenden, in der erstmals realistische Maßreihen von europäischen Frauen erarbeitet wurden. Das erklärt auch, wieso Cashmerette Schnitte als so gut sitzend beschrieben werden. WOW - ich sehe die Seite von Cashemerette zum ersten Mal. Traumhaft, was da alles möglich ist.
Candy-Andy Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) @nowak ich habe mir letzte Woche den Chilton Trenchcoat von Cashmerette fertig gebastelt. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Einzig die Ärmellänge habe ich gekürzt. Normalerweise muss ich Schultern schmälern, Hüfte verbreitern... verschiedene Cupgrößen sind inkludiert.... Und es passt wirklich jedes Nahtzeichen! Den könnte man blind nähen! Die Beschreibung ist auch toll... Bearbeitet 23. Oktober 2020 von Candy-Andy
lüer Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Am 16.9.2020 um 22:03 schrieb Gallifrey: Bitteschön: https://patterns.bootstrapfashion.com/diy-dress-form-sewing-pattern.html Guten Morgen, hat den schon jemand genäht?
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 46 Minuten schrieb lüer: Guten Morgen, hat den schon jemand genäht? Ja. Ich.
lüer Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Gerade eben schrieb Gallifrey: Ja. Ich. Hallo Gallifrey, man gibt die eigenen Masse ein und bekommt dann das Schnittmuster für den Bezug, wenn ich das richtig verstehe. Wie ist das Ergebnis, ist der Schnitt zu empfehlen? LG Delia
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Am 17.9.2020 um 20:13 schrieb Gallifrey: Ja, ich hab meine Lady Valet so ziemlich genau auf mich angepasst. Das Schnittmuster funktioniert an sich schon recht gut, wenn man bei den Maßen und Figurangaben nicht schlampt und den Rest habe ich mit einem alten passenden BH und Polsterwatte feinjustiert. Such mal den Hashtag bei Insta, da gibts haufenweise Bilder. Das hast du gesehen?
lüer Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 oh, ich habe "Lady Valet" jetzt nicht auf das Schnittmuster bezogen. Entschuldigung
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Ah - irgendwo muss das Schnittmuster ja drauf gezogen werden. ;-) Ich glaube, bootstrap hat aber auch ne Anleitung wenn man das ganze Ding selbst bauen will. Damit habe ich mich allerdings nicht beschäftigt. Ich habe nur den Überzug genäht. Ansonsten ist es aber, wie du sagst: alles eingetragen, was sie wissen wollen. Man kann noch eine Vorschau ansehen vor dem eigentlichen Kauf. Wenn man dann kauft, dauert es paar Minuten bis die Datei per Mail kommt
lüer Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 ganz unten auf der Seite ist ein Video, das habe ich mir gerade angesehen. Danach wird der Bezug genäht und dann ausgestopft.
Manumehla Geschrieben 11. November 2020 Autor Melden Geschrieben 11. November 2020 (bearbeitet) Hat schon mal jemand etwas von der Lady Lewenstein gehört? Hier im Forum kommt bei der Suche nur eine Maschine raus mit dem Namen. Stammt von einem niederländischen Anbieter und sieht etwas stabiler aus als die Prym. Bearbeitet 12. November 2020 von Manumehla
eboli Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Am 18.10.2020 um 21:50 schrieb nowak: Okay, heißt, wenn einem RTW NICHT passt, dann besser auch Finger weg von Cashmerette Schnitten. (Und die Erreichbarkeit von manchen Firmen ist vermutlich ein Grund, warum Leute teilweise über tausend Kilometer zu einer Fachmesse pilgern, wenn der richtige Aussteller dort ist. Das sind wohl gar nicht so wenige Firmen, mit denen man nur Aug in Aug vernünftig Geschäfte machen kann.) Nein, das heißt, dass Dir RTW nicht passt, wenn die Firmen noch mit den alten Maßen arbeiten. Und das sind leider die meisten.
nowak Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Du weiß nicht zufällig, mit welchen Maßen Brax arbeitet? Die haben Hosen, die passen, (nicht alle Modelle, aber einige Serien). Andererseits... ist Hosen nähen ja nicht mehr so dringend, wo ich welche kaufen kann...
make_my_day_stitch Geschrieben 7. Dezember 2020 Melden Geschrieben 7. Dezember 2020 On 9/16/2020 at 7:41 PM, Lehrling said: ich kann auch nicht den ganzen Artikel lesen, aber wenn ich mir anschaue was er unter dem Arm trägt, dann vermute ich, daß ein >body sloper< von der Schneiderpuppe und ein >body sloper< von der zu benähenden Person zusammengesetzt wurden und dazwischen entsprechend versteift und ausgepolstert wurde. Daraus ergibt sich die Frage, womit sich das so fest in Form bringen läßt. Fürs Überziehen auf die Puppe ist vermutlich ein Reißverschluß ( im Rücken? ) eingebaut. Hallo, deine Vermutung mit dem inneren und äußeren Body Sloper ist richtig. Der vermutlich teilbare Reißverschluß ist jeweils in der rückwärtigen Mitte der Body Sloper (Zipper jeweils zur Außenseite). Die nehmen Vlies (fusible quilt batting',) das nicht als Ganzes verwendet wird. Es wird in dünnere Lagen aufgesplittet. Diese Lagen werden dann auf den Body Sloper der Schneiderpuppe aufgebracht. Jede Lage wird mit dem Dampfbügeleisen behandelt um die Lagen miteinander und der Grundlage zu verbinden. Dadurch verliert das Vlies Volumen und wird eine stabile Grundlage, die alles zusammenhalt. Für die Brüste werden vorgeformte Pads wie z.B. Raglan Schulterpolster als Grundlage empfohlen.
Lehrling Geschrieben 7. Dezember 2020 Melden Geschrieben 7. Dezember 2020 @make_my_day_stitch dankeschön, dann steht theoretisch einer naturgetreuen Schneiderpuppe nichts im Wege...........außer der Ausführung Könnte das Vlies evtl. sogar Wollvlies sein, das durch die Dampfbearbeitung dann zu einer formstabilen Filzschicht würde? wie gut, daß in meinem Nähzimmer kein Platz frei ist für eine Schneiderpuppe , die Arbeit bleibt mir erspart. liebe Grüße Lehrling
Bineffm Geschrieben 7. Dezember 2020 Melden Geschrieben 7. Dezember 2020 "fusible quilt batting" ist ja ein aufbügelbares Vlies - wenn man da dann noch reichlich Material abnimmt - und Klebeschicht mit wenig Batting drauf immer wieder über über Klebeschicht mit wenig Batting bügelt - dürfte das alleine von den ganzen Klebeschichten fest werden. Sabune
Dagmar O. Geschrieben 7. Dezember 2020 Melden Geschrieben 7. Dezember 2020 Aus Platzgründen wollte ich jetzt meine Thermobüste versteigern. Nur funktioniert gerade die Stromzufuhr nicht Bräuchte einen Bastler. Man kann sie aber normal wirklich an die eigene Figur anpassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden