SarahF Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 Liebe Nähfreunde, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich mir von euch Profis ein paar Tipps holen kann. :-) Ich bin quasi Anfängerin, da ich seit vielen Jahren nicht mehr genäht habe. Nun habe ich mir eine neue Nähmaschine gekauft (Singer Simple 3221) um wieder etwas zu nähen. Leider habe ich sehr große Probleme. Der Oberfaden reißt ständig und ich weiß nicht, ob es an mir oder an der Nähmaschine liegt. Er scheint irgendwie im unteren Bereich (dort wo sie Spule auch ist - kenne die richtige Bezeichnung nicht) hängen zu bleiben und dann zu reißen. Häufig finde ich dann kurze Teile des Oberfadens im unteren Bereich. Auch ist der Oberfaden (wenn das Nähen dann mal klappt) am Anfang des Fadens oft grau, scheinbar "verölt". Außerdem kommt hinzu, dass die Maschine nach den ersten Stichen ift nicht weiternäht und das Handrad auch sehr schwergängig ist und es sich anfühlt und anhört, als würden irgendwelche Teile aneinander reiben. Man muss dann erstmal ein paar mal drehen, bevor es dann häufig wieder leichgängiger wird. Ich kann mir nicht erklären woran es liegt. Manchmal kann ich ganz normal nähen und dann reißt der faden wieder 10 mal hintereinander. Ich hoffe ihr könnt mit helfen, bin langsam wirklich verzweifelt.. Danke und viele Grüße Sarah
lea Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 (bearbeitet) Erste Massnahmen: Am Nähanfang beide Garnenden festhalten. Markennadeln und Markengarn nehmen. Grüsse, Lea Bearbeitet 24. April 2020 von lea
Großefüß Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 Hallo, was ist das denn genau für ein Garn? Evtl. Billiggarn schlechter Qualität? Hast du anderes Markengarn zum testen?
SarahF Geschrieben 24. April 2020 Autor Melden Geschrieben 24. April 2020 Danke für eure schnelle Antworten. Ich habe verschiedene Garne, die ich da hatte versucht. Diese sind auch von verschiedenen Marken, zB Wenco oder Ackermann. Ich habe aber keinen Unterschied bemerkt. Die Nadel, die ich verwende, war am Anfang schon drin, müsste also von Singer selbst sein. Ich versuche mal, die Garnenden festzuhalten. Viele Grüße Sarah
SarahF Geschrieben 24. April 2020 Autor Melden Geschrieben 24. April 2020 (bearbeitet) Also, das Festhalten hat kurz geklappt. Der Faden ist dann aber doch wieder gerissen, allerdings an einer Stelle des Stoffes, die etwas dicker war (wobei es auch "nur" vier Lagen dünner Baumwollstoff waren). Ich freue mich also über weitere Tipps. Vielen Dank Bearbeitet 24. April 2020 von SarahF
lea Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 vor 50 Minuten schrieb SarahF: Die Nadel, die ich verwende, war am Anfang schon drin, müsste also von Singer selbst sein. Kauf Dir mal ein Päckchen vernünftige Nadeln (Schmetz, Organ oder Grosz-Beckert). Es kann auch sein, dass Deine Nadel ein nicht poliertes, scharfkantiges Öhr hat. Das ist sowieso Verbrauchsmaterial - sie müssen weg, wenn sie stumpf geworden oder beschädigt sind. Schäden entstehen meist dann, wenn man am Stoff zieht (was man nie sollte!) und dadurch die Nadel weggebogen wird, so dass sie mit der Spitze auf den Steppfuss oder die Stichplatte aufschlägt. Grüsse, Lea
SarahF Geschrieben 24. April 2020 Autor Melden Geschrieben 24. April 2020 Danke, die neuen Nadeln sind schon bestellt. Ich hoffe, dass es sich damit erledigt
Capricorna Geschrieben 25. April 2020 Melden Geschrieben 25. April 2020 Kann sein, dass die Maschine ab Werk zu großzügig geölt wurde, denn normalerweise sollte man keine Rückstände irgendwo sehen, nachdem man sie geölt hat. Dazu reicht nämlich normalerweise ein einziger Tropfen in die Greiferbahn, mehr nicht. Dann sollte sie aber auch leichtgängig drehen und keine Geräusche machen... Zuerst würde ich überprüfen, ob auch wirklich richtig eingefädelt ist. Gerade bei der Richtung, aus der der Faden aus der Spulenkapsel kommt, kann man sich leicht vertun. Falls da etwas falsch herum wäre, könnte das eine Erklärung sein. Vier Lagen normalen Baumwollstoff muss jede Haushaltsnähmaschine schaffen. Das zählt noch nicht als extreme Beanspruchung. Wenn es das nicht ist, und auch Markengarn und Markennadel keinen Unterschied machen, würde ich in Betracht ziehen, sie umzutauschen. Wo hast du die gekauft? (Ich muss leider sagen, dass Singer keinen so guten Ruf mehr hat, besonders im unteren Preisbereich.) Ich drücke die Daumen, dass es eine einfache Erklärung und Lösung gibt!
stoffmadame Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 So wie ich verstanden habe, kannst du nähen? Du weißt, wie du einfädeln musst und dass ein Stich erst zuende ist, wenn der Fadengeberhebel wieder oben ist? Dann würde ich die Näma zurück geben. Mein Händler hatte sie als günstige Firma im Programm und hat sie raus genommen, wahrscheinlich weil die Fertigungstoleranzen zu groß sind. Schau nach den Einsteigermodellen von Elna oder Janome, evt. W6, bernette würde ich auch noch sagen. Was man hier so liest. Viel Erfolg wünsche ich dir jedenfalls, weil das so ein schönes Hobby ist
SarahF Geschrieben 29. April 2020 Autor Melden Geschrieben 29. April 2020 Vielen vielen Dank für eure super Tipps. Die neuen Nadeln von Schmetz sind vorhin angekommen. Seitdem ist der Faden kein einziges mal mehr gerissen. Ich bin total begeistert und hoffe sehr, dass es sich damit erledigt hat. Kann kaum glauben, dass eine Nadel so einen Unterschied macht..
lea Geschrieben 29. April 2020 Melden Geschrieben 29. April 2020 Danke für die Rückmeldung! Und frohes Nähen... Grüsse, Lea
stoffmadame Geschrieben 29. April 2020 Melden Geschrieben 29. April 2020 Ja, danke für die Rückmeldung! Dann drücke ich die Daumen, dass du weiter viel Freude beim Nähen hast
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden