Miss Bloom Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Hallo, ich bin neu hier und hoffe und freue mich auf regen Austausch. Meine Situation ist die Folgende: Ich habe auf einer alten Anker mit Fußtritt ein wenig nähen gelernt. Zwei Nähkurse später mit aufwendigen Faltenblusen, einigen lässigen Hosen und Overalls habe ich von meinen Eltern eine Singer Concerta 1 9210 bekommen, die ich noch heute in Verwendung habe. Viele Jahre stand sie still, wurde nur für Kleinigkeiten wie Reparaturen, Tischsets, Kissenbezüge und Faschingskostüme hervorgeholt. Nachdem der Maskenalarm ausgebrochen war, wurde sie wieder ans Tageslicht befördert und meine Nähfreude ist zurückgekehrt. Das gute Stück ist ziemlich laut und nach einem Ritt über eine Stecknadel ging nichts mehr. Ober- und Unterstich trafen nicht mehr aufeinander. Ein kurzer Besuch bei einem Fachmann brachte sie nach zwei Handgriffen wieder zum Laufen. Der Maskenvorrat ist damit gesichert... Es stellte sich die Frage nach dem "Wie geht's weiter". Reparatur oder...? Überschlägig läuft es laut Fachmann auf Durchsicht und vermutlich ein neues Getriebe hinaus, Pi mal Daumen 170 EUR. Die Maschine hat vor knapp 25 Jahren (grob geschätztes Alter) 799 DM gekostet, war also nicht ganz billig. Ich frage mich nun, ob es Sinn macht, die alte Dame reparieren zu lassen oder mir eine neue Maschine zu gönnen. Jünger wird die Maschine nicht und wer weiß, was nach dem Getriebe kommt...und bequemer und leiser sind neue Maschinen auch. Ü 50 wäre eine Einfädelhilfe sicher auch eine feine Sache. Aber sonst? Mir wurden von Freundinnen so Sachen wie Kniehebel oder Fadenabschneider etc etc um die Ohren gehauen. Ohne ginge nicht, das wäre schon nötig. Vermisst habe ich mit der Singer an "Können" nichts. Wenn sie leiser und genau nähen würde, würde ich ihre Existenz gar nicht in Frage stellen. Sie hat ein paar Zierstiche, die ich letztlich nie genutzt habe. Knopflochvarianten hat sie nicht, das eine habe ich ab und an verwendet. Sticken konnte sie nicht, nie vermisst und ich behaupte, dass ich das auch in Zukunft, wenn ich wieder mehr nähen würde/werde, nicht tue. Der Fachmann riet, obwohl ich ihm sagte, dass ich die alte Maschine an und für sich immer gut fand und sie mir von den Features her auch genügte, zur Brother F400. Freundinnen von mir haben - bei ähnlichem Nähverhalten, also kleine Sachen, ab und an mal ein Oberteil, Kostüm, Rock etc. - unabhängig voneinander die Anniversary 10A gekauft, die ich auch ins Auge gefasst habe. Preislich bin ich nicht festgelegt. Bis 1000 ist ok, Discounterware kommt nicht in Betracht und ich möchte, wenn ich das Maschinchen, an dem mein sentimentales Herz ein wenig hängt, schon ersetze, was ordentliches kaufen, was mir mit viel Glück wieder 20 Jahre + reicht. Ich möchte ungern eine Maschine kaufen und nach 2 Jahren durch eine andere ersetzen. Was würdet Ihr raten? Ideen, Vorschläge oder was ganz anderes? Vielen Dank vorab. :-)
Nera Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Hallo, wenn du eh nicht weißt was du willst, würde ichs machen wie beim Auto, probefahren. Obwohl, ich bin auch das Auto nicht probegefahren, aber ich wußte genau, das will ich, jedesmal. Ansonsten geben die entsprechenden Threads, "welche Maschinen habt ihr" , "Kaufberatung", allerlei her. Grüße Nera
lea Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb Miss Bloom: Preislich bin ich nicht festgelegt. Bis 1000 ist ok Dann verschwende keinen Gedanken an die Anniversary 10A Ich musste mal die Tochter meiner Freundin zum Kauf dieses Geräts begleiten und finde, das ist wackliges Plastikspielzeug. vor 28 Minuten schrieb Miss Bloom: Mir wurden von Freundinnen so Sachen wie Kniehebel oder Fadenabschneider etc etc um die Ohren gehauen. Ohne ginge nicht, das wäre schon nötig. Klar geht das ohne, nötig ist es sicher nicht, höchstens Komfort. Ich nähe seit über 50 Jahren und habe noch nie einen Fadenabschneider vermisst. Meine neueste Maschine hat allerdings einen Kniehebel. vor 28 Minuten schrieb Miss Bloom: Vermisst habe ich mit der Singer an "Können" nichts. Wenn sie leiser und genau nähen würde, würde ich ihre Existenz gar nicht in Frage stellen. Sie hat ein paar Zierstiche, die ich letztlich nie genutzt habe. Knopflochvarianten hat sie nicht, das eine habe ich ab und an verwendet. Sticken konnte sie nicht, nie vermisst und ich behaupte, dass ich das auch in Zukunft, wenn ich wieder mehr nähen würde/werde, nicht tue. Dann schau nach einer Maschine mit solidem Innenleben, die einen schönen Geradstich und schöne Knopflöcher hinbekommt, und das auf verschiedenen Stofftypen. Das solide Innenleben hat seinen Preis und den Komfortschnickschnack bekommst Du automatisch und sozusagen gratis dazu. Leider ist es nämlich so, dass nicht die Anzahl der Zierstiche den Preis in die Höhe treibt... Nimm doch mal eine Tüte voll Stoffreste, gerne auch problematische und welche mit vorbereiteten dicken Quernähten und geh beim Händler Deines Vertrauens probenähen. Grüsse, Lea ...und ich sehe gerade, der Thread ist im Unterforum "Brother" - das gehört eigentlich in die Kaufberatung; ich melde das mal für DIch und hoffe, das ist OK Bearbeitet 8. Mai 2020 von lea
Gast Hand-made Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 @Miss Bloom Ich würde die alte Dame in Ruhestand schicken und mir was qualitativ hochwertiges kaufen. Bei Deinem Budget bekommt man schon sehr gute Maschinen. Fahr zum Händler Deines Vertrauens am besten mit Stoffen die Du sehr gerne vernähst und teste ausgiebig. Springt der Funke über ist es genau die richtige für Dich. Ich selbst nutze die Juki DX3 und bin bestens zufrieden. Sie hat viel mehr, als ich derzeit gebrauche, aber haben ist besser als missen. 😬 Viel Erfolg beim Recherchieren und Probenähen. Lieben Gruss
achchahai Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Die Anniversary 10a hatte ich mal als erste Maschine für meine damals noch 5 jährige Tochter ins Auge gefasst - und den Kauf aus guten Gründen unterlassen. Für kleine Näharbeiten wird sie sicherlich gehen, für alles andere und als Ersatz für Deine bisherige Maschine sicherlich nicht. Ich bin da bei den Damen vor mir: Nimm Dir die Zeit und schau Dich in zwei Läden um. Warum in zwei? Weil auch die Händler (aus rein wirtschaftlichen Gründen) ihre Vorlieben für bestimmte Hersteller haben 😉. Leider hast Du keine Ortsangabe in Deinem Profil hinterlegt. Aber ich bin mir sicher, dass Du hier im Forum richtig gute Tips auch abseits der bekannten Online Händler für jede Region im deutschsprachigen Raums und teilweise sogar bis nach Südafrika bekommen kannst! Jedoch will ich Dich vorwarnen: Die heutigen Maschinen sind alle computergesteuert. Hier etwas zu finden, das Du noch in 20 Jahren nutzen kannst, ist wahrscheinlich utopisch
det Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo, die Singer Concerto hat auch schon einige elektronische Gimmicks gehabt, die selbst den preiswerten aktuellen Maschinen fehlen. Die DM 799,- damals entsprechen heute so 600 bis 700 Euro und in dieser Preisklasse gibt es doch schon (r)echt gute Maschinen. Die Ersatzteile für die Converto kosten nicht die Welt, wer die Zahnräder tauschen kann, sollte sie als Backupmaschine herrichten oder einfach an einen Bastler weiterverkaufen. Gruß Detlef Bearbeitet 8. Mai 2020 von det #DM
lea Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 vor 36 Minuten schrieb achchahai: Die heutigen Maschinen sind alle computergesteuert. Das stimmt so nicht: die Bernina 1008 ist z.B. eine rein mechanische Maschine Das weiss ich zufällig, weil ich sie auch mal kurz in die engere Wahl gezogen hatte. Grüsse, Lea
achchahai Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 vor 22 Minuten schrieb lea: Das stimmt so nicht: die Bernina 1008 ist z.B. eine rein mechanische Maschine Das weiss ich zufällig, weil ich sie auch mal kurz in die engere Wahl gezogen hatte. Grüsse, Lea gut zu wissen, vielen Dank!
det Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo, vor einer Stunde schrieb lea: Das stimmt so nicht: die Bernina 1008 ist z.B. eine rein mechanische Maschine Das weiss ich zufällig, weil ich sie auch mal kurz in die engere Wahl gezogen hatte. und dazu auch noch die Brother XN 1700, J17S, XN 2500, XQ 3700, Elna eXplore 150, 160, 220, 240, Janome 415, 423S, Pfaff Smarter 140S, 160S, Select 3.2 und 4.2, ca. 25 Singermodelle, Toyota Super Jeans und Fabriq, W6 1135, 1615, 1235/61 und bestimmt noch einige mehr. Bearbeitet 8. Mai 2020 von det
Scherzkeks Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 vor 4 Stunden schrieb achchahai: Hier etwas zu finden, das Du noch in 20 Jahren nutzen kannst, ist wahrscheinlich utopisch Möchte ich so nicht stehen lassen: meine Janome MC 6500P ist mittlerweile 16 Jahre alt, sehr regelmäßig und teilweise viel genutzt worden - da war noch nie was dran. Nur weil es Computer-Nähmaschinen sind, müssen sie nicht anfälliger sein. Auch da zählt eine gute Mechanik, und die kostet halt. Die Brother Innovis 10A ist sicher eine günstige Einsteigermaschine, die vielen Anfängern reicht. Wenn Du mehr Geld ausgeben kannst und magst, schau Dir auf jeden Fall auch höherpreisige Modelle an - denn da gibt es einen gewaltigen Sprung nach oben, und das Nähgefühl ist da ein ganz anderes, Transportverhalten und Genauigkeit eh. Liebe Grüsse Silvia
Paula38 Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 vor 6 Stunden schrieb Scherzkeks: Transportverhalten und Genauigkeit eh. Ich hab mir 2018 die Bernina 1008 gekauft. Und genau das von Scherzkeks angesprochene begeistert mich immer wieder. auch die Knopflöcher sind toll! Nur mit elastischen Stoffen komme ich mit ihr nicht so gut klar. Dafür habe ich aber auch noch Overlock und Cover.
StinaEinzelstück Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 Also wenn die Wahl nur zwischen diesen Beiden ist, dann auf jeden Fall die F400. ... ich denke bei dem was Du gewohnt bist, wirst Du mit der Kleinen nicht glücklich. Allerdings würde ich noch nach mehr als nach Brother schauen - in dieser Preisklasse haben auch die anderen hübsche Töchter 😊
det Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo, den Brothern wird ja nachgesagt, dass sie viel Spielereien haben, die auf Kosten der Lebensdauer gehen, da der Verschleiss irgendwann zu groß würde. Nachdem, was ich oben lese, wird die Maschine eher sporadisch genutzt, dementsprechend wird die Mechanik wohl lange leben können, die Elektronik geht eh kaum kaputt. Also wäre eine Brother, so sie denn in der Nähe zu bekommen und zusagt, nicht unbedingt verkehrt, ebenso Juki, Elna, Janome, Pfaff, Husqvarna. Selbst über die gescholtenen Singer liest man wenig, wenn man in die vernünftige Preisklasse geht, also die o.g. 600 bis 1000 Euro. Sogar eine Bernina 325 wäre mit dem Budget möglich und die hätte wahrscheinlich die passende, kleine Stichauswahl, gepaart mit Geschwindkeitsregler, Einfädler, Nadelstopp oben/unten. Diese würde ich in diesem Fall der mechanischen 1008 vorziehen (da bereits die alte Singer bereits elektronisch ist) und den ganzen Bernettes sowieso. Also einfach mal Anschauen, Probenähen und auf's Bauchgefühl hören. Gruß Detlef Bearbeitet 9. Mai 2020 von det k->l
Powerfrau Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 vor 20 Stunden schrieb lea: Dann verschwende keinen Gedanken an die Anniversary 10A Ich musste mal die Tochter meiner Freundin zum Kauf dieses Geräts begleiten und finde, das ist wackliges Plastikspielzeug. vor 16 Stunden schrieb achchahai: Die Anniversary 10a hatte ich mal als erste Maschine für meine damals noch 5 jährige Tochter ins Auge gefasst - und den Kauf aus guten Gründen unterlassen. Für kleine Näharbeiten wird sie sicherlich gehen, für alles andere und als Ersatz für Deine bisherige Maschine sicherlich nicht. Das möchte ich nicht so stehen lassen. Ich selbst habe die Innov-is 10a, mit der auch mein Enkel sehr gut klarkommt und auch viele Anfänger haben darauf ihre ersten Stiche gemacht . Sie hat mich damals in meiner Selbstständigkeit mit einem Kostümverleih sehr unterstützt, da ich viele Kostüme selbst genäht hatte. Ich finde sie robust und sie hat mich bisher noch nicht im Stich gelassen (sie ist mittlerweile 12 Jahre alt) näht Jeans genauso wie Leder für Krabbelpuschen. Gut,es gibt sicherlich in der Preisklasse andere gute Maschinen, aber Plastikspielzeug ist die Brother Innov-is 10a nicht
stoffmadame Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 (bearbeitet) Ja, das habe ich auch von einer Freundin gehört. Auch die teureren brothers nähen oft brav und zuverlässig. Aber Janomes und Elnas auch Und die anderen Du musst sie dir anschauen, was dir am meisten zusagt. Jede hat ihre Vor- und Nachteile das macht es kompliziert Darum finde ich es wichtig, dass man einen Händler in der Nähe hat, der auch reparieren kann. Viel Spaß dabei und Erfolg Bearbeitet 9. Mai 2020 von stoffmadame
Kreuzblume Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Hallo, die Stiftung Warentest hat kürzlich Nähmaschinen getestet, die Brother F400 hat dabei am besten abgeschnitten ca. EUR 600 Bernina belegte den 2. Platz mit B325 EUR 950, dicht gefolgt von Janome 230 DC EUR 380. Mich beschäftigt das Thema nämlich gerade auch. Bei manchen Forenbeiträgen musste ich allerdings blinzeln, als ich die Liste der bereits vorhandenen Maschinen las... Ich will meine alte Necchi, die eigentlich ganz in Ordnung ist, durch einen neuen Allrounder ersetzen - die alte wird dann in Zahlung gegeben oder verschenkt. In der Theorie liebäugele ich mit der Brother F420 (hat Kniehebel, die vielen Stiche werde ich sicher auch nicht ausreizen) Aber probenähen gehe ich vorher auf jeden Fall. Ich bin schon sehr gespannt, wie du dich entscheidest.
Kreuzblume Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 vor 10 Minuten schrieb Kreuzblume: Hallo, die Stiftung Warentest hat kürzlich Nähmaschinen getestet Kürzlich = Test war vom Nov 2019
Miss Bloom Geschrieben 13. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2020 (bearbeitet) Aaaalso - zunächst vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und vor allem die vielen Informationen und Tipps und ein Entschuldigung, dass meine Antwort einige Tage auf sich warten lies. Am 8.5.2020 um 20:48 schrieb achchahai: Die Anniversary 10a hatte ich mal als erste Maschine für meine damals noch 5 jährige Tochter ins Auge gefasst - und den Kauf aus guten Gründen unterlassen. Für kleine Näharbeiten wird sie sicherlich gehen, für alles andere und als Ersatz für Deine bisherige Maschine sicherlich nicht. Ich bin da bei den Damen vor mir: Nimm Dir die Zeit und schau Dich in zwei Läden um. Warum in zwei? Weil auch die Händler (aus rein wirtschaftlichen Gründen) ihre Vorlieben für bestimmte Hersteller haben 😉. Leider hast Du keine Ortsangabe in Deinem Profil hinterlegt. Ich gestehe, dass ich nicht wirklich Marken-fixiert bin. Es muss keine Brother sein, aber die Marke schien mir auf den ersten Blick so verbreitet, dass ich sie gut warten lassen kann. Für sie sprach bzw. spricht auch, dass sie in einigen Workshops, die die genannten Freundinnen zuletzt besucht haben, genäht werden und dort - allen Unkenrufen hier zum Trotz - auch die 10A. Ich kenne das aus meinen letzten Kursen - superanfällige Maschinen, die gar nichts abkönnen und wenig taugen, werden dort nicht hingestellt. Zu groß der Ärger und auch der finanzielle Invest, wenn Maschinen im Kurs permanent streiken oder dauernd kaputt sind, repariert oder gar ausgetauscht werden müssen. Vielleicht liege ich da aber auch falsch und es ist schlichtweg Sponsoring als Werbemaßnahme, um diese problemlos erschwinglichen Maschinen an die Anfängerinnen zu verkaufen. Aufgrund der Kurspräsenz kann ich das Argument, dass es sich bei der Anniversary 10A um ein Plastikspielzeug handelt, das man nicht einmal der 5jährigen Tochter kaufen würde, momentan jedenfalls nicht so recht nachvollziehen, wie auch Powerfrau bestätigt, dass sie nicht nur alle Schaltjahr mal eine gerade Naht mit ihr gezogen hat: Am 9.5.2020 um 13:19 schrieb Powerfrau: Das möchte ich nicht so stehen lassen. Ich selbst habe die Innov-is 10a, mit der auch mein Enkel sehr gut klarkommt und auch viele Anfänger haben darauf ihre ersten Stiche gemacht . Sie hat mich damals in meiner Selbstständigkeit mit einem Kostümverleih sehr unterstützt, da ich viele Kostüme selbst genäht hatte. Ich finde sie robust und sie hat mich bisher noch nicht im Stich gelassen (sie ist mittlerweile 12 Jahre alt) näht Jeans genauso wie Leder für Krabbelpuschen. Ich werde mir ein Bild von ihr machen, ich selbst kenne sie nicht in der Praxis und im Handling und vor allem kann ich überhaupt nicht mitreden, wie "wertig" meine alte Maschine im Vergleich zu solchen modernen Maschinen ist. Ich bin ein recht haptisch veranlagter Mensch, so ein Gerät muss mir schon gut in der Hand liegen oder sich gut anfühlen, sonst passen wir nicht zusammen. Es kann durchaus sein, dass ich nach dem Test auch das "Plastikfeeling" habe und mir schon deshalb eine andere Maschine besser liegt. Wenn die dann mehr kostet, nun, dann soll es so sein. Ich plane eine längerfristige Investition, ich bin nicht der Hopper, der nach 3 Monaten feststellt, dass datt Ding nüscht iss und dann eine andere Maschine kauft. Ich werde so oder so probenähen und bin für den Ratschlag, eigene Stoffe mitzunehmen, sehr dankbar. Zuletzt habe ich zu dem Thema gelesen, dass man längere Proben von +15 cm probenähen soll, weil mit höherer Geschwindigkeit bzw. längerer Naht Problemchen auftauchen, die auf ein paar Zentimetern meist nicht auftauchen. Das ist bei meiner Maschine momentan auch der Fall - 10 langsame Zentimeter gehen - werde ich schneller, bleiben Stiche aus oder die Fäden verheddern sich. Jetzt beim Maskennähen fiel mir auf, dass einige Stoffe gut funktionieren, je glatter der Oberstoff, desto schwieriger und häufiger die Nahtaussetzer. Das werde ich auch probieren, solche Kombinationen zu nähen. Wobei das auch am Faden liegen kann, für die bunten Stoffe habe ich etwas betagteres Nähgarn verwendet und das hat Macken gemacht. Ich muss mal testen, ob das auch mit den schwierigen Stoffen und anderem Nähgarn passiert oder auch mal Nähgarne zum Probenähen mitnehmen. Vielleicht darf man das austesten. Auch werde ich einige Jeansteile mitnehmen, um zu testen, wie "meine Maschine to be" mit den dicken, mehrlagigen Säumen zB klar kommt. Das muss meine Maschine eher können als Gardinenstoffe oder feinsten Chiffon zu transportieren. Would be nice, kommt aber seltener als kräftigere Stoffe vor. Der Vorschlag, mir Zeit zu nehmen - mache ich, ich habe nichts zu überstürzen - und zu zwei Händlern zu gehen, ist super. Das ist ein schlagendes Argument - jeder hat seine Vorlieben. Eine Online-Bestellung werde ich nicht tätigen, das steht fest. Ich will mich beraten lassen und vor Ort kaufen. Wenn Ihr Vorschläge für gute Händler im Rhein-Main-Gebiet habt, wäre ich Euch dankbar. Ich war bislang nur kurz (derzeit ist es überall rappelvoll, glaube ich) bei einem Händler in der Fuldaer Gegend. Wegen der möglichen Reparatur der alten Maschine war das eher ein loses Gespräch, er hat wie gesagt die im Betreff genannte F400 vorgeschlagen und mir ansonsten einige Infos zu Prospektmaterial, das er mir mitgegeben hat, gegeben. Die Marken Janome und Elna, die auch erwähnt wurden, kannte ich bis dahin nicht einmal. Asche auf mein Haupt. Am 9.5.2020 um 00:57 schrieb Scherzkeks: Wenn Du mehr Geld ausgeben kannst und magst, schau Dir auf jeden Fall auch höherpreisige Modelle an - denn da gibt es einen gewaltigen Sprung nach oben, und das Nähgefühl ist da ein ganz anderes, Transportverhalten und Genauigkeit eh. Das ist auch ein gutes Argument für oder gegen eine Maschine, von mir bislang nicht so bedacht. Danke für die Stichworte. Bzgl. Transport habe ich zB von rechteckigen Transportsystemen gelesen. Ähem. Böhmisches Dorf. Im Fachladen wird mir viel zu erklären haben. Was ist das und was gibt es da noch? Ich habe schon einen Fragenkatalog angelegt. Am 8.5.2020 um 21:01 schrieb det: die Singer Concerto hat auch schon einige elektronische Gimmicks gehabt, die selbst den preiswerten aktuellen Maschinen fehlen. Die DM 799,- damals entsprechen heute so 600 bis 700 Euro und in dieser Preisklasse gibt es doch schon (r)echt gute Maschinen. Die Ersatzteile für die Converto kosten nicht die Welt, wer die Zahnräder tauschen kann, sollte sie als Backupmaschine herrichten oder einfach an einen Bastler weiterverkaufen. Am 9.5.2020 um 08:14 schrieb StinaEinzelstück: Also wenn die Wahl nur zwischen diesen Beiden ist, dann auf jeden Fall die F400. ... ich denke bei dem was Du gewohnt bist, wirst Du mit der Kleinen nicht glücklich. Allerdings würde ich noch nach mehr als nach Brother schauen - in dieser Preisklasse haben auch die anderen hübsche Töchter 😊 Das ist interessant. Ich dachte, mein Gerät wäre eine Looser-Maschine gemessen an den aktuellen Maschinen. Aber wenn das gar nicht so ist und die Maschine für das Alter und die Verhältnisse gar nicht so übel war - und ich vertraue Eurem Sachverstand - kann es gut sein, dass ich mit einer günstigeren Maschine keine Freude haben würde. Das klingt schon plausibel. Am 11.5.2020 um 20:54 schrieb Kreuzblume: Hallo, die Stiftung Warentest hat kürzlich Nähmaschinen getestet, die Brother F400 hat dabei am besten abgeschnitten ca. EUR 600 Bernina belegte den 2. Platz mit B325 EUR 950, dicht gefolgt von Janome 230 DC EUR 380. Mich beschäftigt das Thema nämlich gerade auch. Bei manchen Forenbeiträgen musste ich allerdings blinzeln, als ich die Liste der bereits vorhandenen Maschinen las... Ich will meine alte Necchi, die eigentlich ganz in Ordnung ist, durch einen neuen Allrounder ersetzen - die alte wird dann in Zahlung gegeben oder verschenkt. In der Theorie liebäugele ich mit der Brother F420 (hat Kniehebel, die vielen Stiche werde ich sicher auch nicht ausreizen) Aber probenähen gehe ich vorher auf jeden Fall. Ich bin schon sehr gespannt, wie du dich entscheidest. Ich auch - und ich bin auch sehr gespannt, wie DU Dich entscheidest. Berichte bitte, für was Du Dich letztlich entschieden hast. Ich bin jedenfalls am Wochenende nochmal ausführlicher bei dem von mir zuerst angesprochenen Händler, um etwas voranzukommen mit der Entscheidungsfindung, würde aber gerne noch ein Geschäft in der Frankfurter Gegend aufsuchen. Ich bin schon neugierig, auf welche Lieferzeiten ich mich einstellen darf, wenn ich mich denn entschieden habe. Das kann sich nur um Monate handeln... Bearbeitet 13. Mai 2020 von Miss Bloom Händlername entfernt - entschuldigung
stoffmadame Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 Nur noch eine kurze Info: Über Händler dürfen wir hier nur in der Händlerbesprechung sprechen. Damit es keine Reklame an allen Orten gibt.
Miss Bloom Geschrieben 13. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2020 vor 23 Minuten schrieb stoffmadame: Nur noch eine kurze Info: Über Händler dürfen wir hier nur in der Händlerbesprechung sprechen. Damit es keine Reklame an allen Orten gibt. Oh, danke für den Hinweis. Ich habe den Händlernamen mal entfernt.
stoffmadame Geschrieben 15. Mai 2020 Melden Geschrieben 15. Mai 2020 (bearbeitet) Super, danke dir Und viel Erfolg Bearbeitet 15. Mai 2020 von stoffmadame
Kreuzblume Geschrieben 16. Mai 2020 Melden Geschrieben 16. Mai 2020 Am 13.5.2020 um 17:48 schrieb Miss Bloom: Ich auch - und ich bin auch sehr gespannt, wie DU Dich entscheidest. Berichte bitte, für was Du Dich letztlich entschieden hast. @Miss Bloom - ich bin noch nicht ganz soweit. Ich habe kein Auto, und bin aufs Fahrrad & ÖPNV angewiesen (den ich im Moment ungerne nutze) Selbst in Berlin ist es z.Zt nicht so einfach Händler zu finden, die mein Wunschmodell zum testen da haben. Heute gehts erstmal in einen Stoffladen, um mir ein paar Stoffe zum probenähen zu kaufen, an die ich mich noch nie rangetraut habe - eben weil die jetzige Maschine ordentlich aber basic ist. Irgendwelche Vorschläge? Wie gesagt, es soll ein Allrounder werden: Satin/Seide Chiffon Jersey Jeans Polsterstoff Spitze & Gummi zum drannähen Was mich an den "großen" Machinen einschliesslich der Brother abschreckt sind die vielen Stiche. Gute Qualität & Komfort (Vernähen, Kniehebel, Nähfußdruck verstellen etc) sind mir für ein Upgrade wichtig (sonst bräuchte ich mir ja keine neue kaufen). Aber erstmal 10 Minuten fürs auswählen des richtigen Nadelprogramms (muss man ja schon sagen) zu benötigen... Und nachher vielleicht 5 davon zu benutzen weils am einfachsten ist...
Bineffm Geschrieben 16. Mai 2020 Melden Geschrieben 16. Mai 2020 Vergiß die Anzahl der verfügbaren Stiche. Du wirst tatsächlich zum normalen Nähen in 95% der Fälle nur eine Handvoll Stiche benötigen. Die ganzen Zierstiche etc. sind netter Spielkram - aber sie sind eben für 90% der potentiellen Käufer ein Kaufargument. Und statt 10 Stichen 200 verschieden Stiche in die Elektronik zu packen - kostet quasi nix - von daher macht man das halt einfach.... Und wenn man sich am Anfang ein bißchen mit der Maschine beschäftigt hat - dann braucht man auch keine 10 Minuten, um den passenden Stich auszuwählen - und wenn man dann mal mit einem besonderen Stich spielen möchte - dann nimmt man sich auch die Zeit und probiert damit rum.... Von daher - wäre die Anzahl der Zierstiche für mich kein Kaufargument - aber sie würde mich auch nicht von einer Entscheidung für ein bestimmtes Modell abhalten... Sabine
Großefüß Geschrieben 16. Mai 2020 Melden Geschrieben 16. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo, ich hab mir bewusst eine Maschiene mit vielen Zierstichen gekauft (Husqvarna Sapphire 930). Zum einen wollte ich die gehobene exakte Mechanik. Zum anderen fehlten mir an meiner 20 Jahre alten Husqvarna Nutzstiche, sie hat nur insges 30 Stiche. Bei den neuen ca 260 Stichtypen (in Breite und Länge verstellbar) sind etliche dabei, die sehr schön für elastische Stoffe sind ; und besser als eine Cover. Anfangs hab ich mal die meisten Stiche ausprobiert, macht auch Spaß. Jetzt weiß ich welche ich für was nehmen kann. Nur als Beispiel, die Maschiene liegt wohl deutlich über deiner Preisvorstellung. Bearbeitet 16. Mai 2020 von Großefüß
Powerfrau Geschrieben 16. Mai 2020 Melden Geschrieben 16. Mai 2020 vor 55 Minuten schrieb Großefüß: Nur als Beispiel, die Maschiene liegt wohl deutlich über deiner Preisvorstellung. Das würde ich jetzt so nicht sagen,da Miss Bloom ja schrieb : Am 8.5.2020 um 16:22 schrieb Miss Bloom: Preislich bin ich nicht festgelegt. Bis 1000 ist ok, Discounterware kommt nicht in Betracht und ich möchte, wenn ich das Maschinchen, an dem mein sentimentales Herz ein wenig hängt, schon ersetze, was ordentliches kaufen, was mir mit viel Glück wieder 20 Jahre + reicht. Ich möchte ungern eine Maschine kaufen und nach 2 Jahren durch eine andere ersetzen. Was würdet Ihr raten? Ideen, Vorschläge oder was ganz anderes? Vielen Dank vorab. :-) Allerdings ist die Maschine derzeit nirgends zu bekommen (sagt das Inet )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden