Zum Inhalt springen

Partner

Janome MC10000/MC11000 für dicke Stoffe / viele Lagen geeignet? Welche sonst?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,


Kurzinfo: Ich bin ganz frisches (männl.) Mitglied hier im Forum und man kann mich aktuell getrost als noch komplett ahnungslosen (aber gerne dazulernenden) Näher sehen.


Seit zwei Jahren werke ich immer wieder gerne mit der Nähmaschine, wobei die Ergebnisse immer eher *hust* funktional als ästhetisch ansprechend sind (bisher eigentlich keine Kleidung, außer Jeans flicken, sonst Hüllen,Taschen/Täschchen, Rucksack, Zelt etc.); für mich reicht es aber meist.


Ich habe aktuell eine günstige W6 1235/61, die ich nicht mehr ganz als ausreichend empfinde, habe mich also nach oben umgesehen und durfte die zwei größten Computernähmaschinen der gleichen Marke (d.h. N5000 und N8000) ausprobieren, die mich aber leider auch nicht ganz zufriedenstellen.  Festhalten möchte ich, dass ich die W6 Maschinen für das, was sie kosten, durchaus sehr gut finde. Es liegt auch gar nicht an deren Funktionsumfang, sondern v.a. bereiten mir die zwei folgenden Punkte Probleme:


1) Bei allem in Richtung 4 Lagen Leder od. Kunstleder / 3 Lagen Leder od. Kunstleder + 1 Lage Stoff / 3-4 Lagen Plane bzw. auch Jeans/Denim (Gesamtstärke also so 5-6 Millimeter) komme ich fast nie mit der Maschine durch und wenn doch, gelingt die Schlaufenbildung nur noch selten bzw. auch nicht schön.  Ich nehme aber -soweit mein Wissen reicht- stets die zum Material passenden Garne und Nadeln (d.h. Ledernadel, Jeansnadel, auch unterschiedliche Dicken an Nadeln und Garnen probiert) und habe es schon vorwärts,rückwärts,schnell, langsam versucht. Wirklich gut ist es trotzdem nicht oft geworden.


2) Der Transport (trotz Antihaftfuß, Rollfuß und sogar Antihaft-Rollfuß) transportiert in solchen Fällen dazu auch noch schlecht d.h. gar nicht mehr, schief oder unregelmäßg bzw. verdreht auch mal auf eine Seite (auch  mit dem Obertransportfuß nur unwesentlich mehr Glück gehabt, dann ist unter dem Fuß auch noch weniger Platz).


In beiden Fällen kurbel ich letztlich am Handrad dahin, was v.a. bei vielen und längeren Strecken etwas den Spaß an der Sache nimmt...


Deshalb also meine Überlegungen:


a) Ist meine Erwartungshaltung an -halbwegs- erschwingliche Haushaltsmaschinen einfach nur unrealistisch? Ich will gar nicht mit 1000 Stichen/min d'rüberbrettern; zuverlässig, solide dahintuckern würde mir absolut reichen (und kommt meinen Fähigkeiten sowieso mehr entgegen)

b) Liegt es an meinem mangelnden Können und ich soll einfach noch weiterprobieren und mich noch umfassender Informieren?

c) Muss ich preislich doch etwas höher ansetzen? <- einfachster, wenn auch unerfreulichster Weg :-)


Da ich in anderen Werkzeugbereichen die Erfahrung gemacht habe, dass ein älteres Oberklassen/Premium-Modell zu einem guten Preis oft sinnvoller ist als neuere Modelle im unteren/mittleren Segment, habe ich überlegt, ob die MC10000 bzw. MC11000 geeignet sein könnten; ich finde sie gebraucht momentan so um EUR 800, das wäre drin, wenn es Sinn macht. Eine Kombimaschine wäre vielleicht ja mal schön, die 11000 hat v.a. rechts im Durchgang mehr Platz und schon bessere USB Unterstützung (als die 10000), falls ich mal mit der Stickeinheit arbeiten möchte; ich habe aber zu wenig Erfahrung um zu wissen, ob die Maschinen in dem Alter in der Regel bereits mechanisch stark beansprucht oder verschlissen sind und ob sie wirtschaftlich instandzusetzen wären.

Ansonsten ist bei mir der Eindruck entstanden, dass z.B. die Janome Reihen 8200/8900/9400/9450 QCP oder auch 6700P/6650P oft als kraftvoll empfunden werden (bei den 9400/9450 ist der Neupreis halt schon eher sehr hoch für mich).
(Keine Ahnung, wieso ich im Moment ziemlich auf die Janome bzw. deren Elna Counterparts fixiert bin; gefallen mir irgendwie.)


Dank an alle, die sich Zeit für eine Antwort nehmen.

Martin

 

 

 

 

Bearbeitet von Fadenfischer
Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • karin.bebber

    13

  • Fadenfischer

    9

  • Miri45

    5

  • StinaEinzelstück

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich denke nicht, dass Du mit einer Näh-Stickkombi das bekommst was Du brauchst.

 Ich habe die Janome MC11000 - eine wirklich gute und solide Maschine; aber unser Zelt repariere ich damit nicht.

Für diese Näharbeiten nutze ich die alte Bernina (record 830) oder meine große Elna (neuer als die Janome, aber bewusst als solides Arbeitstier abgeschafft).

Geschrieben

Hallo,

 

Danke für deine Antwort. Schade, erst einmal.

 

Kennst du die anderen Maschinen und denkst du, eine davon wäre für meine Anwendungen geeignet? 

 

Wäre für dich eine gebrauchte ( in normal (?) gutem Zustand) MC11000 den genannten Preis von 800-850 EUR wert? Wenn es um eine -einzige- Allround-Maschine geht ?

Sofern du das so beantworten kannst ( bei deinen Maschinen sehe ich, dass du ja einen recht beeindruckenden Fuhrpark hast und dementsprechend vermutlich für jede Gelegenheit die passende nehmen kannst :) )

 

 

 

36 minutes ago, StinaEinzelstück said:

Ich denke nicht, dass Du mit einer Näh-Stickkombi das bekommst was Du brauchst.

 Ich habe die Janome MC11000 - eine wirklich gute und solide Maschine; aber unser Zelt repariere ich damit nicht.

Für diese Näharbeiten nutze ich die alte Bernina (record 830) oder meine große Elna (neuer als die Janome, aber bewusst als solides Arbeitstier abgeschafft).

 

Geschrieben

@Fadenfischer wert ist sie das in jedem Fall - ich überlege meine zu verkaufen, aber da sie mir eben sogar mehr wert ist, bleibt sie hier 😂 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fadenfischer:

Kennst du die anderen Maschinen und denkst du, eine davon wäre für meine Anwendungen geeignet?

Hi, ich hatte mal die 8900QCP, der würde ich das ab und an zutrauen. Hmmm, regelmäßig eher nicht, da würde ich wahrscheinlich eine mechanische nehmen.

Die 6700und 6650P sind glaub' ich etwas robuster, vielleicht meldet sich noch jemand, der sie auch kennt.

Bist Du mit der W6 für leichtere Arbeiten zufrieden? Dann wäre vielleicht ein Schnellnäher was? Halt zusätzlich, die können nur geradeaus.

 

Bei Deiner Beschreibung ist mir noch der Thread hier eingefallen, es wurde eine Sailrite

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fadenfischer:

Bei allem in Richtung 4 Lagen Leder od. Kunstleder / 3 Lagen Leder od. Kunstleder + 1 Lage Stoff / 3-4 Lagen Plane bzw. auch Jeans/Denim (Gesamtstärke also so 5-6 Millimeter) komme ich fast nie mit der Maschine durch

Huhu und herzlich willkommen :winke:

Hmmm, mir kommt das von der Materialstärke (besonders die 3-4 Lagen Plane) schon grenzwertig vor. Für eine Haushaltsnähmaschine, meine ich. Aber es gibt ja einige HS, die so etwas machen (2 Leder und 1 Gurtband, 1 Stoff zB glaube ich). Kommen die 4 Lagen durch Absteppen nach Verstürzen zustande? Daran bin ich mal mit meiner varimatic und auch der folgenden brother ACE gescheitert. Bei der elegante wollte ich das dann nicht mehr.

Viel Erfolg jedenfalls :ja:

Geschrieben

Hallo Miri45,

 

Danke fürs genaue Lesen und Aufpassen! Ich habe zwar gesucht, aber offenbar nicht gut genug: den Thread werde ich mir gleich einmal zu Gemüte führen.

Das Thema scheint wirklich genau in meiner Richtung; von Sailrite habe ich zwar bisher noch nicht gehört, aber auf den ersten paar Fotos aus dem Vorstellungsthread der Maschine sieht das schon einmal sehr vielversprechend aus. Der Preis von 1200-1500 dämpft etwas, aber ist jedenfalls eine heiße Spur.

 

Danke

Martin

 

1 hour ago, Miri45 said:

Hi, ich hatte mal die 8900QCP, der würde ich das ab und an zutrauen. Hmmm, regelmäßig eher nicht, da würde ich wahrscheinlich eine mechanische nehmen.

Die 6700und 6650P sind glaub' ich etwas robuster, vielleicht meldet sich noch jemand, der sie auch kennt.

Bist Du mit der W6 für leichtere Arbeiten zufrieden? Dann wäre vielleicht ein Schnellnäher was? Halt zusätzlich, die können nur geradeaus.

 

Bei Deiner Beschreibung ist mir noch der Thread hier eingefallen, es wurde eine Sailrite

 

 

Geschrieben

Ah ja, auf deine Frage: Bist Du mit der W6 für leichtere Arbeiten zufrieden? Mit der 1235/51 mechanischen eigentlich bisher ja. Ich bin ja noch immer blutiger Anfänger. Aber ich muss zugeben, das Ausprobieren der Computermaschinen hat da schon auch bzw. vor allem für "normale" Sachen Begehrlichkeiten geweckt. Aber ich glaube, ich muss mit dem Aufstocken an mehreren Maschinen noch warten, sonst geht's gleich dahin (eine fürs Grobe, ein Schnellnäher, eine zum Quilten, eine zum Sticken, eine Overlock....:ups:)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo stoffmadame,

 

Auch dir Dank: Du arbeitest sicher auf höherem Niveau als ich, deshalb finde ich es somit beruhigend, wenn es vielleicht nicht ausschließlich meiner Unbeholfenheit geschuldet ist, dass mir das (noch) nicht recht gelingt, sondern auch ein wenig in der Natur der Sache liegt. Meine W6 hat mich schon mehrmals entrüstet angeknurrt und verweigert, wenn ich ihr wieder mal sowas zugemutet habe, da sehe ich dann kleine Rauchwölkchen vor meinem geistigen Auge (und kurbel lieber wieder am Rad).

 

 

1 hour ago, stoffmadame said:

Huhu und herzlich willkommen :winke:

Hmmm, mir kommt das von der Materialstärke (besonders die 3-4 Lagen Plane) schon grenzwertig vor. Für eine Haushaltsnähmaschine, meine ich. Aber es gibt ja einige HS, die so etwas machen (2 Leder und 1 Gurtband, 1 Stoff zB glaube ich). Kommen die 4 Lagen durch Absteppen nach Verstürzen zustande? Daran bin ich mal mit meiner varimatic und auch der folgenden brother ACE gescheitert. Bei der elegante wollte ich das dann nicht mehr.

Viel Erfolg jedenfalls :ja:

 

Bearbeitet von Fadenfischer
rechtschreibung ;-)
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Fadenfischer:

eine fürs Grobe, ein Schnellnäher, eine zum Quilten, eine zum Sticken, eine Overlock....:ups:)

Übertreib mal nicht, der Schnellnäher ist meist zum Quilten :D

aber Du hast die für's Feine und die Cover vergessen :D

Spaß beiseite, ich hatte den Gedanken, dass ein Schnellnäher für's Grobe, der nur Geradstich kann eine Ergänzung zur W6 sein könnte.

Aber wenn Du mit der Sailrite liebäugelst, wirst Du in ihr ja vielleicht sogar DEINE Maschine finden, und die Begehrlichkeiten verstehe ich nur zu gut :classic_wink:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.2.2020 um 14:30 schrieb Fadenfischer:

1) Bei allem in Richtung 4 Lagen Leder od. Kunstleder / 3 Lagen Leder od. Kunstleder + 1 Lage Stoff / 3-4 Lagen Plane bzw. auch Jeans/Denim (Gesamtstärke also so 5-6 Millimeter) komme ich fast nie mit der Maschine durch und wenn doch, gelingt die Schlaufenbildung nur noch selten bzw. auch nicht schön.  Ich nehme aber -soweit mein Wissen reicht- stets die zum Material passenden Garne und Nadeln (d.h. Ledernadel, Jeansnadel, auch unterschiedliche Dicken an Nadeln und Garnen probiert) und habe es schon vorwärts,rückwärts,schnell, langsam versucht. Wirklich gut ist es trotzdem nicht oft geworden.

Hallo,

 

möchte dich auf meinen folgenden Beitrag hinweisen, vielleicht könnte auch eine andere Marke = Organ bei Jeansnadeln was bringen.

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184480-warum-öfters-jeansnadeln-keine-dicken-lagen-schaffen-von-spitzen-und-runden-jeansnadeln/?tab=comments#comment-2528555

 

Geschrieben (bearbeitet)
On 2/18/2020 at 12:01 AM, Großefüß said:

Hallo,

 

möchte dich auf meinen folgenden Beitrag hinweisen, vielleicht könnte auch eine andere Marke = Organ bei Jeansnadeln was bringen.

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184480-warum-öfters-jeansnadeln-keine-dicken-lagen-schaffen-von-spitzen-und-runden-jeansnadeln/?tab=comments#comment-2528555

 

 

Hallo,

 

Danke für den Hinweis. Ich habe in ähnlicher Richtung auch schon gedacht d.h. irgendwas aus dem Tripel Nadel, Garn, Material passt nicht. Allerdings habe ich es bereits mit Organ, Schmetz, Madeira (da hatte ich für den Anwendungsfall wenig Hoffnung) und No-Names probiert und die Unterschiede waren gering.

 

Ich denke schon noch immer: entweder Problem vor der Maschine oder in der Maschine.

 

Der Status meiner Suche:

  • Ich habe einen Sailrite Klon (in weiß) ausprobieren können, das war nichts für mich; die Kraft hätte allerdings gepasst. Ich denke, das Original könnte es werden, wenn dort die Produktionsqualität stimmt. Vorerst ist sie mir aber zu den Preisen, wie ich sie finden konnte (man landet immer so zwischen 1500 und 2000 bei Neuanschaffung) als Spezialmaschine einfach zu teuer.
  • Ich hatte -nach euren Antworten- ein Auge auf gebrauchte Angebote von Schnellnähern/Geradstichmaschinen d.h. konkret einer Janome HD9 (1600P-Nachfolgerin) und einer JUKI 2200 mini, aber da ging's noch immer um rund 1200 und ich habe auch zu lange rumgetrödelt, da gab es leider nichts mehr auszuprobieren, weil Maschinen verkauft.
  • Letztlich war ich kurz davor, es "in der Familie" zu lassen und die W6 N9000 QPL zu versuchen (die hat baugleich zur Jazz II von Babylock aber durchwachsene Kritiken bekommen d.h. auch sehr unzufriedene Benutzer dabei), habe also noch zugewartet und siehe da: am 28.02.2020 kommt anscheinend die N9500C QPL, das ist die Nachfolgerin als Computernäher welche einige nette neue Features hat, die mir auch an anderen nicht-mechanischen Versuchskandidaten gut gefallen haben: 9mm,Start/Stop+Geschwindigkeitsregelung+Schildkröte,Touch-Screen, Fadenabschneider,vieeeel Platz. Sie ist vom Preis im Vergleich doch recht erschwinglich. Grundanforderung bleibt aber: durch (viele) dicke Lagen muss sie durch. Wenn es als Bonus nun noch einiges dazu gibt, nehme ich es gerne. Ich bin v.a. gespannt, wie sie von der Konstruktions- und Fertigungsqualität ist; Sorgen machen mir bei einem neuen Modell dazu etwaige Kinderkrankheiten. Naja,  wenn es nicht passen sollte, werde ich sie wohl zurückschicken und noch weiter Geld für eine Klasse nach oben zurücklegen.

 

Schönes Wochenende allseits

Bearbeitet von Fadenfischer
Geschrieben

W6 9000qpl hab ich. Für dicke Stoffe na ja es geht so. Ich nähe gerne Taschen auch mit Leder. Klappt nicht gut und ist eine ewige Wurschtellei. Hab mir jetzt zoje 8500 h gekauft. Der Hammer.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Fadenfischer:

9mm,Start/Stop+Geschwindigkeitsregelung+Schildkröte,Touch-Screen, Fadenabschneider,vieeeel Platz.

Das ist aber von der Sailrite (und auch von Deinen Anforderungen) so was von meilenweit entfernt....

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hmmmmmm, die neue 9500 hat was. Wenn die allerdings genauso ähm klapprig ist wie die 9000 (das Gehäuse sieht ja bis auf's Display gleich aus) , lass es besser, der tolle Preis für so 'ne Riesen-Maschine kommt ja nicht von ungefähr.

Die 9000 näht sehr schön, aber im Vergleich zu den hochwertigen Maschinen, die ich schon ausprobiert hab' ist sie schon irgendwie wackelig........

Als ich mal richtig Gas geben wollte, hatte ich das Gefühl "bevor die ihre Endgeschwindigkeit erreicht, ist sie schon lange vom Tisch gehüpft.....",

Da steht meine kleine Pfaff noch einen Ticken besser, aber die war auch teurer. Heißt: für das Geld ist die W6 super, da gibt's nix zu meckern,

Aber bei Deinen Ansprüchen wird sie evtl. in die Knie gehen.

(die BL ist ja schick, der Hinweis war gemein, die gibt's scheinbar in D nicht :D)

 

Geschrieben

:classic_sad:Oh je... :classic_wink:

 

Die Worte von @Karin und @Miri45 setzen da genau bei meiner Sorge an, denn dergleichen waren auch meine Gedanken, dass sie evtl doch ein wenig in Richtung Plastikbomber gehen könnte, die mehr so tut als ob, denn dass sie wirklich mächtig ist. Und für die normale Allzweckmaschine ist sie mir auch nicht stimmig bzw. würde ich da was anderes aussuchen.

 

Die Zoje 8500H habe ich mal gegoogled. Preislich sieht's ja gut aus (zumindest e..y), jedoch mit Tisch und so - richtig GROSS. Gut zu wissen, dass @Karin mit der Maschine erfolgreichen Ledertaschen fertigen kann, die setze ich trotzdem auf meine Möglichkeitenliste.

 

9500: Ich bestelle ungerne was ohne echte Kaufabsicht d.h. rein zum Test, wenn ich schon im Vorfeld Zweifel habe; also wohl weiterwarten und weiter Ausschau nach einem soliden Gebrauchtschnäppchen halten. Soll schon passen.

 

 

Geschrieben

Nähe nicht nur Ledertaschen sondern z.b. auch Teppichtaschen. Packt die 9000 qpl auch nur mühsam. Wollmantel nee.  Sonst hab ich nix zu meckern. Ist auf jedenfall schneller als die w6 5000. 

Geschrieben

Aber Vorsicht. Wenn ihr an eine zoje denkt dann nur aufgebaut kaufen. Die 30 Euro machen den Kohl nicht fett.

Geschrieben

Wie ist denn der Füßchenhub bei der W6 9000? Oder der 9500? Das hab ich mal gelesen, der sei recht niedrig.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb stoffmadame:

Wie ist denn der Füßchenhub bei der W6 9000?

Mit ExtraHub passt mein Zeigefinger drunter, ca. 1 cm, bei der MegaQuilter baugleich mit Janome 1600P passt der Finger genausoweit drunter

Geschrieben
1 minute ago, Miri45 said:

Mit ExtraHub passt mein Zeigefinger drunter, ca. 1 cm, bei der MegaQuilter baugleich mit Janome 1600P passt der Finger genausoweit drunter

 

Ist das schon mit dem Extra-Extra-Hub, der hier erwähnt wird ?

 

d.h. der, der mit dem Kniehebel nicht geht?

 

Geschrieben

Ähmmmmm, ich hatte da ein Schnäppchen gemacht und der Kniehebel fehlt :classic_rolleyes:

Das geht aber recht schwer, ich denke nicht, dass ein Kniehebel das packt.

Da es auch noch die erste Version ohne Nadel hoch/tief-Einstellung ist, würde ich mal sagen, dass die das schon immer hatte.

Ich hab' jetzt auf die Schnelle nciht gefunden, von welcher IDT-Maschine da die Rede ist, aber unter meine kleine Pfaff passt der Finger genauso weit.

 

 

Geschrieben

Also w6 ist bei mir um die Ecke. Darum hatte ich meine Maschinen dort gekauft. Es hieß die 9000 qpl näht Leder. Aber wie? Nadelbruch kein guter Transport. Dann hab ich Stoff mit Leder kombiniert. Na ja. Etwas besser wenn der Stoff unten liegt aber auch hier. Umso dicker das Material kein gutes Ergebnis. Es kommt halt darauf an was du machen willst. Für Jersey oder dünnere Stoffe gut. Wirds dicker für mich absolutes no. Gilt allerdings auch für Pfaff und Singer und auch Toyota Power Fabric 17. die Toyota näht gute Jeans. Leder für mich nur Note 3. Zoje 8500h. Bekommt die 1. schöne Nähte. Muckt nicht und dicke Passagen näht sie wie Butter. Bin halt reduziert auf Geradstich habe aber auch die Günstigste. Ärgere mich schon, das ich nicht das bessere Model genommen hab. Macht nichts. Für mich Top.

Geschrieben

Hallo Karin,

mich wundert ein bißchen, dass deine Zoje mit Leder so gut kann. Ist doch eigentlich auch für "normale" Stoffe konzipiert, oder? Jedenfalls kein walking foot, Dreifachtransport o.ä. Wirkt von den Bildern her, wie die juki (DDL 8700 oder ähnliche). Aber, dass die trotzdem besser transportieren als die Haushaltsmaschinen kann ich mir vorstellen. Bis zu welcher Nadelstärke kannst du denn nehmen und welches Nadelsystem hat die Zoje?

Liebe Grüße

Kersten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...