NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Moin, ich möchte mir für das Eßzimmer einen runden Teppich in Patchwork machen. An Stoffen habe ich einige Polsterstoffe, sowie grob gewebte Wollgemische von alten Gardinen (ungefähr so grob wie Jute) Nun habe ich mir im Netz einen Wolf gesucht nach einem hübschen Muster, jedoch sind die meisten runden aus sehr vielen kleinen und schmalen Stücken gemacht, was sicher bei meiner Stoffwahl zum Ausreißen an den Nähten führen wird. Hat jemand einen Vorschlag für ein hübsches, einfaches Muster? Zur Verfügung stehen drei Farben: Grau, Grün und Blaugrün gemustert.
stoffmadame Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Hallihallo, schön von dir zu lesen Für den Boden? (In manchen Regionen heißen auch Decken Teppich). Was steht dann da drauf- drumrum? Welche Hölzer? (muss ich das wissen? ) Gegen Ausreißen kannst du im Prinzip die Nähte versäubern (evt. eher mit dem Trikotstich mit den 6 kleinen Stichen für 1x zickzack) oder unterbügeln. Oder die ganzen Stoffe unterbügeln. An rundem Patchwork kenne ich hauptsächlich diese Decken, die unter den Tannenbaum gelegt werden, bzw. mit Schlitz und dann um den Stamm drumrum.
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Also, der Teppich soll unter den Eßzimmertisch und braucht ca. 1,80m Durchmesser. Ich habe im Netz zwar schöne Sternmotive gefunden, doch leider mit sehr vielen Kleinteilen, da befürchte ich, daß meine groben Stoffe nicht geeignet sind. Ich hatte schon gedacht, daß ich die Einzelnen Teile vor dem Zusammennähen mit der Ovi versäubere. Das sollte doch halten? Vlies drunter bügeln wird wohl auch nötig sein. Jedoch suche ich erst einmal ein Muster, möglichst mit Maßangabe (das finde ich im Netz nicht) damit ich Schablonen der Einzelteile machen kann.
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 (bearbeitet) Ich habe inzwischen weiter gegoogelt, das Stichwort ist wohl: Camelot Quilt...wo finde ich Schnittmusterbögen dafür? Ich bin da leider etwas unbegabt... Gibt es irgendwo für dieses Muster einen Schnittbogen zu kaufen? Bearbeitet 13. März 2020 von NadelEule
Bineffm Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Wenn ich mit Google nach Camelot Quilt Pattern / Anleitung suche - dann finde ich da diverse Hinweise. Allerdings sind diese Anleitungen für relativ kleine Blöcke gedacht (die Kreise haben einen Durchmesser von 14 inch) - und zwar für English Paper Piecing - sprich alles von Hand genäht. Der eine große Quilt besteht wohl aus 16 unterschiedlichen Blöcken... Sabine
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Danke Sabine, mir fehlten die richtigen Stickworte für eine vernünftige Suche...manchmal hat man eben ein Brett vor dem Kopf. Ein vorhandenes Schnittmuster zu vergrößern wäre ja kein Problem, nur komplett selbst eins zu erstellen scheint mir sehr schwierig, wenn es denn alles passen soll.
SiRu Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Grad bei Patchwork... zeichne lieber gleich selbst. So einfach ist vergrößern da nämlich nicht. (Verkleinern auch nicht.)
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Ohjeh, SiRu, da bin ich wohl nicht begabt genug, das wird bestimmt schief und krumm... Und dann hat mich das auch noch angezuckert. *rolleyes*
SiRu Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Hast Du 'nen Spirographen? Geht aber auch mit "nur" 'nem Zirkel. (Geodreieck und langes Lineal. Kreise kriegt man in jeder Größe mit Nagel in Bodenplatte, Schnur in Halbmesserlänge und Bleimops...) Herausfordernder ist das nähen der gebogenen Blütenblätter... Ähm, das Problem beim Schablonen vergrößern bei PW-Schablonen ist meist, die Dinger sind fast immer mit Nahtzugabe. Und wenn Du einfach nur vergrößerst, vergrößerst Du auch die NZ. Dummerweise kann das dazu führen, das die Teile hinterher nicht mehr ein flaches ganzes ergeben. (Bei sturem skalieren macht zumindest Inch vs. Meter keine Probleme...)
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 (bearbeitet) Hmmm, Packband und Bleistift-Zirkel habe ich auch schon überlegt. Ich brauche eben einen großen Durchmesser und habe noch etwas gefunden, daß mir nicht so kompliziert erscheint. Ich werde mal heute Nacht (habe Nachtwache) etwas zeichenen. Bearbeitet 13. März 2020 von NadelEule
Bineffm Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 Ich geh mal davon aus, dass Du nicht mir der Hand nähen willst... Wie gut bist Du denn in Y-Nähten? Davon hat zum Beispiel das letzte Muster reichlich... Sabine
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Sabine, bis jetzt habe ich alles genäht bekommen, was angefallen ist. 40 Jahre Näherfahrung Da mache ich mir die wenigsten Gedanken. Das Muster zu erstellen und Schblonen zu machen ist mehr so mein Problem. SiRu das die Nahtzugaben sich auch potenzieren sollte doch nicht das Problem sein? Wichtig ist doch, daß die Seitenlängen der verschieden Stücke zueinander passen und der Kreis sich dann passgenau schließt? Das sollte nach meinem Verständnis egal sein, ob die Stücke eine Seitenlänge von zB. 10 cm oder 20 cm haben.
SiRu Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 (bearbeitet) Solange Du die Schablonen netto hast, kannst Du die schlicht mit'm Kopierer auf Dein Maß bringen. 10 cm netto Kantenlänge x 2 = 20 cm. Kein Problem. 10 cm Kantenlänge am Quadrat inclusive 0,75 cm Nahtzugabe ringsum gibt 8,5 cm sichtbare Naht 8,5 cm sichtbare Kante nach dem nähen x 2 = 17,0 cm Plus 2 x 0,75 cm NZ macht 18,5 cm für den Zuschnitt. Und nicht 20 cm... Das sind jetzt glatte Zahlen, da könnte man sich noch mit schlicht verdoppelter NZ an diesem Teil behelfen. Aber je nach Form Deines Puzzleteiles und der ggf. unterschiedlichen fertigen Größen kriegst Du zum einen total krumme Nahtzugabemaße und jedes Teil hat andere NZ-Breiten. Je nach Seite vom Teil evtl. auch noch mal differierend. Das könnte herausvordernd werden... Und je mehr Einzelteile Du zusammensetzt, desto größer werden die Differenzen. Das geht sehr schnell bis zum völligen "da passt nix mehr". Ganz ohne Umrechnereien von Inch zu cm - die würden dann noch zusätzlichen Ärger bedeuten. Bearbeitet 13. März 2020 von SiRu
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Weia, ich hatte gedacht, ich gehe da gaanz intuitiv ran, unterteile einen Kreis und lege das auf das Drachenmotiv um. Da sind nämlich alle benötigten Teile gleich groß. Schau#n mer mal. Morgen werde ich mal ein paar Papierschablonen zurechtschneiden und mal auslegen. Bin gespannt. Theoretisch müsste ich nur das Seitenverhältnis beachten und beibehalten.
Hinterländerin Geschrieben 13. März 2020 Melden Geschrieben 13. März 2020 vor einer Stunde schrieb NadelEule: Weia, ich hatte gedacht, ich gehe da gaanz intuitiv ran, unterteile einen Kreis und lege das auf das Drachenmotiv um. Da sind nämlich alle benötigten Teile gleich groß. Schau#n mer mal. Morgen werde ich mal ein paar Papierschablonen zurechtschneiden und mal auslegen. Bin gespannt. Theoretisch müsste ich nur das Seitenverhältnis beachten und beibehalten. Hallo Nadeleule, ich hab da einen Mandala Zeichnungsgerät. Damit könnte ich Schablonen erstellen, die alle gerade Kanten haben. Die sind dann ohne Nahtzugabe. Morgen abend schicke ich dir mal ein paar Bilder und du kannst entscheiden. LG
NadelEule Geschrieben 13. März 2020 Autor Melden Geschrieben 13. März 2020 Lieben Dank, Du hast aber schon mitbekommen, daß es ein 1,80m Teppich werden soll? Hach, jede Hilfe ist willkommen...das wird schon. Am besten gefällt mir der Drachen Kaleidoskop, der passt gut zu meinen Stoffen.
Allysonn Geschrieben 14. März 2020 Melden Geschrieben 14. März 2020 (bearbeitet) Wenn Du dieses Drachen-Kaleido in Betracht ziehst: Die Teile sind super leicht zu konstruieren. Allerdings benötigst Du dafür Schablonen Material, was an der längsten Seite mindestens 22,5 cm lang ist (wenn Du ohne NZ schablonieren kannst und möchtest) Mit Bleistift, Lineal und Zirkel (es geht auch ein Fadenzirkel) - Auf einem "normalen" Blatt unten an der Kante eine Linie ziehen. - Zwei Punkte darauf festlegen. (Am besten irgend eine grade cm-Zahl dazwischen) . Zirkel: An dem einen Punkt einstecken und mit dem Stift den anderen Punkt erfassen, Kreisbogen nach oben ziehen. - Das mit dem Zirkel von der andren Seite wiederholen. - Beide Kreisbögen treffen sich oberhalb der Linie (bestenfalls auf dem Blatt) - Den Treffpunkt mit Punkt eins und zwei auf der Linie verbinden. Ein Dreieck entsteht. - Auf jeder Linie die Mitte ermitteln, geht am besten, wenn Du Punkt zwei eingehalten hast. - Jeden dieser Mittelpunkte mit der drüberliegenden Außenecke verbinden. - Linie verstärken: vom rechten Dreieckspunkt zum Linien-Mittelpunkt, nach oben bis zum Treffpunkt aller drei inneren Linien, nach rechts zur rechten Außenkante, Dreiecksaußenlinie nach unten zum rechten Dreeckspunkt zurück: DAS ist Deine Schablone. Die vergrößerst Du auf die gewünschte Größe. Bei Deinen Maßangaben wären die längeren Drachenseiten 22,5 cm lang (dazu kämen dann noch die erforderlichen NZ). ( 22,5 mal zwei -> 45 cm -> 1 komplettes Dreieck, pro Runde zwei komplette Dreeicke -> 90 cm, Durchmesser gleich zweimal Radius -> 180 cm) Bearbeitet 14. März 2020 von Allysonn
stoffmadame Geschrieben 14. März 2020 Melden Geschrieben 14. März 2020 Zum Muster kann ich dir leider gar nichts sagen, da bewundere ich alle.... Aber die Nahtzugabenstabilität, die kannst du doch an einem Teststück ausprobieren. Ich denke, die Gefahr, dass das ausreißen kann, ist je nach Fadengröße des Stoffes auch bei Oviversäuberung gegeben. Wenn es im Fadenlauf ist. Das ist wahrscheinlich bei den wenigsten der Fall. Musst du mal testen.
lea Geschrieben 14. März 2020 Melden Geschrieben 14. März 2020 vor 19 Stunden schrieb NadelEule: der Teppich soll unter den Eßzimmertisch Ich könnte mir das für jemanden, der Patchwork mag, gut als Wandteppich vorstellen. Aber unter dem Esszimmertisch, wo Stühle gerückt werden, halte ich das für problematisch. Die mechanische Beanspruchung ist da doch recht hoch. Grüsse, Lea
NadelEule Geschrieben 14. März 2020 Autor Melden Geschrieben 14. März 2020 Lieben Dank für die Tipps und ein extra Danke für die Berechnung. Lea, besondere Beanspruchung wird es nicht geben, da hier niemand täglich am Eßtisch sitzt. Das Mobiliar ist mehr Deko, da es ein Durchgangszimmer ist, in dem die Möbel stehen, die sonst nirgens stehen können Aber hübsch soll es dann trotzdem sein, nech?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden