Zum Inhalt springen

Partner

Singer 8618 Super-Nutznaht-Elektronik; Preis im Jahr 1988


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Tante musste umziehen. Beim Helfen habe ich einige ausgerissene Seiten aus Katalogen gefunden, die Nähmaschinen zeigen. Nach den Angaben meiner Tante müssten diese von 1987 oder 1988 stammen, denn 1988 hatte sie sich eine Nähmaschine zugelegt.

Da in diesem Forum immer mal wieder die Frage auftaucht, „wie viel hat meine Maschine mal gekostet?“ gibt es zu dem Model Singer 8618 jetzt eine Antwort: beim Otto-Versand gab es das gute Stück für fast 800 DM.

C3837517-8E91-4046-BA79-28188A457E56.jpeg

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    2

  • Stefstef

    2

  • Golden Panoramic

    1

  • Gaela

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Steffi und danke für das Bild

das wären nach heutigen Löhnen dann ziemlich genau wieder 800 - nur Euro statt DM. ;)

 

Gruß

Detlef

 

Bearbeitet von det
Geschrieben

Hallo Detlef,

nichts zu danken, es war mir eine Freude.

ich frage mich ja, ob die „Elektronik“ an dieser Maschine sinnvoll war. Das, was diese Maschine kann, wäre zu diesem Preis wohl auch rein mechanisch machbar gewesen. Ob so eine Elektronik-Maschine auch so alt wird wie unseren nichtelektronischen Maschinen. Die brauchen nach fünfzig Jahren ja nur mal einen neuen Kondensator und laufen und laufen und laufen.

 

Geschrieben

Hallo nochmal,

die elektronische Motorsteuerung dürfte relativ unkritisch sein und sorgt für hohe Durchstichskraft auch bei langsamem Nähen.

Die Schwachstellen dieser Maschinen liegen eher im mechanischen Bereich, z.B. beim Greiferantriebszahnrad.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Für alte Maschinen aus den 60ern findet man auch Preise (und natürlich Testergebnisse) in den freigegebenen alten Zeitschriften der Stiftung Warentest als PDF zum Download. Viele klangvolle alte Namen darunter :-)

 

Falls jemand sucht, hier die Links und eine Liste der in den ersten beiden Tests von 1966 beschriebenen Maschinen.

Test 1/1966: Zickzack-Nähmaschinen:

  • Adlerette 200
  • Adler-Riccar 222
  • Anker-Phoenix Celerta ZZ
  • Anker-Phoenix Gloria F
  • Bernina 700
  • Elna Zig Zag
  • Husqvarna Combina 19
  • Meister Kl. 360/361 Zickzack
  • Necchi 542
  • Necchi 522
  • Neckermann 835 Z 71
  • Borletti Spezial 1100
  • Pfaff 91
  • Pfaff 93
  • Pfaff 362
  • Dorina 18
  • Gritzner GZF
  • Kayser KSZ
  • Prinzess VZ 3
  • Quelle Ideal-Voll-ZZ 01436
  • Quelle Ideal-Voll-ZZ 01639
  • Singer 412G
  • Victoria Graziella
  • Victoria ZZ/U

 

Test 4/1966: Auto­matik-Nähmaschinen:

  • Adlerette 520
  • Adler-Riccar 304
  • Anker-Phoenix Gloria/F Automatic
  • Anker-Phoenix Automatic 483 FK
  • Bernina 730 Record
  • Elna Supermatic
  • Husqvarna Automatic 21 E
  • Husqvarna Klasse 2000
  • Keller Zierstichautomatik
  • Keller Perfecta Kl. 28
  • Köhler Hanseatic
  • Meister Kl. 360/361 Automatic
  • Necchi Supernova Julia 534 Automatic
  • Neckermann 819 F 20
  • Neckermann 819 F 02
  • Borletti Superautomatic 1102 S
  • Pfaff Automatic 362
  • Gritzner GA-S Automatic
  • Gritzner GU-K Zauber-Automatic
  • Quelle Ideal Automatik 01437
  • Quelle Ideal Freiarm-Automatik 01453
  • Singer 631G Lady Star
  • Turissa Novomatic
  • Victoria Euro ZA Super

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...