Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Hobbynäherinnen,

ich, Anna, 42 war in dieser Ecke vor langer Zeit, danach kam die Balance zwischen dem Kind und dem Beruf, andere Hobbys etc. Wie auch immer - nun mit dem Maskennähprojekt kam wieder ein Appettit aufs Nähen.
Für die Masken habe ich eine ältere Janome meiner Mutter benutzt (mechanische, den Typ kann ich nicht wirklich entziffern, es steht nirgendwo drauf). Selber hatte ich vor Jahren eine einfache Tchibo-Maschine, die jedoch vor ein paar Jahren den Geist aufgegeben hat. Seitdem nähe ich ab und zu und zu auf der Janome meiner Mama, jetzt hätte ich aber gerne wieder eine eigene.

Wichtig wäre mir jetzt folgendes: maximales (natürlich im Preis-Leistungs-Verhältnis bleibend) Komfort, was die Bedienung angeht, damit die Zeit vor allem für die schönen Seiten des Nähens bleibt. Deswegen leuchten mir die Augen, wenn ich von automatischen Einfädeln höre, von dem automatischen Fadenabschneider und von der Unterspule, wo man den Faden nicht mehr ranholen muss...

Und außer diesen "Spielereien" wäre es mir wichtig, dass die Maschine mit diversen Stoffen gut zurecht kommt, also z.B. auch dann, wenn ich z.B. Jeans kürzen möchte.

Durch Stiftung Warentest und einige Empfehlungen hier in Forum bin ich auf 
Janome 230 DC gekommen. 
Sie hat einige der Spielereien, aber nicht alle - und ich weiß nicht, wie sie mit den schweren Stoffen zurecht kommt? Oder auch mit Jersey oder Organza?

Dann habe ich natürlich große Schwestern gesehen, die auch selber abschneiden und vor allem die Unterspule komfortabel ist: 
Janome 6030 DC und 7100 DC. 
Die sind natürlich alle noch "etwas" teurer.
Fest steht: eigentlich wollte ich um die 400-450 ausgeben, aber für den Komfort und vor allem für die gute Näheigenschaften auf dem schweren Stoff würde ich vielleicht noch etwas ausgeben. 650 ist aber die absolute Schmerzgrenze.

Was könntet Ihr mir empfehlen? In Forum habe ich das Gefühl, dass die Janome lieber als robust bezeichnet wird als Brother - stimmt es? 

Ich würde mich über Eure Erfahrungen zu den oben genannten, aber auch zu alternativen sehr freuen.

Viele Grüße
Anna

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ankapiwonia

    6

  • DerFelix

    3

  • Paula38

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Hier wurde die Janome 230 dc mal vorgestellt.

Vielleicht hilft es ja bei Deiner Entscheidung.

 

Lieben Gruss 

 

 

Bearbeitet von Hand-made
Geschrieben

Hallo Anna,

 

ich habe vor Kurzem die Janome DC7100 gekauft und bin (als Anfänger und nach nur wenig Probenähen) recht zufrieden mit der Entscheidung. Mein Händler in Wien hat mir noch den Preis aus dem vergangenen (deutschen) Winter-Sale gemacht und noch 30 € darunter, also genau 649 €. Für eine echte Empfehlung habe ich noch zu wenig Erfahrung im Allgemeinen und mit dieser Maschine im Besonderen.

 

Die DC7100 und ihre mechanisch baugleiche Schwester DC6030 sind natürlich immer noch kleine, leichte Maschinen, und wenn man sie richtig tanzen lässt, z.B. beim Überwendlichstich zum Versäubern, kommt durchaus Bewegung in die Bude. Aber wenn es mir zu sehr rappelt, mache ich einfach ein bisschen langsamer.

 

Die Horizontalgreifer mit "Drop-In-Spule" haben inzwischen fast alle Maschinen ab der unteren Mittelklasse, die 230DC jedenfalls auch. Der fehlt aus Deiner Spielereien-Liste nur die automatische Fadenschere. Die würde ich schon nach wenigen Metern Naht aber am wenigsten vermissen. Ich merke jetzt schon, dass ich sehr oft doch lieber den seitlichen manuellen Fadenschneider nehme, weil dann mehr Garn zum Festhalten am Nahtanfang überhängt. Und die Reste an der Nacht muss man sowieso noch mit der Schere entfernen.

 

Interessant sind im Janome-Programm übrigens auch noch die 740DC und 780DC aus der Sewist-Serie. Von den Features liegen sie mitten zwischen den schon genannten Maschinen. Die 230DC und die DC7100 (und mutmaßlich auch die DC6030) können Stiche, die einen Rückschritt beinhalten (z.B. den Dreifach-Geradstich), in max. 2,4 mm Länge nähen, während die beiden Sewists ausdrücklich mit Dreifach-Geradstich bis 4 mm beworben werden.

 

Einen Kniehebel für's Füßchen hast Du nicht notiert, den hat aus den genannten nur die DC7100. Dazu kann ich noch nichts sagen, den hatte ich zum Nähen noch nicht dran. Drop-In-Spule, Einfädelhilfe und verstellbaren Füßchendruck haben alle. Ich habe auch mit ca. 400 € Budget angefangen, und, weil mir der Mehrpreis nicht so wichtig war, dann doch zum teureren Gerät gegriffen. Wenn die Zierstiche keine Rolle spielen, sind 250 € aber schon viel Geld für Fadenschere und Kniehebel. Und für ein paar Zierstiche mehr gibt's ja noch die 360DC. Will sagen: Mit der 230DC hätte ich wohl nicht weniger Nähspaß als jetzt.

 

Viele Grüße

 

DerFelix

Geschrieben

Hallo Felix,

 

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, das hilft mir sehr! 

ich dachte, dass die einfache Unterspulen unterscheiden sich zwischen diesen Modellen. 

Stimmt, Sewist habe ich auch gesehen, im Wald lauter Modelle verliert man sich schnell.

Natürlich ist meine Motivation evtl. zu einem teureren Modell zu greifen nicht nur die Schere etc. zu bekommen, sondern würde ich mir eher etwas mehr Robustheit, wie z.B. besseren Umgang mit schwereren Stoffen oder noch mehr Sauberheit in den Nähten bzw. Funktionen erhoffen, von denen ich noch keine Ahnung habe, die mir aber evtl. später etwas bringen würden.

Was bzw. welche Funktionen haben Dich Richtung 7100 bewegt?

 

Viele Grüße

Anna

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ankapiwonia:

Was bzw. welche Funktionen haben Dich Richtung 7100 bewegt?

 

Hallo Anna,

 

ich konnte mich lange nicht zwischen ähnlichen Maschinen wir bei Dir entscheiden. Dazu kamen noch die äquivalenten Elna-Modelle usw... Mechanisch habe ich innerhalb einer Geräteklasse mehrerer renommierter Hersteller keine großen Unterschiede erwartet. Irgendwann wollte ich endlich nähen, und da es mir auf den Mehrpreis einfach nicht ankam, habe ich dann wegen "besser haben als brauchen" das größte Feature-Paket in Gestalt der DC7100 gekauft. Wenn ich die 250 € irgendwo hätte abknabsen müssen, wäre es wohl die 230DC geworden und ich für die absehbare Zukunft genauso glücklich gewesen.

 

Meinen Kaufberatungsthread findest Du übrigens hier.

 

Viele Grüße

 

Felix

Geschrieben

Hallo Felix,

 

erstaunlich, Ihr hattet sehr ähnliche Fragestellung, ähnliche "Coronabedingte" Motivation - und genauso habe ich nun Knoten im Kopf, was besser wird. Ich schwanke tatsächlich zwischen 360DC (denn meine Tochter würde sich sicher über die Spielerei mit all den Zierstichen freuen) und der "fetten" (für meine Fähigkeiten und Budget) 7100. So gesehen ist der Unterschied also 200€.

 

In Deinem Tread - aber auch in dem Bericht von @Hummelbrummel (Danke @Hand-made  :-))  werde ich noch öfter lesen und darüber schlafen.... Ich werde berichten, wenn die Entscheidung gefallen ist.

 

Viele Grüße

Anna

 

Geschrieben

Liebe Hobbyschneiderinnen,

ich habe es gemacht... 7100 wurde gestern bestellt :-) Jetzt warte ich gespannt, wann es ankommt.

Bis bald, spätestens nach dem Ausprobieren erzähle ich mehr...

Anna

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung, 

Du wirst sicherlich viel Freude mit der Nähmaschine haben und das auf lange Sicht. 
 

Lieben Gruss 

Geschrieben

Auch von mir herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der neuen Maschine! :)

Geschrieben

Vielen Dank, drückt die Daumen für den erfolgreichen Start :-) 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe nun meine erste Erfahrungen hinter mir und - ich bin super zufrieden.

Die Maschine näht sehr schön, Zierstiche sind nett, die Bedienung einfach. Mein Traum ist in Erfüllung gegangen: so wenig Fummelei, wie es nur möglich ist: der Unterfaden ist ratz fatz drin, Einfädler praktisch und auch die Schere-Funktion zum Abschneiden rundet es ab. D.h. beim Nähen bleibt das, was Spaß macht :-) 

Die Geschwindigkeit ist schön variabel - sehr gut, als meine Tochter nähen wollte, die niedrigste Geschwindigkeit erlaubt volle Kontrolle. Und sie ist schön leise...wohnzimmerfreundlich.

Belastbarkeit konnte ich noch nicht so testen, aber die Maschine macht einen sehr stabilen Eindruck.

Zubehör mehr als ausreichend und alles sehr intuitiv beschrieben. Ich habe noch nicht alles ausprobiert, aber vieles und habe Appettit aufs Nähen bekommen. 

Aus Mangel der Zeit bin ich erst zu einigen Masken, Utensilio und Beanie gekommen, weitere Projekte sind aber in Planung. 

 

Danke noch mal an alle, die meine Fragen so gut beantworteten, als ich vor der Entscheidung stand.

 

Viele Grüße
Anna

Geschrieben

Na, dann hast Du ja alles richtig gemacht!

 

Vielen Dank für das Teilen Deiner ersten Erfahrungen und Eindrücke. Es ist immer schön , zu lesen, was daraus geworden ist! Also schreib gern noch mehr, wenn du die Maschine länger in Benutzung hast. Auch das, was für Dich vielleicht ungünstig ist. 

 

viel Spaß!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...