Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab eine Ideal Zickzack-Nähmaschine von meiner Tochter "geerbt" habe nachdem sie die auf dem Flohmarkt gekauft hatte. Ich mußte aber feststellen, daß gleich beim ersten Nähversuch der Motor böse anfing zu stinken. Also gleich aus gemacht und Fenster auf.

Ich habe sie dann hier in Uelzen zu dem einzigen "Fachmann" gebracht, der mich prompt abgezockt hat. Er müßte den Motor nachschlagen, dann würde ich einen Anruf von ihm kriegen und wenn ich dem Preis zustimmen würde, könnte die Maschine Ende nächster Woche fertig sein. So wie es eben sein sollte.

2 Tage später hatte ich eine Nachricht auf dem AB. Die Maschine ist fertig und ich könnte sie abholen. 140.-EURO!!!!!

Aber die Maschine nähte wunderbar Zickzack, wie er es mir bei der Abholung demonstrierte und so war ich über den hohen Preis und das schlechte Geschäftsgebaren nicht mehr so sehr verärgert. Schließlich sollte das gute Stück nun ja ewig halten! Mein erstes Projekt Gardinen kürzen wartete schon.

Zuhause angekommen hatte ich gleich alles zusammengesucht und wollte loslegen. Geradstich. Aber ich mußte feststellen, daß die Nadel nicht in der Mitte des Fußes läuft. Sie näht gerade aus, nur ist der Einstich der Nadel ganz links und nicht in der Mitte vom Fuß da wo er hingehört.  

Also habe ich die Maschine wieder eingepackt und zu dem "Fachmann" zurück gebracht. Der öffnete den Deckel und meinte daß da nichts einzustellen geht und das es eben Maschinen gibt bei denen das eben so wäre. Ich müßte mich halt einfach nur an die seitliche Nadelstellung gewöhnen. Und daß alle Bilder im Handbuch die Nadel in der Mitte des Fußes zeigen wäre dann wohl eben ein Fehler oder ich hätte das falsche Handbuch. 

Ich habe es versucht, aber an diese Nadelstellung kann ich mich nicht gewöhnen.

Deswegen schreibe ich das nun hier um der Sache auf den Grund zu gehen. 

Stimmt das mit der Nadelstellung beim Geradstich? Nichts einzustellen oder zu ändern?

 

 

Ideal Nadelstellung.jpg

Ideal mit Handbuch.jpg

Ideal Gesamtbild.jpg

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • D.W.

    6

  • det

    5

  • smett5

    4

  • nowak

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Herzlich willkommen im Forum.

 

Ich kenne diese Maschine nicht, bin aber überzeugt davon, dass beim Geradstich die Nadel in die Mitte gehört. Wie das geht sollte aber auch in der Bedienungsanleitung stehen.

Der rechte große Knopf besteht wenn ich es richtig sehe aus zwei Knöpfen. Hast du diese schon einmal nach rechts oder links gedreht. Wenn ja, was passiert dann? Einer davon könnte zum Verstellen der Nadelstange sein.

Geschrieben

Also es gibt Maschinen, bei denen die Standardeinstellung links ist. Meistens haben die aber auch einen Hebel, um die Stichlage zu verstellen, dann kann man die Nadel trotzdem in die Mitte stellen.

Guck doch mal in der Bedienungsanleitung, wenn die Maschine Knopflöcher beschrieben hat, steht da in der Regel auch, wie man die Nadel zumindest in eine Richtung verstellt.

Geschrieben

Hi Mecki, 

also die Knöpfe hab ich natürlich als erstes probiert und da tut sich nix. Ich kann Zickzack- und ich kann Gradstich nur eben läuft der Gradstich auf der linken Seite vom Fuß. Ich vermute, daß es wenn dann etwas im inneren zu verstellen gibt. 

 

Und hallo Marion,

ich hab mir die Knopfloch-Nähbeschreibung angesehen und da wird am Anfang und am Ende ein enger/breiter Zickzack genäht und die Seiten vom Schlitz werden mit schmalem/engen Zickzack genäht. Der Stoff wird dementsprechend gedreht und verschoben. Die Stichposition der Nadel wird nicht verändert. Es gibt an diesem Model diesen Hebel zum verstellen der Nadelposition nicht.

 

Schon mal lieben Dank für Eure Ideen

DW

Geschrieben

Hm... also wenn die Maschine bei Zickzack nicht auf den Nähfuß aufschlägt, würde ich fast vermuten, das gehört so.

 

Denn wenn die Maschine davon ausgeht, dass die Nadel in der Mitte des Nähfußes steht, würde sie von da aus ja nach links und nach rechts zicken und zacken.

Wenn die Maschine aber von der Nadelposition aus nur nach rechts zackt... gehört es vermutlich so.

 

Abgesehen davon... die Bedienungsanleitung ist zu klein, um sie genau zu lesen, aber soweit ich das sehe, wird die Nadel von links eingefädelt, nicht von vorne, wie bei den meisten modernen Maschinen? Dann liegt der Greifer auch anders, die Nadel wird entsprechend gedreht eingesetzt und du kannst keine Zwillingsnadel benutzen.

 

Da ist es für mich zumindest in der Gesamtheit plausibel, dass die Maschine tatsächlich so gehört.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte noch vor kurzem eine solche Maschine Ideal. Bei mir stand die Nadel in der Mitte. Ich habe die Maschine nicht mehr, deswegen kann ich leider keine Fotos machen.

Wie steht im Bild (Einfädeln) die Nadel? Was siehst du da?

hier, wenn du "Ideal" im Suchen eingibst:


 

https://www.hobbyschneiderin24.net/search/?q=IDEAL&search_in=titles

 dann findest du bestimmt deine Maschine ... und bei Google auch.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben

Ich wollte nochmal anmerken, dass ich den Preis gar nicht so überzogen finde. Eine Feinmechanikerstunde kostet in etwa die Hälfte von dem Betrag, und wenn er sich erst noch über die Maschine schlau machen muss, kostet das ja auch Zeit. In einer Autowerkstatt würde sich niemand über diesen Stundenlohn wundern, und nur, weil eine NähMa kleiner ist, heißt das ja nicht, dass man weniger Zeit braucht. Einmal vom Staub, Öl und Abrieb von ein paar Jahrzehnten befreien geht bestimmt nicht von jetzt auf gleich. In etwa zwei Stunden Arbeit halte ich da schon für realistisch.

 

Unter dem Namen Ideal verbergen sich übrigens ganz viele Firmen; Quelle hat ja nicht selbst produziert, sondern diese bei anderen Marken eingekauft. Hier ist mal eine Website dazu:

https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/quelle-ideal/

Geschrieben

Hallo,

vor 11 Stunden schrieb Capricorna:

Ich wollte nochmal anmerken, dass ich den Preis gar nicht so überzogen finde. Eine Feinmechanikerstunde kostet in etwa die Hälfte von dem Betrag, und wenn er sich erst noch über die Maschine schlau machen muss, kostet das ja auch Zeit. In einer Autowerkstatt würde sich niemand über diesen Stundenlohn wundern, und nur, weil eine NähMa kleiner ist, heißt das ja nicht, dass man weniger Zeit braucht. Einmal vom Staub, Öl und Abrieb von ein paar Jahrzehnten befreien geht bestimmt nicht von jetzt auf gleich. In etwa zwei Stunden Arbeit halte ich da schon für realistisch.

zwei Stunden fände ich schon sehr viel, aber in dem Betrag steckt ja wohl auch noch ein neuer Motor mit drin. Also ca. Hälfte für den Motor und die andere Hälfte für die Arbeitszeit.

Wenn die Maschine wirklich gewartet und gereinigt wurde ist das dann ok, wenn nur der Motor getauscht wurde ist es zu viel.

 

Das "sich über die Maschine schlau machen" sehe ich nicht. Diese Maschine ist vom Aufbau her einfach und der Rucksackmotor hängt außen dran, so etwas sollte ein Nähmaschinenmechaniker kennen. Das einzige "Problem" könnte sein, einen Motor, dessen Halter passend gekröpft ist und einen Riemen in passender Länge zu finden. Oben steht auch nur "Motor nachschlagen", das dauert nun nicht so lange.

 

Das Problem war ja vor allem, dass der Mechaniker einfach ohne Rückfrage losgelegt und Fakten geschaffen hat.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb det:

Das Problem war ja vor allem, dass der Mechaniker einfach ohne Rückfrage losgelegt und Fakten geschaffen hat.

 

Das stimmt natürlich! Kenne ich aber leider auch aus anderen Handwerksbetrieben... Da wird gerne viel Service versprochen, aber nicht geboten :rolleyes:

Geschrieben

Hallo, kennt denn einer von den Nähmaschinen-Kennern (z.B. Josef, kledet u.a.) die Maschine und weiß, ob das so sein soll, dass man die Nadellage nicht verändern kann? Die Antwort würde mich auch interessieren.

Vielleicht kann die TE aber auch noch mal in der Bedienungsanleitung nachschlagen. Wenn man die Lage verstellen kann, dann wird das auch in der Anleitung beschrieben sein. Dass auf den Abbildungen die Mittellage gezeigt ist, würde ich dagegen nicht als Argument nehmen, da manchmal die Abbildungen für mehrere (ähnliche) Maschinen hergenommen worden sein könnten. Ich finde es halt etwas seltsam, da die Maschine ja den Zickzack kann. In meiner Vorstellung wäre dann auch die Nadellage veränderbar (bin da aber eben keine Expertin :-)).

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Kersten,

nur die Ideal Voll-Zick-Zack Maschinen haben die einstellbare Stichlänge Stichlage.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Autokorrektur manuell korrigiert.
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb det:

einstellbare Stichlänge

 

Öh... die Stichlänge war doch bislang kein Thema, oder? :verwirrt:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Detlef,

ich meinte die Stichlage (Links, Mitte, Rechts). Es handelt sich ja offenbar um eine Zickzackmaschine, aber der TE wurde gesagt, dass im Geradstich die einzig mögliche Stichlage links ist. Die Frage ist, ob das sein kann?

Oder meintest du "Stichlage"? Heißt die Ideal deshalb vielleicht "Voll" Zickzack? Das hat mich immer etwas gewundert (meine Mutter hatte so eine).

Liebe Grüße

Kersten

Bearbeitet von smett5
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

 

Öh... die Stichlänge war doch bislang kein Thema, oder? :verwirrt:

Stichlage, ich meinte die Stichlage, aber mein Handy meint ja, alles besser zu wissen :classic_wacko:.

Geschrieben

Ah... danke! Wieder was dazu gelernt...und für die TE jetzt zusammenfassend die Antwort: der Nähmaschinenmechaniker hatte offenbar Recht mit seiner Aussage. Vielleicht kannst du dich ja doch noch dran gewöhnen, mit dem Wissen, dass es kein Fehler ist?

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben

Also die Ideal Zick Zack die ich kenne, hat Zick Zack mit einem Hebel für die Stichbreite aber keine Stichlagen L-M-R Verstellung
und bei dieser steht die Nadel bei Stichbreite 0 = Geradstich in der Mitte

der Zick und Zack wird nach außen breiter.

 

Von der Pfaff Hobby kenne ich es das diese Stichlage Mitte = A, links = B und dann fortlaufend C mit Zick Zack bis zur maximalen Breite hat und der wird von links nach rechts breiter, ausgehend von der Nadelposition links.
Eine einfach Quelle (vermutlich von Janome) hält es auf ihrem Einstellrad auch so.

 

Ich würde vermuten, das die vorgestellte Maschine nicht korrekt eingestellt ist, was ich bislang hier im Forum an so Ideal Zick Zack und Co gesehen hatte, konnte durchaus Geradstich in der Mitte.

Zumindest nach dem was das mir vorliegende Handbuch sagt, würde ich auch von Geradstich mit Nadel in der Mitte ausgehen, siehe Ausschnitt (Seite 8 Abbildung 11)
Das Bild ist zwar nicht ganz frontal, aber das Ziel der Nadel doch erkennbar.

 

handbuch_08_Ab11_Nadel.jpg

 

ein weitere Hinweis sind die im Handbuch gezeigten Zierstiche

handbuch_18_zierstiche.jpg

 

@D.W. Vielleicht schaust Du nochmal in dein Handbuch, wenn schon das Knopfloch drin ist, gibt es vielleicht auch den Abschnitt mit den Zierstichen.

Geschrieben

Danke Ihr Lieben für all die netten Anregungen. 

Ich habe nochmal ein paar Fotos gemacht und vielleicht kann jemand damit was anfangen. Ich bin mit meinem Latein am Ende. ALLE Fotos in der Bedienungsanleitung zeigen die Nadel in der Mitte nur mit Knöpfen oder Hebeln geht das nicht einzustelen.

Funktionieren tut die Maschine mit der Geradstichpositon der Nadel LINKS einwandfrei und auch der neue Motor macht sich and der Ideal gut.

Nur wenn man nicht sehen kann wo genau die Nadel als nächstes hin sticht, weil der Fuß im Weg ist, macht das nähen keinen Spaß.

An der Ideal Voll Zick-Zack Deluxe meiner Mutter habe ich nähen gelernt und in meinem Beruf als Bandagistin habe ich Korsetts und Mieder maßgeschneidert und so meine Erfahrung mit Nähmaschinen gesammelt. Aber sowas ist mir noch nicht untergekommen. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Innenleben dieser Maschine aus.

Ich habe Quelle angeschrieben aber keine Antwort erhalten. Es ist zum Mäuse melken!!!

Bedienungsanleitung Ideal.jpg

Inhaltsverzeichins Ideal.jpg

Allgemeines:Hauptteile Ideal.jpg

Bilder mit Nadelposition.jpg

Geschrieben

 

Ich habe Quelle angeschrieben aber keine Antwort erhalten

 

Ernsthaft? Quelle gibt es doch nicht mehr. Die sind 2011in die Insolvenz gegangen.

Geschrieben

Hallo,

man kann wahrscheinlich die Nadelposition mittig justieren, dann dürfte aber der Zickzack auf gut 2 mm Breite begrenzt sein.

 

Vielleicht hälst du noch Ausschau nach einer Ideal Voll-Zickzack mit Motorschaden für ganz kleines Geld und baust einfach den Motor um.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo D.W.

Nadellage verstellen war zu Beginn des Zig Zag nicht selbstverständlich. Die Singer 32 kann es nicht (das wird Dir auch Hosenkürzer bestätigen) und meine Gritzner SSZ Version 1 - hier vorgestellt kann es auch nicht.

Einseitiger Nadelausschlag bringt Vorteile beim Anfertigen von Knopflöchern und beim Umstechen. Meine Anker RZ zum Beispiel kann nur Mitte oder rechts. Zumeist wird bei Knopfloch in Anleitungen aber von linker Nadellage ausgegangen. 
Gut möglich das bei dieser Maschine tatsächlich Links die Grundstellung Ist. Eine solche Maschine glaube ich habe ich schon mal gesehen. - übrigens -  Photos vom Inneren der Maschine würden mich interessieren.

Fernost Maschinen wurden ja damals tatsächlich deutlich günstiger gehandelt. Gespart mußte also werden. Wenn für der Verzicht auf Nadellage Verstellung aber in exakte Verarbeitung investiert wurden sollte das Endergebnis Deiner Freude keinen Abbruch tun.  
Eventuell findest Du ja auch einen Nähfuß mit Schlitz links. Dann wäre es wohl leichter für Dich.

 

PS: das mit dem Mäuse melken finde ich gut - auch wenn Du es wohl nicht so lustig gemeint hast. 
 

herzliche Grüße

merrit

Bearbeitet von merrit
Eindeutiger formuliert
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Großefüß:

 

Ich habe Quelle angeschrieben aber keine Antwort erhalten

 

Ernsthaft? Quelle gibt es doch nicht mehr. Die sind 2011in die Insolvenz gegangen.

 

 

Das dachte ich bis zum letzten Jahr auch. Geh mal auf Quelle.de

Geschrieben

Naja, der Name hatte wohl einen zu guten Klang, um ihn einfach aussterben zu lassen.

 

Im Impressum steht:

Gesellschafter

UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH
A member of the otto group

 

Otto hat laut wikipedia im November 2009 nur die Namensrechte gekauft.

Die neue Quelle hat mit der alten also eigentlich nur den Namen gemein.

 

So gibt es viele Namen, die verwendet werden, um Qualität vorzutäuschen: AEG, Blaupunkt, Dorina, Meister, Naumann und Veritas, um nur einige zu nennen.

Alle Nähmaschinen, die unter diesen Namen vertrieben werden, haben mit den alten Produkten aus deutscher Fertigung nichts zu tun.

AEG und Blaupunkt haben früher überhaupt keine Nähmaschinen produziert.

Geschrieben

Ja, ich weiß, leider. Ins Impressum habe ich jetzt nicht geguckt. Meine erste Privileg 661 (Brother) läuft immer noch, gekauft 1985 oder 1986.  

Geschrieben

Hallo,

ich würde auch empfehlen weitere Nähfüße zu suchen und zu probieren. Wenn du einen Nähfußhalter kaufst (der passt), dann kannst du auch die "snap on" Füße von modernen Maschinen benutzen.

Liebe Grüße

Kersten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...