Zum Inhalt springen

Partner

100 Modern Quilt Blocks - in 300 Tagen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@slashcutter 

Noch Jemand, der es gerne bunt mag! :D

 

Ich habe da noch ein paar Fragen :help: - und hoffe, Ihr lacht nicht...

Ich erzähle heute einer Freundin (die auch schon Quilts genäht hat), dass ich meine bunten Reste mit echten Patchworkstoffen kombinieren wollte - und sie riet dringend davon ab, normale Baumwollstoffe würden viel zu schnell verschleißen.

Näht Ihr alle nur mit hochwertigen, echten Patchworkstoffen? :kratzen:

Ich wollte halt mit meinen gemusterten Resten kombinieren. Klar, mit echten Patchworkstoffen wäre besser, aber geht anders gar nicht?

Und, wie wählt Ihr die passende Nähgarnfarbe zu den Blöcken aus?

Ich meine irgendwo Mal gelesen zu haben, es würde irgendeine Farbe ok sein, muss nicht passend sein, aber irgendwie bin ich da sehr verunsichert mit... :nix:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Werbung:
  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    242

  • schnittmonsterkiki

    119

  • rotschopf5

    107

  • StinaEinzelstück

    102

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 27.4.2020 um 06:23 schrieb StinaEinzelstück:

Geplant ist eine zweite Tagesdecke fürs Ehebett ...

Aufklappen  

Was für eine Endgröße planst Du da etwa?

Eine Tagesdecke fürs Ehebett finde ich nämlich auch eine gute Idee. :cool:

Es gibt ja auch Vliese die Extrabreit liegen, oder?

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Ich bin ja im letzten Sommer dem Virus verfallen. Ich habe einen Läufer zum testen genäht (ist in der Galerie). Dann wollte ich eine Decke nähen, habe aber bei dem Läufer schon gemerkt, das geht nie durch den Durchlass meiner Ambition, die hat nur 20 cm. Also wird es ein Rag Quilt werden. Material liegt schon hier. Und einen kleinen Quilt als nächstes aus dem Bernina Blog. Ich finde die kleinen Häuschen ziemlich niedlich. Und da die kleinsten Teile gerade mal 1" x 1" sind, ist noch eine Geradstichplatte unterwegs. Es fehlt es lediglich an schönem Stoff, meine Auswahl ist da leider noch nicht so groß. Wolle habe ich deutlich mehr. Euer Virus hat auch bei mir funktioniert, ich habe das Buch gerade bestellt, Ankunft nächste Woche irgendwann 🙈 :classic_rolleyes: ich bin gespannt 😂😂

 

Ach ja, ich habe die Nähte bei dem Läufer zur dunklen Seite gebügelt. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Scherzkeks Kommt drauf an.

 

Wenn die Baumwollstoffe so in der Qualitätsstufe Fahnentuch und Buttinette ganz einfach stecken: Dann lass das mit dem Kombinieren. Da wirst Du relativ schnell massive  Unterschiede zu den Patchworkstoffen sehen. Wenn Du Pech hast, schon während des Patchens.

(Je feiner und gleichmäßiger gewebt, desto schöner lässt sich auch kleinteiliges Patchwork nähen.)

 

Andererseits... es gibt auch außerhalb der Patchworkstoffe Baumwollstoffe mit entsprechend belastbarer Qualität.

Und ich hab auch schon Patchworkstoffe  gesehen, die schlechter bedruckt und im Faden gröber waren, als Fahnentuch. (Selten, und länger her, aber grundsätzlich... gibt's auch das.)

 

Ähnliche, eher feine bis feinste Fadenstärken, möglichst quadratische Webung (annähernd gleiche Anzahl Schuß- und Kettfäden je cm² bzw "²),  aus langstapeliger Baumwolle  gesponnen (die merkt man in der Regel am Preis).

Wasch- und lichtechte Drucke/Färbungen.

Dann ist's egal, ob da explizit Patchwork dransteht oder nicht.

 

Innerhalb der Patchworkstoffe, garantiert innerhalb einer Serie, aber oft auch darüber hinaus, einer Firma/Herstellers kann man meist wild durchkombinieren - es finden sich immer paasende Partner.

Wenn man verschiedene Hersteller/Firmen kombiniert, kann das schon mal spannender werden, passende Partner zu finden. (Ist halt die Frage des eigenen Lagers und der Möglichkeiten des Zukaufs...)

Nimmt man dazu ggf. schlecht fixierte  oder wenig wasch- oder lichtechte Billigheimer-Stoffe...  können einen die Überraschungen ggf. nach der 2. Wäsche breit angrinsen. So breit, das Du den Quilt nicht mehr sehen magst, ggf auch schlicht nicht mehr nutzen kannst...

Und einen Quilt deswegen dann so früh wegwerfen, ist nicht schön.

Man steckt ja doch sehr viel Zeit da hinein.

(Und reparieren... ähm ja. Nach 10, 15 Jahren intensiver Nutzung. Nicht nach 'nem halben Jahr oder so. Machbar ist da fast alles. Aber es sollte nicht nach kurzer Zeit wg. gesparter Stoffquali sein.)

 

(Und wenn Du nur den Mindestlohn ansetzt... so ein Quilt ist selbst bei reiner Maschinenfertigung damit rein über den Arbeitslohn so wertvoll... wenn Du nicht ganz schrecklich auf Sparen und Resteverwerten angewiesen bist, oder das aus persönlicher Überzeugung so tun willst, oder weil das ein Quilt mit einem bestimmten Anlass/Bezug sein soll und deshalb bestimmte Stoffe sein müssen: Gib das Geld für guten Stoff und gutes Näh- und Quiltgarn  usw. aus. An der Gesamtwertigkeit hat das eh nur einen kleineren Anteil...)

 

So und zu den anderen Fragen:

Ja, ich patchworke in der Regel nur mit Patchworkstoffen.

Ich hab aber auch kein Problem, die zu Kleidungsstücken zu verwurschteln - die Stoffe sind nämlich super, die ich hier hab. Da kommt die Baumwollbluse oder das Kleid praktisch glatt aus der Waschmaschine...

Hängt natürlich vom Druck ab, ob die Kleidungstauglich sind...

 

Nähgarn: Nimm zum zusammensetzen 'ne neutrale Farbe, davon sieht man rechts nix. (Wollweiß, beige, grau, ggf. ein taubenblau - irgendwas, das in der Dämmerung früh unsichtbar wird.)

Zum quilten guckst Du dann später, was Dir gefällt.

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

@Scherzkeks ... ganz ehrlich habe ich mir über die endgültige Größe noch keinen Kopf gemacht.

Hinten im Buch sind ja mehrere Vorschläge zum zusammen setzen - da gefällt mir der mit uni weiß und der mit zwei Grautönen sehr gut ... welcher es wird, wird sich zeigen.

 

Stoffe:

Ich nutze viel Buttinette-Fahnentuch 😎 und auch die billigen Unis von Stoff und Stil und auch Reste vom Kleidernähen werden eingesetzt.

Qualitativ sind richtig gute Pachworkstoffe da sicher deutlich besser (wobei ich auch da schon enttäuscht wurde), aber ich liebe es bunt und mit viel Auswahl .... dass kann ich mir aber nur mit günstigen Stoffen leisten.

Allerdings möchte ich mein Lager so nach und nach qualitativ aufwerten.  


Faden: ich nähe beim Pachwork die Unterfadenspulen leer ... sowohl oben wie unten ... versuche dabei allerdings einigermaßen passende zu nutzen und wechsle deshalb immer mal wieder.

Geschrieben
  Am 12.5.2020 um 21:20 schrieb Scherzkeks:

@slashcutter 

Noch Jemand, der es gerne bunt mag! :D

 

Ich habe da noch ein paar Fragen :help: - und hoffe, Ihr lacht nicht...

Ich erzähle heute einer Freundin (die auch schon Quilts genäht hat), dass ich meine bunten Reste mit echten Patchworkstoffen kombinieren wollte - und sie riet dringend davon ab, normale Baumwollstoffe würden viel zu schnell verschleißen.

Näht Ihr alle nur mit hochwertigen, echten Patchworkstoffen? :kratzen:

Ich wollte halt mit meinen gemusterten Resten kombinieren. Klar, mit echten Patchworkstoffen wäre besser, aber geht anders gar nicht?

Und, wie wählt Ihr die passende Nähgarnfarbe zu den Blöcken aus?

Ich meine irgendwo Mal gelesen zu haben, es würde irgendeine Farbe ok sein, muss nicht passend sein, aber irgendwie bin ich da sehr verunsichert mit... :nix:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Aufklappen  

Ich benutze für Patchwork nur recht selten "Patchworkstoffe". Allermeistens nutze ich Altstoffe (alte Bettwäsche, Hemden), die ich allerdings natürlich gründlichst auf den Erhaltungszustand teste.

Reste von Baumwollstoff, der für Kleidung gut genug war, gehen m.E. auch für Patchwork. 

Dünne und schlechte/ schlecht gewebte oder labbrige Stofflappen - die es sowohl ans neue (Bekleidungs-)stoffe gibt und die ich auch schon auf Patchworkmessen als ausgewiesenen Patchworkstoff gesehen habe, nehme ich nicht. Manchmal erkennt man erst nach der (Vor-)wäsche das wahre Gesicht eines Stoffes - wenn die Appretur (oder bei alter Wäsche die Stärke) rausgewaschen ist. 

Faden nehme ich entweder, was auf den Spulen ist, falls es farblich einigermaßen passt, oder bei einem großen Projekt ein mittleres Grau für alles, wobei ich Baumwollgarn bevorzuge. 

 

Geschrieben

@Scherzkeks

Ich nähe gern Restequilts.  Da nehme ich auch Bekleidungsstoff und sehr gern zerschneide ich alte verkleckerte Tischdecken. Allerdings achte ich dann darauf, dass sie nicht mehr eingehen und auch farbecht sind. Nix ist ärgerlicher als verfärbte Quilts. Fahnenstoff daher niemals. Aber 100 x gewaschene Tischdecken sehr gern. 

Wenn ich allerdings einen speziellen Quilt plane, kaufe ich gezielt hochwertige Pwstoffe. Da ist die Qualität einfach viel besser. ...

Zum Nähgarn: auch hier keine allgemeine Aussage. Ich verwende gern neutrale Farbe zum Nähen. .. mehr oder weniger Alles.  Beim Quilten suche ich gezielter und da bestelle ich auch schon mal das supertolle (und sauteure ) Handquiltgarn.

Geschrieben

Soviel Erfahrung habe ich beim Patchen ja nun auch noch nicht. Aber um mir (zusätzlichen) Ärger zu ersparen, mische ich keine verschiedenen Materialien auf einer Seite. Und ich finde es prima, wenn die Menschen die Kreativität haben, alle vorhandenen Reste ohne konkreten Plan zu einer Decke entstehen lassen. Das fehlt mir leider völlig. Meine "Reste" sind halt auf Ballen :classic_love: aufgewickelt und es hat sich ja doch schon ein bischen Auswahl angesammelt. Aber mir fehlt doch oft von hier und da noch etwas.

Beim Garn schaue ich auf die in der Decke verwendeten Farben und suche etwas Passendes heraus. Wenn der Quilt sehr bunt ist (was ich ja bisher noch nicht hatte), würde ich die Farbe nehmen, von der ich am meisten habe und/oder die mir am meisten gefällt.

Meine erste Decke ist auch mit Buttinette-Stoffen genäht. Sie wird fast täglich auf der Couch genutzt und natürlich auch öfter gewaschen. Bis jetzt ist da alles in Ordnung mit.

Geschrieben

@darkbijou Quiltmaschinen kann man stunden- und tageweise mieten und das ist auch ein schöner Näh Ausflug :)
gut das wäre momentan vielleicht noch nicht so einfach wieder möglich, aber ihr fangt ja erst an mit den Blöckchen.

 

Eigentlich ist Patchwork ja als Reste Verwertung entstanden ;) und so schnell werden normale Baumwollstoffe (kleidungstaugliche) auch nicht unschön.
Ein Quilt wird ja auch weniger oft gewaschen als eine kurze Kinderhose

Beim Spielen mit Dreiecken hab ich auch einfach alles reingeworfen was da war aus der Restekiste (leer wurde die davon nicht ), mit dem Ergebnis, es wurden gleich 2 Tops, die auch auf das Quilten warten.
 

Garn nehme ich was da ist, möglichst nicht rein weiß, jede nicht Farbe von beige, grau, grünlich etc geht, ggf. die Farbrichtung bisschen an die Stoffe angepasst.

Quiltgarn hab ich dann extra gekauft, für einen großen Quilt braucht man schon eine Menge.

 

Geschrieben

@All:   

Ich danke Euch für Eure reichlichen Antworten und Eure Erfahrungen! :hug:

Ich sehe, auch da gibt es sehr verschiedene Herangehensweisen - hätte ich mir ja denken können. :p

Aber es ist für mich ein ganz neues Thema im Bereich nähen, und hat man doch viele Fragen im Kopf... :kratzen:

Also ich zumindest. :nix:

 

Ich bin auf jeden Fall auf weitere Blöckchen von Euch gespannt, und wenn ich mein Zubehör zusammen habe, fange ich mal vorsichtig an. :freu:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 19:37 schrieb rotschopf5:

@N!NA sind das auch die Stoffe von Tula Pink?

Aufklappen  

 

Ja. Die Motivstoffe zumindest. Die Unis sind von Moda.

 

Ich mixe keine unterschiedlichen Qualitäten bzw. "Stoffarten" bei derart aufwändigen Quilts. Die Gefahr, dass ein Stoff aus der Reihe tanzt und der Quilt seine schöne Optik verliert. 

Bei einem Streifenquilt kann das hingegen sehr reizvoll sein. Irgendwann möchte ich auch aus den Baby- und Kleinkindsachen meines Kindes, die ich aufbewahrt habe einen Erinnerungsquilt nähen. Da werde ich ganz unterschiedliche Stoffe kombinieren und nicht so kleingliedrig arbeiten wie hier.

 

Die Diskussion um die Nahtzugaben finde ich sehr spannend und habe festgestellt,  dass ich nur in Ausnahmefällen auseinderbügel. Ich bügel in der Regel zu dunklen Seite oder auf die ohne Kreuzungen.

Geschrieben
  Am 12.5.2020 um 14:34 schrieb *ilsebilse*:

Ganz viel Augenfutter, super toll :classic_love: und @N!NA ich bin ein Fan deiner Farbkombis - mega gut.

Dann haben wir ja Ende des Jahres eine wahre Flut von wunderschönen Tops, da werden die Maschinchen glühen. Für mich grade keine Option leider, aber jeder Umzug geht mal vorbei ;)

Aufklappen  

 

@*ilsebilse* Danke:classic_blush:

Geschrieben
  Am 7.5.2020 um 11:38 schrieb Scherzkeks:

@N!NA @StinaEinzelstück 

Ihr macht es mir gerade nicht einfacher! :p

Ich finde Eure Blöcke ganz toll! :klatschen: :klatschen:

Im Moment passt es gerade nicht, aber vielleicht ist das wirklich ein gutes Projekt als Patchwork-Anfänger.

 

Das Buch ist auf Englisch, oder?

Das heisst auch alles in Inch?

Macht es Sinn dann ein Patchwork-Lineal in Inch zu haben und ein Inch-Nähfüßchen?

So als gedankliche Vorbereitung. :D

 

Liebe Grüsse

Silvia

Aufklappen  

@Scherzkeks Danke:classic_blush: ich bin schon sehr gespannt auf Deine erste Blöcke!

Geschrieben
  Am 13.5.2020 um 20:23 schrieb N!NA:

@Scherzkeks Danke:classic_blush: ich bin schon sehr gespannt auf Deine erste Blöcke!

Aufklappen  

Ich auch! :D

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Habe mir gerade Fat-Quarter von Tula Pink bestellt. Die sollen im Juli kommen. Dann lege ich auch los.

Geschrieben
  Am 14.5.2020 um 13:37 schrieb rotschopf5:

Habe mir gerade Fat-Quarter von Tula Pink bestellt. Die sollen im Juli kommen. Dann lege ich auch los.

Aufklappen  

 

 

Im JULI erst? Müssen die die Baumwolle erst anpflanzen?

Geschrieben

Nee Allysonn, daß sind die Stoffe, die erst im Juli in die Geschäfte kommen. Die werden gerade erst hergestellt.

Gast Streicherin
Geschrieben

Tolles Projekt! Die Blöcke sehen sehr schön aus, freue mich auf weitere Fotos :klatsch1:

 

Ich gehe mit verschiedenen Stoffen so um, dass sie grundsätzlich immer vorgewaschen werden. Was danach Struktur, Form oder Farbe verloren hat, wird aussortiert. Einmal habe ich einen feiner gewebten Stoff mit etwas festeren kombiniert, das ging nicht gut, weil die Nahtzugaben nicht da bleiben wollen, wo man sie hingebügelt hat. Seither achte ich vor allem darauf, dass die Stoffgewichte innerhalb eines Quilts ähnlich sind, bin aber offen dafür, alle Arten von Baumwollstoffen einzusetzen.

Geschrieben

Ich habe ein bisschen den Überblick verloren ... tschuldigung, wenn ich jetzt auf niemanden eingehe - der Tag war ziemlich anstrengend und ich freue mich, trotzdem noch Block 11 zeigen zu können. 😊

 

60038E76-2829-4265-8F11-DFA91B49C8F3.jpeg

Geschrieben

@StinaEinzelstück schön, und so sauber gearbeitet. Ich freue mich auch schon auf die Stoffe, auch wenn es noch ein bischen dauert.

Geschrieben

@Allysonn Wahrscheinlich muß ich die noch zum Trocknen aufhängen :D. Aber die Farben von Tula haben mich so angefixt. Und diese FatQuarterPakete sind schon farblich so schön zusammengestellt, da kann ich dann mit dem Kombinieren nicht so viel falsch machen.

Geschrieben
  Am 14.5.2020 um 17:34 schrieb rotschopf5:

:D Und diese FatQuarterPakete sind schon farblich so schön zusammengestellt, da kann ich dann mit dem Kombinieren nicht so viel falsch machen.

Aufklappen  

 

Das ist der Hintersinn von derlei Paketen: dem Näher den Einstieg ins Projekt erleichtern, indem man eine der größten Entscheidungen erleichtert...

 

Bin gespannt (wie ne Flitze!)

Geschrieben

@StinaEinzelstück ein güldenes Blöckchen.....

@rotschopf5 hast  Du das FatQuarter Päckchen in D oder in den USA bestellt? Oder ganz wo anders? Ich finde ja, in den USA gibt es eine unglaubliche Fülle von tollen Precut Pakete, traue mich aber nicht zu bestellen und bin auch zu faul mich mit dem Zoll auseinanderzusetzen....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...