Zum Inhalt springen

Partner

Phoenix 283 Automatic und Nadelsystem 1738


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen.

Bin neu in der Naehewelt und mag alte Nähmaschinen.

 

Es geht um die Phoenix 283 Automatic.

Auf der Seite Naehmaschinenverzeichnis habe ich die Infos über die Maschine gelesen.

Als Nachteil steht dass die Maschine das Nadelsystem 1738 hat.

Die Nadeln gibt es (noch?) im Internet zu kaufen.

 

Mascht es Sinn die o.g. Maschine  für 30-40 Euro kaufen. 

Warum ist das Nadelsystem 1738 nicht gut?  Gibt es die Nadeln bald nicht mehr zu kaufen?

 

 

Danke im voruas

 

 

phoenix283.jpg

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    6

  • DerStecher

    6

  • det

    5

  • StinaEinzelstück

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Schickes Stück, ist das die Version mit einzelnen Stichscheiben (werden auf der Rückseite eingesetzt) oder schon mit Stickpatrone (dicke Walze mit mehreren Stichscheiben)

 

Zu den Nadeln: Ob die Nadeln jetzt besser oder schlechter sind als andere, kann ich nicht beurteilen.

Wahrscheinlich ist es wichtig, daß diese Nadeln die richtige Länge haben, um auch mit der Maschine zu funktionieren.

 

Auf jeden Fall eine gute Maschine mit hoher Durchstichkraft. Gut für Leder etc.

Der Preis ist OK, wenn das Zubehör (eben die verschiedenen Stichscheiben) dabei ist.

Ich selbst habe die Freiarmversion, da sind mehrere Nähfüßchen und 6 verschiedene Stichscheiben dabei. Ohne die Scheiben kann man die verschiedenen Stiche nicht einstellen.

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

Kenne mich leider nicht gut aus. Für den Anfang brauchte ich eingentlich nur Geradestich.

Die Maschine müsste ich noch genauer inspizieren. Kann ich das Rad hinten einfach aufdrehen um zu

sehen ob die Stichscheiben drinnen sind?

 

Phoenix2.jpg

Phoenix3.jpg

Geschrieben

Hallo,

ich habe diverse Phoenixe mit Brillengreifer (282, 383, 388) und mag diese Maschinen sehr. 

Diese hier hat wohl (noch) keinen Motor, dazu bitte die Hinweise im Naehmaschinenverzeichnis lesen, da der Anbau eines Rucksackmotors nicht so ganz einfach ist.

 

Andererseits kann man diese tolle Mechanik auch sehr gut mit Tretantrieb nutzen.

 

1738er Nadeln sind eigentlich recht gut erhältlich, zumindest im Onlinehandel, da sie auch in Industriemaschinen eingesetzt werden.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast die Maschine mit der Patrone, da sollten noch mindestens zwei weitere vorhanden sein.

 

Die Patrone kann man nicht "einfach so" herausnehmen, dazu muß die Maschine in einer ganz bestimmten Position stehen.

Und es hatte was mit dem Hebel über der Patronenaufnahme zu tun.

 

Vielleicht hat @det noch eine Bedienungsanleitung?

 

Ich kann leider momentan nicht weiterhelfen, die Patronen und die Bedienungsanleitung sind noch verpackt. (gerade umgezogen)

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

Super @det :classic_biggrin:

 

Habe ich denn richtig geschrieben, es ist die Maschine mit der Stichpatrone? Oder war das die 383?

 

Dann hätte der Stecher einzelne Stichscheiben bei der 283?

Geschrieben
  Am 27.4.2020 um 18:08 schrieb NadelEule:

Habe ich denn richtig geschrieben, es ist die Maschine mit der Stichpatrone? Oder war das die 383?

 

Dann hätte der Stecher einzelne Stichscheiben bei der 283?

Aufklappen  

283 hat einzelne Stichscheiben, die Patronen gibt es bei den 383, 388, 483 und 488, mit und ohne F für Freiarm.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Danke Euch ganz herzlich. Das war sehr hilfreich.

 

Gestern habe ich mir die Bedienungsanleitung durchgelesen.

Sehr interessant die alte Technik.

 

Frage mich wie es mit dem Zubehör aussieht.

Hab gestern im Internet gelessen dass die Nähfüßchen von Brother und Singer drauf passen und

bei btrade(ch) habe ich Unterfden-Spule gefunden.

 

Wie sieht es mit den Stichscheiben aus?

Warscheinlich gibt es nur gebrauchte Originalscheiben.

 

Heute fahre ich noch mal hin dann schaue ich sie mir genauer an.

Hoffentlich kann ich sie mit meinem Halbwissen gut checken.

Eigantlich brauche ich nur ein Nähfüßschen und eine Scheibe für gerade (und höchstens Zickzack).

 

LG

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

Spulen passen auch die von vielen Industriemaschinen (9,2 x 21,2 mm / 9,0 X 21,2 mm) für Juki, Singer, Brother usw. (Achtung: Es gibt auch "große Spulen", die passen wahrscheinlich nicht).

 

Eigentlich wäre die 82, 282 oder 382 die bessere Maschine für dich, da der Automatikkram erst gar nicht dabei ist.

 

Andererseits stört die Automatik nur bei der Motormontage und Zierstiche haben und nicht brauchen ist ja besser als brauchen und nicht haben ;-)

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
  Am 28.4.2020 um 10:00 schrieb DerStecher:

 

 

Eigantlich brauche ich nur ein Nähfüßschen und eine Scheibe für gerade (und höchstens Zickzack).

 

LG

 

 

 

Aufklappen  

 Kontrolliere, welche Stichscheibe drin ist, wenn es nicht die Geradstichscheibe ist, haste schon mal ein Problem...

Füßchen sind leichte zu bekommen.

 

Wenn Du das Handrad drehst, sollte sie sehr weich und geschmeidig laufen und keine Geräusche machen.

Geschrieben

Hallo
Die Maschine habe ich mir jetzt besser angeschaut.
Dabei waren 2 Füßchen, 2 Spulen,
und nur 1 Schablone.
Ich vermute Nr. 1. (Auf A war Geradesticht und B Zickzack.)

 

Die Spule eingelegt. Den Faden eingefädelt,
und den unteren Faden hochgeholt.
Das Rad per Hand gedreht. Die Mechanik lief sanft und leise.
Nähen wollte sie nicht wirklich. Jeder 4te- 5te Stich war ok.
Wahrscheinlich falsche Einstellung bzw. Fadenspannung.

 

Was ich sehr gewöhnungsbedürftig fand, ist der Hebel
für die Stichlänge und den "Rückwärtsgang".
Aus dem Rückwärtsgang wieder die genaue Hebelposition
zu treffen scheint ein wenig tricky zu sein.  (Stichlängenstellhebel festgezogen)


Meine Freundin hat eine pseudo "Singer" Jeans  die
sehr einfach zu bedienen ist.
Bin wahrscheinlich zu verwöhnt 8).

LG

 

Geschrieben

Moin,

 

das klingt ja alles nicht schlecht. :)

  Zitat

Wahrscheinlich falsche Einstellung bzw. Fadenspannung.

Aufklappen  

 

Da kannst Du Dich nochmal an Det wenden, der kennt sich bestens aus. Kann auch sein, daß falsch eingefädelt wurde.

Funktionierte der Zickzackstich?

 

  Am 29.4.2020 um 22:34 schrieb DerStecher:

Aus dem Rückwärtsgang wieder die genaue Hebelposition
zu treffen scheint ein wenig tricky zu sein.  (Stichlängenstellhebel festgezogen)

Aufklappen  

 

Das kann man sicher auch mit einer Reinigung und neu ölen beheben. Frage auch dazu mal bei Det nach.

Vielleicht kann Det Dir auch die fehlenden Stichscheiben besorgen oder hat noch welche, wenn Du sie doch benötigen solltest.

 

Auf jeden Fall ist die Phoenix eine deutlich haltbarere Maschine als die vorhandene Singer.:classic_wink:

Und mit einem Rucksackmotor ausgerüstet ist die Phoenix spitze. Sie näht sogar dickeres Leder zuverlässig.

Man muß sich anfangs etwas eingewöhnen, aber wenn man die Maschine kennt und behrrscht ist sie super.

 

Grüße

Loni

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hast du die Maschine inzwischen gekauft?

 

Fehlstiche können an der Nadel liegen. Ist die richtige Rundkolbennadel eingesetzt? Nadel ganz nach oben geschoben? Die Nadel sollte insgesamt ca. 4 cm lang sein, der Abstand Kolbenende -> Oberkante Nadelöhr muss 33,9 mm betragen.

Zeigt das Nadelöhr genau nach hinten? Am besten einen Einfädler mit Aluplättchen besorgen, damit kann man die Nadel ganz gut ausrichten.

 

Wenn man den breitesten Zickzack-Stich einstellt und immer auf der selben Seite Stichaussetzer hat, kann auch die Mechanik verstellt sein, dazu bitte Nahtprobe fotografieren.

 

Stichmusterscheiben habe ich nicht, ich besitze keine 283 und hatte auch noch nie eine in der Hand, dafür habe ich die 82, 282, 382, 383, 383F, 388, 483 (oder 488, da muss ich mal schauen) ;-)

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Hallo

.

Die Maschine habe ich noch nicht gekauft. Heute Nachmittag fahre ich noch mal hin.

Wenn sie noch da ist, nehme ich sie mit.

Wir haben uns auf 30 Euro geeinigt. Viel mehr wollte ich nicht ausgeben da meine Freundin

mit mir zusammmen noch eine neue kaufen möchte und ich noch 1-2 alte kaufen möchte.

 

Die Nadel habe ich fälschlicheweise  links/rechts gedreht. Ich weiss nicht was für ein Nadeltyp das war.

Glabe nicht dass ich noch mehr Stichmusterscheiben brauche. Unsere Möchtegernsinger kann das auch und

die neue wird das auch können.

 

Ich neige dazu in die Sammelsucht zu verfallen. Hab noch eine Pfaff gefunden 8(.

 

Danke Euch und bis später.

 

Geschrieben

Nabend
Die Maschine habe ich gekauft. 8)))

 

Die einzige Nadel ist während des Transports verloren gegangen.
Jetzt muss ich erstmal die Nadeln und den Antriebsriemen bestellen.

 

Neben der falsch eingesetzten Nadel war gestern auch der
Transporter versenkt. Kein Wunder dass es nicht
funktioniert hat.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...