lodenjacke Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) Liebe Nähfreunde, ich habe seit bald 30 Jahren eine Hobbylock 788 von Pfaff, und ich hasse sie. Mal näht sie, mal näht sie nicht. Wenn sie nicht näht, fädle ich neu ein, mal näht sie, mal nicht. Und wenn sie nicht näht, dann näht sie für sehr lange Zeit nicht, näht sie und ich ändere nichts (also keinen Fuß wechseln, keine Stichbreite oder so), dann näht sie sogar verhältnissmässig zuverlässig. Bis sie eines schönen Nahtes das Handtuch schmeisst und nicht mehr näht. Heute habe ich einen Rollsaum genäht, das ging nach einigen Versuchen ganz gut, aber dann ist immer dieses Abschaltteil vom roten Greifer weggerutscht, klar, dann geht das nicht. Die Maschine ist alt und das Teil halt locker. Dann habe ich sie wieder auf Normal gestellt. Aber jetzt näht sie nicht mehr. Ich habe sie jetzt bestimmt schon 6 Mal neu eingefädelt, alle Einstellungen überprüft, die Nadeln überprüft, aber es geht nix. Die Ausfälle sind meist nicht nachvollziehbar, manchmal springt einfach der Faden aus dem Fadenlauf, aber gut, das wäre ja eben nachvollziehbar. Ich hatte sie auch schon bei der Wartung, danach lief sie wieder ein paar Monate, aber der Wartungsbetrieb ist dauerhaft geschlossen und ich kann sie ja nicht alle vier Monate für einen Monat in die Wartung schicken. Meine Frage, stellen sich andere Overlocks auch so an, oder ist das bei diesem Teil schon extrem? Ich bin wirklich kurz davor, die Maschine vom Balkon zu werfen. Ehrlich. Kochend vor Zorn Lodenjacke Bearbeitet 2. September 2020 von lodenjacke
grandmaines Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Hallo Lodenjacke ich kann Deinen Zorn verstehen, wenn die Maschine nicht das tut was sie soll. Du sagst, die Maschine ist schon alt? Nun ja, dann ärgert sie Dich aber schon recht lange. Hast Du mal drüber nachgedacht, Dir eine neu oder einfach eine andere Maschine zu kaufen? Es muß ja nicht gleich das teuerste Computermodell sein. Kannst ja mal überlegen, ob Du Dich weiter ärgern lässt. viele Grüße grandma
Karina.S Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Ich hatte auch eine Pfaff, 20 Jahre hat sie mir treue Dienst geleistet. Aber dann begann sie zu zicken und das Nähen machte keinen Spaß mehr. Und wenn ich bedenke, das eine Wartung auch gut Geld kostet, würde ich sagen: die Maschine hat ihr Geld verdient und ist bereit für den Ruhestand. Mein Rat ist wirklich, kauf Dir eine Neue. Frau trennt sich ungern von gewohnten Sachen, aber ich habe es nicht bereut. Seitdem ich eine neue Overlock habe, gibt es kein Schimpfen und Ärgern mehr. LG Karina
Ibohiga Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Hier noch eine Stimme für eine Neuanschaffung. Ich habe auch eine aus dieser Generation (eine 797) - hab sie aber schon vor Jahren in Rente geschickt. Sie darf höchstenfalls noch zu Nähtreffs mitgehen, weil sie schön leicht ist. Du solltest auch bedenken, daß es für diese Maschinen leider schon seit Jahren keine Ersatzteile mehr gibt. Also nicht unnötig Geld in diese Maschine stecken für noch eine Wartung. LG hilde
lea Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb lodenjacke: Wenn sie nicht näht, fädle ich neu ein, mal näht sie, mal nicht. Und wenn sie nicht näht, dann näht sie für sehr lange Zeit nicht, näht sie und ich ändere nichts (also keinen Fuß wechseln, keine Stichbreite oder so), dann näht sie sogar verhältnissmässig zuverlässig. Ach, wie bekannt mir das vorkommt So eine Maschine (Overlock/Cover-Kombi) hatte ich auch mal und sie hätte mir fast das Nähen verleidet. vor 3 Stunden schrieb lodenjacke: Ich habe seit bald 30 Jahren eine Hobbylock 788 von Pfaff Dann "darf" man sich auch mal eine neue kaufen. Grüsse, Lea Bearbeitet 2. September 2020 von lea
Bineffm Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 Klare Antwort: Nein, andere Overlocks stellen sich nicht so an. Ich habe seit vielen Jahren (allerdings keine 30) eine Bernina 700DL - und hatte mit der noch nie irgendwelche Probleme..... Sabine
Technikus Geschrieben 2. September 2020 Melden Geschrieben 2. September 2020 @lodenjacke Gibt es kein Repaircafé in Deiner Nähe, das eventuell einen geduldigen und neugierigen Nähmaschinenmenschen hat? Da muss man sich nämlich richtig reindenken. (Leider sind Repaircafes derzeit aber auch Corona-begrenzt.) Bleibt die Frage nach der Geräuschkulisse der Maschine: Metallmechanisch-satt oder Plastikblechern-laut? Im ersten Fall würde ich ihr unbedingt noch eine Chance geben, im zweiten nicht so unbedingt. Mir ist solches Verhalten eigentlich nur als Folge einer oder mehrerer Havarien erklärlich, die irgendwas verbogen haben. Bei unserer metallmechanisch satten Janome MyLock 134D im Nähtreff war es letztes Mal nur die Kettelzunge. Relativ gut sichtbar und schnell zu beheben... Bei einer Singer 14SH654 (als Gegenbeispiel) waren es verbogene Greifer. Die näht jetzt zwar wieder gut, aber ich finde sie vom Geräusch her so unerträglich, dass ich keine Lust habe, sie mit verschiedenem Stoff und allen Sticharten zu testen. Damit hatte sich auch jemand lange rumgeärgert und an den Spannungseinstellungen herumprobiert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden