SiRu Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 *grins* Ich würde dann mal in meinen Stash greifen.... *..und führe mich nicht in Versuchung* Ich hab eh eigentlich keine zeit - und sollte auch nicht hier rumhängen.
sewingforyourlife Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 🤣🤣 Ich bin der Versuchung auch schon erlegen, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe, aber diese Viren hier....ganz furchtbar.
Miri45 Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 9 Minuten schrieb sewingforyourlife: Bestimmt legt jemand klammheimlich seine Reste in meine Restekiste ..🤣🤣. vor 30 Minuten schrieb SiRu: man muss den Hintergrund nicht einfarbig massiv uni halten. Man kann da z.B. mit mehreren Dunkelgrau - und Schwarztönen arbeiten, statt sich auf ein anthrazit zu versteifen.) Theoretisch ja, aber ich glaube, das wird mir zu unruhig (besonders, wenn ich die Farbverteilung selbst machen muss ;.)) Ich hab' ja schon falsche statt richtiger Unis, da mag ich den Hintergrund lieber gleichmäßig gefärbt vor 6 Minuten schrieb SiRu: *..und führe mich nicht in Versuchung* Ich hab eh eigentlich keine zeit - und sollte auch nicht hier rumhängen. Äh, jo, geht mir eigentlich auch so, irgendwie bin ich ziemlich anfällig und muss mal das Hobby-Viren-Immunsystem auf Vordermann bringen
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Och Ihr armen kleinen quiltlustigen Mädels... Bekommt Reste ins Lager gemogelt und könnt nicht den Versuchungen widerstehen... Ich freu mich
sewingforyourlife Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Anleitung (also Quiltvorlage) ist ausgedruckt und Schablone ist gemacht...jetzt geht es ans vermessen, ob ich von jedem Farbton genug Stoff habe.
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Bevor wir ins Nixenland aufgebrochen sind habe ich die Quadrate für den Hintergrund sowie die grünen noch komplett geschnitten. Ich hab die Stoffe jeweils längs 2x aufeinander gefaltet und dann erst 5 Reihen geschnitten und diese dann quer nochmal geschnitten. Rechts am Bruch blieben dann jeweils noch weitere zwei Quadrate pro Reihe. So ergab eine Reihe von 5x4 Quadraten jeweils 20 Stück, das fand ich hilfreich und übersichtlich und das ging echt flott. Deutlich schneller als die Schnippelei mit den Hemden für den Houndstooth Quilt... vor 2 Stunden schrieb sewingforyourlife: Anleitung (also Quiltvorlage) ist ausgedruckt und Schablone ist gemacht...jetzt geht es ans vermessen, ob ich von jedem Farbton genug Stoff habe. Ich bin gespannt auf Deine Farbzusammenstellung!? Und wofür benötigst Du eine Schablone? Bei mir geht's jetzt erstmal nicht weiter, ich schicke mal Grüße von der A1 in die Runde
ciege Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Schönes Quilt Projekt. Gefällt mir sehr. Nähst du auf Quilters Grid?
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb ciege: Schönes Quilt Projekt. Gefällt mir sehr. Nähst du auf Quilters Grid? Was ist das?
SiRu Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Eine mit einem ganz blaßbraunem Quadratemuster allover bedruckte H180 - bzw. das Pendant dazu unter dem Markennamen für den amerikanischen Markt: Pellon Man legt die Stoffquadrate Schnittkante an Schnittkante mustergemäß aus, und bügelt das Quilters Grid drauf. Dann kann man debn kompletten Block durchnähen. Erst alle waagerechten Nähte, dann alle senkrechten. ggf. an den kreuzungspunkten einschneiden. (Ich mag das Zeug nicht, gibt mir zuviel Stabilität zusätzlich. Macht bei Wandbehängen nix, bei kuscheldecken hingegen schon.) Ob man nu erst die Stoffe (linke Stoffseite oben) auslegt, und darauf das Grid (Klebeseite unten) platziert, oder das Grid mit Klebeseite nach oben und darauf dann die Stoffstücke, ist eigentlich Geschmacksache. Denkeinfacher ist Grid unten. Die Stoffstücke werden mit der rechten Seite nach oben dann platziert. Wo es wirklich hilfreich sein kann, sind Watercolorquilts - Aquarellmalerei aus Stoff.
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 8 Minuten schrieb SiRu: Eine mit einem ganz blaßbraunem Quadratemuster allover bedruckte H180 - bzw. das Pendant dazu unter dem Markennamen für den amerikanischen Markt: Pellon Ah, dankeschön! vor 8 Minuten schrieb SiRu: Erst alle waagerechten Nähte, dann alle senkrechten. ggf. an den kreuzungspunkten einschneiden. (Ich mag das Zeug nicht, gibt mir zuviel Stabilität zusätzlich. Macht bei Wandbehängen nix, bei kuscheldecken hingegen schon.) Das würde mir auch zu steif. Gibts das denn in unterschiedlichen Rasterungen? Das muss dann ja auch zu den Quadraten passen
sewingforyourlife Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb Nixe28: Ich bin gespannt auf Deine Farbzusammenstellung!? Und wofür benötigst Du eine Schablone? Statt weiß nehm ich schwarz...und die anderen Farben werden so ähnlich wie vorgegeben, statt dem giftgrünen muss ich mir noch überlegen was ich nehme. Und wahrscheinlich nehm ich auch ein kräftigeres Rot. Da ich mit Resten arbeite die meistens keine graden Seiten mehr haben bzw. sehr klein sind, mache ich mir immer eine Schablone aus etwas festeren Papier, das hilft mir beim Zuschnitt. Bei den größeren Reststücken mach ich es auch so mit Streifen schneiden und dann wieder unterteilen. (Beim Unterteilen hilft mir auch die Schablone...ich hab weder Patchworklineal noch Rollschneider.)
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 20 Minuten schrieb sewingforyourlife: Statt weiß nehm ich schwarz...und die anderen Farben werden so ähnlich wie vorgegeben, statt dem giftgrünen muss ich mir noch überlegen was ich nehme. Und wahrscheinlich nehm ich auch ein kräftigeres Rot. Da ich mit Resten arbeite die meistens keine graden Seiten mehr haben bzw. sehr klein sind, mache ich mir immer eine Schablone aus etwas festeren Papier, das hilft mir beim Zuschnitt. Bei den größeren Reststücken mach ich es auch so mit Streifen schneiden und dann wieder unterteilen. (Beim Unterteilen hilft mir auch die Schablone...ich hab weder Patchworklineal noch Rollschneider.) Alles klar, das ist dann sehr sinnvoll und hätte mir bei meinem ersten Projekt auch geholfen Wir waren nach etlichen Stauereien noch kurz vor Ladenschluss im Stoffladen in OL. Ich hab noch drei schöne rosa pink beere BWs gekauft und entscheide dann in Ruhe, welche ich nehme. Der fliederfarbene ist definitiv raus.
Miri45 Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb sewingforyourlife: statt dem giftgrünen muss ich mir noch überlegen was ich nehme. Und wahrscheinlich nehm ich auch ein kräftigeres Rot. Das war auch mein Plan...... Irgendwie sah' das auf dem Bildschirm leuchtender, weniger lila und auch die Zusammenstellung harmonischer aus Ich schau mal, wie das mit dem Rest aussieht, wennich Glück hab', kommt's morgen schon, steht schon auf "versendet". Spectrum scheint das gleiche Wie Bella und Kona Solid zu sein, nur nochmal von 'ner anderen Firma, die dunklen gedeckten Grüntöne hab' ich nicht bei einer Sorte gefunden, mal schauen, wie die aussehen. Aber die Qualität von Shadow Play ist schonmal super! Ich mach das für mich immer bisschen vom Bügeln abhängig ;-), da bin ich grad durch und sehr zufrieden! Spectrum S63 Charcoal Dunkelgrau Uni Rest 77cm Shadow Play GX Tannengrün Marmoriert Spraytime G67 Christmas Grün Marmoriert Shadow Play G21 Grün Patchworkstoff Marmoriert
SiRu Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb Nixe28: Gibts das denn in unterschiedlichen Rasterungen? Meines Wissens nur mit 'nem 2 x 2 cm -Raster (oder es war 1 x 1 Inch, ist ewig her, das ich das Zeug mal hatte). Bei Watercolorquilts wird ja mit ziemlich kleinen Pixeln gearbeitet... Die Reste hab ich glaub ich als Einlage in ein paar Blusenkrägen und Manschetten verwurschtelt.
ciege Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 5 Stunden schrieb Nixe28: Ah, dankeschön! Das würde mir auch zu steif. Gibts das denn in unterschiedlichen Rasterungen? Das muss dann ja auch zu den Quadraten passen Ich finde es ideal. Dadurch wird es wunderbar exakt. Wenn es ein Wandquilt oder eng gequiltet wird, ist es völlig okay. Für eine Kuscheldecke eignet es sich allerdings nicht.
Nixe28 Geschrieben 24. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb Miri45: Irgendwie sah' das auf dem Bildschirm leuchtender, weniger lila und auch die Zusammenstellung harmonischer aus Der Bezeichnung nach hätte ich die Farben auch anders erwartet. vor 3 Stunden schrieb SiRu: Meines Wissens nur mit 'nem 2 x 2 cm -Raster (oder es war 1 x 1 Inch, ist ewig her, das ich das Zeug mal hatte). Bei Watercolorquilts wird ja mit ziemlich kleinen Pixeln gearbeitet... Ist ja eigentlich auch egal. Watercolorquilt guck ich gleich mal, sagt mir erstmal nix. vor einer Stunde schrieb ciege: Für eine Kuscheldecke eignet es sich allerdings nicht. Und genau so eine soll es werden, ohne Vlies aber mit Fleece
SiRu Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Mach mal, guck Bilder. Watercolorquilts sind was faszinierendes.
jadyn Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 (bearbeitet) Ich habe in einem Quilt Nine-Patchs verarbeitet und alle auf Vlieseline G 785 gebügelt. Ich hatte mir vorher die Quadrate aus der Vlieseline ausgeschnitten da konnte ich auch ohne Hilfslinien die Patches gerade ausrichten und aufbügeln. Die Verstärkung durch diese dünne Vlieseline hat der Kuscheligkeit keinen Abbruch getan....Man merkt im Quilt nicht einmal, welche Teile so "verstärkt" sind...und es erspart viel Arbeit und Zeit. Wenn Du es richtig kuschelig haben willst, wäre auch Minkee eine Option....es ist mein Favorit bei neuen Quilts... Bearbeitet 25. Juli 2020 von jadyn
ciege Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 vor 8 Stunden schrieb Nixe28: Der Bezeichnung nach hätte ich die Farben auch anders erwartet. Ist ja eigentlich auch egal. Watercolorquilt guck ich gleich mal, sagt mir erstmal nix. Und genau so eine soll es werden, ohne Vlies aber mit Fleece Fleecerückseite..... Mein Alptraum beim Quilten. (Bin leider sehr perfektionistisch beim Nähen unterwegs )
ciege Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 vor 5 Minuten schrieb jadyn: Wenn Du es richtig kuschelig haben willst, wäre auch Minkee eine Option....es ist mein Favorit bei neuen Quilts... Minkee verzieht sich weniger beim Quilten? ???
jadyn Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 vor 1 Minute schrieb ciege: Minkee verzieht sich weniger beim Quilten? ??? weniger als was? Wenn ich einen Wandquilt mit aufwändigen Quiltmustern mache, dann nehme sicher kein Minkee, da würde es bestimmt platt-gequiltet...aber für Kuschel- Gebrauchsquilts immer. Ich denke, das ist ok? Ich fixiere mit Sprühkleber...das ist für mich nach jahrelangen Übungen das Optimalste.... Aber jeder muß selbst heraus finden, was für ihn paßt...
ciege Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Sieht gut aus. Sprühkleber werde ich mal probieren, vielleicht klappt es dann besser mit den rutschligen Rückseitenstoffen
AndreaS. Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Was ein Glück hat dieser Virus mich nicht angesprungen, ABER ich schaue Euch sehr gerne zu Oder habe ich das schon mal gesagt?
Nixe28 Geschrieben 25. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2020 vor 9 Stunden schrieb SiRu: Mach mal, guck Bilder. Watercolorquilts sind was faszinierendes. Danke SiRu das ist wirklich tolles Augenfutter und gefällt mir sehr vor 2 Stunden schrieb jadyn: und es erspart viel Arbeit und Zeit Danke für den Tipp mit der G785, hört sich weniger steif an, aber ich habe Zeit und keine Eile mit dem Quiltprojekt.... vor 2 Stunden schrieb ciege: Fleecerückseite..... Mein Alptraum beim Quilten. (Bin leider sehr perfektionistisch beim Nähen unterwegs ) Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Fleecerückseite meines ersten Quilts ist super geworden, kommt aufs Material an (und wie man die Finger zusammenhält beim Nähen, hat der Meister immer gesagt). vor 2 Stunden schrieb jadyn: Wenn Du es richtig kuschelig haben willst, wäre auch Minkee eine Option....es ist mein Favorit bei neuen Quilts... Das wiederum ist mir zu polyesterich Ich bin auch noch nicht sicher, ob ich den vorhandenen Polyfleece tatsächlich verwende, obwohl er wirklich dick und flauschig ist... vor 2 Stunden schrieb jadyn: Ich fixiere mit Sprühkleber...das ist für mich nach jahrelangen Übungen das Optimalste.... Schöner Quilt! Fixierst Du auch mit Kleber, wenn Du ein Vlies dazwischen nimmst? Und bei nur zwei Lagen steckst Du dann gar nicht mehr? Bei den Houndsteeth haben mir die Nadeln angezeigt, welche ich noch nicht umsteppt hatte, das war sehr hilfreich. vor 38 Minuten schrieb AndreaS.: Was ein Glück hat dieser Virus mich nicht angesprungen, ABER ich schaue Euch sehr gerne zu Oder habe ich das schon mal gesagt? Och, Andrea, warum denn nicht? Come on, come on, let's Quilt together
SiRu Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 *Kleine Kreuzstichmotive durchblättert*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden