Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was wird das erste sein, was ich an meinem Einhorn erkunde? Ganz klar, natürlich das BSR.

 

(Wer wird schon den schön geschmückten Haupteingang nehmen, wenn es einen viel spannenderen Nebeneingang gibt? :classic_rolleyes:)

 

Denn die Erkundungsreise richtet sich nach den Projekten, die ich gerade brauche. Und da stand in der Vorweihnachtszeit ganz dringend das Beschriften der Deckelchen meiner selbergekochten Marmeladen. Ja, die habe ich im Sommer gekocht. Aber vor Weihnachten brauche ich zum Plätzchen backen meine Arbeitsfläche in der Küche und dann muß endlich mal alles weg, was geht. Wie die Marmeladen vom Sommer...) Und zur Beschriftung nutze ich immer Stoffreste, auf die ich frei geführt Jahr und Sorte sticke/schreibe. Das geht mit jeder Maschine, mit dem BSR soll freies Sticken aber viel besser gehen.

 

(An der Maschine gibt es ja unendlich viel zu entdecken. Nixe28 hat sich auch eine gegönnt und lässt uns alle hier an ihren Abenteuern teil nehmen. Und sie guckt in andere Ecken als ich.)

 

Jetzt soll es zwar schnell an mein Projekt gehen, mit Nähmaschinen kenne ich mich auch aus, aber trotzdem überfliege ich den ersten Teil des Handbuches erst mal. Der ist übersichtlich aufgebaut und gegliedert und durch viele Detailphotos anschaulich. Erwartungsgemäß ergeben sich keine großen unerwarteten Erkenntnisse, aber doch das eine oder andere wichtige Detail. So etwa, daß die Unterfadenspulen in einer bestimmten Richtung in der Zubehörbox gelagert werden müssen, weil sie auf einer Seite Sensoren haben, die sonst kaputt gehen können. Die Spulen meiner alten Maschine waren noch symmetrisch. Die neuen sehen nicht nur auf beiden Seiten unterschiedlich aus, die haben auch eine Funktion.

 

Nähgfüße in der Box, Fehlversuche
Das Eckige muß ins Eckige...

Und weil ich ohnehin Teile aus dem Zubehör brauche, fange ich auch ein bisschen mit dem Einräumen an und widme mich der Zubehörbox. Die muß man sich erst mal "einrichten" und dazu gibt es keine Anleitung. Beinahe gescheitert wäre ich am Einhängen der Nähfüße in ihre Halterungen. :silly: Zum Glück ist mein Händler gut ansprechbar und das Problem war per Messenger zu lösen.

 

Tja, cie Nähfüße passen sehr gut in die Box, wenn man mal weiß, wie es geht. Und obwohl die Maschine schon ganz gut ausgestattet kommt, ein paar passen noch rein.

 

Ein bisschen probegenäht hatte ich ja im Laden schon, aber jetzt muß ich das erste Mal selber einfädeln. Der Fadenweg ist ja grundsätzlich bei allen Maschinen extrem ähnlich, der Blick ins Handbuch bestätigt das. (Und zeigt mir bei der Gelegenheit auch, daß der zweite GArnrollenhalter schon fest eingebaut ist und nur hochgeklappt werden muß. Das gefällt mir sehr gut, denn bei meiner Virtuosa war das ein Extrateil, das man einklicken musste, das sperrig in der Aufbewahrung war und wenn es aufgesteckt war, dann konnte man den Deckel nicht mehr drüber stellen.)

 

einhorn_008_bild_nowak.jpg
Kaum macht man's richtig... passt!

Nur wo genau der Faden durch die Führung läuft... (da sieht die Maschine auch etwas anders aus, als meine), das kann ich auf der Abbildung nicht gut erkennen, denn an der Stelle ist das Bild relativ dunkel. (Okay, vielleicht sollte ich auch mal über eine Lesebrille...?) Aber hier hilft das Handbuch in der Maschine, die animierte Grafik, die ich mit der Hilfefunktion aufrufen kann lässt dann keine Fragen mehr mehr offen. Der mechanische Nadeleinfädler funktioniert auch etwas anders, als ich es gewohnt bin, aber das Handling klappt dann schnell gut. (Ich bin übrigens ein großer Fan, der mechanischen Einfädler von Bernina, denn wenn man sich doch mal einen vermurkst, indem man ihn an einer zu kleinen Nadel verbiegt stört das die Funktion der Maschine nicht und das kleine Ersatzteil ist nicht sehr teuer und man kann es leicht selber austauschen.)

 

Für den Unterfaden gönne ich mir dann einen genaueren Blick ins Handbuch. Denn hier sieht die Maschine doch etwas anders aus, als meine alte. Zunächst mal haben die Unterfadenspulen aus Kunststoff auf einer Seite Metalleinlagen, können also nicht beliebig in die Kapsel gelegt werden. Die Sensorflächen müssen zur Spulenkapsel zeigen. Und... die Spulenkapsel erfordert keine Fingergymnastik mehr... Nicht erst den Hebel ziehen, dann mit gezogenem Hebel einlegen, dann richtig positionieren und den Hebel los lassen und hoffen, daß man getroffen hat und die Spuleknapsel wirklich sitzt...

 

Nein, ein Klick und die Spulenkapsel fällt raus. Ein weiterer Klick und die Spulenkapsel ist wieder drin. Schöööön. :classic_love: Bei meiner Maschine ist eine Unterfadenspule dabei, die mit einem sehr dünnen, weißen Faden gefüllt ist. Ich rate einfach mal, dass den mein Händler mit Stickunterfaden gefüllt hat und benutze den einfach mal. Da ich zwei Varianten der Marmelade habe, benutze ich zwei unterschiedliche Farben im Oberfaden, in rosa ein Baumwollstickgarn von Mettler und in grün aus Rayon ein Gütermann Sulky Garn. Was bei mir halt noch rum lag. (Für das Rayon Garn mußte ich die Oberfadenspannung dann auf 1,5 reduzieren, da dass Menue gut zugänglich ist, kann man das peu à peu beim Sticken machen: Ein paar Stiche, gucken wie es aussieht, verstellen, wieder ein paar Stiche, gucken wie es aussieht... bis es passt. "Schön" ist heute nicht das Hauptkriterium, ich will meine Gläser funktional beschriftet haben. Also muß es nicht perfekt sein.)

 

Okay, Vorbereitungen geschafft.

 

Bernina Stitch Regulator - BSR
BSR - Sicher verpackt in der Blechdose

Der Bernina Stitch Regulator oder kurz BSR kommt in einer eigenen Blechdose. Darin befinden sich nämlich zu der bereits vormontierten noch zwei weitere Nähfußsohlen zur Auswahl, aus klarem Plastik oder aus dünnem Metall, das dann wahlweise offen oder geschlossen. Und noch mal ein eigenes kleines Anleitungsheft. (Okay, von den 70 Seiten sind nur sechs auf Deutsch und man bekommt noch elf andere Sprachen mitgeliefert. Aber vermutlich ist das letztlich weniger aufwändig, als jedem Land ein eigenes Heft beizulegen.)

 

Bei den Nähfußsohlen entscheide ich mich erst mal für die vormontierte, dem geschlossenen Ring aus Metall. Denn er kommt meinem Stopfuß am nächsten, den ich bisher an der alten Maschine für diese Aufgabe benutzt habe. Allerdings habe ich mir früher schon immer mal mehr Sicht gewünscht, irgendwann werde ich die beiden anderen also sicher auch ausprobieren. Der aus Kunststoff besteht aus einer ziemlich großen Platte mit einem kleineren Loch, da würde ich mir mehr Unterstützung für weiche Stoffe versprechen, allerdings muss man bei Nutzung eines Stickrahmens dann wieder viel Abstand zum Rand halten. Irgendwann werde ich das auch rausfinden, aber noch nicht jetzt.

 

Also, Transporteuer versenken, Fuß montieren, Kabel anstecken... das war es schon, die Maschine erkennt den Fuß, schaltet automatisch in den BSR Modus. Jetzt muß ich eine Stichlänge wählen.

 

Wer schon mal frei geführt an der Maschine gestickt oder gequiltet hat fragt sich vermutlich jetzt, warum eine Stichlänge wählen? Der Transporteur ist doch versenkt, die Stichlänge muß ich doch beim Führen selber bestimmen? :confused:

 

Tja, das ist der Clou am BSR. Der Fuß hat einen Sensor, mit dem er wahrnimmt, wie schnell ich den Stoff bewege und passt dann die Stiche der Maschine entsprechend an. Cool, ne? (Ja, das System hat Grenzen. Auf ruckartige starke Änderungen der Geschwindigkeit kann das BSR auch nicht mehr sofort reagieren. Aber wenn man an einer kniffligen Stelle etwas langsamer wird oder in einen Bewegungsablauf gut rein kommt und etwas schneller wird, das gleicht die Maschine aus.)

 

Jetzt muß ich mich nur noch entscheiden, welchen BSR Modus ich will, 1 oder 2. Hier greife ich wieder auf das Handbuch in der Maschine zurück, in den auf Papier steht es aber auch. Im Modus 1 näht die Maschine immer dann, wenn ich auf das Fußpedal drücke, egal ob ich den Stoff bewege. Im Modus 2 näht sie von alleine, aber nur wenn ich den Stoff bewegen. Eigentlich klingt Modus 2 einfacher, aber weil ich nun mal ein altes Mädchen bin und sich die Nadel dann zu bewegen hat, wenn ich auf das Pedal trete, nehme ich mal Modus 1. Das andere kommt später.

 

einhorn_010_bild_nowak.jpg
Ready to stitch...

Als Stoff habe ich pinkfarbenes Futter, das wird in einen Handstickring gespannt und ich zeichne mit Kreidestift Linien auf. An der Stelle bin ich sehr gespannt, ob es funktioniert. Denn Futterstoff ist sicher nicht das ideale Material und ich habe erst mal nichts unterlegt. Ich will ja wissen, ob es funktioniert.

 

Und natürlich funktioniert alles problem- und reibungslos und vom ersten Stück an erhalten ich makellose Deckelchen in perfekter Schönschrift. :classic_rolleyes:

 

:silly: :lachen: :clown:

 

Nein, natürlich nicht. Wir fangen mal damit an, daß selbst meine schönste Handschrift mit einem Füller von einer echten Schönschrift ein gutes Stück weg ist. Und mit der Nähmaschine wird es nicht unbedingt schöner.

 

Und auch der Umgang mit dem Bernina Stitch Regulator braucht ein bisschen Gewöhnung. Es fällt mir zunächst sehr schwer, das Pedal gleichmäßig zu drücken. Ich bin es ja gewohnt, stärker zu treten, wenn ich schnell bewege und schwächer, wenn ich den Stoff langsamer bewege. (Damit die Stiche ungefähr gleich lang werden.) Das macht jetzt aber die Maschine und wenn ich die damit durcheinander bringe, kann sie das nicht mehr ausgleichen.

 

Stickere, erster Versuch
Erster Versuch... das üben wir noch mal...

Die Anfänge sind also eher knubbelig, denn ständige Geschwindigkeitswechsel mit dem Pedal geben natürlich Fadennester auf der Unterseite. (Und hier kann ich nur empfehlen, dann abzubrechen und neu anzusetzen, bevor der Unterfaden reißt. Auch wenn sich überraschenderweise nichts in der Maschine verhakt hat, irgendwann ist der gerissene Unterfaden zu kurz, als dass die Maschine ihn hochholen könnte.

 

Aber es wird von Mal zu Mal besser. Meine Schrift wird dadurch natürlich nicht schöner, aber alles ist leserlich und verwendbar. Positiv finde ich, daß das BSR hoch genug über der Stichplatte schwebt, um zumindest dem schmalen Kunststoffrahmen nicht über Gebühr ins Gehege zu kommen.

 

Und was von Anfang an schöner wird, als jemals... nicht nur sind die Stiche im Durchschnitt gleichmäßiger, speziell die Ecken und Spitzen in den Buchstaben und Zahlen sind deutlich als solche zu erkennen. Die haben bei mir sonst oft eine starke Tendenz, Rundungen zu werden... mit dem BSR nicht mehr.

 

Und womit die Maschine gar keine Probleme hatte... mit dem dünnen Stoff. Beim Schreiben näht man natürlich nur Linien, aber ich mußte nichts unterlegen, keine Nester mehr (wenn ich das Pedal gleichmäßig betätige), keine Fehlstiche, keine Probleme. Da hatte ich schon wegen des großen Stichlochs etwas Bedenken gehabt, die sich aber gar nicht bestätigt haben.

 

Lernkurve
Lernkurve erkennbar

Mein Fazit für das BSR ist bis hier hin, dass es auf jeden Fall Spaß macht, das frei geführte Sticken enorm vereinfacht. Und vielleicht muß ich doch auch mal mit Quilten anfangen...

 

Überraschenderweise finde ich beim Arbeiten mit dem Stickring auch die Fadenschere praktisch, die ich ja bislang nie wollte. Damit es wirklich perfekt ist ist, müßte man den Oberfaden von Hand auf die Rückseite ziehen oder ganz knapp abschneiden. Aber für meinen Zweck hier reicht es locker und den Stickring am mechanischen Abschneider vorbei zu ziehen oder mit der Schere rumzufuhrwerken ist umständlicher

 

 

 


View full artikel

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    4

  • Gallifrey

    1

  • StinaEinzelstück

    1

  • Marieken

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Vielen Dank für die Beschreibung deiner ersten Versuche mit dem BSR! Die Box liegt seit sie hier einzog nur einmal geöffnet und begutachtet in einer Schublade. Mit der Maschine zu schreiben stelle ich mir sehr schwer vor, weshalb ich da wohl eher auf das Stickmodul zurückgegriffen hätte. Deshalb: Respekt!

Geschrieben

Hast Du Modus 2 auch ausprobiert um zu schauen womit Du besser klar kommst?

 

Welche Stichlänge hast Du eingestellt?

 

Der große Plastiktellerfuß 😊 ist zum Echoquilten ... 

 

Jetzt hast Du mich hibbelig gemacht - ich will ihn auch ausprobieren 😉 ... aber momentan teste ich die Quiltdateien und die Stickeinheit.

Geschrieben

Ich komme mit dem Start/Stop Knopf der Maschine deutlich besser klar als mit dem Fußpedal wenn ich den BSR benutze. Ist vielleicht auch für euch nen Versuch wert... :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich habe auch direkt gedacht: mit dem Start/Stopknopf geht es besser.

und Modus zwei. Dann kann man problemlos mal anhalten. Nur mit dem ersten Stich habe ich Probleme, der wird immer länger. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
Am 31.12.2019 um 08:03 schrieb nowak:

Und weil ich ohnehin Teile aus dem Zubehör brauche, fange ich auch ein bisschen mit dem Einräumen an und widme mich der Zubehörbox. Die muß man sich erst mal "einrichten" und dazu gibt es keine Anleitung. Beinahe gescheitert wäre ich am Einhängen der Nähfüße in ihre Halterungen

Ich weiss nicht mehr wo aber ich habe eine Anleitung für das Einräumen des Zubehörschränkchens gelesen und dann auch damit angefangen. Leider ist das Handbuch gerade bummelig 300 km entfernt und ich kann nicht nachsehen. Ich meine das war irgendwo unter "erste Schritte" mit der Maschine.

 

Am 31.12.2019 um 08:03 schrieb nowak:

Mein Fazit für das BSR ist bis hier hin, dass es auf jeden Fall Spaß macht, das frei geführte Sticken enorm vereinfacht. Und vielleicht muß ich doch auch mal mit Quilten anfangen...

So wie Deinen schönen Ergebnisse aussehen, macht das wirklich Lust drauf, das auszuprobieren :classic_love:

 

Und @StinaEinzelstück was Echoquilten ist finde ich auch noch raus :classic_ninja:

Geschrieben

Bei meiner Bernina 530 gibt es in der Bedienungsanleitung gibt es auch eine Seite "Zubehörbox", da ist zumindest mal ein Foto der eingeräumten Box dabei.

Mehr kann ich nicht dazu beitragen - ich habe das Teil gleich als "für mich vollkommen unnütz" zusammen mit der Tragtasche im Keller verstaut.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb StinaEinzelstück:

Welche Stichlänge hast Du eingestellt?

 

Das habe ich tatsächlich vergessen aufzuschreiben. Aber wohl so 2 rum. Die Schrift sollte am Ende ja nicht so groß sein. (Und den Modus 2 probiere ich sicher auch noch mal aus... wenn ich mal wieder ein Projekt habe, wo ich das brauche.)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nixe28:

Ich weiss nicht mehr wo aber ich habe eine Anleitung für das Einräumen des Zubehörschränkchens gelesen

 

Jein, also es gibt Bilder, aus denen man sich das weitgehend ableiten kann. (Es stimmt nicht hundertprozentig, weil es wohl das gleiche Bild für unterschiedliche Maschinentypen ist.)

 

Aber woran ich fast gescheitert wäre, war das exakte Handling der Nähfüße. Wenn man es richtig macht, haken sie aber schön ein. Aber das fand ich erst mal nicht raus.

Geschrieben

Tschuldigung, dass ich gelacht habe, aber die Beschriftung auf Deinen Bildern mit den Nähfüßen, sagt genau das, was ich beim ersten Versuch auch gedacht habe :D

Meine ersten Gehversuche mit dem BSR waren nur Schlangenlinien, beeindruckend, was Du da gezaubert hast!

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Miri45:

Meine ersten Gehversuche mit dem BSR waren nur Schlangenlinien, beeindruckend, was Du da gezaubert hast!

 

Danke.

Ich machte das ja ohne BSR schon... meine allerersten Versuche sahen auch anders aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...