Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo ihr lieben! Bin absoluter Näh-Neuling, hab mir eine Singer 438 gebraucht zugelegt und komme nicht ganz zurecht da ich aus der Anleitung nicht schlau werde.. Kennt sich hier evtl jemand mit dem Modell aus und kann mir helfen? Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus.. Mein Problem ist folgendes : beim einfädeln vom Oberfaden ist bei der Fadenspannung so ein Gewinde und ich weiß nicht wo ich da mit dem Faden durch muss... Irgendwie frisst sich der nach ein paar Nähten fest und der Faden reißt... Ich hab jetzt schon glaub ich alle Möglichkeiten durch und weiß nicht mehr weiter.. Ich hoffe auf den Fotos ist ersichtlich was ich meine (auf dem 2. Foto das gewinde mein ich) 😅 Edit: sorry hab die falsche Rubrik fürs Thema ausgesucht... Bearbeitet 5. Mai 2020 von Nici Josie Falsche Rubrik ausgesucht....
lea Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 (bearbeitet) Das ist kein Gewinde, das sind die Spannungsscheiben, die die Oberfadenspannung erzeugen. Da die Maschine 2 Garnhalter hat, gibt es auch 2 Schlitze zwischen den Spannungsscheiben. Welchen Du da nimmst, ist egal. vor 21 Minuten schrieb Nici Josie: Irgendwie frisst sich der nach ein paar Nähten fest und der Faden reißt Das sollte allerdings nicht pasieren. Nach ein paar Nähten oder ein paar Stichen? Die Maschine sieht übrigens ein bisschen fusselig aus. Hast Du die schonmal gereinigt und geölt, seit Du sie bekommen hast? Wenn nein, hol das dringend nach! Grüsse, Lea Bearbeitet 5. Mai 2020 von lea
det Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hallo, der Einfädelweg sieht ok aus. Vielleicht liegt das Problem ja unter der Stichplatte. Ist die Spule richtig eingelegt? Hat der Spulenkorb Scharten, Macken? Sieht das Stichloch in der Stichplatte gut aus oder gibt es dort Beschädigungen? Gruß Detlef
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 @lea vor 3 Minuten schrieb lea: Spannungsscheiben! Danke! Wusste nicht wie ich dazu sagen soll 😅 ok passt dann wars eh schon richtig so.. Nur eben dass der Faden dann reißt und da sehr fest drin sitzt hat mich verunsichert.. Reinigen werd ich sie auf jeden Fall noch, die war außen auch schon sehr unschön... Wie meinst du kann ich die Spannungsscheiben am besten reinigen? Mir wurde WD40 vorgeschlagen....?
det Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hallo, ungewachste Zahnseide wird für die Spannungsscheiben empfohlen. WD40 verölt den Faden, das dauert dann ein paar Meter, bis der Oberfaden wieder sauber wird. Man kann auch stabile Wollfäden durchziehen. Gruß Detlef
lea Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 1 Minute schrieb det: ungewachste Zahnseide wird für die Spannungsscheiben empfohlen. Ansonsten mal Nähfuss hoch, damit die Spannungsscheiben aufgehen, reinschauen (Taschenlampe) und mit einem Pinsel den Staub rauspinseln. Stichplatte abnehmen, Spulenkapsel rausnehmen, Staub auspinseln. Zumindest den Greifer ölen. Du hast doch eine Bedienungsanleitung; was steht denn da zum Säubern und Ölen drin? Übrigens: nichts anderes als Nähmaschinenöl nehmen!!! Grüsse, Lea
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 @det das schaut für mich als Laien soweit eigentlich in Ordnung aus.. Aber es kann wirklich sein dass die einfach nur dreckig ist innen, ich werds mal gründlich reinigen und hoffen dass ichs so hinbekomm... Der oberfaden zieht sich manchmal ziemlich heftig zur Spule beim unterfaden rein.. Hat das dann was mit der Fadenspannung zu tun? Das auf dem Foto ist noch harmlos...
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Ok ich danke euch schon mal für die Tipps, ging ja richtig schnell werd mir mal Nähmaschinenöl besorgen und alles ordentlich reinigen.. Hoffentlich funktioniert es dann alles nach einem geplatzten Kondensator im Anlasser während dem einfädeln der Nadel und den Problemen jetzt bin ich echt schon kurz vorm verzweifeln 😅
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 43 Minuten schrieb lea: Das sollte allerdings nicht pasieren. Nach ein paar Nähten oder ein paar Stichen? Nach ca 2 x 10cm naht.. Das war bis jetzt das maximum was ich zusammengebracht hab ohne dass irgendwas passiert ist 🙈
rotschopf5 Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hast Du denn den Nähfuß oben, wenn Du einfädelst? Eine neue Markennadel und Qualitätsgarn benutzt?
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Gerade eben schrieb rotschopf5: Hast Du denn den Nähfuß oben, wenn Du einfädelst? Eine neue Markennadel und Qualitätsgarn benutzt? Muss ich mal drauf achten, aber anundfürsich sollt ich den oben haben Ehrlichgesagt ist es ein billiggarn.... Werd mir schnell mal was ordentliches zulegen, wollte nur mal schauen ob sie überhaupt funktioniert und mal ein bisschen üben hab ja absolut keine ahnung, hab noch nie mit Nähmaschine gearbeitet 🙈
lea Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 43 Minuten schrieb Nici Josie: Der oberfaden zieht sich manchmal ziemlich heftig zur Spule beim unterfaden rein.. Hat das dann was mit der Fadenspannung zu tun? Das auf dem Foto ist noch harmlos... Ehrlich gesagt sieht das aus wie falsch eingefädelt Kontrollier alles nochmal - stimmt der Einfädelweg, ist das Garn wirklich zwischen den Spannungsscheiben oder liegt es nur oben drauf? Liegt die Spule richtig herum drin? Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 (bearbeitet) Kein Problem. Ich habe auch früher immer gedacht, Garn ist Garn und Nadel ist Nadel. Aber ich wurde schnell eines besseren belehrt. Und erst gestern wieder aufs Neue. Ich habe so eine Zicke von Bernina. Was die mich schon an Reparaturkosten gekostet hat, hätte ich mir locker für über 1000 eine neue NäMa kaufen können. Ich habe sie erst vor ca. einem halben Jahr aus der Reparatur geholt und sie lief super. Bis jetzt habe ich Alterfil-Garn benutzt, wie auf meinen anderen Maschinen auch und es hat bis gestern gefunzt. Auf einmal zickte sie wieder akut herum. Ich habe sie gereiningt, neue Nadel hinein, geölt, ausgesaugt, gehätschelt und umarmt und zum Schluß ausgeschaltet. Heute morgen wieder Alterfil hinein und es ging wieder nicht. Dann Madeira Aerofil... Dann ging sie. Ist das eine originale Unterspule von der Maschine? Bearbeitet 5. Mai 2020 von rotschopf5
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 7 Minuten schrieb lea: Ehrlich gesagt sieht das aus wie falsch eingefädelt Kontrollier alles nochmal - stimmt der Einfädelweg, ist das Garn wirklich zwischen den Spannungsscheiben oder liegt es nur oben drauf? Liegt die Spule richtig herum drin? Grüsse, Lea Hm ich hoffe da wars richtig herum, durch das ganze herumprobieren wie wo was hingehören könnte kanns sein dass ich mich vertan hab.. Glaub da hab ich aber nur die Fadenspannung auf 1 unten gehabt.. Werd alles nochmal rausnehmen und nach dem reinigen wieder richtig rum rein, und bete dass es dann endlich passt 🙈 so oft wie ich jetzt schon aus und eingefädelt hab werd ich die Bewegungen noch im Schlaf machen 😅 riesengroßes danke für die ganzen Tipps 😃
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 (bearbeitet) @rotschopf5 ok also such ich mal nach Madeira Aerofil garn? Ich wollts eben auch mal fürn Anfang günstig halten.. Naja irgendwie wird das dann doch nicht so hinhauen, aber Hauptsache es funktioniert dann alles, so hab ich wieder was gelernt 😅 Ich denke schon dass es die originale Spule ist.. Aber da kann ich mich auch völlig irren :/ Bearbeitet 5. Mai 2020 von Nici Josie
lea Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 19 Minuten schrieb Nici Josie: also such ich mal nach Madeira Aerofil garn? Absolut nicht! @rotschopf5 hat eine Bernina-Zicke Kauf Dir einfach einen Marken-Polyester-Allesnäher (Gütermann, Amann, Coats, Alterfil,...) und Markennadeln (Schmetz, Organ, Grosz-Beckert) dazu. vor 22 Minuten schrieb Nici Josie: Ich wollts eben auch mal fürn Anfang günstig halten.. Wenn dann alles eingestellt ist und richtig funktioniert, kannst Du auch das "Billiggarn" mal probieren. Viele Maschinen sind da sehr tolerant. vor 23 Minuten schrieb Nici Josie: Ich denke schon dass es die originale Spule ist.. Aber da kann ich mich auch völlig irren :/ Das wäre aber schon wichtig! Ist denn nur die eine dabei? Dann brauchst Du sowieso noch ein paar mehr - oder willst Du bei jeder neuen Farbe das vorherige Garn von der Spule wickeln? Grüsse, Lea
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 @lea @lea nein es sind 3 Stück dabei, da steht halt leider nichts drauf.. Diese Nadeln waren auch dabei (hab nur den Namen von dem Herrn der mir die nm verkauft hat abgedeckt)
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 7 Minuten schrieb lea: Absolut nicht! @rotschopf5 hat eine Bernina-Zicke Kauf Dir einfach einen Marken-Polyester-Allesnäher (Gütermann, Amann, Coats, Alterfil,...) und Markennadeln (Schmetz, Organ, Grosz-Beckert) dazu. Wenn dann alles eingestellt ist und richtig funktioniert, kannst Du auch das "Billiggarn" mal probieren. Viele Maschinen sind da sehr tolerant. OK danke werd ich beachten
det Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hallo, das Nahtbild deutet auf eine viel zu niedrige Oberfadenspannung hin. Entweder ist der Nähfuß beim Einfädeln nicht oben, der Oberfaden rutscht aus einem anderen Grund nicht zwischen die Spannungscheiben oder die Fadenspannung muss höher gestellt werden. Das mit dem Billiggarn ist so eine Sache. Die alten Maschinen kennen das ja teilweise nicht besser und kommen damit oft besser klar als die modernen High-Tech Nähdiven. Billiggarn sorgt oft für ein ungleichmäßigeres Stichbild und tendenziell mehr Fadenrisse (aber nicht alle 10 cm!). Bei Jersey kommt es damit auch häufiger zu Stichaussetzern, aber bei Webware sollte es trotzdem funktionieren. Die Nadeln sehen gut aus. Gruß Detlef
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 @det macht Sinn, da war glaub ich auf 1 gestellt.. Bin nur überrascht dass sich das Garn dann wirklich so arg runter zur Spule hineinwurschtelt.. Werd auf jeden Fall drauf achten, dass der Nähfuß oben ist beim einfädeln, kann sein dass ich da schleißig war.. 🙈 Und mit billiggarn mein ich (traus mich garnicht laut sagen) eine Nähbox aus nem 1€ laden die eigentlich nur gedacht war damit ich für Notfälle nadel und Faden im haus hab 😅🙈 Dürft also einiges zusammenspielen, danke für die Tipps
Großefüß Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hallo, also, ich hab mir dein Bild und die Zeichnung aus der ANleitung jetzt mehrfach angesehen. Ich meine, der Faden muss noch um diesen dickeren Haken ganz links weiter unten an der Spulenführung, also noch unterhalb dem dünnen Drahthaken vom ersten Bild. Die Schaufen unter dem Stoff sind ein deutliches Zeichen für viel zu lockere OBerfadenspannung.
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 vor 18 Minuten schrieb Großefüß: Hallo, also, ich hab mir dein Bild und die Zeichnung aus der ANleitung jetzt mehrfach angesehen. Ich meine, der Faden muss noch um diesen dickeren Haken ganz links weiter unten an der Spulenführung, also noch unterhalb dem dünnen Drahthaken vom ersten Bild. Dieser Haken hier? Der unterste dritte quasi? bin mir nicht sicher ob der Faden da nicht rutscht wenn er von unten kommt?
NadelEule Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 (bearbeitet) Da, wo ich den Pfeil eingezeichnet habe, das sind die Spannungsscheiben und dazwischen muß der Faden. Dann ziehst Du den Faden hoch, die Feder geht mit hoch und schnalzt einmal. Dann ist der Faden richtig drin. Dann weiter zum nächsten Punkt, das dürfte der große Haken links sein (der Fadengeber) und von dort zur Nadel. Die Fadenspannung mal auf 3 stellen und dann mal testen, ob es besser wird. Bearbeitet 5. Mai 2020 von NadelEule
Nici Josie Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 @NadelEule danke, von diesem schnalzen wusste ich auch nichts hab einfach durchgefädelt.. Da wundert mich ja garnichts mehr warum das nicht funktioniert
NadelEule Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Na, probiere erst mal, der restliche Fadenweg ist ja in der Betriebsanleitung gut beschrieben. Die Feder sorgt dafür, daß der Faden zwischen den Spannungsscheiben bleibt. :;) jetzt noch die Spannung so ungefähr auf 3 stellen und testen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden