Makakoma Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Hallo, seit gerade einmal 3 Monaten habe ich meine Juki DX3. Zuvor habe ich mir einer uralten Nähmaschine von Neckermann (aus dem Jahr 1969) genäht. Ich habe mich also über die komfortable Bedingung und das weiche laufen sehr gefreut, da ich sonst ganz anderes gewohnt war. Nun habe ich nicht Unmengen in diesen 3 Monaten genäht. Nur ein paar Jersey-, Filz-, Tüllsachen und die Stickfunktionen ausgetestet. Plötzlich verhakte sich meine Maschine und sie steckte fest und meine Nadel brach ab. Nachdem ich den Unterfaden entfernte, versuchte ich mit dem Rad alles wieder zum laufen zu bringen. Nachdem ich aber immer wieder nach kurzem Nähen stecken blieb, stellte sich auch meine Spulkapsel quer. Bei meinem Händler sagte man mir, dass die Kapsel kaputt sei, diese aber nicht unter die Garantie fällt und ich 50€ für das neue Ersatzteil zahlen müsse. Soweit "so gut". Aber ich kann mir einfach nicht erklären, warum nach so kurzer Zeit die Spulkapsel (auch Greifer genannt?) raus springt. Kann mir jemand sagen warum das passieren kann? Kann es ein Anwenderfehler von mir sein? Wobei ich mir da über keinen bewusst wäre. Der Händler meinte zu mir, es könne an billigen Nadeln und billigem Garn liegen. Ich muss gestehen, dass beides keine Markenprodukte waren die ich nutzte, aber kann das wirklich der Grund sein? Für Ideen oder Tipps wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank schon mal in Voraus!
Quälgeist Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Das sieht für mich deutlich nach Eigenverschulden aus. Es macht auf mich den Eindruck, daß Du zuviel am Nähgut ziehst oder zerrst und damit die Nähnadel an einer Stelle landet, wo sie nicht hingehört.
Makakoma Geschrieben 20. April 2020 Autor Melden Geschrieben 20. April 2020 Vielen Dank für die schnelle Antwort! Das kann gut sein. Mit meiner alten Nähmaschine musste ich immer etwas "gröber" bedinen, die war nicht so feinfühlig. Aber dann muss ich ab jetzt mehr darauf achten. Danke
Creadiva Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Bitte achte auch aufs Garn. Ich hatte vorige Woche ein „nettes“ Erlebnis mit billigem Garn! Das Garn war ein Geschenk - eine Plastikbox mit allen Farben vom Lebensmitteldiscounter 😀. Ich verwende es nie, aber dieses mal hat die Farbe perfekt gepasst und ich hatte nichts anderes zuhause. Ständig riss der Oberfaden, dann fand ich raus, dass sich auch der Unterfaden in der Spulenkapsel verhakte. Nichts half, also dachte ich, mein armes Maschinchen muss zum Service. Ich startete einen letzten Versuch mit Garn, das ich normalerweise verwende und siehe da, plötzlich lief alles reibungslos. Unter der Lupe sah ich dann, dass das billige Garn in unregelmäßigen Abständen kleine Verdickungen hatte. Es war auch viel rauer bzw. „ausgefranster“. Hier im Forum hab ich schon öfter über minderwertiges Garn oder auch Nadeln gelesen und jetzt die Auswirkung selbst erlebt. Ich wünsche dir trotz deiner Anfangsschwierigkeiten viel Freude mit deiner neuen Juki 😀😀😀
Großefüß Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Hallo, Wichtig ist auch, das die Nadeln qualitativ ordentlich gearbeitet sind. Nur Markennadeln verwenden. Ob wirklich nur Markengarn, seh ich nicht so eng. Wenn die Maschine gut damit arbeitet, ist es ok. Wenn sie rumzickt, hochwertiges Garn testen. Diese Billigsets mit vielen Farben sind aber wirklich sehr minderwertig und zu nix zu gebrauchen. Bearbeitet 20. April 2020 von Großefüß Ergänzt
Creadiva Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Am 20.4.2020 um 11:09 schrieb Großefüß: Diese Billigsets mit vielen Farben sind aber wirklich sehr minderwertig und zu nix zu gebrauchen. Aufklappen 😀 da hast du völlig recht - ich hab zwei oder drei Sets zuhause - lieb gemeinte Geschenke
Großefüß Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 @Creadiva Ich hatte auch vor Jahren mal eins. Das ging nicht mal als Reihgarn. Schmeiss die Sets weg. Ovigarn nimmt meine Nähmaschine auch. Allerdings überlege ich da schon wofür, weil es nicht so reissfest ist. Auch bei Ovigarn gibt es Qualitätsunterschiede.
Scherzkeks Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 @Makakoma Man sieht bei Deinem Spulenträger oben rechts schön die "Einschläge" Deiner Nadeln - da haben die nix verloren. "Gezerre" an Nähgut ist ein häufiges Problem. Ich empfehle gerne zum "Üben" bei neuen (vernünftigen) Nähmaschine: Zeigefinger rechts und Zeigefinger links neben das Nähgut, nur für die Richtung sonst nix. Damit kommt man erstaunlich weit und man gewöhnt sich schnell das Gezerre ab. Aaaaber vernünftige Marken-Nähmaschinennadeln sind das ah und oh, denn mit "billigen" Nadeln kann man sich durchaus eine Nähmaschine ruinieren. Bitte Organ oder Schmetz - alles andere gehört für mich in die Tonne. Und wenn man ganz ehrlich ist, so gross ist der Preisunterschied dann auch nicht. Und regelmäßig neue, frische Nadel rein - die Spitzen nutzen ab und das macht auch Probleme beim Nähen und nicht erst nach 20 Teilen. Das ist so ähnlich wie mit Schleifpapier: das wechselt man auch nicht erst, wenn es "kaputt" geht. Mit "billigen" Garn kann man Glück haben, aber meine Erfahrung ist auch, dass es oft Probleme macht. Oft ist es sehr ungleichmäßig, teils mit grossen Fusseln oder sogar Knoten - das kann dann nicht gut laufen. Ich verwende gerne Alterfil, oder Amann Mettler oder Gütermann. Und bitte niemals Deine Maschine mit diese Metallspulen aus den Nähgarnsets der Discounter quälen! Das kann den Spulenträger auch schnell ruinieren, im schlimmsten Fall sogar die Maschine (falls falsches Format). Diese Maschine möchte passende Kunststoffspulen haben - Dein Nähmaschinenhändler hat sicher die passend vorrätig. Viel Spaß beim Nähen! Liebe Grüsse Silvia
Gast Hand-made Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Hallo @Makakoma ich besitze selbst die Juki DX 3 und kann aus eigener Erfahrung sagen, das die Maschine was Nadeln anbelangt sehr verwöhnt ist und mit den günstigen No Name nicht zurecht kommt. Meine Maschine macht dann komische Geräusche so als wenn man nicht näht sondern hämmert. Der Stofftansport ist bei der Juki sehr gut und man sollte keinesfalls am Stoff ziehen oder schieben. Günstiges oder altes Garn reißt gerne mal und gehört meiner Meinung nach in die Tonne. Es sind lieb gemeinte Geschenke die aber oft dazu führen das man den Spaß und die Lust am nähen verliert. Ein weiterer Tip der zwar in der Bedienungsanleitung steht aber oft überlesen wird so wie in meinem Fall.... bitte den Nadeleinfädler erst ab Nadelstärke 80 und größer benutzen. Ich hatte mir damit das Teilchen geschrottet und so mein Lehrgeld gezahlt. 😬 Seit dem ich das alles beherzige sind meine Juki und ich ein Dream-Team geworden. Ich hoffe Du bist nicht zu enttäuscht und lernst die vielen Vorzüge dieser tollen Maschine noch zu schätzen. Lieben Gruss
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden