NadelEule Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 (bearbeitet) Moin, da ich mich ja noch ein Weilchen mit der W5000 herumschlagen muß, habe ich viel probiert und festgestellt, daß weiche Baumwollstoffe die Maschine mächtig durcheinander bringen. Nun habe ich im Netz das hier gefunden. Ich werde es heute geliefert bekommen und dann natürlich gleich testen. Mich würden aber Erfahrungen anderer interessieren, auch, ob es Alternativen gibt. Wer benutzt so etwas? Bearbeitet 21. März 2020 von sisue Shoplink durch Herstellerlink ersetzt.
Myrin Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 Das "Mittel" kenne ich nicht. Früher haben wir auch schon mal Tapetenkleister genutzt . Heute nutze ich in speziellen Fällen aufgelöstes Soluvlies. Das macht den Stoff auch sehr fest, allerdings besteht die Gefahr bei dichten Mustern, dass es Löcher gibt weil die Fäden nicht ausweichen können. Gruß Myrin
NadelEule Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 Ah, OK...es ist gerade geliefert worden und ich habe die ersten Probelappen behandelt. Jetzt soll es einwirken und dann gebügelt werden. Mal sehen...
stoffmadame Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 (bearbeitet) Das erinnert mich an etwas... Ich meine, im Bereich Basteln gab es schonmal so etwas, ich glaube, als Serviettentechnik auf dem Höhepunkt war Das war um aus alten Kinderjeans (?) so neckische Stehrumchen zu machen, die also wirklich in der Ecke stehen konnten und die als Dekoobjekte genutzt wurden. Und ich meine, das wäre so ein Zeug gewesen wie Ponal mit wenig Wasser verdünnt. Kann sein, dass das Hotchpotch oder Motch... hieß Habe ich glaub ich damals mal in einem Bastelkatalog gesehen. ob dir das jetzt weiter hilft, weiß ich auch nicht Bearbeitet 21. März 2020 von stoffmadame
NadelEule Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 So, ich habe mittlerweile den wabbeligwen BW Stoff damit behandelt und gebügelt. Der Stoff ist wirklich bretthart und steht allein auf der Tischplatte. Die Stickmaschine ist entzückt und stickt den vorher problematischen Stoff jetzt anstandslos. Es handelt sich wohl um ein Polymer, daß durch Bügeln aktiviert wird. Später soll es mit lauwarmen Wasser auszuwaschen sein. Also, ich bin sehr erfreut, daß ich die weichen Stoffe jetzt ohne Schlingen, einziehen und sonstige Maleschen sticken kann.
rotschopf5 Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 Hallo NadelEule, reicht denn Stickvlies nicht aus?
Lehrling Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 für stocksteif kann man auch Reisstärke anrühren, dauert vielleicht etwas länger bis der Stoff trockengebügelt ist.
NadelEule Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: Hallo NadelEule, reicht denn Stickvlies nicht aus? Nein, leider nicht. Ich habe Klebevlies und der Stoff verzieht sich sogar darauf. Jetzt geht es deutlich besser und sie stickt fehlerfrei. @ Lehrling ja, Reisstärke habe ich auch, fand aber diese Version komfortabler.
rotschopf5 Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 @NadelEule Ist ja interessant. Dann muß ich mir dieses Zeugs mal im Hinterkopf halten. Weiterhin gutes Gelingen.
NadelEule Geschrieben 21. März 2020 Autor Melden Geschrieben 21. März 2020 Danke Btw das Klebevlies darf ich NICHT in den Rahmen einspannen. Ich spanne den festen Stoff ein und das Vlies wird von der Rückseite AUF DEN RAHMEN geklebt und dabei noch mal gut gespannt. Dann stickt sogar die N 5000 fehlerfrei und ohne Fadenriss auf mittlerer Geschwindigkeit.
rotschopf5 Geschrieben 22. März 2020 Melden Geschrieben 22. März 2020 Wenn ich mit Klebevlies arbeite, spanne ich das Vlies mit dem Papier ein, ritze das Papier dann mit einem Bastelmesser an und ziehe dann das Papier ab. Danach klebe ich den Stoff auf. Warum darfst du keine Klebevlies in den Rahmen einspannen?
NadelEule Geschrieben 22. März 2020 Autor Melden Geschrieben 22. März 2020 Ich weiß nicht genau, ich vermute, es liegt am Rahmen. Wenn ich das Vlies einspanne, bekomme ich das nienicht trommelfest gespannt. Das Vlies auf der Rückseite des Rahmens aufkleben hat die besten Ergebnisse gebracht. Der Stoff wird nicht gezerrt, kaum Fadenriss und keine Schlaufen und Knoten auf der Rückseite. Meine Sticki ist ja auch nicht neu, die ist schon durch andere Hände gegangen. Vielleicht ist das eben so bei der N 5000.... Die Hauptsache ist doch, das es so funktioniert?
Capricorna Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Könnte Sprühstärke nicht auch bei sowas helfen? Nur mal so interessehalber?
NadelEule Geschrieben 23. März 2020 Autor Melden Geschrieben 23. März 2020 Habe ich getestet, Capricorna. Das geht auch bei den meisten Stoffen ganz gut. Ich habe hier aber einen locker gewebten 300gr. BW Stoff, der verzieht sich in alle Richtungen (auch auf Klebevlies) und ist sehr weich. Für den und andere Problemstoffe ist die Appretur gut geeignet, wo Sprühstärke nicht mehr hilft. Die genannte Reisstärke hinterläßt auf eingefärbten Stoffen unschöne helle Ränder.
rotschopf5 Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 vor 12 Stunden schrieb NadelEule: Ich weiß nicht genau, ich vermute, es liegt am Rahmen. Wenn ich das Vlies einspanne, bekomme ich das nienicht trommelfest gespannt. Das Vlies auf der Rückseite des Rahmens aufkleben hat die besten Ergebnisse gebracht. Der Stoff wird nicht gezerrt, kaum Fadenriss und keine Schlaufen und Knoten auf der Rückseite. Meine Sticki ist ja auch nicht neu, die ist schon durch andere Hände gegangen. Vielleicht ist das eben so bei der N 5000.... Die Hauptsache ist doch, das es so funktioniert? Na klar, NadelEule. Ich finde es interessant, auf welche Lösungen die Teilnehmer/innen hier so kommen. Von vielem kann ich auch etwas brauchen und umsetzen.
NadelEule Geschrieben 23. März 2020 Autor Melden Geschrieben 23. März 2020 Ja, ich werde hier auch immer fündig, wenn ich Problemlösungen suche. Btw Da der Fadenweg der N5000 ja verdeckt ist und ich ständig Probleme hatte, habe ich das Gehäuse der Maschine am oberen Fadenweg komplett entfernt. Den Fadenweg verfolgt, wo Probleme sind und entsprechend umgebaut. Das Garn flutscht aus dem Fadenhebel oder wickelt sich mehrfach drum - Öffnung im Fadenhebel geschlossen (mit Tesafilm, weil reversibel) Eine neu angebrachte Öse aus Draht führt den Faden zur Nadelstange, damit der Faden nicht in der Mechanik dahinter verheddert. Die springende (Original) Unterfadenspule mit dickem Tape unterlegt (Tipp aus dem Forum) Unterfadenspule mit einem Stückchen Schaumstoff gehindert, aus dem Spulenkorb zu hüpfen. Fadenabschneider entfernt, da sich der Oberfaden laufend im Betrieb daran verheddert. Jetzt läuft sie !!!
stoffmadame Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Oh das war aber ein Aufwand! Aber ganz toll, dass du das ausgetüftelt und hin bekommen hast!
rotschopf5 Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 (bearbeitet) Da kann ich stoffmadame nur zustimmen. Aber da hätte ich, glaube ich, schon lange den Wunsch nach was Neuem gehegt. Ich gebe ja nicht schnell auf, aber das wäre mir auf Dauer zuviel des Guten. Bearbeitet 23. März 2020 von rotschopf5
NadelEule Geschrieben 23. März 2020 Autor Melden Geschrieben 23. März 2020 Ja, es ist auch zuviel des Guten, deshalb kommt ja bald eine Janome MemoryCraft ins Haus. Nur bis dahin wollte ich weiter sticken und mich hat auch der Ehrgeiz gepackt, die Maschine in den Griff zu kriegen, nech?
rotschopf5 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 Kann ich absolut verstehen. Schließlich wollen wir zumindest bei den Nähmaschinen das letzte Wort haben . Wechle Janome soll es denn werden (frag neugierig)? Ich hoffe, Du stellst Deine neue Mitbewohnerin dann auch gebührend vor.
NadelEule Geschrieben 24. März 2020 Autor Melden Geschrieben 24. März 2020 Meine Wunschmaschine wird hier schon ausreichend vorgestellt worden sein Es wird eine Janome MC 500e
rotschopf5 Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Wie schön. Dann drücke ich Dir die Daumen, daß sie bald bei Dir einziehen darf.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden